22.11.2013 Aufrufe

Übergang von diskreten zu kontinuierlichen Modellen in der ...

Übergang von diskreten zu kontinuierlichen Modellen in der ...

Übergang von diskreten zu kontinuierlichen Modellen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>diskreten</strong> <strong>zu</strong> <strong>kont<strong>in</strong>uierlichen</strong> <strong>Modellen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzökonomie<br />

Diskretes B<strong>in</strong>omial-Modell: (CRR Modell)<br />

Zwei Titel: Bond B (risikolos) und Stock S (riskant) mit Werten <strong>zu</strong> den Zeitenpunkten<br />

t = 0,1,<br />

⋅⋅⋅,<br />

T<br />

t<br />

t<br />

= ( 1+<br />

r für r > −1<br />

B )<br />

S<br />

⎧S<br />

= ⎨<br />

⎩S<br />

(1 + a)<br />

t<br />

t + 1<br />

für b<br />

t<br />

(1 + b)<br />

a ≤ :<br />

⎧down<br />

⎨<br />

⎩ up<br />

mit für S<br />

0<br />

= 1<br />

Das Modell ist genau dann arbitragefrei, wenn<br />

e<strong>in</strong>deutige Mart<strong>in</strong>galmaß, d.h.<br />

r − a<br />

a < r < b gilt. In diesem Fall ist q ≡ Q St+ / St<br />

= (1 + b))<br />

=<br />

b − a<br />

Q<br />

≡ B ist e<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>gal unter dem Maß Q : X E X ] .<br />

t<br />

X<br />

t<br />

St<br />

( 1+<br />

r)<br />

= St<br />

/<br />

t<br />

(<br />

1<br />

das<br />

t<br />

=<br />

t<br />

[<br />

t+ 1<br />

Kont<strong>in</strong>uierliches Modell:<br />

aus Grenzwertbetrachtung mit<br />

σ T<br />

ln( 1+ a)<br />

≡ rT − ,<br />

N<br />

σ T<br />

1+ b)<br />

≡ rT +<br />

N<br />

ln( und für N → ∞ erhält man für<br />

t<br />

S<br />

lim<br />

N<br />

∑<br />

S<br />

ln(<br />

S<br />

N →∞<br />

i= 1 t−1<br />

t<br />

2<br />

σ 2<br />

) ~ N((<br />

r − ) T,<br />

σ T )<br />

2<br />

das Mart<strong>in</strong>galmaß Q für den <strong>kont<strong>in</strong>uierlichen</strong> Prozess S<br />

t<br />

d.h. für<br />

X<br />

t<br />

−rt<br />

Q<br />

≡ Ste<br />

gilt<br />

s<br />

Es<br />

[ X<br />

t<br />

]<br />

X = für 0 ≤ s < t und s t ∈ IR<br />

, .<br />

30.11.2006 kont<strong>in</strong>uierliche Modelle - Wie<strong>der</strong>holung 1


Beispiel für e<strong>in</strong>en <strong>kont<strong>in</strong>uierlichen</strong> Werteprozess: Aktienmodell nach Black-Scholes<br />

„empirische Befund“ als Grundlage <strong>der</strong> Kapitalmarktheorie, siehe auch Abschnitt 1.3.2:<br />

S<br />

t<br />

− S<br />

S<br />

∆S<br />

=<br />

S<br />

t+ ∆ t t<br />

σ<br />

t<br />

t<br />

2<br />

~ N(<br />

µ ∆t,<br />

∆t)<br />

und für → 0<br />

∆t schreiben wir<br />

d (ln( S )) =<br />

t<br />

dS<br />

S<br />

t<br />

t<br />

2<br />

d.h. die Logarithmen <strong>der</strong> Inkremente e<strong>in</strong>er Aktie folgen e<strong>in</strong>er Normalverteilung mit den Parametern ( µ ∆t,<br />

σ ∆t)<br />

:<br />

S<br />

T<br />

2<br />

= S exp( X − X ) mit ( X − X ) ~ N(<br />

( T − t),<br />

σ ( T − t))<br />

t<br />

T<br />

t<br />

T<br />

t<br />

µ für T > t<br />

Exkurs:<br />

Schät<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Volatilität e<strong>in</strong>er Aktie aus historischen Daten<br />

Zeitreihe: n + 1 Preise S<br />

i<br />

mit<br />

0 ≤ i ≤ n ; def<strong>in</strong>ieren tägliche Rendite<br />

i<br />

ln( Si<br />

/ S<br />

1)<br />

u für 1 ≤ i ≤ n<br />

=<br />

i−<br />

2<br />

Statistik: Schätzer m und s für den Mittelwert und die Varianz<br />

m ≡<br />

m<br />

∑u i<br />

i=<br />

1<br />

s<br />

2<br />

1<br />

≡<br />

n −1<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

( u i<br />

− m)<br />

2<br />

unverzerrter, erwartungstreuer Schätzer <strong>der</strong> Varianz<br />

s Schätzer für σ ∆t<br />

, ∆ t Zeit<strong>in</strong>tervall zwischen Stichproben <strong>in</strong> Jahren<br />

* s<br />

s ≡<br />

Schätzer für die annualisierte Standardabweichung (Volatilität) <strong>der</strong> Aktie.<br />

∆t<br />

30.11.2006 2.2.4 Parameterschät<strong>zu</strong>ng 2


Beispiel: Aktien<strong>in</strong>dex „DJ EURO STOXX 50“, Stichprobe: Werte an 100 Börsentagen ab dem 30.06.2004<br />

