22.11.2012 Views

Barrierefreies Stadterlebnis - Stadt Biberach an der Riss

Barrierefreies Stadterlebnis - Stadt Biberach an der Riss

Barrierefreies Stadterlebnis - Stadt Biberach an der Riss

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Barrierefreies</strong><br />

<strong><strong>Stadt</strong>erlebnis</strong>


Sehenswertes <strong>Biberach</strong> 1<br />

Die Besichtigungspunkte 6-21<br />

Rundweg durch die <strong>Stadt</strong> 22/23<br />

Gastronomie, Unterkünfte, Freizeit 24-29<br />

Service 30-33<br />

Behörden, öfftl. Einrichtungen 34-37<br />

Einkaufen und Dienstleistung 38-45<br />

Wichtige Nummern 46/47<br />

Übersichtspl<strong>an</strong> Innenstadt U4


Grußwort des Oberbürgermeisters<br />

Liebe Besucher,<br />

Barrierefreiheit ist Lebensqualität<br />

für alle!<br />

Unter diesem Motto hat die<br />

Lokale Agenda – <strong>Biberach</strong> 21<br />

zusammen mit Tourismus<br />

& <strong>Stadt</strong>marketing diesen <strong>Stadt</strong>führer für<br />

Menschen mit H<strong>an</strong>dicaps erarbeitet.<br />

Ich freue mich, dass wir hiermit einen<br />

weiteren Baustein auf dem Weg zu einem<br />

„barrierefreien <strong><strong>Stadt</strong>erlebnis</strong>“ in <strong>Biberach</strong><br />

<strong>an</strong>bieten können.<br />

Ein herzliches D<strong>an</strong>keschön <strong>an</strong> den ehrenamtlichen<br />

Beirat für Barrierefreiheit und<br />

Teilhabe und g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s <strong>an</strong> Herrn<br />

Dieter Gerster und Herrn Rolf-Jürgen Hellen<br />

– die die Streckenführung erarbeitet und<br />

getestet haben.<br />

Ihnen ein herzliches Willkommen und<br />

einen schönen, barrierefreien Aufenthalt<br />

in <strong>Biberach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Riß!<br />

Thomas Fettback<br />

Oberbürgermeister


<strong>Stadt</strong>führer <strong>Biberach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Riß<br />

Barrierefreie Wege in <strong>der</strong> Innenstadt<br />

Aktuelle Informationen finden Sie<br />

bei <strong>der</strong> Tourist-Info o<strong>der</strong> auf unserer<br />

Homepage www.biberach-riss.de.<br />

1


2 3<br />

Sehenswertes <strong>Biberach</strong><br />

Weit über achthun<strong>der</strong>t Jahre ist diese<br />

oberschwäbische Kulturhauptstadt<br />

alt. Hier findet m<strong>an</strong> sie noch, die<br />

vielen kleinen Geschäfte, Cafés,<br />

Restaur<strong>an</strong>ts und Kneipen, die die<br />

<strong>Stadt</strong> zu einem Erlebnis machen.<br />

Der <strong>Biberach</strong>er Marktplatz zählt<br />

zu den schönsten in Süddeutschl<strong>an</strong>d.<br />

Reste <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Befestigung mit ihren Türmen<br />

prägen das <strong>Stadt</strong>bild.<br />

Einzigartig in <strong>Biberach</strong>:<br />

Der Weberberg gehört mit seinen<br />

engen Gassen und uralten Fachwerkhäusern<br />

zu den seltenen geschlossenen<br />

Zunftsiedlungen Deutschl<strong>an</strong>ds.<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit ist das<br />

außer gewöhnlich qualitätsvolle<br />

<strong>Biberach</strong>er Museum. Es zählt zu<br />

den bedeutendsten <strong>Stadt</strong>museen<br />

Baden-Württembergs. Webermuseum<br />

und Wiel<strong>an</strong>d-Gartenhaus<br />

komplettieren das Museums<strong>an</strong>gebot.<br />

Beson<strong>der</strong>e Termine im Jahr<br />

sind das historische <strong>Biberach</strong>er<br />

Schützenfest, die Filmfestspiele<br />

und <strong>der</strong> Christkindles-Markt.<br />

<strong>Biberach</strong>er Schützenfest<br />

<strong>Biberach</strong>er Filmfestspiele<br />

<strong>Biberach</strong>er Christkindles-Markt


4 5<br />

Die im Führer vergebenen Nummern<br />

orientieren sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Nummerierung<br />

<strong>der</strong> Informationsstelen.<br />

i<br />

Tourist-Info<br />

Theaterstraße 6 (bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle)<br />

Telefon 07351 51-165<br />

Fax 07351 51-511<br />

tourist-information@biberach-riss.de<br />

www.biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr: 15 – 18 Uhr<br />

Mi und Sa: 10 – 12 Uhr<br />

Fragen Sie nach <strong>der</strong> <strong>Biberach</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>Verführung: Gerne stellen wir<br />

einen kurzweiligen, unterhaltsamen<br />

<strong>Stadt</strong>rundg<strong>an</strong>g speziell für Menschen<br />

mit H<strong>an</strong>dicap zusammen (Rollifahrer,<br />

Gehbehin<strong>der</strong>te, Blinde, Menschen<br />

mit Sehbehin<strong>der</strong>ung, Gehörlose).<br />

Die Tourist-Info berät Sie gerne.<br />

i<br />

i-Punkt im Museum<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di bis Fr: 10 – 13 Uhr, 14 – 17 Uhr<br />

