15.02.2013 Aufrufe

Verhandlungsschrift - Waldneukirchen

Verhandlungsschrift - Waldneukirchen

Verhandlungsschrift - Waldneukirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Im Winter gab es mehrere Verhandlungsgespräche – auch in Richtung einer Vollversorgung durch die Nahwärme<br />

– allerdings muss sich die Gemeinde in diesem Fall noch um eine andere Kühlmöglichkeit für das<br />

Gebäude umsehen.<br />

Aus Kostengründen kamen dann die Varianten „Flächenkollektoren“ bzw. „Künetten-Kühlung anstelle der<br />

Tiefensonden ins Gespräch.<br />

Weiters wurde vorgeschlagen, höhere Anschlusspreise anzusetzen und dafür etwas günstigere Arbeitspreise.<br />

Dies deshalb, da man davon ausging, dass das Land die Anschlussgebühren ja fast zur Gänze „fördert“.<br />

Nunmehr hat sich das insoferne relativiert, zumal wir jetzt einen Fix-Förderbetrag vom Land bekommen.<br />

Durch diese Überlegung gab es mehrere Anbote von der Nahwärme-Genossenschaft (6. Feb. 2008, 12. März<br />

2008, u. 28. März 2008)<br />

Das letzte Anbot der Nahwärme (v.28.3.2008) lautet nun bei einer Vollversorgung:<br />

Anschlussgebühr: € 21.598,31 netto<br />

Fernwärmepreis: (Stand: 2006-2007) netto<br />

Grundpreis: € 21,76 je kW Anschlussleistung u. Jahr<br />

Arbeitspreis € 60,-- je MWh<br />

Messgebühr € 116,11 je Jahr<br />

abzüglich einer Rabatt-Staffelung für die Gemeinde als Gesamt-Abnehmer:<br />

0 - 150 MWh-Verbrauch Normalpreis<br />

151 – 300 MWh-Verbrauch - 3 %<br />

über 300 MWh-Verbrauch - 5 %<br />

Dazu kommen noch allfällige Sonder-Rabatte – wenn allgemein wirtschaftlich möglich!<br />

Die Fernwärmepreise sind gegenüber der Kalkulation vom Oktober 2007 unverändert.<br />

Die vorhin angeführten Preise entsprechen ja dem Stand 2006-2007, dazu kommt allerdings noch die Index-<br />

Erhöhung von 2007-2008 im Ausmaß von 4,4 %, sodass wir wieder auf € 22,72 Grundpreis, € 62,64 Arbeitspreis<br />

und € 121,22 Messgebühr sind.<br />

Eine kleine finanz. Verbesserung gibt es durch die Preis-Staffelung (Gemeinde als Großverbraucher für alle 4<br />

angeschlossenen Objekte; dzt. rd. 367 MWh Annahme).<br />

Die Anschlussgebühren sind jetzt mit 28. März 2008 um fast 5.000 Euro höher als im Oktober 2007.<br />

Allerdings ist – lt. Angabe Nahwärme – darinnen die „größere“ Übergabestation (nun 93 kW statt vorher 80 kW)<br />

enthalten; außerdem sind 30 m Hausanschluss-Leitung eingerechnet (vorher 15 m).<br />

Um beim Thema „Heizung/Kühlung“ nun zu einer abschließenden Lösung bzw. Entscheidung zu kommen, wurde<br />

am 10. April 2008 – auf Vorschlag vom Projektanten DI Wagner und vom Geologen DI Dr. Baumgartner – eine<br />

gemeinsame Baubesprechung abgehalten.<br />

Deren Ergebnis (Protokoll) wird nachstehend ungekürzt wiedergegeben:<br />

Protokoll<br />

über die Baubesprechung am 10. April 2008, Beginn: 17.00 Uhr<br />

Gegenstand: Gemeindezentrum, Heizung/Kühlung, geologische Untersuchung<br />

Anwesende:<br />

Bgm. M. Freudenthaler, DI Markus Wagner (HKLS-Projektant), DI Dr. Peter Baumgartner (Geologe), Ing.<br />

Karl Klinglmayr, Dr. Hermann Barteder, Franz Geyer (f. FF), Josef Diwald (f. Musik), Ing. Johann Ziegerhofer<br />

(Projektant Nahwärme), Alfred Artelsmair (Nahwärme), Josef<br />

Preinesberger (Nahwärme), Anton Frantal (Nahwärme), Frakt.Obm. Friedrich Gruber,<br />

Frakt.Obm. Josef Lappi, AL. Johann Ömmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!