3,0%<br />

Zeitreihe für e<strong>in</strong>en Aktien<strong>in</strong>dex<br />

3000<br />

101 beobachtete Preise für den Aktien<strong>in</strong>dex:<br />

2,5%<br />

2,0%<br />

2900<br />

2<br />

für m und s erhält man:<br />

1,5%<br />

1,0%<br />

2800<br />

m = 0,04721<br />

tägliche Rendite<br />

0,5%<br />

0,0%<br />

-0,5%<br />

-1,0%<br />

-1,5%<br />

-2,0%<br />

-2,5%<br />

tägliche Rendite<br />

Aktienkurs<br />

2700<br />

2600<br />

2500<br />

Aktienkurs<br />

s<br />

2 =<br />

0,00679<br />

Annahme: 250 Börsentage im Jahr<br />

erhalte daher annualisierte Werte<br />

für µ : m * 250 = 0,04721* 250 = 11,80%<br />

-3,0%<br />

Zeit<strong>in</strong>tervall <strong>in</strong> Börsetagen<br />

2400<br />

für σ : s / 1/ 250 = 0,00679 * 250 = 13,03%<br />

*<br />

Schätzfehler: (z.B. <strong>von</strong> σ ) beträgt näherungsweise s / 2n<br />

Frage : wenn man Stichprobe vergrößert, erhält man dann „bessere“ Schätzwerte für µ und σ ?<br />

reale Ökonomie:<br />

µ und σ zeitlich nicht konstant; E<strong>in</strong>flüsse: Wirtschaftswachstum, Geldmarktz<strong>in</strong>sen etc.<br />

30.11.2006 2.2.4 Parameterschät<strong>zu</strong>ng 3


Def<strong>in</strong>ition<br />

E<strong>in</strong> stochastischer Prozess S<br />

t<br />

heißt Ito-Prozess, wenn<br />

S<br />

t<br />

= x +<br />

t<br />

∫<br />

∫<br />

µ ds + σ<br />

sdWs<br />

bzw. dSt<br />

µ<br />

tdt<br />

+ σ<br />

tdWt<br />

t<br />

s= 0 s=<br />

0<br />

t<br />

S =<br />

= mit<br />

0<br />

wobei x ∈ IR , W<br />

s<br />

e<strong>in</strong> standardisierten Wienerprozess sowie µ<br />

s<br />

, σ<br />

s<br />

adaptierte Prozesse s<strong>in</strong>d, welche die<br />

t<br />

t<br />

2<br />

Integrabilitätsbed<strong>in</strong>gungen ∫ µ<br />

s<br />

ds < ∞ , ∫σ s<br />

ds < ∞ erfüllen.<br />

s=<br />

0<br />

s=<br />

0<br />

0<br />

x<br />

d<br />

E t<br />

S<br />

dτ<br />

d<br />

d<br />

vart<br />

τ<br />

[<br />

τ<br />

]<br />

τ = t<br />

= µ<br />

t<br />

Än<strong>der</strong>ung des Preises <strong>von</strong><br />

τ<br />

S bezüglich des bed<strong>in</strong>gten Erwartungswertes<br />

2<br />

2<br />

2<br />

( Sτ )<br />

τ = t<br />

= σ<br />

t<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bed<strong>in</strong>gten Varianz <strong>von</strong> S<br />

τ<br />

wobei vart<br />

( X ) ≡ Et[<br />

X ] − ( Et[<br />

X ]) .<br />

Black-Scholes:<br />

Ito-Prozess:<br />

µ<br />

t<br />

= St<br />

µ , d.h. <strong>der</strong> „Drift“ (erwarteter Return) ist proportional <strong>zu</strong>m aktuellen Preis<br />

gesamte Informationen bis <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t gehen <strong>in</strong> den Driftterm e<strong>in</strong>; analog für σ<br />

t<br />

Ito’s Lemma<br />

Für e<strong>in</strong>en Ito-Prozess<br />

dX<br />

t<br />

= µ dt + σ dW und e<strong>in</strong>e zweimal stetig differenzierbare Funktion G IR<br />

2 → IR<br />

t<br />

t<br />

t<br />

: gilt, dass<br />

Yt ≡ G( X<br />

t<br />

, t)<br />

ebenfalls e<strong>in</strong> Ito-Prozess ist, <strong>der</strong> die folgende partielle stochastische Differentialgleichung erfüllt:<br />

2<br />

⎡ ∂<br />

∂ 1 ∂<br />

2<br />

⎤ ∂<br />

dYt<br />

= ⎢ G(<br />

X<br />

t<br />

, t)<br />

µ<br />

tdt<br />

+ G(<br />

X<br />

t<br />

, t)<br />

+ G(<br />

X<br />

t<br />

, t)<br />

σ<br />

t<br />

dt + G(<br />

X<br />

t<br />

, t)<br />

σ<br />

tdW<br />

2<br />

t<br />

x<br />

t 2 x<br />

⎥<br />

.<br />

⎣∂<br />

∂<br />

∂<br />

⎦ ∂x<br />

30.11.2006 2.2.4 Erweiterung <strong>der</strong> Zustandsvariablen 4


Anwendung :<br />

1) Preisbestimmung <strong>von</strong> abgeleiteten F<strong>in</strong>anztiteln (Derivaten), für welche sich <strong>der</strong> Werte <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em späteren<br />

Zeitpunkt aus <strong>der</strong> gesamten Preisentwicklung e<strong>in</strong>er <strong>zu</strong>grunde liegenden Securities ergeben kann (Kapitel 2.3).<br />

2) erhalte die Verteilung <strong>der</strong> <strong>in</strong>f<strong>in</strong>itesimalen Inkremente des stochastischen (Ito-)Prozesses<br />

Beispiel:<br />

Black-Scholes-Modell für e<strong>in</strong>e Aktie gegeben durch die SDE<br />

dS<br />

t<br />

= µ S dt + σS<br />

dW mit σ<br />

t<br />

t<br />

t<br />

µ, konstant<br />

def<strong>in</strong>ieren die Funktion G ( x,<br />

t)<br />

= ln( x)<br />

. Dann ist S ) e<strong>in</strong> Ito-Prozess und es gilt<br />

ln( t<br />

∂G 1<br />

=<br />

∂x<br />

x<br />

∂ G<br />

∂x<br />

1<br />

x<br />

2<br />

,<br />

2 = −<br />

2<br />

∂G<br />

∂t<br />

und = 0<br />

Daher folgt nach dem Ito-Lemma, dass für den durch G def<strong>in</strong>ierten Prozess Y G( S , t)<br />