Do: bis 20 Uhr, Sa und So: 11 – 18 Uhr


6 7<br />

1<br />

2<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Biberach</strong> mit <strong>Stadt</strong>garten<br />

Weberberg<br />

<strong>Stadt</strong>halle: Kultur-, Tagungs- und<br />

Ver<strong>an</strong>staltungszentrum mit Theater,<br />

Restaur<strong>an</strong>t und Theaterkneipe.<br />

Mehr als 600 Ver<strong>an</strong>staltungen jährlich.<br />

Spielort des <strong>Biberach</strong>er Schützentheaters,<br />

größtes und ältestes Kin<strong>der</strong>theater<br />

(seit 1819) in Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

<strong>Stadt</strong>garten: Grün<strong>an</strong>lage bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> halle am R<strong>an</strong>de <strong>der</strong> Altstadt.<br />

Im Sommer Konzerte im <strong>Stadt</strong>garten-<br />

Rondell.<br />

Der s<strong>an</strong>ierte Weberberg – eine <strong>der</strong><br />

letzten mittelalterlichen Zunftsiedlungen<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds – ist Haltepunkt<br />

je<strong>der</strong> <strong>Biberach</strong>er <strong>Stadt</strong>führung. Um<br />

1500 sollen rund 400 Webstühle in<br />

<strong>Biberach</strong> gest<strong>an</strong>den haben. Rund ein<br />

Viertel <strong>der</strong> Bevölkerung lebte von<br />

<strong>der</strong> Weberei. Heute tummeln sich<br />

hier Töpfer, Designer, Architekten,<br />

Schmuckhersteller und Schnei<strong>der</strong>.


8 9<br />

3<br />

4<br />

Weißer Turm<br />

Gigelturm<br />

Im Jahr 1484 nach achtjähriger<br />

Bauzeit als Abwehr und Wachturm<br />

vollendet. Bis zur Renovierung 1978<br />

zeigte er Spuren einer Beschießung<br />

aus dem 30-jährigen Krieg.<br />

Heute beherbergt er die Pfadfin<strong>der</strong>.<br />

Für Rollstuhlfahrer unzugänglich.<br />

Höhe 41 m / Durchmesser 10 m<br />

Erbaut wohl im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

1788 umgebaut. Diente bis ins<br />

20. Jh. als Auslug mit Türmerwohnung.<br />

Der Gigelm<strong>an</strong>n war für<br />

das Läuten <strong>der</strong> Sturmglocke bei<br />

Feuer und Unwetter zuständig.<br />

Für Rollstuhlfahrer unzugänglich.<br />

Höhe 39 m


10 11<br />

7<br />

8<br />

Webermuseum und Wiel<strong>an</strong>d-<br />

Schauraum / Zeughausgasse 4<br />

Marktplatz mit Esel-Denkmal<br />

Mi. und Sa. Wochenmarkt<br />

Ehemaliges H<strong>an</strong>dwerkerhaus von<br />

1318, eines <strong>der</strong> ältesten Häuser in<br />

Süddeutschl<strong>an</strong>d mit sehenswerter<br />

Bohlenstube.<br />

Wiel<strong>an</strong>d-Schauraum: Literatur museum<br />

zum Mitmachen – dem großen Sohn<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, dem Dichter Christoph<br />

Martin Wiel<strong>an</strong>d gewidmet.<br />

Webermuseum: Dauerausstellung<br />

„Flachsen, Spinnen, Weben“.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi, Sa und So: 10 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr,<br />

So. Nachmittag Webvorführung,<br />

Führungen auf Anfrage, Eintritt frei<br />

Marktplatz: Einer <strong>der</strong> schönsten Marktplätze<br />

Süddeutschl<strong>an</strong>ds, gesäumt von<br />

prächtigen Patrizierhäusern.<br />

Esel-Denkmal: Skulptur des Bildhauers<br />

Peter Lenk über die Satire „Der Prozess<br />

um des Esels Schatten“ aus den Ab<strong>der</strong>iten<br />

von Christoph Martin Wiel<strong>an</strong>d.


12 13<br />

11<br />

12<br />

Altes und Neues Rathaus<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Martin<br />

Altes Rathaus: Das offene Erdgeschoss<br />

des Alem<strong>an</strong>nischen Fachwerkbaus von<br />

1432 diente den Metzgern als Verkaufshalle.<br />

In den oberen Räumen bef<strong>an</strong>den<br />

sich Ratssaal und Amtsstuben.<br />

Neues Rathaus: Auch im 1503 erbauten<br />

„Neuen Rathaus“ waren zunächst<br />

Verkaufsstände und Amtsräume<br />

gemeinsam untergebracht. Heute<br />

befinden sich nach einer umfassenden<br />

Renovierung Teile <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

in den beiden Gebäuden.<br />

Das älteste bestehende Simult<strong>an</strong>eum<br />

in Deutschl<strong>an</strong>d ist Station <strong>der</strong> Oberschwäbischen<br />

Barockstraße.<br />

Das mark<strong>an</strong>te gotische Bauwerk wird<br />

seit 1548 von beiden Konfessionen<br />

genutzt. 1746 bis 1748 wurde es im<br />

Inneren barockisiert (monumentales<br />

Deckengemälde des bedeutenden<br />

Freskenmalers Joh<strong>an</strong>n Zick).


