15.02.2013 Aufrufe

Dr. Beate Großegger: „Kinder- und Jugendkultur“

Dr. Beate Großegger: „Kinder- und Jugendkultur“

Dr. Beate Großegger: „Kinder- und Jugendkultur“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder- <strong>und</strong> Jugendkultur – was ist das?<br />

� Kinder- <strong>und</strong> Jugendkulturen finden fernab des etablierten<br />

Kulturbetriebs ihren Ort: populäre Ästhetiken sind Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen vertraut – Rahmen <strong>und</strong> Inhalte des etablierten Kulturbetriebs<br />

hingegen vielfach fremd<br />

� In den kinder- <strong>und</strong> jugendkulturellen Lebenswelten spielen<br />

ästhetische Erfahrungen, die über Medien <strong>und</strong> Konsumartikel<br />

vermittelt werden, eine wichtige Rolle: Kinder <strong>und</strong> Jugendliche sind mit<br />

Bild(schirm)medien sozialisiert, Kinder- <strong>und</strong> Jugendkulturen basieren auf<br />

„mimetischem Lernen“ – Aneignung von Skills <strong>und</strong> Styles durch gestaltende<br />

Nachahmung<br />

� Medien <strong>und</strong> Populärkultur liefern Vorbilder <strong>und</strong> sind<br />

rezeptionsästhetische Sozialisationsinstanzen: für Kinder im Vor- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulalter Gefährten des persönlichen Alltags, für Kids (10 bis 14<br />

Jahre) VorBILDER, für Jugendliche Identitätsressource <strong>und</strong> Inspiration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!