2<br />

σ<br />

dY = ( µ − ) dt + σ<br />

2<br />

t<br />

dW t<br />

gilt.<br />

Da µ und σ konstant s<strong>in</strong>d, bedeutet dies, dass die <strong>in</strong>f<strong>in</strong>itesimalen Inkremente <strong>von</strong> Y = S ) normalverteilt mit<br />

2<br />

2<br />

Mittelwert ( µ − σ / 2)<br />

und Varianz σ s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>en <strong>zu</strong>künftigen Zeitpunkt<br />

folgende Verteilung hat:<br />

t<br />

=<br />

t<br />

t<br />

ln( t<br />

T > t die Zufallsvariable ln( S T<br />

)<br />

ln( S<br />

T<br />

) ~ N(<br />

S<br />

t<br />

2<br />

σ<br />

2<br />

+ ( µ − )( T − t),<br />

σ ( T − t))<br />

2<br />

30.11.2006 2.2.4 Erweiterung <strong>der</strong> Zustandsvariablen 5


Übungsaufgabe<br />

Wir haben mit Hilfe <strong>von</strong> Ito’s Lemma gezeigt, dass die kont<strong>in</strong>uierlich <strong>zu</strong>sammengesetzte jährliche Verz<strong>in</strong>sung <strong>der</strong><br />

Black-Scholes-Aktie e<strong>in</strong>e Zufallsvariable η gegeben durch die Beziehung<br />

S<br />

T<br />

= S<br />

η ( T −T )<br />

T<br />

te<br />

bzw. η ln( )<br />

T − t St<br />

=<br />

1<br />

S<br />

2 2<br />

def<strong>in</strong>iert für die gilt: η ~ N ( µ − σ / 2, σ ) . Steht dies im Wi<strong>der</strong>spruch da<strong>zu</strong>, dass wir angenommen haben, dass <strong>der</strong><br />

erwartete Ertrag <strong>in</strong> jedem kle<strong>in</strong>en Zeit<strong>in</strong>tervall µ beträgt?<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

1) Für e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Zeit<strong>in</strong>tervall haben wir den erwarteten Ertrag durch<br />

S<br />

t<br />

− S<br />

S<br />

t+ ∆ t<br />

= µ<br />

t<br />

∆t<br />

angesetzt und dies entspricht e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>earen Verz<strong>in</strong>sung. Zeigen Sie, dass sich diese Def<strong>in</strong>itionen auf den<br />

Unterschied zwischen e<strong>in</strong>em geometrischen und e<strong>in</strong>em arithmetischen Mittelwert <strong>zu</strong>rückführen lassen und<br />

bilden Sie den Grenzwert bei Unterteilung <strong>in</strong> Zeit<strong>in</strong>tervalle mit ∆t → 0 .<br />

2) Vergleichen Sie dies auch mit <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Verteilung aus <strong>der</strong> Brownschen Bewegung als Grenzwert des<br />

B<strong>in</strong>omial-Modells <strong>in</strong> Abschnitt 2.2.1. Dort s<strong>in</strong>d wir <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em analogen Ergebnis bezüglich des Korrekturterms<br />

2<br />

− σ / 2 gekommen.<br />

30.11.2006 2.2.4 Erweiterung <strong>der</strong> Zustandsvariablen 6


(stochastische) Modellierung <strong>der</strong> risikolosen Z<strong>in</strong>sen<br />

Konstruktion: Forward-Rate-Prozess im endlichen zeit<strong>diskreten</strong> Modell: siehe Abschnitt 2.1.5 Anmerkung 2<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng:<br />

es existiert e<strong>in</strong>e geeignete Handelsstrategie, <strong>der</strong>en Rückflüsse <strong>zu</strong>standsunabhängig (risikolos) s<strong>in</strong>d<br />

Postulat: <strong>zu</strong> jedem Zeitpunkt s gibt es e<strong>in</strong>en Geldmarktz<strong>in</strong>s r s<br />

(spot rate bezeichnet) mit Bt<br />

= exp( rs<br />

ds)<br />

Marktbetrachtung<br />

wobei r s<br />

im Allgeme<strong>in</strong>en durch e<strong>in</strong>en stochastischen Prozess gegeben ist.<br />

Für risikolose Staatsanleihen unterschiedlicher Laufzeiten <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em gegebenen Zeitpunkt t ist die durchschnittliche<br />

kont<strong>in</strong>uierliche Verz<strong>in</strong>sung y ,<br />

über e<strong>in</strong>e fixe Laufzeit ( T − t)<br />

mit T > t durch die Beziehung<br />

t T<br />

B<br />

y<br />

t,<br />

T<br />

( T − t)<br />

= ln(<br />

B<br />

T<br />

t<br />

)<br />

gegeben, die man auch als Z<strong>in</strong>sstruktur (engl. Yield Curve) bezeichnet. Die Variable y<br />

t , T<br />

(auch mit Yield to Maturity<br />

bezeichnet) gibt somit den jährlichen Ertrag an, mit <strong>der</strong> e<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bonität des Staates vertrauen<strong>der</strong> Investor für die Laufzeit<br />

( T − t) mit Sicherheit rechnen kann.<br />

Die Größe P( t,<br />

T ) ≡ ( B t<br />

/ BT<br />

) bezeichnet man auch als Zero-Bond-Preis. Darunter versteht man den Wert e<strong>in</strong>er Gelde<strong>in</strong>heit<br />

<strong>zu</strong>m Zeitpunkt t , über die man aber erst <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt T - aber hier mit Sicherheit - verfügen kann.<br />

Wir def<strong>in</strong>ieren nun die Forward-Rate f ( t,<br />

T ) für diesen Markt als Ableitung <strong>der</strong> Bondpreise nach dem Parameter T :<br />