14 15<br />

13<br />

Hospital zum Heiligen Geist<br />

mit Museum <strong>Biberach</strong><br />

Museum <strong>Biberach</strong>: Das mo<strong>der</strong>ne<br />

Ausstellungshaus gehört zu den<br />

bedeutendsten <strong>Stadt</strong>museen in<br />

Baden-Württemberg. Schwerpunkte:<br />

Entstehung <strong>der</strong> oberschwäbischen<br />

L<strong>an</strong>dschaft, urgeschichtliche Besiedlung,<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte, wertvolle<br />

Kunstsammlungen, die Künstlerateliers<br />

<strong>der</strong> Malerfürsten Anton Braith<br />

und Christi<strong>an</strong> Mali.<br />

Herausragend: Ernst Ludwig Kirchner.<br />

Dauerschau mit über 20 Gemälden,<br />

Holzschnitten, Aquarellen.<br />

Untergebracht ist das Museum im<br />

größten mittelalterlichen Gebäudekomplex<br />

<strong>der</strong> alten Reichsstadt, im<br />

Hospital zum Heiligen Geist.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di bis Fr: 10 – 13 Uhr, 14 – 17 Uhr,<br />

Do: bis 20 Uhr, Sa und So: 11 – 18 Uhr,<br />

Führungen sonntags um 11.15 Uhr<br />

und auf Anfrage,<br />

Eintritt 3.–, bis 18 Jahre frei,<br />

Tel. 07351 51-331


16 17<br />

14<br />

15<br />

Komödienhaus<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Erbaut 1563, diente es im Erdgeschoss<br />

über drei Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

den Metzgern als Schlachtraum,<br />

während im Obergeschoss Theater<br />

gespielt wurde. 1761 inszenierte<br />

Christoph Martin Wiel<strong>an</strong>d die erste<br />

deutschsprachige Aufführung eines<br />

Shakespeare-Stückes („Der Sturm“).<br />

Der „Neue Bau“ gehörte ehemals zum<br />

Sennhof des Hospitals zum Heiligen<br />

Geist und wurde als Kornspeicher<br />

genutzt. Mitte <strong>der</strong> Neunziger Jahre<br />

des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts erfolgte<br />

eine grundlegende S<strong>an</strong>ierung. Heute<br />

ist in diesem Gebäude das mo<strong>der</strong>ne<br />

Medien- und Informationszentrum<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bücherei untergebracht.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di und Fr: 12.30 – 18 Uhr, Mi: 9 – 18 Uhr,<br />

Do: 12.30 – 19 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr


18 19<br />

16<br />

18<br />

19<br />

Wiel<strong>an</strong>d-Park<br />

mit Wiel<strong>an</strong>d-Gartenhäusern<br />

6 – 22 Uhr<br />

Ulmer Tor<br />

Holzmarkt (Kapellenplatz)<br />

Wiel<strong>an</strong>d-Park: Einer <strong>der</strong> Kraft-Orte<br />

<strong>Biberach</strong>s, gestaltet von dem bei<br />

<strong>Biberach</strong> lebenden Künstler und<br />

Architekten H<strong>an</strong>s Dieter Schaal.<br />

Wiel<strong>an</strong>d-Gartenhäuser: Das einst von<br />

Christoph Martin Wiel<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gemietete<br />

Gartenhaus zeigt heute die Dauerausstellung<br />

„Gärten in Wiel<strong>an</strong>ds Welt“.<br />

Letztes erhaltenes <strong>Stadt</strong>tor, 1365<br />

erstmals gen<strong>an</strong>nt. Erhielt 1820 den freistehenden<br />

Glockenstuhl, dessen Glocke,<br />

<strong>der</strong> „Gausappel“, zum abend lichen<br />

Eintreiben <strong>der</strong> Gänse läutete.<br />

Bis 1804 st<strong>an</strong>d hier die Nikolauskapelle.<br />

Um den Platz gruppieren sich<br />

bemerkenswerte Gebäude: <strong>der</strong> gotische<br />

Salzstadel, das barocke Dinglinger-Haus<br />

und das Strölin-Haus, ein eleg<strong>an</strong>tes<br />

Patrizierhaus mit Renaiss<strong>an</strong>ce- und<br />

Barock-Elementen. Rechts im Bild <strong>der</strong><br />

Salzstadel von 1513.


20 21<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Ochsenhauser Hof<br />

Haus zum Kleeblatt<br />

Untere Schr<strong>an</strong>ne<br />

Der ehemalige Pfleghof des Klosters<br />

Ochsenhausen diente von 1775 bis 1961<br />

als Schulhaus. Ab 1903 beherbergte er<br />

die Real<strong>an</strong>stalt und die Lateinschule –<br />

Vorläufer des heutigen Wiel<strong>an</strong>d-<br />

Gymnasiums. Seit 1978 ist hier eine<br />

Begegnungsstätte für Seniorinnen<br />

und Senioren untergebracht.<br />

Mächtigstes Haus am Marktplatz.<br />

Ein Patrizierhaus, 1454 von dem Baumwoll-<br />

und Barchenthändler Martin<br />

Weißhaupt erbaut. 1491 Sitz <strong>der</strong><br />

<strong>Biberach</strong>er H<strong>an</strong>delsgesellschaft Weißhaupt-Schreiber-Dittmar.<br />

Ab 1693<br />

bef<strong>an</strong>den sich hier die Versammlungsstuben<br />

<strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Patrizier.<br />

Erbaut im 16. Jh. als Lager- und<br />

Verkaufsraum, ab 1824 Kornspeicher.<br />

<strong>Biberach</strong> war <strong>der</strong> größte Getreideh<strong>an</strong>delsplatz<br />

im Königreich<br />

Württemberg.


