14.02.2013 Aufrufe

Geschichte des Dorfes Protzan - in Protzan/Schlesien!

Geschichte des Dorfes Protzan - in Protzan/Schlesien!

Geschichte des Dorfes Protzan - in Protzan/Schlesien!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erzpriester <strong>in</strong> Schlawa bei Glogau mit<br />

der Kirche St.Michael. Er zeigte sich dort<br />

besonders bemüht um die Schulen. Im<br />

Rahmen der staatlichen Bemühungen um<br />

die Verbesserung <strong>des</strong> Schulwesens<br />

wurde ihm die Schulaufsicht <strong>in</strong> den<br />

Archipresbyteraten Schlawa, Guhrau<br />

und Schwiebus übertragen. Ignatz Franz<br />

kümmerte sich auch um den kirchlichen<br />

Gesang. Er sammelte für se<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<br />

geistliche Lieder und schrieb selbst neue.<br />

Ignatz Franz, dem die Schulen so am<br />

Herzen lagen, war sicher nicht<br />

entgangen, dass die K<strong>in</strong>der und<br />

e<strong>in</strong>fachen Leute zwar die late<strong>in</strong>ischen<br />

Texte der Kirchenlieder auswendig<br />

lernten aber nur ungefähr wussten, was<br />

sie sangen. Er setzte den late<strong>in</strong>ischen<br />

Kirchenhymnus „Te deum laudamus" <strong>in</strong><br />

den deutschen Text: „Herr und Gott wir<br />

loben dich; wir bewundern de<strong>in</strong>e Werke".<br />

Nach verschiedenen Überarbeitungen<br />

wurde dieses Lied zu e<strong>in</strong>em der am<br />

häufigsten gesungenen Kirchenlieder im<br />

deutschen Sprachraum : „Großer Gott,<br />

wir loben Dich".<br />

Ignatz Franz, * 12.10.1719 <strong>in</strong> <strong>Protzan</strong><br />

Abb <strong>in</strong> „Kurze Predigten von der<br />

Christlichen Lehre“, Breslau 1783<br />

Se<strong>in</strong>e Heimatgeme<strong>in</strong>de <strong>Protzan</strong> erhielt<br />

1755 e<strong>in</strong>en neuen Pfarrer, Johann Galisch.<br />

Siebenjähriger Krieg<br />

1756 – 1757<br />

Wieder zogen Kriegswolken auf: Es kam<br />

zum siebenjährigen Krieg von 1756-1763.<br />

Wegen der Geheimbündnisse<br />

Österreichs, Russlands, Frankreichs,<br />

Schwedens und Sachsen-Polens zwecks<br />

Niederwerfung Preußens, besetzte<br />

Friedrich II. im Jahr 1756 unvermutet<br />

Sachsen.<br />

Die Verteidigung <strong>Schlesien</strong>s wurde<br />

wieder von Graf Schwer<strong>in</strong> übernommen.<br />

Doch der Graf fand bei der siegreichen<br />

Schlacht bei Prag den Tod.<br />

Die Österreicher hatten Schweidnitz<br />

e<strong>in</strong>geschlossen und erstürmt. Dann<br />

wurde Breslau von ihnen e<strong>in</strong>geschlossen.<br />

Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten,<br />

(* 1699, † 26. Januar 1786 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>)<br />

Friedrich der Große erteilte General von<br />

Ziethen den Oberbefehl und wagte gegen<br />

die dreifach überlegenen Österreicher am<br />

5.12.1757 die Schlacht bei Leuthen. Der<br />

Ort liegt an der großen Straße von<br />

Breslau über Lissa nach Neumarkt. In der<br />

furchtbaren Schlacht gab es mehr als<br />

10 000 Tote und Verwundete. Friedrich<br />

siegte durch überlegene Kriegskunst, der<br />

sogenannten „schiefen<br />

Schlachtordnung“. Trotz eigener hoher<br />

Verluste beschlossen se<strong>in</strong>e Soldaten mit<br />

dem Gesang „Nun danket alle Gott“ den<br />

Tag.<br />

Dann ließ Friedrich Breslau belagern und<br />

bombardieren um e<strong>in</strong>e schnelle Aufgabe<br />

der österreichischen Besatzung zu<br />

erreichen. Das geschah am 21.Dezember<br />

1757. Im W<strong>in</strong>ter hatte der König se<strong>in</strong><br />

Quartier <strong>in</strong> Breslau. Fürstbischof Philipp<br />

Gotthard von Schaffgotsch hatte mit<br />

Kriegsausbruch 1756 die Seiten<br />

gewechselt. Er hatte Breslau verlassen,<br />

um Kaiser<strong>in</strong> Maria Theresia zu<br />

unterstützen. Deshalb wurde 1757 der<br />

Suffraganbischof Graf Moritz von<br />

Strachwitz im Bistum als Verwalter <strong>des</strong><br />

preußischen Teiles e<strong>in</strong>gesetzt. Auch von<br />

diesen Ereignissen erhielten die<br />

<strong>Protzan</strong>er gewiss Kenntnis.<br />

1758-1759<br />

Im Frühjahr 1758 ließ der König das von<br />

den Österreichern besetzte Schweidnitz<br />

belagern und erstürmen. Die <strong>in</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!