∂<br />

∂<br />

f ( t,<br />

T ) ≡ ( yt, T<br />

( T − t))<br />

= − ln P(<br />

t,<br />

T )<br />

∂T<br />

∂T<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 7<br />

t<br />

∫<br />

0


Für<br />

T = t erhalten wir<br />

( und es gilt weiters die Beziehung B B exp( f ( t,<br />

s)<br />

ds)<br />

f t,<br />

t)<br />

= r<br />

t<br />

T<br />

t<br />

T<br />

∫<br />

= .<br />

Diese Def<strong>in</strong>ition <strong>von</strong> f ( t,<br />

T ) überträgt den uns bereits bekannten Begriff des Forward-Rate-Prozesses aus dem<br />

zeit<strong>diskreten</strong> endlichen Modell auf das kont<strong>in</strong>uierliche Modell.<br />

Ohne näher auf die genaue Ableitung <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>sstruktur und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung e<strong>in</strong><strong>zu</strong>gehen ist jedoch<br />

an<strong>zu</strong>merken, dass sich die Form <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>skurve als Variable <strong>von</strong> t än<strong>der</strong>t. Die folgende Grafik zeigt die Z<strong>in</strong>sstrukturkurve<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bundesanleihen <strong>zu</strong> vier unterschiedlichen Stichtagen:<br />

t<br />

Beispiele für „e<strong>in</strong>fache“ Modelle <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>n, dass die<br />

gesamte Z<strong>in</strong>skurve ausschließlich <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er stochastischen<br />

Z<strong>in</strong>sstrukturkurve <strong>von</strong> Bundesanleihen (Quelle: Bundesbank)<br />

Null - Kupon - Anleihen mit Laufzeiten 1 bis 10 Jahre<br />

Variablen - dem Spot-Rate-Prozess ( r t<br />

) - abhängt:<br />

6,0%<br />

Spot-Rate-Prozess nach <strong>der</strong> Brownschen Bewegung:<br />

r = r + σ mit<br />

t<br />

W t<br />

r > 0 Konstante<br />

σ ≥ 0 Fluktuationsmaß für die Abweichung <strong>von</strong> r<br />

W<br />

t<br />

standardisierter Wiener-Prozess<br />

d.h. Spot-Rates s<strong>in</strong>d normalverteilt mit dem konstanten<br />

Durchschnittliche Verz<strong>in</strong>sung<br />

5,0%<br />

4,0%<br />

3,0%<br />

2,0%<br />

1,0%<br />

29.Dez.2000<br />

31.Mär.2005<br />

30.Dez.2003<br />

30.Jun.2006<br />

2<br />

Mittelwert r und mit <strong>der</strong> Varianz σ t . Damit können nur<br />

„flache“ Z<strong>in</strong>skurven modelliert werden, jedoch haben<br />

volatile Z<strong>in</strong>sen E<strong>in</strong>fluss auf arbitragefreie Preise!<br />

0,0%<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Laufzeit <strong>in</strong> Jahren<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 8


Beispiel für e<strong>in</strong>en Spot-Rate-Prozess mit „mean-reversion“ Eigenschaft: Vasiček-Modell<br />

Gegeben durch die SDE für den Spot-Rate-Prozess r t<br />

:<br />

dr<br />

t<br />

= κ ( m − r ) dt + σ dW<br />

t<br />

t<br />

wobei wir annehmen, dass<br />

m > 0 <strong>der</strong> langzeitige durchschnittliche Z<strong>in</strong>s<br />

κ > 0 die Stärke des Drifts gegen den mittleren Z<strong>in</strong>s m angibt und<br />

r <strong>der</strong> Z<strong>in</strong>s <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t = 0 ist.<br />

0<br />

> 0<br />

Der Ausdruck σ Wt<br />

stellt den stochastischen Störungsterm dar, ohne den <strong>der</strong> Spot-Rate-Prozess durch e<strong>in</strong>e gewöhnliche<br />

Differentialgleichung gegeben wäre. Es zeigt sich, dass die Lösung <strong>der</strong> SDE <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form<br />

r = r e<br />

t<br />

0<br />

(1<br />

− κt<br />

t<br />

+ m − e<br />

− κ<br />

+<br />

)<br />

e<br />

− κt<br />

σ<br />

t<br />

s<br />

∫ e<br />

− κ<br />

o<br />

dW<br />

s<br />

t<br />

∫ −<br />

geschrieben werden kann. Der Ausdruck t → e<br />

κ s dWs<br />

bezeichnet e<strong>in</strong> stochastisches Integral, das man durch e<strong>in</strong>e Folge<br />

o<br />

aus Funktionen, welche die Inkremente <strong>der</strong> Brownschen Bewegung <strong>zu</strong>grunde legt, etwa wie folgt approximieren kann:<br />

−n<br />

Für t ≥ 0 gegeben und n > 0 bildet man Zeitschritte <strong>der</strong> Dauer 2 und betrachtet die Inkremente aus <strong>der</strong><br />

Brownschen Bewegung W n −W n<br />

j j<br />

für j = 0,1,2 ,⋅⋅ ⋅. Das obige stochastische Intergral kann durch die Folge<br />

( + 1) / 2 / 2<br />

∞<br />

exp( −n<br />

∑ κ j2<br />

) { W<br />

n −W<br />

}<br />

m<strong>in</strong>( ,( 1) / 2 m<strong>in</strong>( , / 2 n für n = 1,2,3 ,⋅⋅ ⋅<br />

t j+<br />

t j<br />

j=<br />

0<br />

angenähert werden. Die Summe ist für jedes n endlich und als Summe <strong>von</strong> unabhängigen, normalverteilten<br />

Zufallvariablen konvergiert diese Folge für n → ∞ gegen e<strong>in</strong>e Normalverteilung (Zentraler Grenzwertsatz).<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 9


Der durch das Vasiček-Modell beschriebene stochastische Prozess <strong>der</strong> Spot-Rates ist daher normalverteilt. Für Parameter<br />

dieser Verteilung, die Bondpreise, die Yield-Curve und die Forward-Rates erhält man sogar e<strong>in</strong>e geschlossene Formel.<br />

