04.12.2015 Views

OL_2016_web

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

53°8'N 8°13'0<br />

WWW.<strong>OL</strong>DENBURG.DE<br />

Oldenburg erleben<br />

<strong>2016</strong><br />

Augusteum.


53°8'N 8°13'0<br />

Oldenburg erleben<br />

<strong>2016</strong><br />

Nach amtlichen Unterlagen<br />

und verlagseigenen<br />

Erhebungen bearbeitet.<br />

Baumschulenweg 28<br />

26127 Oldenburg<br />

Telefon 0441 9353-147<br />

Telefax 0441 9353-300<br />

www.kuw.de, info@kuw.de<br />

Titelbild:<br />

Augusteum – Kunstschätze<br />

des Klassizismus.<br />

Lesen Sie bitte auch das<br />

Interview mit Prof. Dr.<br />

Rainer Stamm auf Seite 52<br />

Ich studiere<br />

Medizin an der<br />

Uni Oldenburg!<br />

Und du?<br />

www.uni- oldenburg.de / start<br />

UniversitaetOldenburg universityoldenburg


2<br />

Das Oldenburger Schloss ist die ehemalige Residenz der Grafen, der Herzöge und der Großherzöge von Oldenburg.


3<br />

Grußwort<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

über Oldenburg wurde im Laufe der Geschichte<br />

viel geschrieben und gesagt. Darunter waren<br />

immer wieder pointierte Sätze, die besonders<br />

gut in Erinnerung bleiben. Einer von ihnen<br />

stammt von Jacques Wallage, dem ehemaligen<br />

Bürgermeister unser Partnerstadt Groningen. Er<br />

sagte: „Das Problem von Oldenburg ist, dass es<br />

viel größer ist als es aussieht“.<br />

Tatsächlich gibt es eine Diskrepanz zwischen<br />

unserer äußeren Gestalt und unserer tatsächlichen<br />

Größe. Ich würde sie aber anders deuten<br />

– nämlich nicht als Problem, sondern als Qualität.<br />

Oldenburg gelingt der Spagat zwischen<br />

der gemütlichen Großstadt und der dynamischen<br />

Metropole. Das eine ist unsere Bühne, das<br />

andere passiert hinter den Kulissen. Und diese<br />

Mischung überzeugt.<br />

Oldenburg ist geographischer und emotionaler<br />

Bezugspunkt für Hunderttausende im Nordwesten.<br />

Sie kennen und lieben die Stadt für ihre<br />

atmosphärischen Qualitäten und für ihren speziellen<br />

Charakter, den man nur schwer beschreiben<br />

kann – den man aber intuitiv fühlt, wenn<br />

man vor Ort ist. Entspannt, angenehm, herzlich<br />

– diese Attribute beschreiben das „Oldenburg-<br />

Gefühl“ vielleicht am besten.<br />

In der jüngeren Vergangenheit hat die Stadt<br />

zudem eine hohe Entwicklungsdynamik kreiert,<br />

die beinahe alle Bereiche des städtischen<br />

Lebens umfasst. Die Wirtschaft prosperiert, die<br />

Wissenschaft gewinnt enorm an Bedeutung, die<br />

Kultur besticht durch Vielfalt und Qualität, die<br />

Bevölkerung wächst kontinuierlich.<br />

Diese Prozesse wollen wir in Zukunft weiter<br />

stärken. Das mag dazu beitragen, dass Oldenburg<br />

weiterhin kleiner aussieht als es tatsächlich<br />

ist. Aber wenn das bedeutet, dass wir unsere<br />

atmosphärischen Qualitäten bewahren, während<br />

wie hinter den Kulissen die Zukunft<br />

gestalten – dann ist das ein guter Kompromiss.<br />

Ich lade Sie herzlich ein, sich ein eigenes Bild zu<br />

machen. Wer weiß? Vielleicht fällt Ihnen dabei<br />

selbst ein pointierter Satz ein, der besonders gut<br />

in Erinnerung bleibt. Wenn er positiv ausfällt,<br />

dann freuen wir uns darüber. Wenn nicht, dann<br />

arbeiten wir weiter und werden noch besser.<br />