22<br />

Rundweg durch die <strong>Stadt</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

23<br />

7<br />

20<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

19<br />

21 8<br />

22<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

18<br />

16


24 25<br />

Gastronomie, Unterkünfte, Freizeit<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

aP<br />

aP<br />

aP<br />

aP<br />

aP<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsräume<br />

<strong>Stadt</strong>halle, Theaterstr. 6<br />

für Rollstuhlfahrer Vor<strong>an</strong>meldung<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Tel. 07351 51-436, Fax 07351 51-511<br />

Gigelberghalle, Jahnstr. 1<br />

Tel. 07351 51-436, Fax 07351 51-511<br />

Komödienhaus<br />

Tel. 07351 51-436, Fax 07351 51-511<br />

Ab<strong>der</strong>a/Kulturhalle, Breslaustr. 13<br />

Tel. 07351 16 93 54, Fax 07351 57 57 54<br />

<strong>Stadt</strong>teilhaus Weißes Bild,<br />

B<strong>an</strong>atstr. 34<br />

Tel. 07351 301122, Fax 07351 301129<br />

Barrierefreie Unterkünfte<br />

mit behin<strong>der</strong>tengerechten Zimmern<br />

Hotel Kapuzinerhof, Kapuzinerstr. 17<br />

Tel. 07351 50 60, Fax 07351 50 61 00<br />

Jugendherberge Heusteige 40<br />

Tel. 07351 21885, Fax 07351 21315<br />

Parkhotel Jord<strong>an</strong>bad (4 km)<br />

Tel. 07351 343-300, Fax 07351 343-310<br />

L<strong>an</strong>dhotel zur Pf<strong>an</strong>ne<br />

(Ortsteil Rindenmoos – 4 km)<br />

Tel. 07351 3403-0, Fax 07351 3403-80<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

aP<br />

Barrierefreie Restaur<strong>an</strong>ts<br />

und Gaststätten<br />

Kapuzinerstüble, Kapuzinerstr. 17<br />

<strong>Stadt</strong>halle, Restaur<strong>an</strong>t Weißer Turm<br />

und Theaterkneipe Applaus<br />

Drei König, Marktplatz 26<br />

Eberbacher Hof, Schulstr. 11<br />

Grüner Baum, Schulstr. 5 – 9<br />

Schwarz Rössle, Schr<strong>an</strong>nenstr. 6<br />

TG Vereinsgaststätte,<br />

Adenauerallee 11<br />

Das aktuelle Gastgeberverzeichnis<br />

informiert über Hotels, Restaur<strong>an</strong>ts,<br />

Gaststätten, Cafés etc. in und um<br />

<strong>Biberach</strong>. Hier erfahren Sie auch<br />

Einzelheiten zu den verschiedenen<br />

Betrieben: Öffnungszeiten,<br />

Tagungsräume, Spezialitäten.<br />

aP = außerhalb Pl<strong>an</strong>


26 27<br />

Gastronomie, Unterkünfte, Freizeit<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

aP<br />

aP<br />

aP<br />

aP<br />

aP<br />

aP<br />

Freizeit<br />

Gigelberg<br />

<strong>Stadt</strong>garten<br />

Naturkundepfad<br />

Wiel<strong>an</strong>d-Park<br />

Sternenpalast (Kinocenter)<br />

Sinn-Welt im Jord<strong>an</strong>bad (4 km)<br />

Sportstätten, Bä<strong>der</strong><br />

Freibad<br />

Tel. 07351 30250-140, Fax 07351 30250-140<br />

Hallenbad (ab Frühjahr 2008) –<br />

beim Freibad<br />

Tel. 07351 302501-40, Fax 07351 30250-140<br />

Stadion<br />

Sporthallen<br />

Jord<strong>an</strong>bad (Thermalbad, Sauna,<br />

Fitness) – 4 km<br />

Tel. 07351 343 100, Fax 07351 343 111<br />

Sport<strong>an</strong>gebote für Menschen<br />

mit H<strong>an</strong>dicaps, TG-Geschäftsstelle,<br />

Adenauerallee 11, Tel. 07351 71855<br />

aP = außerhalb Pl<strong>an</strong><br />

„Hier rollt m<strong>an</strong> gut“ –<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen barrierefrei<br />

Zwei Vorschläge eines Rolli-Fahrers<br />

Die erste Strecke beginnt am Wertstoff -<br />

hof in <strong>der</strong> Wolfentalstraße (gute Parkmöglichkeit).<br />

Auf geteertem Weg bis zur Wolfentalmühle<br />

und denselben Weg zurück.<br />

Die zweite Vari<strong>an</strong>te startet beim Hotel<br />

Kapuzinerhof (Parkmöglichkeit), <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Ecke Riedlinger Straße / Kapuziner straße<br />

(rechts vom Hotel) auf dem Fuß- und<br />

Radweg. M<strong>an</strong> rollt dem Bach entl<strong>an</strong>g<br />

zur Steigmühlstraße, am Wertstoffhof<br />

vorbei zur Wolfentalmühle, über die<br />

Brücke und auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Talseite<br />

(geschotterter Weg) zurück. Über die<br />

nächste Brücke nach rechts zum Wertstoffhof.<br />

Ab hier auf demselben Weg<br />

wie<strong>der</strong> zum Ausg<strong>an</strong>gspunkt zurück.<br />

(Startpunkte außerhalb Pl<strong>an</strong>.)<br />

Weitere Tipps „Spazieren ohne<br />

Hin<strong>der</strong>nisse“ in <strong>der</strong> Broschüre<br />

„Zu Fuß rund um <strong>Biberach</strong>“.