Bevor wir diese Formel jedoch angeben, wollen wir uns diesen Prozess über e<strong>in</strong>e sehr e<strong>in</strong>fache Simulationsrechnungen<br />

verdeutlichen. Da<strong>zu</strong> benötigen wir e<strong>in</strong> Sample <strong>von</strong> normalverteilten Zufallsvariablen und legen folgende Parameter fest:<br />

m = 3% als langzeitigen durchschnittlichen Z<strong>in</strong>s<br />

κ = 0,5 die Stärke des Drifts gegen den mittleren Z<strong>in</strong>s m angibt<br />

r als Z<strong>in</strong>s <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t = 0 und<br />

0<br />

= 5%<br />

σ = 1% als Maß für die Volatilität.<br />

Wir betrachten nun Pfade für den Spot-Rate-Prozess und legen für das diskrete Zeitmodell Schritte <strong>von</strong> ∆t = 1/ 100 Jahre<br />

fest. Da W<br />

t<br />

e<strong>in</strong> Wiener-Prozess ist, wissen wir, dass die Inkremente im <strong>diskreten</strong> Modell normalverteilt s<strong>in</strong>d mit dem<br />

Mittelwert 0 und <strong>der</strong> Standardabweichung ∆ t . Da die Inkremente unabhängig s<strong>in</strong>d, genügt es, Samples ε <strong>von</strong><br />

standardisierten normalverteilten Zufallsvariablen <strong>zu</strong> erzeugen. Wir betrachten den Zeitraum <strong>von</strong> 10 Jahren und setzen<br />

daher T = 10 . Für e<strong>in</strong>e Simulation benötigen wir daher Samples <strong>der</strong> Größe 1000. Der Prozess nach dem Vasiček-Modell<br />

im <strong>diskreten</strong> Analogon wird nun wie folgt beschrieben:<br />

r<br />

= r + κ ( m − t ) ∆t<br />

+ σ<br />

t+ ∆t<br />

t<br />

t<br />

ε<br />

∆t<br />

wobei wir hier die Notation s<strong>in</strong>ngemäß übertragen. Wenn wir σ = 0 setzen, erhalten wir e<strong>in</strong>en determ<strong>in</strong>istischen Verlauf<br />

des Prozesses. Es ist wohl e<strong>in</strong>sichtig, dass dies <strong>der</strong> Erwartungswert nach dem subjektiven Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsmaß ist.<br />

Wir generieren 3 Samples ε <strong>von</strong> je 1000 Zufallsvariablen und berechnen Pfade nach <strong>der</strong> obigen Differenzengleichung.<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 10


Das Ergebnis zeigt die folgende Grafik:<br />

7,0%<br />

Z<strong>in</strong>spfade nach dem <strong>diskreten</strong> Vasicek-Modell<br />

6,0%<br />

5,0%<br />

Spotrate<br />

4,0%<br />

3,0%<br />

2,0%<br />

ErwWert<br />

Pfad 1<br />

Pfad 2<br />

Pfad 3<br />

1,0%<br />

0,0%<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Zeit <strong>in</strong> Jahren<br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Verteilungen <strong>von</strong> r t<br />

im <strong>kont<strong>in</strong>uierlichen</strong> Modell:<br />

Wir def<strong>in</strong>ieren den Zero-Bond-Preis <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t über den bed<strong>in</strong>gten Erwartungswert des diskontierten payoffs:<br />

P t,<br />

T ) ≡ E[exp(<br />

−∫ r s<br />

ds)<br />

I ].<br />

(<br />

t<br />

T<br />

t<br />

Die Def<strong>in</strong>itionen <strong>der</strong> Yield-Curve und <strong>der</strong> Forward-Rate lassen sich analog für die stochastischen Spot-Rates anwenden.<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 11


Eigenschaften des Vasiček-Modells<br />

E[<br />

r ] = r e<br />

t<br />

0<br />

−κt<br />

+ m(1<br />

− e<br />

−κt<br />

2<br />

σ<br />

−2κt<br />

Var(<br />

rt<br />

) = (1 − e )<br />

2κ<br />

2<br />

σ<br />

−2κt<br />

−κh<br />

Cov(<br />

rt<br />

, rt<br />

+ h<br />

) = (1 − e ) e<br />

2κ<br />

−κ<br />

(<br />

1−<br />

e<br />

P(<br />

t,<br />

T ) = exp( A(<br />

t,<br />

T ) −<br />

κ<br />

Anmerkungen<br />

)<br />

1−<br />

e<br />

2<br />

T −t)<br />

r )<br />

t<br />

−2κ<br />

( T −t)<br />

2<br />

2<br />

−κ<br />

( T −t)<br />

2<br />

σ σ<br />

σ<br />

mit A( t,<br />

T ) =<br />

− ( m − )( T − t)<br />

+ ( m + )<br />

2<br />

2<br />

2<br />

κ κ κ<br />

κ κ<br />

2<br />

2<br />

(1) Aus <strong>der</strong> Formel für den Erwartungswert folgt, dass dieser für t → ∞ gegen den mittleren Z<strong>in</strong>s m strebt und die<br />

2<br />

Varianz gegen die Größe σ / 2κ<br />

. Die Formel für die Kovarianz zeigt, dass die Inkremente <strong>der</strong> Spot-Rates nicht<br />

unabhängig s<strong>in</strong>d, jedoch für h → ∞ die Verteilungen r t<br />

und r<br />

t + h<br />

nicht mehr korreliert s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Da für den Zero-Bond-Preis e<strong>in</strong>e analytische Formel vorliegt, lassen sich die Yield to Maturity und die Forward-Rates<br />

unmittelbar berechnen. Man kann Folgendes zeigen:<br />

2<br />

σ<br />

y0,<br />

T<br />

→ m − < m für T → ∞<br />

2<br />

2κ<br />

2<br />

σ<br />

−κT<br />

2<br />

f (0, T ) = E[<br />

rT<br />

] − (1 − e ) < E[<br />

r ]<br />

2<br />

T<br />

2κ<br />

2<br />

σ<br />

und f (0; T ) → m − für T → ∞<br />

2<br />

2κ<br />

2<br />

Daraus folgt, dass für 2m < σ<br />

2 / κ negative Forward-Rates auftreten. Diese wie<strong>der</strong>um bedeutet, dass bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> Parameterkonstellation <strong>der</strong> Spotrate-Prozess r t<br />

nach dem Vasiček-Modell <strong>zu</strong> oft negative Werte<br />

annimmt, was aus ökonomischer Sicht ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n ergibt bzw. empirisch nicht haltbar sche<strong>in</strong>t.<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 12<br />

