15.02.2013 Aufrufe

Die Gewalt des Ähnlichen : Concettismus in Piranesis Carceri - KOPS

Die Gewalt des Ähnlichen : Concettismus in Piranesis Carceri - KOPS

Die Gewalt des Ähnlichen : Concettismus in Piranesis Carceri - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>des</strong> Ähnlidten '17<br />

nofsky "e<strong>in</strong>e überaus kühne Abstraktion von der Wirklichkeit" bezeichnet hat,<br />

das Blicken "mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen und unbewegten Auge", die "Gestaltung e<strong>in</strong>es<br />

völlig rationalen [...] und homogenen Raumes"36, daß dieses l<strong>in</strong>earperspektivische<br />

Dispositiv e<strong>in</strong>en gewaltsamen Zug hat. Dürers Darstellung <strong>des</strong> perspektivischen<br />

Zeichnens veranschaulicht das e<strong>in</strong>prägsam (Abb. 5). Der kle<strong>in</strong>e Obelisk<br />

nagelt den Blick <strong>des</strong> Zeichners fest auf das im velamen, im Quadratgitter Schematisierte.<br />

Dem rigiden Schematismus <strong>des</strong> männlichen Blicks unterworfen und<br />

zugleich dem männlichen Begehren entrückt ist das weibliche Blickobjekt.<br />

Dürer has articulated the various zones of representation - artist, model, image,<br />

and viewer - c1assify<strong>in</strong>g them through a system of antitheses: female and male, sup<strong>in</strong>e<br />

and upright, naked and c1othed, rounded and square. The strictness of this<br />

regimen renders the whole scene un<strong>in</strong>tentionally comic. The anist looks uncomfortably<br />

stiff as he aims his vision from the rather phallic po<strong>in</strong>ter toward the<br />

woman, whose body thrusts itself at hirn legs first. Indeed, were all the paraphernalia<br />

c1eared away - po<strong>in</strong>ters, grids, draperies, and all - the artist would appear<br />

star<strong>in</strong>g directly <strong>in</strong>to the woman's sex. Eros, however, is controlled by the mach<strong>in</strong>e<br />

of representation that <strong>in</strong>stitutes the self of the artist as dist<strong>in</strong>ct, closed off, and<br />

therefore protected from the lure of the object.;7<br />

E<strong>in</strong> komplexes Blicksystem von Unterwerfung und Kontrolle also, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong><br />

Gitter die Hauptrolle spielt, und zwar <strong>in</strong> doppelter Funktion: Es ist als velamen<br />

Kernstück der Repräsentationsmasch<strong>in</strong>e und es ist, weil es diese technische<br />

Funktion hat, e<strong>in</strong>e der ikonographischen Leitformeln <strong>in</strong> der Selbstdarstellung<br />

und Selbstreflexion <strong>des</strong> Perspektivismus. Das "Gitter" ist bei<strong>des</strong> zugleich, unüberw<strong>in</strong>dliche<br />

Vordergrundsfläche und Öffnung <strong>in</strong>s Unerreichbare, "gefangene<br />

Unendlichkeit" also. <strong>Die</strong> "Gitteremphase"38 der <strong>Carceri</strong>, das Plankengitter der<br />

Kleistschen Kirchentür vor der transparenten Fensterrose spielen an auf diese<br />

Pathosformel für die "strictness" der perspektivischen Blickrektion.<br />

Auch der zweite Bauteil der Repräsentationsmasch<strong>in</strong>e, der "po<strong>in</strong>ter", der<br />

den Blick fixiert, gehört zur <strong>Piranesis</strong>chen Ikonographie. In se<strong>in</strong>er Dürerschen<br />

Gestalt <strong>des</strong> Obelisken begegnen wir ihm auf der Piazza dei Popolo (Abb. 6). Er<br />

hat dort im Bild für den Betrachter die gleiche Funktion, die er für Dürer außerhalb<br />

<strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> für den Zeichner hat. Er soll den Blick "festnageln", während dieser<br />

Blick gleichzeitig von den Wagenspuren und den theatralischen Szenographie-Straßenschluchten<br />

<strong>in</strong> die Bildtiefe h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gezogen wird. In den <strong>Carceri</strong> wird<br />

dieses Festhalten und Ziehen unmittelbar dramatisiert zur Foltertechnik (Abb.<br />

7). Optische Fixierung und Folterung überlagern sich im Bildmotiv der Laterne<br />

J6 Erw<strong>in</strong> Panofsky: <strong>Die</strong> Perspektive als ,symbolische Form'. In: Vorträge der Bibliothek<br />

Warburg 1923-25. Leipzig und Bern 1927 (Repr. Nendeln, Liechtenste<strong>in</strong> 1967), S. 258-330, S.<br />

260.<br />

J7 ]oseph Leo Koerner: The Moment of Self-Portraiture <strong>in</strong> German Renaissance Art.<br />

Chicago/London 1993, S.446.<br />

38 E<strong>in</strong> Begriff von Mart<strong>in</strong> Seige über Stifters "Bergmilch". Mart<strong>in</strong> Selge: Adalbert Stifter.<br />

Poesie aus dem Geist der Naturwissenschaft. Stuttgart/Berl<strong>in</strong>/Köln/Ma<strong>in</strong>z 1976, S. 56. (Studien<br />

zur Poetik und Geschichte der Literatur 45)<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!