28 29<br />

Gastronomie, Unterkünfte, Freizeit<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

6<br />

2<br />

1<br />

4 5


30 31<br />

Service<br />

Öffentliche WCs<br />

mit Euro-Schlüssel<br />

Kirchplatz<br />

Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB)<br />

Bahnhof<br />

Gigelberghalle<br />

Euro-Schlüssel sind im<br />

Rathaus erhältlich!<br />

Öffentliche WCs – Nutzung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

Parkhaus Ulmer Tor<br />

Tiefgarage <strong>Stadt</strong>halle<br />

Museum <strong>Biberach</strong><br />

Rathaus<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Stadt</strong>halle<br />

Volkshochschule<br />

Service-Haus mit Wickelmöglichkeit<br />

für Erwachsene, Waaghausstr.<br />

Altenbegegnungsstätte /<br />

Ochsenhauser Hof<br />

Notariatsgebäude Sennhof<br />

Nette Toilette<br />

<strong>Stadt</strong>hallen-Restaur<strong>an</strong>t /<br />

Theaterkneipe Applaus<br />

Rathaus<br />

Service-Haus mit Wickelmöglichkeit<br />

für Erwachsene, Waaghausstr.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Tiefgarage Museum<br />

Ein Faltblatt zu den Netten<br />

Toi letten ist bei <strong>der</strong> Tourist-Info<br />

erhältlich.<br />

Apotheken<br />

mit barrierefreiem Zug<strong>an</strong>g<br />

B<strong>an</strong>ken / EC-Automaten<br />

mit barrierefreiem Zug<strong>an</strong>g


Service<br />

32 33


34 35<br />

Behörden, öfftl. Einrichtungen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Behörden, öfftl. Einrichtungen<br />

Rathaus, Hindenburgstr. 1<br />

Tel. 07351 51-0, Fax 07351 51-492<br />

Ordnungsamt, Hindenburgstr. 29<br />

Tel. 07351 51-209, Fax 07351 51-548<br />

• Einwohnermeldeamt<br />

• Fundbüro<br />

Baudezernat, Museumstr. 2<br />

Tel. 07351 51-260, Fax 07351 51-504<br />

(nicht barrierefrei)<br />

Fin<strong>an</strong>zamt, Bahnhofstr. 11<br />

Tel. 07351 59-0, Fax 07351 59-202<br />

Amtsgericht, Alter Postplatz 4<br />

Tel. 07351 59-0, Fax 07351 59-529<br />

L<strong>an</strong>dratsamt, Rollinstraße 9<br />

Tel. 07351 52-0, Fax 07351 52-5350<br />

• Gesundheitsamt<br />

• Kfz.-Zulassungsstelle<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Viehmarktstr. 8<br />

mit Leitsystem für Menschen mit<br />

geist. Behin<strong>der</strong>ung<br />

Tel. 07351 51-498, Fax 07351 51-526<br />

Volkshochschule, Schulstr. 8<br />

Tel. 07351 51-338, Fax 07351 51-524<br />

aP = außerhalb Pl<strong>an</strong><br />

9<br />

aP<br />

aP<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

aP<br />

Bruno-Frey-Musikschule,<br />

Wiel<strong>an</strong>dstr. 27<br />

Tel. 07351 51-247, Fax 07351 51-545<br />

Agentur für Arbeit, Waldseer Str. 34<br />

Tel. 07351 3404-0, Fax 07351 3404-80<br />

Bürgerheim, Königsbergallee 2 – 8<br />

Tel. 07351 476-0, Fax 07351 476-200<br />

Weitere Einrichtungen<br />

Jugendkunstschule<br />

Post<br />

Bahnhof<br />

Zentraler Omnibus-Bahnhof (ZOB)<br />

Hochschule


36 37<br />

Behörden, öfftl. Einrichtungen<br />

9<br />

4<br />

1<br />

3<br />

7<br />

8<br />

10 2<br />

6<br />

6<br />

11<br />

13<br />

12<br />

5


38 39<br />

Einkaufen und Dienstleistung<br />

Ausgezeichnete barrierefreie<br />

Praxen, Geschäfte<br />

Allgemeinmedizin, Geriatrie<br />

Axel Ulrich Rieber, Gymnasiumstr. 4 – 6<br />

Augenarzt<br />

Dr. med. Rudolf Kürzinger,<br />

Dr. med. Be triebs ärztin Gabriele Kürzinger,<br />

Consulentengasse 16<br />

Innere Medizin<br />

Dr. Joachim Haist, Jarekstr. 13<br />

Orthopädie<br />

Dr. med. Steph<strong>an</strong> Bago, Jord<strong>an</strong>bad 7<br />

Psychiatrie, Psychotherapie,<br />

Homöopathie<br />

Michael Barden, Karpfengasse 2<br />

Urologische Praxis<br />

Dres. Compter, Kuss, Scheffold,<br />

Zeppelinring 7, Ärztehaus<br />

Zahnärzte<br />

Zahnärztliche Praxisgemeinschaft<br />

Dr. med. dent. Ernst-Peter Hirt, Dr. med. dent.<br />

Uta Rainer, Zeppelinring 7, Ärztehaus<br />

Zahnarztpraxis Dres. S. u. W. Forschner,<br />

Köhlesrain 86<br />

Zahnmedizin „Zahnprofilaxe“,<br />

Prof. Dr. E. Reich, Rolf-Keller-Platz 1<br />

Kreisklinik BC, Ziegelhausstr. 50<br />

Frauenklinik BC, Dr. Beck, Ziegelhausstr. 50<br />

Laserklinik Dres. Steinert, Holzmarkt 6<br />

Apotheken<br />

Jord<strong>an</strong>-Apotheke, J. Ma<strong>der</strong>, Ulmer-Tor-Str. 3 – 5<br />