1−<br />

e


(3) Ausgehend vom Vasiček-Modell lassen sich e<strong>in</strong>fache stochastische Z<strong>in</strong>smodelle bilden, die e<strong>in</strong>erseits das Auftreten<br />

<strong>von</strong> negativen Z<strong>in</strong>sen (bis auf Mengen vom Maß Null) ausschließen und/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e bestehende Z<strong>in</strong>sstruktur auch<br />

zweckmäßiger abbilden können. Wir wollen hier nur zwei Modelle kurz anführen und verweisen bezüglich e<strong>in</strong>er<br />

ausführlichen Abhandlung auf [Duffie].<br />

Das Modell <strong>von</strong> Cox, Ingersoll und Ross für den Spotrate-Prozess r t<br />

(kurz CIR-Modell) ist durch die folgende SDE<br />

gegeben:<br />

dr<br />

t<br />

= κ ( m − r ) dt + σ<br />

t<br />

r dW<br />

t<br />

t<br />

wobei die Parameter die gleiche Bedeutung wie im Vasiček-Modell haben. Auch für diese Differenzialgleichung gibt es<br />

e<strong>in</strong>e explizite Lösung, und die Formeln für die Bondpreise lassen sich <strong>in</strong> analytischer Form angeben. Im Gegensatz<br />

<strong>zu</strong>m Vasiček-Modell liefert das CIR-Modell jedoch für alle Parameter κ , m > 0 und σ ≥ 0 positive Werte für die Yield<br />

to Maturity und die Forward-Rates.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Klasse <strong>von</strong> Z<strong>in</strong>smodellen wird durch die sogenannten „aff<strong>in</strong>en Z<strong>in</strong>sstrukturen“ beschrieben, bei denen<br />

sich die Zero-Bondpreise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form<br />

P t,<br />

T ) = exp( A(<br />

t,<br />

T ) − B(<br />

t,<br />

T ) r )<br />

(<br />

t<br />

mit determ<strong>in</strong>istischen Funktionen A und B und e<strong>in</strong>em Spot-Rate-Prozess r t<br />

darstellen lassen.<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 13


Wie man aus <strong>der</strong> Formel für den Zero-Bondpreis für das Vasiček-Modell sieht, ist das Vasiček-Modell selbst e<strong>in</strong><br />

aff<strong>in</strong>es Z<strong>in</strong>smodell mit A wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Formel angegeben und mit<br />

−κ<br />

( T −t)<br />

B = B(<br />

t,<br />

T ) = (1 − e ) / κ .<br />

Für e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en Spot-Rate-Prozess gegeben durch die SDE<br />

dr = µ ( r , t)<br />

dt + σ ( r , t)<br />

dW<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

mit Funktionen µ ,σ : IR x [0, T ] → IR kann man zeigen, dass <strong>der</strong> Spot-Rate-Prozess r t<br />

genau dann e<strong>in</strong>e aff<strong>in</strong>e<br />

2<br />

Z<strong>in</strong>sstruktur im obigen S<strong>in</strong>n ergibt, wenn µ und σ selbst aff<strong>in</strong>e Funktionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Variablen s<strong>in</strong>d, d.h. sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Form x , t → a(<br />

t)<br />

+ b(<br />

t)<br />

x für entsprechend reguläre Funktionen a, b <strong>in</strong> <strong>der</strong> Variablen t darstellen lassen.<br />

Übungsaufgaben<br />

(a) Beweisen Sie die <strong>in</strong> Anmerkung 2 angeführten Behauptungen für das Vasiček-Modell!<br />

(b) Geben Sie die Formel für den arbitragefreien Preis e<strong>in</strong>es Bonds nach dem Vasiček-Modell an! (H<strong>in</strong>weis: Verwenden<br />

Sie das Mart<strong>in</strong>galmaß für die Brownsche Bewegung aus Abschnitt 2.2.1)<br />

(c) Liefert das CIR-Modell e<strong>in</strong>e aff<strong>in</strong>e Z<strong>in</strong>sstruktur?<br />

30.11.2006 2.2.3 Z<strong>in</strong>smodellierung 14


Derivative F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>strumente<br />

F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>strument, das vom Wert e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en („un<strong>der</strong>ly<strong>in</strong>g“) Security abhängt. Wir betrachten somit e<strong>in</strong>en bed<strong>in</strong>gten<br />

Anspruch (engl. cont<strong>in</strong>gent claim), wobei sich die Höhe und <strong>der</strong> Zeitpunkt des Anspruchs aus dem beobachtbaren Wert<br />

an<strong>der</strong>er ökonomischen Größen ableiten.<br />

Das Un<strong>der</strong>ly<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>es Derivats kann z.B. e<strong>in</strong> gehandelter Vermögenstitel se<strong>in</strong> (e<strong>in</strong>e Aktie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Anleihe), aber es gibt<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl <strong>von</strong> abgeleiteten F<strong>in</strong>anztiteln, die sich auf e<strong>in</strong>e ökonomische Variable beziehen, die man selbst nicht kaufen<br />

o<strong>der</strong> verkaufen kann (z.B. Geldmarktz<strong>in</strong>sen <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em <strong>zu</strong>künftigen Zeitpunkt o<strong>der</strong> das Ausmaß <strong>von</strong> Sturmkatastrophen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Region). In diesem S<strong>in</strong>ne kann man sogar e<strong>in</strong>en Versicherungsvertrag als Derivat z.B. auf das Leben<br />

e<strong>in</strong>er Person o<strong>der</strong> auf den Schadensfall bei e<strong>in</strong>er Kfz-Versicherung subsumieren.<br />

