17.02.2013 Aufrufe

KuWeBe in SchWerte - Schon Seit 5 Jahren 6 richtige!

KuWeBe in SchWerte - Schon Seit 5 Jahren 6 richtige!

KuWeBe in SchWerte - Schon Seit 5 Jahren 6 richtige!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

rühriger fördervere<strong>in</strong> sorgt für um- und ausbau des museums<br />

unter schwierigen rahmenbed<strong>in</strong>gungen konnten wesentliche teile des<br />

Museums- und archivkonzeptes während der letzten 13 jahre verwirk-<br />

licht werden. besonders nachdem der fördervere<strong>in</strong> ruhrtalmuseum<br />

e.V. gegründet wurde, eröffneten sich wege und Möglichkeiten für die<br />

umsetzung: ohne die unterstützung und das engagement des Vere<strong>in</strong>s<br />

wäre das bisher erreichte nicht denkbar. 1997 wurde durch den förder-<br />

vere<strong>in</strong> die Verglasung der offenen halle des Museums gefördert. sie er-<br />

möglicht nunmehr erstmalig adäquate ausstellungen. es gelang dem<br />

fördervere<strong>in</strong> auch geeignete räumlichkeiten für die Museumsbestände<br />

zu schaffen und das erste fundament für den forschungsauftrag des<br />

Museums, nämlich die Inventarisierung, zu legen. Das Museum bef<strong>in</strong>-<br />

det sich jetzt zum ersten Mal <strong>in</strong> der lage, se<strong>in</strong>er ureigenen aufgabe des<br />

sammelns nachzukommen. h<strong>in</strong>sichtlich der aufgabe der präsentation<br />

und Vermittlung von geschichte hat das Museum durch den umbau der<br />

Halle als Ausstellungs- und Veranstaltungsort enorm profitiert. Vor allem<br />

aber wird das Museum dadurch ständig öffentlichkeitswirksam wahrge-<br />

nommen und angenommen. dieses spiegelt sich <strong>in</strong> der entwicklung der<br />

besucherzahlen wieder. bis 1997 wurden jährliche besucherzahlen von<br />

durchschnittlich 2.000 personen registriert. seit wiedereröffnung des<br />

Museums 1997 (nach Verglasung der halle) steigen die jährlichen besu-<br />

cherzahlen und haben 2006 die rekordzahl von über 19.000 besuchern<br />

erreicht.<br />

Von der geologie bis zur Stadtgeschichte:<br />

ausstellungen und aktivitäten<br />

die aufgaben e<strong>in</strong>es Museums bestimmen se<strong>in</strong>e struktur und funktionsweise.<br />

sie lassen sich im wesentlichen <strong>in</strong> drei bereiche aufteilen (sammeln,<br />

forschen, präsentieren), die aber mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> wechselwirkung<br />

stehen. das ruhrtalmuseum sammelt <strong>in</strong> den bereichen geologie, Vorund<br />

frühgeschichte des hiesigen raums sowie <strong>in</strong> der stadtgeschichte<br />

schwertes. um dieser aufgabe gerecht zu werden, verfügt das Museum<br />

über e<strong>in</strong> Magaz<strong>in</strong> (lager) für die aufbewahrung der gesammelten gegenstände.<br />

das ruhrtalmuseum bietet durch se<strong>in</strong>e magaz<strong>in</strong>ierte und<br />

<strong>in</strong>ventarisierte sammlung e<strong>in</strong>en optimalen ausgangspunkt für die erforschung<br />

der geschichte <strong>in</strong> den jeweiligen sammlungsbereichen. die<br />

im Museum erhaltenen gegenstände s<strong>in</strong>d oft die e<strong>in</strong>zigen zeugen ei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!