17.02.2013 Aufrufe

Informationen zu Lernmodul 3 - Kurs 21

Informationen zu Lernmodul 3 - Kurs 21

Informationen zu Lernmodul 3 - Kurs 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Kommission der Europäischen Gemeinschaft<br />

(2001): Grünbuch – Europäische Rahmenbedingungen<br />

für die soziale Verantwortung der<br />

Unternehmen, Brüssel.<br />

• Kommission der Europäischen Gemeinschaft<br />

(2002): Mitteilung der Kommission betreffend<br />

die soziale Verantwortung der Unternehmen:<br />

ein Unternehmensbeitrag <strong>zu</strong>r nachhaltigen<br />

Entwicklung. KOM (2002) 347, endgültig,<br />

Brüssel, 2. Juli 2002.<br />

• Krafft, D. / Harter-Meyer, R. / Meyer, H.<br />

(Hrsg.) (1999): Lernbereich Arbeitslehre. Wirtschaft<br />

9/10. Berlin.<br />

• Kugler, G. (1996): Kaufmännische Betriebslehre.<br />

Hauptausgabe. Haan Gruiten.<br />

• Liedtke, C. (2003): Wir Reformer gestalten<br />

Unternehmen neu. Stuttgart, Leipzig.<br />

• Liedtke, C. / Baedeker, C. / Rohn, H. / Klemisch,<br />

H. (2003): Der Mittelstand gewinnt –<br />

über Effi zienz, Produkte und Allianzen. Stuttgart.<br />

• Liedtke, C. / Rohn, H. (2003): System nachhaltiges<br />

Wirtschaften. Ein Wohlstands- und<br />

Wettbewerbsfaktor? In: G. Linne, M. Schwarz<br />

(Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung.<br />

Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?<br />

Leverkusen.<br />

• Linne, G / Schwarz, M. (Hrsg.) (2003): Handbuch<br />

nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges<br />

Wirtschaften machbar? Opladen.<br />

• Lippert, F. (2003): Das Unternehmen als<br />

nachhaltiges System. Manuskript. Wuppertal<br />

Institut.<br />

• memo AG (Hrsg) (2003): memo … Nachhaltig<br />

gut. Nachhaltigkeits-Bericht 2003. Höchberg.<br />

• Mies, P. (2004): Aus zweitausend Teilen wird<br />

eins. In: Frankfurter Rundschau vom 6. 3.<br />

2004, Nr. 56, S. 8.<br />

• Roer, W. (Hrsg.) (2002): Arbeit der Zukunft –<br />

Zukunft der Arbeit. Dortmund.<br />

• Schmidheiny, S. (1992): <strong>Kurs</strong>wechsel. Globale<br />

unternehmerische Perspektive für Entwicklung<br />

und Umwelt. München/Zürich.<br />

• Schmidt-Bleek, F. (1994): Wieviel Umwelt<br />

braucht der Mensch? mips – Das Maß für<br />

ökologisches Wirtschaften. Basel, Boston.<br />

• Schmidt-Bleek, F. (1997): Wieviel Umwelt<br />

braucht der Mensch? Faktor 10 – das Maß für<br />

ökologisches Wirtschaften. München.<br />

• Schmidt-Bleek, F. / Tischner, U. (1995): Produktentwicklung,<br />

Nutzen gestalten – Natur<br />

schonen, Schriftenreihe des Wirtschaftsförderungsinstituts<br />

Österreichs, Nr. 270. Wien.<br />

• Schneidewind, U. / Goldbach, M. / Fischer,<br />

D. / Seuring, S. (2003): Symbole und Substanzen<br />

– Perspektiven eines interpretativen<br />

Stoffstrommanagements.<br />

WUPPERTAL INSTITUT<br />

KURS <strong>21</strong><br />

• The Sustainable Solutions Design Associa- Associa-<br />

tion (2002): GUIDE LINES – A Handbook on<br />

the Environment for the Textile and Fashion<br />

Industry.<br />

• Umweltbundesamt, BDI, BMU (2004):<br />

Umweltinformationen für Produkte und<br />

Dienstleistungen. Anforderungen, Instru- Instrumente,<br />

Beispiele.<br />

• von Weizsäcker, E. U. / Stigson, B. / Seiler-<br />

Haussmann, J.-D. (Hrsg.) (2001): Von Ökoef- Ökoeffi<br />

zienz <strong>zu</strong> nachhaltiger Entwicklung in Unter-<br />

nehmen. Wuppertal Spezial 18. Wuppertal.<br />

• Weidtmann, B. (2002): Grundwissen Betriebs- Betriebs-<br />

wirtschaft. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig.<br />

• World Business Council for Sustainable Deve- Deve-<br />

lopment (WBCSD) (2000): Corporate Social<br />

Responsibility: Making good business sense.<br />

Links (Stand 01.09.2004)<br />

• BASF: http://www.basf.de/de/corporate/sus-<br />

http://www.basf.de/de/corporate/sustainability/oekoeffi<br />

zienz/ – Ressourcenproduk-<br />

tivität – Ökoeffi zienz-Analyse der BASF AG.<br />

• Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbe- Umweltbe-<br />

wusstes Management: http://www.baumev.de<br />

• CARE – Computergestützte Ressourceneffi zi- zienz-Rechnung<br />

in der mittelständischen Wirtschaft:<br />

http://care-oekoeffi zienz.de – Umweltkostenrechnung.<br />

• Clean Clothes Campaign: http://www.clean-<br />

http://www.cleanclothes.org<br />

• Club of Wuppertal: http://www.club-of-wup-<br />

http://www.club-of-wuppertal.org<br />

– Forum <strong>zu</strong>kunftsfähiger mittelständischer<br />

Unternehmer.<br />

• Deutsche Bundesbank: http://www.igmetall.<br />

de/download/branchen_wirtschaftsbereiche/<br />

metall_elektro/konjunktur_beschaeftigung/<br />

industriestandort_kurzfassung.pdf – Indus-<br />

triepolitik: Industriestandort und internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit (Kurzfassung).<br />

• Econsense: http://www.econsense.de –<br />

Forum nachhaltiger Entwicklung der deut- deutschen<br />

Wirtschaft.<br />

• EU-Grünbuch: http://www.europa.eu.int/<br />

comm/employment_social/soc-dial/csr/<br />

greenpaper_de.pdf<br />

• EU-Kommission: http://europa.eu.int/comm/<br />

employment_social/soc-dial/csr/csr_links.<br />

htm#labels<br />

• Europäisches Unternehmer-Netzwerk: http://<br />

www.csreurope.org/home/default.asp<br />

• European Foundation for Quality Manage- Management:<br />

http://www.efqm.org/<br />

• EU-Website <strong>zu</strong>m Thema CSR: http://www.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!