In e<strong>in</strong>er fundamental-ökonomischen Betrachtung ist jedes Wirtschaftsgut e<strong>in</strong> bed<strong>in</strong>gter Anspruch - abhängig<br />

vom Zustand <strong>der</strong> Welt, <strong>der</strong> durch alle wirtschaft relevanten E<strong>in</strong>flussfaktoren bestimmt ist.<br />

Derivative F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>strumente spielen <strong>in</strong> <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzökonomie e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle, weil man diese Verträge e<strong>in</strong>erseits<br />

<strong>zu</strong>r Absicherung e<strong>in</strong>er Vermögensposition (engl. hedg<strong>in</strong>g) verwenden kann, an<strong>der</strong>seits kann durch den Abschluss des<br />

Vertrages <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen Preis die Chance auf e<strong>in</strong>en hohen Gegenwert entstehen (also e<strong>in</strong>e Art<br />

Spekulation).<br />

30.11.2006 2.3.1 Preismodell für den Forwardkontrakt 15


Wir betrachten das sehr e<strong>in</strong>fache <strong>der</strong>ivative F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>strument e<strong>in</strong>es Forward-Kontrakts.<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Man sagt, dass die Vertragspartei, die sich da<strong>zu</strong> verpflichtet, den Vermögenstitel <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten Zeitpunkt um den<br />

vere<strong>in</strong>barten Preis (Lieferpreis) <strong>zu</strong> kaufen die long position hält, während die an<strong>der</strong>e Vertragspartei, die sich <strong>zu</strong>m Verkauf<br />

verpflichtet, die short position <strong>in</strong>nehat.<br />

Der Lieferpreis K wird so festgelegt, dass <strong>der</strong> Preis für den Abschluss des Vertrages <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t = 0 Null ergibt.<br />

Bezeichne S<br />

T<br />

den Wert des <strong>zu</strong>grunde liegenden Vermögenstitels <strong>zu</strong>m Zeitpunkt <strong>der</strong> Fälligkeit, dann beträgt <strong>der</strong> Wert des<br />

Kontrakts <strong>zu</strong>m Zeitpunkt T für den<br />

Vertragspartner mit <strong>der</strong> long position:<br />

Vertragspartner mit <strong>der</strong> short position:<br />

S T<br />

− K<br />

K − ST<br />

Annahmen: S zahlt <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Vertragsdauer ( 0, T ) ke<strong>in</strong>e Dividenden aus und es existiert e<strong>in</strong> konstanter risikoloser<br />

Z<strong>in</strong>s r , d.h. e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anztitel B dessen Wert sich aus <strong>der</strong> <strong>kont<strong>in</strong>uierlichen</strong> Verz<strong>in</strong>sung mit Sicherheit ergibt.<br />

Dann bestimmt sich <strong>der</strong> arbitragefreie Lieferpreis K aus <strong>der</strong> Gleichung<br />

K = e rT So<br />

30.11.2006 2.3.1 Preismodell für den Forwardkontrakt 16


Zu diesem Schluss s<strong>in</strong>d wir bereits <strong>in</strong> unserem Beispiel <strong>in</strong> Abschnitt 2.1.1 gekommen: je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Lieferpreis würde e<strong>in</strong>e<br />

Arbitragemöglichkeit eröffnen. Wir wie<strong>der</strong>holen kurz das Argument für den Fall, dass <strong>der</strong> Lieferpreis K > wäre. E<strong>in</strong><br />

Arbitrageur wählt folgende Handelsstrategie <strong>in</strong> den <strong>zu</strong>r Verfügung stehenden Securities:<br />

Portfolio <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t = 0 : Anteile <strong>in</strong> B : S0<br />

Anteile <strong>in</strong> :<br />

Preis<br />

− − S0<br />

S + S0<br />

+ S0<br />

short position im Forward-Kontrakt 0<br />

e rT So<br />

Portfolio <strong>zu</strong>m Zeitpunkt<br />

t = T : Anteile <strong>in</strong> B : S0<br />

−<br />

rT<br />

− S 0<br />

e<br />

Anteile <strong>in</strong> :<br />

S + S0<br />

+ ST<br />

short position im Forward-Kontrakt<br />

K − ST<br />

Der Arbitrageur hat <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t = 0 ke<strong>in</strong> Kapital e<strong>in</strong>gesetzt und <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t = T folgenden Erlös aus <strong>der</strong><br />

Handelsstrategie:<br />

− S<br />

rT<br />

rT<br />

0<br />

e + ST<br />

+ K − ST<br />

= K −S<br />

0e<br />

><br />

0<br />

Das bedeutet, dass diese sich selbst f<strong>in</strong>anzierende Handelsstrategie e<strong>in</strong>en <strong>zu</strong>m Zeitpunkt T risikolosen, strikt positiven<br />

Ertrag liefert und somit e<strong>in</strong>e Arbitragemöglichkeit darstellt.<br />

30.11.2006 2.3.1 Preismodell für den Forwardkontrakt 17


Wir bezeichnen mit<br />

F<br />

t<br />

r( T −t)<br />

= e St<br />

den Wert des Forward-Kontrakts <strong>zu</strong>m Zeitpunkt t .<br />

Es gilt: F<br />

T<br />

= ST<br />

F = K<br />

0<br />

.<br />

Diese Def<strong>in</strong>ition ergibt auch für F<br />

t<br />

mit<br />

0 < t < T e<strong>in</strong>en arbitragefreien Preis für e<strong>in</strong>en handelbaren Kontrakt dieser Art<br />

und beschreibt den Forward ( F<br />

t)<br />

als stochastischen Prozess bezüglich des <strong>zu</strong>grunde liegenden Werteprozesses ( t<br />

