15.02.2013 Aufrufe

Die Gewalt des Ähnlichen : Concettismus in Piranesis Carceri - KOPS

Die Gewalt des Ähnlichen : Concettismus in Piranesis Carceri - KOPS

Die Gewalt des Ähnlichen : Concettismus in Piranesis Carceri - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>des</strong> <strong>Ähnlichen</strong> 71<br />

Jeronimo, der sich vergebens <strong>in</strong>s Freie träumt. Kleist hat das Architekturmotiv<br />

der"Transparenz'" zur Transzendenz gesteigert:<br />

die Pfeiler [der Dom<strong>in</strong>ikanerkirche] warfen, bei der e<strong>in</strong>brechenden Dämmerung,<br />

geheimnisvolle Schatten, die große von gefärbtem Glas gearbeitete Rose <strong>in</strong> der<br />

Kirche äußerstem H<strong>in</strong>tergrunde glühte, wie die Abendsonne selbst, die sie erleuchtete.<br />

(5. 696)<br />

In der Heiligen Cäcilie oder die <strong>Gewalt</strong> der Musik ist das Motiv unmittelbar mit<br />

der Verriegelung <strong>des</strong> Blicks verbunden. Der piranesische Kontrast von Arretierung<br />

und Öffnung <strong>des</strong> Blicks markiert e<strong>in</strong>e wichtige Zäsur <strong>in</strong> der Erzählung, den<br />

,Durchbruch' zur Wundererzählung, e<strong>in</strong>e Kontrafaktur der drei Frauen am Grabe<br />

<strong>des</strong> Auferstandenen:<br />

[...] fanden die Weiber den Dom, weil eben gebaut wurde, am E<strong>in</strong>gang durch Planken<br />

versperrt, und konnten, wenn sie sich mühsam erhoben, durch die Öffnungen<br />

der Bretter h<strong>in</strong>durch von dem Inneren nichts, als die prächtig funkelnde Rose im<br />

H<strong>in</strong>tergrund der Kirche wahrnehmen. (5.747)<br />

"Gefangene Unendlichkeit"', emphatischen Perspektivismus vermitteln die <strong>Carceri</strong><br />

als Gesamte<strong>in</strong>druck, den sie unterhalb der Totalen zugleich konterkarieren.<br />

Den für die zentralperspektivische Konstruktion so wichtigen Grundsatz der<br />

bruchlosen Fügung der Teilräume und ihrer Aufe<strong>in</strong>anderfolge, den Grundsatz<br />

<strong>des</strong> widerspruchsfreien Zusammenhangs von Rahmen, Raumtiefe und Raumabschnitten,<br />

die von August Langen so genannte Homogenität von ,Rahmenschau<br />

und Bilderkette'19, hat Piranesi preisgegeben. Es ist e<strong>in</strong> nicht abschließbares BetrachterspieI,<br />

<strong>in</strong> <strong>Piranesis</strong> <strong>Carceri</strong> herauszuf<strong>in</strong>den, wie oft im E<strong>in</strong>zelnen der perspektivische<br />

Konstruktionsbezug abbricht und wechselt. Auch dieses Abbrechen<br />

hat Piranesi direkt verbildlicht. <strong>Die</strong> Brücken und Treppen der <strong>Carceri</strong> lassen das<br />

Verb<strong>in</strong>dende, das sie aufbauen, auch immer wieder abbrechen oder <strong>in</strong>s Leere<br />

laufen. <strong>Die</strong> abgebrochene Brücke, die Pathosformel <strong>des</strong> abgerissenen Verb<strong>in</strong>dens,<br />

ist der irritierende, der das Erwartbare von <strong>in</strong>nen heraus aufbrechende Gegenimpuls<br />

zur Pathosformel der "gefangenen Unendlichkeit". <strong>Die</strong>ses Gegene<strong>in</strong>ander<br />

zweier Impulse ist das Bildpr<strong>in</strong>zip der <strong>Carceri</strong>, das Gegene<strong>in</strong>ander von homogenem<br />

Gesamtraum und <strong>in</strong>homogenen Teilräumen, das Gegene<strong>in</strong>ander von Verb<strong>in</strong>den<br />

und Abbrechen, von Schließung und Durchlässigkeit. Es ist dabei wichtig<br />

festzuhalten, daß diese <strong>in</strong> den <strong>Carceri</strong> emphatisch gemachte Widersprüchlichkeit<br />

nur e<strong>in</strong>e Verschärfung <strong>des</strong> Normalfalls darstellt. <strong>Die</strong> aller perspektivischen Täuschung,<br />

auch allen ganz illusionistischen und mimetischen Perspektivbildern zugrundeliegende<br />

Widersprüchlichkeit wird <strong>in</strong> <strong>Piranesis</strong> <strong>Carceri</strong> nur übertrieben,<br />

sozusagen <strong>in</strong> Richtung auf die Schmerzgrenze h<strong>in</strong> verschoben. Der Effekt der<br />

"gefangenen Unendlichkeit'" verdankt sich dem widersprüchlichen Zusammenspiel<br />

von Fläche und Raumtiefe, von realer Undurchdr<strong>in</strong>glichkeit und imag<strong>in</strong>ärer<br />

Transparenz <strong>des</strong> Mediums, oder auf die Sehbilder bezogen: je<strong>des</strong> perspektivische<br />

19 Vgl. August Langen: Anschauungsformen <strong>in</strong> der deutschen Dichtung <strong>des</strong> 18. Jahrhunderts.<br />

Rahmenschau und Rationalismus. Jena 1934 (s. Anm. 44).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!