17.02.2013 Aufrufe

Informationen zu Lernmodul 3 - Kurs 21

Informationen zu Lernmodul 3 - Kurs 21

Informationen zu Lernmodul 3 - Kurs 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist ein Öko-Audit?<br />

Der aus dem Englischen stammende Begriff audit (Rechnungsprüfung) weist<br />

darauf hin, dass es sich um eine systematische Überprüfung eines Betriebes<br />

handelt. Ein Öko-Audit ist die systematische Überprüfung aller umweltrelevanten<br />

Maßnahmen in einem Unternehmen bzw. einer Organisation (es können<br />

auch Öko-Audits z. B. für Krankenhäuser durchgeführt werden).<br />

Immer mehr Unternehmen bauen ein umweltorientiertes Managementsystem<br />

auf. Sie können sich dabei an bereits auf breiter Ebene anerkannten Leitlinien<br />

und Regelungen orientieren. Da<strong>zu</strong> gehören die EU-Verordnung EMAS (engl.<br />

Eco-Management and Audit Scheme). Die Verordnung wurde 1993 verabschiedet<br />

und 2001 <strong>zu</strong>r EMAS II fortgeschrieben. Ziele der Öko-Audit-Verordnung<br />

sind:<br />

Förderung der kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes,<br />

Übernahme von mehr Eigenverantwortung der Unternehmen für<br />

den Umweltschutz.<br />

KURS <strong>21</strong><br />

Materialien<br />

L3 • 2 • 2 • 1a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!