24.08.2015 Views

einfluss der scholastik auf die theologische entwicklung des ...

einfluss der scholastik auf die theologische entwicklung des ...

einfluss der scholastik auf die theologische entwicklung des ...

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Welt- und Menschenbild im Islam (BildS. 93): Das Welt- und Menschenbild imIslam ist nicht eindeutig. Es gibt Aussagen<strong>des</strong> Qur’an und es gibt islamischeTraditionen, <strong>die</strong> unterschiedlicheBil<strong>der</strong> vermitteln:• Allah steht im Mittelpunkt allenDenkens und Seins. Es gibt nichts,was Allah nicht vorherbestimmthat. Er ist unnahbar (akbar) 9 .• Allah hat <strong>die</strong> Geister (al-Gin) undden Menschen (al-Uns) gleichberechtigtgeschaffen (Sure 51,56).Beide unterliegen seiner Herrschaft.• Nach dem Tod kehrt <strong>der</strong> Menschzu Allah zurück (Trauerformel: ’inalilaah, wa ’ina ’ileihi raaji’un). Obdamit auch <strong>die</strong> Geister gemeintsind, ist nicht eindeutig belegt.• Diese drei Grundsätze vermittelnein platonisches Weltbild, wo Allah<strong>der</strong> notwendige Urheber allesUnsichtbaren (Essenz = al-Gin) undSichtbaren (Existenz = al-Uns) ist.• Das ist vielleicht auch <strong>der</strong> Grunddafür, warum <strong>der</strong> Sufismus, trotzseiner esoterischen Struktur, imorthodoxen Islam akzeptiert wird.• Das Bild <strong>des</strong> Menschen folgt im Islameher dem alttestamentlichen:• Durch Ungehorsam ist <strong>der</strong> Mensch<strong>auf</strong> eine niedrigere Stufe gefallen.• Im Qur’an wurde jedoch keineindeutiges Gesetz offenbart, dasden Sündenfall <strong>auf</strong>heben kann.• Darum lehnt sich <strong>die</strong> islamischeGesetzgebung zum Teil an dasmosaische Gesetz an.• Das Gesetz zur Wie<strong>der</strong>herstellung<strong>der</strong> Sünde (Opferblut von reinenTieren) und das Einwohnen Gottesunter seinem Volk (Shekhina) sindjedoch nicht bekannt.• Somit bleibt das Problem <strong>der</strong> Erlösung<strong>des</strong> Menschen im Islam eineunbeantwortete Frage.• Sie bleibt <strong>der</strong> Willkür Allahs überlassen:„Er vergibt wem er will undstraft wen er will“ (Sure 48,14).STUTTGARTER THEOLOGISCHE THEMEN - Band/Vol. IV (2009) 93

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!