25.10.2015 Views

sobre

oTJvj7

oTJvj7

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

“El problema de la sustancia y el sujeto en la Fenomenología del espíritu de Hegel.”<br />

Dr. Evodio Escalante Betancourt<br />

evos@xanum.uam.mx<br />

Universidad Autónoma Metropolitana – Iztapalapa<br />

La ponencia "El problema de la sustancia y el sujeto en la Fenomenología del espíritu de Hegel"<br />

explora la tesis metafísica central en que se sustenta el sistema hegeliano y explica de qué modo éste se<br />

realiza a partir de las aportacions de Fichte, retomadas por Schelling, y de la decisiva influencia que<br />

tuvieron en la formación de Hegel las reflexiones de su amigo Friedrich Hölderlin <strong>sobre</strong> todo en ese<br />

texto fundamental que se titula "Juicio y ser". El postulado de mi ponencia es que la filosofía madura<br />

de Hegel no surge sino a partir de una crisis de pensamiento en el que juega un papel predominante no<br />

sólo la filosofía de la identidad de Fichte sino <strong>sobre</strong> todo, y en primer lugar, la enigmática elucubración<br />

de Hölderlin en torno al problema de la escisión originaria.<br />

18:00 – 19:30 horas. Conferencia Magistral:<br />

Modera: Mtro. Fernando Huesca Ramón.<br />

Politische Ästhetik und Geschichte des Bewusstseins bei Hegel<br />

“Estética política e historia de la consciencia en Hegel”<br />

Dr. Niklas Hebing<br />

niklas.hebing@rub.de<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

An der Schnittstelle von Hegels Ästhetik und Rechtsphilosophie dominierte in den letzten Jahrzehnten<br />

vor allem die Theorie der Tragödie bzw. die Antigone-Deutung die Diskussion. Dabei ist vollständig<br />

übersehen worden, dass Hegels Bestimmung der Komödie mindestens genauso fruchtbar ist für eine<br />

Ästhetik des Politischen, sowohl für die Philosophie der Kunst als auch für die Rechtsphilosophie.<br />

Eine solche Bestimmung der Komödie entwirft Hegel nicht nur in seinem frühen Naturrechtsaufsatz<br />

und in der Phänomenologie des Geistes, sondern ebenso in seinen Berliner Vorlesungen über die<br />

Ästhetik. In allen drei Ansätzen steht die Komödie im Zusammenhang umfangreicher politischer,<br />

religions- und geschichtsphilosophischer Bestimmungen. In dieser Weise kontextualisiert, arbeitet der<br />

Vortrag Hegels Begriff der komischen Gattungen vor dem Hintergrund der allgemeinen<br />

geistphilosophischen Kategorien Sittlichkeit und Substantialität als Ende der klassischen Kunst und<br />

zugleich als Entstehung der modernen Subjektivität in ihrer freien Selbstbezüglichkeit heraus. Dabei<br />

wird immerzu gefragt, wie die absolut-geistigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Ästhetischen<br />

objektiv-geistige Entwicklungen im Bereich von Staat und Gesellschaft, etwa den in der Komödie<br />

bewusst werdenden Untergang des Weltzustands der Polis, aufgreifen und reflektieren. Nicht zuletzt<br />

die werkgeschichtliche Dimension von der frühen Position Hegels zum reifen System gibt Aufschluss<br />

darüber, dass die Komödienform eine ausgezeichnete Gestalt der Kunst ist, Fragen nach den<br />

geistphilosophischen Bruchlinien der Modernität zu verhandeln.<br />

In the last decades the discussion about the relationship between Hegel’s aesthetics and his philosophy<br />

of right was dominated by the theory of tragedy and the interpretation of Sophocles’ Antigone. Due to<br />

this focus, nobody ever noticed that Hegel’s study of ancient and modern comedy is just as profitable<br />

or even more profitable for a political philosophy of art. Hegel develops such a theory of comedy in<br />

his early Naturrechtsaufsatz, in Phänomenologie des Geistes and, finally, in Vorlesungen über die<br />

Ästhetik. The comedy is in all of these approaches embedded in a context of comprehensive political

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!