19.08.2015 Views

Elterngeld und Elternzeit

Elterngeld und Elternzeit - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

Elterngeld und Elternzeit - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Beispiel:Die selbstständige Mutter hat vor der Geburt ein Einkommen von 1.500 Euro. Inden ersten beiden Monaten nach der Geburt hat sie ein Einkommen von 400 Euro,im dritten bis siebten Lebensmonat kein Einkommen <strong>und</strong> im achten Monat einEinkommen von 700 Euro. Sie erhält für den dritten bis siebten Lebensmonat975 Euro <strong>Elterngeld</strong> (65 Prozent von 1.500 Euro). In den Lebensmonaten 1, 2 <strong>und</strong> 8hatte sie ein durchschnittliches Einkommen von 500 Euro. Es sind also 1.000 Euromonatlich weggefallen. Sie erhält in den drei Monaten jeweils 650 Euro <strong>Elterngeld</strong>(65 Prozent von 1.000 Euro).Bei voraussichtlichem Einkommen während des <strong>Elterngeld</strong>bezugesist vom Elternteil zunächst eine Prognose über dasvoraussichtliche Einkommen vorzunehmen. Auf deren Gr<strong>und</strong>lagewird das <strong>Elterngeld</strong> bis zum endgültigen Nachweis derEinkünfte vorläufig gezahlt. Da Gewinneinkünfte während des<strong>Elterngeld</strong>bezuges nicht anhand eines Steuerbescheides ermitteltwerden können, sind sie gesondert nachzuweisen: anhandeiner Einnahmen-Überschussrechnung oder einer Bilanz.Dazu kann eine Steuerberatung empfehlenswert sein.Als Betriebsausgaben werden pauschal gr<strong>und</strong>sätzlich 25 Prozentder Einnahmen (auf Antrag die tatsächlichen Betriebsausgaben)abgezogen. Die Abzüge für Steuern <strong>und</strong> Sozialabgabenerfolgen in derselben Weise <strong>und</strong> anhand derselben Abzugsmerkmalewie für das Einkommen vor der Geburt.Die zeitliche Zuordnung von Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben inden <strong>Elterngeld</strong>bezugszeitraum wird gemäß steuerrechtlichenGr<strong>und</strong>sätzen vorgenommen – je nach Art des gewählten Einkommensnachweisesentweder nach dem Zuflussprinzip odernach dem Realisationsprinzip.Wird eine Einnahmen-Überschussrechnung erstellt, gilt dassteuerrechtliche Zuflussprinzip. Danach ist eine Einnahme

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!