Markt-Apotheke, Andreas Rö<strong>der</strong>, Marktplatz 10<br />

Sonnen-Apotheke, Frau Romer, Obstmarkt 5<br />

Wiel<strong>an</strong>d-Apotheke, B. Ma<strong>der</strong>, Berliner Platz 1<br />

Augenoptik / Kontaktlinsen<br />

Optik Bendel GmbH, Frau Etzinger,<br />

Bürgerturmstr. 14<br />

Bad, Heizung, S<strong>an</strong>itär<br />

PRESTLE „barrierefreies Zuhause“, Uli Prestle,<br />

Freiburger Str. 40<br />

B<strong>an</strong>k<br />

Volksb<strong>an</strong>k <strong>Biberach</strong> e. G., Herr Hutzel,<br />

Bismarckring 59<br />

Betten<br />

Betten Bräuer, Je<strong>an</strong> Mario Bräuer,<br />

Wiel<strong>an</strong>dstr. 31 / 2<br />

Bäckerei<br />

Gustav Eisinger GmbH, Gustav Eisinger,<br />

• Viehmarktstr. 24<br />

• Filiale im REWE Markt, Waldseer Str. 102<br />

• Schlierenbachstr. 101


40 41<br />

Einkaufen und Dienstleistung<br />

Café<br />

Wagner’s Café, im Kreiskr<strong>an</strong>kenhaus,<br />

Ziegelhausstr. 50<br />

Drogerie<br />

Drogeriemarkt Müller, Frau Krattenmacher,<br />

Marktplatz 26<br />

Fitness-Center<br />

Sport’s Unlimitded ITT GmbH, Jens Endl,<br />

Bismarckring 20<br />

Gartenfachmarkt<br />

Garten Igel, Rol<strong>an</strong>d Pfän<strong>der</strong>, Waldseer Str. 145<br />

Guter-Gaupp, Breslaustraße<br />

Gärtnerei<br />

Bode’s Bot<strong>an</strong>ika, Harald Bode,<br />

Schlierenbachstr. 35<br />

Gesundheitszentrum<br />

Impuls Gesundheitszentrum, Rainer Fimpel,<br />

Eichendorffweg 5<br />

Haushaltswarenfachmarkt<br />

Guterm<strong>an</strong>n zum Blumenstrauß,<br />

Flavia Guterm<strong>an</strong>n, Marktplatz 3 – 5<br />

Hörakustik / Hörgeräte<br />

Bendel Hörsysteme GmbH, Flori<strong>an</strong> Theurer,<br />

Schw<strong>an</strong>enstr. 18<br />

Hotel / Gastronomie<br />

Hotel Kapuzinerhof, Henrike Kristkeitz,<br />

Kapuzinerstr. 17<br />

Parkhotel Jord<strong>an</strong>bad,Thomas Lerch,<br />

Im Jord<strong>an</strong>bad 7<br />

L<strong>an</strong>dhotel zur Pf<strong>an</strong>ne, S<strong>an</strong>dra Brodbeck,<br />

Auwiesenstr. 23, <strong>Biberach</strong> / Rindenmoos<br />

Inneneinrichtung<br />

Ambiente Ackerm<strong>an</strong>n, Herr Caduff,<br />

Waaghausstr. 9<br />

Kaminöfen<br />

Kaminöfen Monika Sproll,<br />

Consulentengasse 4<br />

Kleidung<br />

Keller Warth GmbH, R. Warth, Marktplatz 15<br />

Kolesch Textilhaus GmbH, Friedrich Kolesch,<br />

Marktplatz 14 und 16<br />

Kenny S. Store, Ernst Brüninghaus,<br />

Hindenburgstr. 6<br />

Kr<strong>an</strong>kenkasse<br />

AOK – Die Gesundheitskasse, Markus Vogel,<br />

Zeppelinring 2 – 4<br />

Metzgerei<br />

Metzgerei Koch, Eugen Koch,<br />

• Direktverkauf, Bleicherstr. 49<br />

• Im Marktkauf, S<strong>an</strong>dgrabenstr. 52<br />

• Frau Kühnbach, Marktplatz 31<br />

Kronenmetzg, Herr Beingrubl,<br />

Hindenburgstr. 19


42 43<br />

Einkaufen und Dienstleistung<br />

Presse / Lotto<br />

Presse/Toto-Lotto, Heidi Herm<strong>an</strong>n,<br />

Gymnasiumstr. 12<br />

Restaur<strong>an</strong>t<br />

Mc Donald’s, Andreas Heck, Leipzigstr. 39<br />

Schreibwaren / Bürobedarf<br />

Der Pflüger, Albrecht Niekau, Bahnhofstr. 6<br />

Tennis<br />

Tennisclub Staffl<strong>an</strong>gen, Helmut Lutz,<br />

Kleinstaffl<strong>an</strong>gen 32, <strong>Biberach</strong> / Staffl<strong>an</strong>gen<br />

