23.01.2015 Views

Tabellenanhang - Alex-weingarten.de

Tabellenanhang - Alex-weingarten.de

Tabellenanhang - Alex-weingarten.de

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

421<br />

entschlüsselt <strong>de</strong>utsche Militärnachrichten (Enigma).<br />

IBM-Chef THOMAS WATSON schätzt <strong>de</strong>n weltweiten Bedarf an<br />

Computern auf 5 (fünf) Stück.<br />

1944 Die Zuse Z 4 wird fertig (2200 Relais, mechanischer Speicher).<br />

Sie arbeitet von 1950 bis 1960 in <strong>de</strong>r Schweiz.<br />

An <strong>de</strong>r Harvard University bauen HOWARD AIKEN und GRACE HOPPER<br />

die Mark I in Relaistechnik. Die Maschine läuft bis 1959.<br />

1945 KONRAD ZUSE entwickelt <strong>de</strong>n Plankalkül, die erste höhere<br />

Programmiersprache.<br />

WILLIAM BRADFORD SHOCKLEY startet ein Forschungsprojekt zur<br />

Halbleiterphysik in <strong>de</strong>n Bell-Labs.<br />

VANNEVAR BUSH entwickelt ein System zur Informationsspeicherung<br />

und -suche, das auf Mikrofilmen beruht.<br />

1946 JOHN VON NEUMANN veröffentlicht sein Computerkonzept.<br />

JOHN PRESPER ECKERT und JOHN WILLIAM MAUCHLY bauen in<br />

<strong>de</strong>n USA die ENIAC (Electronic Numerical Integrator and<br />

Computer). Die ENIAC rechnet <strong>de</strong>zimal, enthält 18000 Vakuumröhren,<br />

wiegt 30 t, ist 5,5 m hoch und 24 m lang, braucht für eine Addition<br />

0,2 ms, ist an <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Wasserstoffbombe beteiligt und<br />

arbeitet bis 1955. Sie ist <strong>de</strong>r Urahne <strong>de</strong>r UNIVAC.<br />

1948 CLAUDE ELWOOD SHANNON begrün<strong>de</strong>t die Informationstheorie.<br />

JOHN BARDEEN, WALTER HOUSER BRATTAIN und<br />

WILLIAM BRADFORD SHOCKLEY entwickeln in <strong>de</strong>n Bell-Labs<br />

<strong>de</strong>n Transistor, <strong>de</strong>r 10 Jahre später die Vakuumröhre ablöst.<br />

1949 Erster Schachcomputer: Manchester MADM. Das Wort Bit kreiert.<br />

1950 An <strong>de</strong>r ETH Zürich geht die Zuse Z 4 in Betrieb.<br />

1952 IBM bringt ihre erste elektronische Datenverarbeitungsanlage,<br />

die IBM 701, heraus.<br />

1953 IBM baut die erste Magnetbandmaschine zur Datenspeicherung (726).<br />

1954 Remington-Rand bringt die erste UNIVAC heraus, IBM die 650.<br />

Silizium beginnt Germanium zu verdrängen.<br />

1955 IBM entwickelt die erste höhere Programmiersprache, die<br />

Verbreitung erlangt: FORTRAN (Formula Translator) und verwen<strong>de</strong>t<br />

Transistoren in ihren Computern.<br />

1956 KONRAD ZUSE baut die Z 22, die mit Röhren arbeitet.<br />

Sie kommt 1958 auf <strong>de</strong>n Markt. Bis 1961 wer<strong>de</strong>n 50 Stück verkauft.<br />

BARDEEN, BRATTAIN und SHOCKLEY erhalten <strong>de</strong>n Nobelpreis<br />

für Physik.<br />

IBM stellt die erste Festplatte vor (IBM 350 Disk File für <strong>de</strong>n<br />

Computer RAMAC 305), Kapazität 5 MByte, groß wie ein Schrank,<br />

Gewicht 1 to, bestehend aus 50 Scheiben zu 24 Zoll, 50.000 US-$.<br />

1957 Die IBM 709 braucht für eine Multiplikation 0,12 ms.<br />

Weltweit arbeiten rund 1300 Computer.<br />

Seminar von Prof. JOHANNES WEISSINGER über Programmgesteuerte<br />

Rechenmaschinen im SS 1957 <strong>de</strong>r TH Karlsruhe.<br />

KARL STEINBUCH (Firma SEL, später TH Karlsruhe) prägt <strong>de</strong>n<br />

Begriff Informatik.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!