17.02.2013 Aufrufe

KuWeBe in SchWerte - Schon Seit 5 Jahren 6 richtige!

KuWeBe in SchWerte - Schon Seit 5 Jahren 6 richtige!

KuWeBe in SchWerte - Schon Seit 5 Jahren 6 richtige!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Das Stadtarchiv<br />

Mit dem gesetz über die sicherung und nutzung öffentlichen archivguts<br />

im lande nordrhe<strong>in</strong>-westfalen (archivg nw) vom 16. Mai 1989 wurden<br />

die Geme<strong>in</strong>den und Geme<strong>in</strong>deverbände verpflichtet, ihr Archivgut zu<br />

verwahren, erhalten, erschließen und nutzbar zu machen.<br />

Die Stadt Schwerte erfüllte diese Verpflichtung durch die E<strong>in</strong>richtung<br />

und unterhaltung des stadtarchivs, das seit der errichtung im jahre<br />

2003 zur anstalt für Kultur und weiterbildung (Kuwebe) gehört.<br />

das stadtarchiv übernimmt und verwahrt die urkunden, dokumente<br />

und unterlagen der stadtverwaltung, die aus rechtlichen und historischen<br />

gründen dauernd aufbewahrt werden müssen.<br />

darüberh<strong>in</strong>aus sammelt das stadtarchiv nachlässe und archive von<br />

privatpersonen, Vere<strong>in</strong>en und e<strong>in</strong>richtungen, die für die geschichte<br />

schwertes von bedeutung s<strong>in</strong>d.<br />

die bestände des stadtarchivs bestehen zur zeit aus 119 urkunden, 915<br />

aktenbündeln aus der zeit bis 1836 und ca. 9.700 aktenbündeln aus<br />

der zeit von 1837 bis 1950. aus dem amtsarchiv westhofen stammen<br />

1.254 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (aktenbündel), der bestand „gerichtsarchiv<br />

schwerte“ besteht aus 882 prozessakten. die aktenübernahmen<br />

und altbestände ab 1950 umfassen bisher etwa 4.000 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten.<br />

h<strong>in</strong>zu kommen derzeit fünf als deposita übernommene private<br />

und zwei hofesarchive, 2 nachlässe im besitz des stadtarchivs, e<strong>in</strong><br />

fotoarchiv mit ca. 3.100 fotos und e<strong>in</strong> Kartenarchiv mit 200 Karten und<br />

plänen. das archiv der schwerter zeitung mit ausgaben des „schwerter<br />

wochenblatts“ (1868) bis zur „schwerter zeitung“ (bis 1968) sowie die<br />

ortsteile von wr und rn ab 1991 s<strong>in</strong>d ebenfalls bestandteil des stadtarchivs.<br />

an f<strong>in</strong>dmitteln liegen teil-f<strong>in</strong>dbücher für die bereits erschlossenen bestände<br />

und akzessionslisten für die noch nicht verzeichneten aktenbestände<br />

vor. das stadtarchiv br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e eigene publikationsreihe (publikationen<br />

zur ortsgeschichte) heraus, bisher s<strong>in</strong>d 5 bände erschienen.<br />

weitere erschließungsarbeiten des archivs sollen die bestände für das<br />

publikum zugänglich machen. dazu gehört die erstellung weiterer teilf<strong>in</strong>dmittel<br />

(F<strong>in</strong>dbücher) für:<br />

das stadt- und amtsarchiv westhofen, übernommene bestände aus<br />

der registratur der stadtverwaltung nach 1950, übernommene<br />

bestände aus der personalregistratur;<br />

die Erstellung e<strong>in</strong>es Gesamtf<strong>in</strong>dmittels (Gesamtf<strong>in</strong>dbuch), ebenso<br />

zum foto- und Kartenbestand;<br />

die erstellung e<strong>in</strong>es Kataloges zur präsenzbibliothek stadtarchiv/<br />

ruhrtalmuseum und natürlich die akquisition und Verzeichnung<br />

von „neubeständen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!