Thermalbad<br />

Therme Jord<strong>an</strong>bad, Gisela Dürr, Im Jord<strong>an</strong>bad 8<br />

Weine<br />

Weine / Spirituosen / Geschenke, Monika Sproll,<br />

Consulentengasse 4<br />

Ausgezeichnete<br />

„Wir helfen gerne“-<br />

Praxen, Geschäfte<br />

Augenarzt<br />

Dres. Baur, Dr. Dollinger, Marktplatz 17<br />

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Dr. Kirchner, Dr. Ilgen, Kappenzipfel 3<br />

Innere Medizin / Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Andreas Holl<strong>an</strong>d, Dr. med. Peter Barth,<br />

Marktplatz 51<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendärztinnen<br />

Dr. med. Adelheid Olischläger, Chr. Ehrlich,<br />

Alter Postplatz 9<br />

Nervenheilkunde, Neurologie,<br />

Psychiatrie<br />

Dr. med. Thomas Nonn,<br />

Dr. med. Wolfg<strong>an</strong>g Freund, Waaghausstr. 9 – 11<br />

Dr. med. Annette Klotz, Alte Schulstr. 14<br />

Praxisgemeinschaft Dr. med. Längst,<br />

Schlierenbachstr. 99<br />

Augenoptiker<br />

Die Brille GmbH, Herr Holzhauer,<br />

Marktplatz 8<br />

Autoh<strong>an</strong>del<br />

Fiat-Händler, Herr Hepp, Bismarckring 5 – 9<br />

Apotheke<br />

Kron-Apotheke, Dr. Robert Neukirchen,<br />

Hindenburgstr. 5<br />

Bäckerei<br />

Grün’s Backhaus, Frau Grün, Schw<strong>an</strong>enstr. 8<br />

B<strong>an</strong>k<br />

Kreissparkasse Ringschnait, S<strong>an</strong>dra Vogel,<br />

Bronner Str. 1, <strong>Biberach</strong> / Ringschnait<br />

Buchh<strong>an</strong>dlung<br />

<strong>Stadt</strong>buchh<strong>an</strong>dlung, Frau Huchler,<br />

Marktplatz 51


44 45<br />

Einkaufen und Dienstleistung<br />

Buchh<strong>an</strong>dlung Osi<strong>an</strong><strong>der</strong>, Bürgerturmstr. 8<br />

Weltbild Plus, J. Thoma, Marktplatz 36<br />

Café, Eisdiele<br />

il buon gelato, Hindenburgstr. 2<br />

Delikatessen<br />

Christ Delikatessen, Herr Drechsler, Radgasse 2<br />

Engel & Edelsteine<br />

Alabaster, Frau Ladwig, Gymnasiumstr. 27<br />

Drogerie<br />

Schlecker, Marktplatz 25, Ehingen / Berg<br />

Gemeindepsychiatrisches Zentrum<br />

im L<strong>an</strong>dkreis <strong>Biberach</strong>, Joachim Schmucker,<br />

Zeppelinring 26<br />

Geschenkartikel<br />

i-Tüpfchen, Christine Bruchm<strong>an</strong>n,<br />

Waaghausstr. 7<br />

Hotel<br />

Hotel Eberbacher Hof, Liselotte Haberbosch,<br />

Schulstr. 11<br />

Hörakustik<br />

Hör Akustik Schmid, Klaus Schmid,<br />

Schr<strong>an</strong>nenstr. 12<br />

Kegeln<br />

Keglerheim, H<strong>an</strong>s-Dieter Werner, Erlenweg 16<br />

Kleidung<br />

Cactus Mode, Traudel Lü<strong>der</strong>wald,<br />

Bürgerturmstr. 16<br />

Schwaazfere Moden, Karin Leupolz,<br />

Consulentengasse 3<br />

Reisebüro<br />

Maichle Reisebüro, Frau Meyde,<br />

Ulmer-Tor-Str. 9<br />

Schreibwaren<br />

Ollesch Schreibwaren, Herr Ollesch,<br />

Karpfengasse 12<br />

Der Pflüger, Albrecht Niekau, Bürgerturmstr. 27<br />

Schmuck<br />

Galerie für Schmuck, Jutta Graf, Engelgasse 8<br />

Juwelier Schilling, Gloria H<strong>an</strong>ni-Schilling,<br />

Hindenburgstr. 14<br />

T<strong>an</strong>kstelle<br />

Shell Station, Martin Dollinger, Leipzigstr. 32<br />

Tierheim<br />

Tierschutzverein im L<strong>an</strong>dkreis <strong>Biberach</strong>,<br />

Hubertusweg 10<br />

Wäsche, Dessous, Bademoden<br />

Wäsche, Dessous & Bademoden,<br />

Andrea Wühr, Schr<strong>an</strong>nenstr. 2<br />

Scherl<strong>an</strong>a Wäsche, Frau Haug,<br />

Gymnasiumstr. 18


46 47<br />

Wichtige Nummern<br />

Notruf<br />

Ärztliche Hilfe<br />

Soziale Einrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>linienverkehr<br />

Fahrdienste<br />

Polizei, Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeirevier 07351 447-0<br />