)<br />

Angenommen S<br />

t<br />

ist e<strong>in</strong> Ito-Prozess <strong>der</strong> Form<br />

S .<br />

dS<br />

t<br />

= µ S dt + σS<br />

dW mit σ<br />

t<br />

t<br />

t<br />

µ, konstant<br />

r(<br />

T −t)<br />

Die Funktion F : IR x [0, T ] → IR def<strong>in</strong>iert durch F(<br />

S,<br />

t)<br />

= Se ist e<strong>in</strong>e zweimal stetig differenzierbare Funktion, daher<br />

r( t)<br />

ist <strong>der</strong> Prozess ( F t<br />

) mit F S e<br />

T −<br />

= ebenfalls e<strong>in</strong> Ito-Prozess und es gilt:<br />

t<br />

t<br />

dF<br />

t<br />

∂Ft<br />

= (<br />

∂S<br />

t<br />

µ S<br />

t<br />

∂Ft<br />

+<br />

∂t<br />

+<br />

1<br />

2<br />

∂ F 2<br />

σ S<br />

∂<br />

2<br />

t<br />

2<br />

St<br />

2<br />

t<br />

∂Ft<br />

) dt + σStdWt<br />

∂S<br />

t<br />

= ( e<br />

r(<br />

T −t)<br />

µ S<br />

t<br />

− rS e<br />

t<br />

r(<br />

T −t)<br />

) dt + e<br />

r(<br />

T −t)<br />

σS<br />

dW<br />

t<br />

t<br />

= ( µ − r)<br />

F dt + σF dW<br />

t<br />

t<br />

t<br />

Daraus folgt, dass auch F<br />

t<br />

log-normalverteilt ist: mit <strong>der</strong> gleichen Volatilität σ wie S<br />

t<br />

, aber mit dem Drift ( µ − r)<br />

.<br />

30.11.2006 2.3.1 Preismodell für den Forwardkontrakt 18


Anmerkungen<br />

(1) Forward-Kontrakte werden ausschließlich zwischen F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitutionen abgeschlossen und nicht an Börsen gehandelt.<br />

Um das Risiko <strong>der</strong> Zahlungsunfähigkeit <strong>der</strong> Vertragspartner bei vergleichbaren Kontrakten <strong>zu</strong> beschränken, werden<br />

<strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Börse Sicherheiten (sog. marg<strong>in</strong> accounts) e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t. Diese Kontrakte bezeichnet man dann als Futures,<br />

wobei die während <strong>der</strong> Laufzeit entstehenden Preisdifferenzen vom jeweiligen Vertragspartner unmittelbar <strong>zu</strong><br />

begleichen s<strong>in</strong>d. Damit wird das Ausfallsrisiko („Kreditrisiko“) m<strong>in</strong>imiert und die Verträge können auch während <strong>der</strong><br />

Laufzeit grundsätzlich wie<strong>der</strong> verkauft werden. Die mathematischen Modellierungen für Future- und Forward-<br />

Kontrakte unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich <strong>von</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

(2) Futures- und Forward-Kontrakte werden hauptsächlich für Rohstoffe, Währungen o<strong>der</strong> Z<strong>in</strong>ssätze abgeschlossen. Der<br />

Beweggrund kann hierbei die Absicherung e<strong>in</strong>es Verlustes aus <strong>der</strong> <strong>zu</strong>künftigen Preisän<strong>der</strong>ung se<strong>in</strong>. Als klassisches<br />

Beispiel sei e<strong>in</strong> Landwirt genannt, <strong>der</strong> bereits im Frühjahr für das an<strong>zu</strong>bauende Getreide mit e<strong>in</strong>en fixen Abnahmepreis<br />

im Herbst rechnen will und daher e<strong>in</strong>e long position <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Futures-Kontrakt e<strong>in</strong>gehen möchte. Dieser Vertrag<br />

könnte dann beispielsweise mit e<strong>in</strong>em Bäcker <strong>zu</strong>stande kommen, <strong>der</strong> für se<strong>in</strong>e betriebswirtschaftliche Kalkulation das<br />

Risiko e<strong>in</strong>es Preisanstieges beim Getreide im Herbst nicht e<strong>in</strong>gehen möchte. In diesem Fall ist die Interessenslage für<br />

das Zustandekommen des Vertrages <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur des Wirtschaftsgutes begründet und beide Vertragspartner können<br />

sich gegen die entsprechenden Risiken absichern.<br />

30.11.2006 2.3.1 Preismodell für den Forwardkontrakt 19


(3) Futures- und Forward-Kontrakte eignen sich aber auch für Spekulationsgeschäfte. Wenn man z.B. darauf setzt, dass<br />

z.B. <strong>der</strong> Weizenpreis im Herbst über den vom Markt erwarteten Lieferpreis steigt, dann wird <strong>der</strong> Spekulant e<strong>in</strong>en<br />

Forward-Kontrakt <strong>zu</strong> diesem Preis verkaufen (long position). Tritt <strong>der</strong> Fall e<strong>in</strong>, dann macht <strong>der</strong> Spekulant <strong>zu</strong>m<br />

Lieferzeitpunkt e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n, <strong>in</strong>dem er den Weizen <strong>zu</strong> dem ger<strong>in</strong>geren Preis kauft und dann unmittelbar <strong>zu</strong>m<br />

höheren Marktwert wie<strong>der</strong> verkauft. Setzt er umgekehrt auf fallende Weizenpreise wird er e<strong>in</strong>en Forward-Kontrakt<br />

kaufen (short position).<br />

Übungsaufgabe<br />

Zeigen Sie, dass <strong>der</strong> für e<strong>in</strong>en Lieferpreis K im Forward-Kontrakt mit<br />

geben Sie die entsprechende Handelsstrategie an.<br />

K < e rT So<br />

e<strong>in</strong>e Arbitragemöglichkeit besteht und<br />

30.11.2006 2.3.1 Preismodell für den Forwardkontrakt 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!