Rotes Kreuz,<br />

Rettung, Notarzt 19 222<br />

Notfallfax 07351 75894<br />

Notdienst <strong>der</strong> Ärzte 07351 1 92 92<br />

Kin<strong>der</strong>ärztl. Bereitschaftsdienst<br />

0180 1 92 93 43<br />

Notdienst <strong>der</strong> Zahnärzte<br />

(nur während des Bereitschaftsdienstes)<br />

01805 91 16 10<br />

Kreiskr<strong>an</strong>kenhaus 07351 55-0<br />

Nova Clinic 07351 44 02-0<br />

Diakonie 07351 15 02 10<br />

Caritas 07351 50 05-0<br />

Sozialverb<strong>an</strong>d VdK 07351 2 91 14<br />

Service-Haus BC 07351 300552-0<br />

<strong>Stadt</strong>werke BC 07351 30250-150<br />

Spezialfahrzeug für Rollstuhltr<strong>an</strong>sport<br />

Taxi Gn<strong>an</strong>t, BC 07351 6000 / 6666<br />

0800 6600123


48<br />

Einkaufen Legende Übersichtspl<strong>an</strong><br />

und Dienstleistung<br />

Tiefgarage, Parkhaus<br />

mit behin<strong>der</strong>tengerechten<br />

Zugängen<br />

Reservierte Parkplätze<br />

für Schwerbehin<strong>der</strong>te mit außergewöhnlicher<br />

Gehbehin<strong>der</strong>ung<br />

Bus-Haltestellen<br />

Bei den Linien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 werden<br />

Nie<strong>der</strong>flurbusse mit einer<br />

mech<strong>an</strong>ischen Rampe eingesetzt<br />

Fußgängersignal<strong>an</strong>lage<br />

mit akustischer o<strong>der</strong><br />

taktiler Querungshilfe<br />

Barrierefreie Wege<br />

und Übergänge


g<br />

rstr.<br />

2<br />

Gigelberg<br />

aulgauer Str.<br />

Birkenhar<strong>der</strong> Str.<br />

Felsengartenstr.<br />

Raustr.<br />

Mondstr. Mondstr.<br />

2<br />

i<br />

Antonstr.<br />

Wiel<strong>an</strong>dstr.<br />

Kolpingstraße<br />

Saulgauer Str.<br />

Felsengartenstr.<br />

Theaterstraße<br />

1<br />

3<br />

Bismarckring<br />

Holzmarkt<br />

2<br />

1<br />

Ehinger Str.<br />

2<br />

1<br />

Consulenteng.<br />

Karlstr.<br />

Marktplatz<br />

Ehinger-Tor-Pl.<br />

Karpfengasse<br />

Bleicherstr.<br />

Gymnasiumstraße<br />

Schr<strong>an</strong>nenstr.<br />

1<br />

Braithweg<br />

Karl-Müller-Str.<br />

Zollerweg<br />

Schadenhofstr.<br />

Schulstr.<br />

Raustr.<br />

Karlstr .<br />

1<br />

Grabeng.<br />

Ehinger-Tor-Str.<br />

1<br />

Hindenburgstr.<br />

Maliweg<br />

M.-Luther-Str.<br />

Martinstr.<br />

Alter Postplatz<br />

Bürgerturmstr.<br />

Kirchplatz<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Waaghausstr.<br />

Waldseer Str.<br />

Bismarckring<br />

Bachgasse<br />

2<br />

i<br />

Pfluggasse<br />

Adolf-Pirrung-Str.<br />

Bahnhofstr.<br />

D<strong>an</strong>zigbrücke<br />

Saudengasse<br />

Ulmer-Tor-Straße<br />

Neue Gasse<br />

Viehmarktstr. Viehmarktstr.<br />

2<br />

1<br />

1<br />

i<br />

3<br />

1<br />

L 280<br />

2<br />

5<br />

Rollinstraße<br />

Mühlweg<br />

1<br />

Zeppelinring<br />

DB<br />

Neherstr.<br />

Breslaustr.<br />

Rollinstraße<br />

ZOB<br />

Karlsbadweg<br />

15<br />

Stettinweg<br />

Freiburger Str.<br />

Adenauerallee<br />

Königsbergallee<br />

Memelstr.<br />

Breslaustr.<br />

K<strong>an</strong>alstr.<br />

Memminger Str.<br />

Gustav-Gerster-Str.<br />

Freibad<br />

1<br />

Stadion<br />

Bergerhauser Str.<br />

Jord<strong>an</strong>bad 4 km


Oberschwäbische<br />

Barockstraße<br />

Übersichtspl<strong>an</strong> Innenstadt


mit Verzeichnis<br />

Einkaufen und Dienstleistung<br />

„barrierefrei“ und „wir helfen gerne“<br />

Herausgeber:<br />

Lokale Agenda – <strong>Biberach</strong> 21<br />

Beirat für Barrierefreiheit und Teilhabe<br />

Telefon 07351 51 496<br />

UMaucher@biberach-riss.de<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Tourismus & <strong>Stadt</strong>marketing<br />

Theaterstaße 6<br />

88400 <strong>Biberach</strong>/Riß<br />

Telefon 07351 51 494<br />

IVoss@biberach-riss.de<br />

www.biberach-riss.de<br />

Gestaltung und Konzept:<br />

Team Rogger,<br />

Büro für visuelle Kommunikation<br />

Druck: Höhn Print + Medien<br />

Auflage: 2.500<br />

St<strong>an</strong>d April 2007

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!