Versprochen.<br />

Jürgen Krogmann<br />

Oberbürgermeister


21<br />

55<br />

50<br />

31<br />

■ STADTPORTRÄT<br />

Eine Stadt für alle 8<br />

Was ist Oldenburg? 10<br />

Zwei neue Präsidenten für Oldenburg 12<br />

Neues Konzept für die Pflege<br />

internationaler Beziehungen 14<br />

Oldenburg Tourismus und<br />

Marketing GmbH (OTM) 16<br />

Tourismus – Wirtschaftsfaktor für die Stadt 17<br />

Kohltourhauptstadt Oldenburg 18<br />

Hätten Sie es gewusst? 19<br />

Eine Stadt erfahren 20<br />

„Ich liebe das Fahrrad“ 22<br />

Fahrrad statt Feinstaub 24<br />

Statistisch betrachtet... 26<br />

■ STADTORGANISATION<br />

Das ServiceCenter der Stadt Oldenburg 30<br />

Die Bürgerbüros der Stadt Oldenburg 31<br />

Ehrenämter machen gesund und glücklich! 32<br />

Ratsmitglieder 34<br />

Informationen des Bürger- und Ordnungsamtes 35<br />

„Wir haben eine gute Willkommenskultur“ 36<br />

Behörden, Organisationen 38<br />

Finanzämter, Justizbehörden 39<br />

Kammern, Politische Parteien,<br />

Vereine, Verbände 40<br />

Informationen zum Thema Abfall 43<br />

Entsorgung, Versorgung 45<br />

■ KULTUR UND FREIZEIT<br />

Theater Theater 48<br />

„Wir sind Bundesliga im<br />

Bereich Klassizismus“ 52<br />

Internationale Schneiderwerkstatt bringt<br />

Menschen zusammen 54<br />

Spannend und anders 56<br />

Kulturadressen 57<br />

Oldenburg als Herzensangelegenheit 62<br />

Für ein schönes Zuhause 70<br />

Wochen-, Bauern- und Ökomärkte 72<br />

Jahresveranstaltungen <strong>2016</strong> 72<br />

Weser-Ems-Hallen:<br />

Messen und Ausstellungen <strong>2016</strong> 73<br />

Oldenburg und die Welt von oben 76<br />

Freizeitadressen 78<br />

Umlandadressen 82<br />

Sport ist Integration 84<br />

Sport in Oldenburg 86


94<br />

114<br />

98 160<br />

■ BILDUNG UND WISSENSCHAFT<br />

Bildungsstandort Oldenburg 92<br />

Hörforschung made in Oldenburg –<br />

eine Erfolgsgeschichte 94<br />

Der 3D-Professor 96<br />

Neues aus der Wissenschaft 98<br />

Bildungseinrichtungen · Adressen 102<br />

Wissenschaft, Forschung,<br />

Institute · Adressen 107<br />

Wissenschaftliche Vereine 109<br />

Schulen · Adressen 110<br />

■ WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Fachkräfte kommen gern<br />

nach Oldenburg 114<br />

Kennzeichen der<br />

Oldenburger Wirtschaft 122<br />

Kindertagesbetreuung in Oldenburg 128<br />

Smart Cities – Smart Regions 136<br />

Oldenburg hat ein<br />

„Bündnis für Wohnen“ 137<br />

Bauen und Wohnen · Adressen 138<br />

Oldenburg elektrisch erleben 142<br />

Mit dem Bus in die Stadt 144<br />

Verkehr · Adressen 147<br />

■ SOZIALES UND GESUNDHEIT<br />

Auf gute Gesundheit 150<br />

Rehabilitation in Oldenburg –<br />

eine Erfolgsstory 152<br />

Gesundheitsadressen 154<br />

Behindertenangelegenheiten 156<br />

Beratung und Hilfe 157<br />

Inklusion bewegt – eine Stadtgesellschaft<br />

auf dem Weg 160<br />

Beratung und Unterstützung für<br />

Ältere und Pflegebedürftige jeden Alters 166<br />

Alten- und Krankenpflege 168<br />

Religiöses Leben, Friedhöfe 172<br />

Aufgaben der Stadtverwaltung 174<br />

Kindertagesbetreuung in Oldenburg – siehe im Wirtschaftsteil<br />

zum Thema „Fachkräfteinitiative“ 114 + 128<br />

■ REGISTER<br />

Bildquellen und Fotografen 185 Inserentenverzeichnis, Impressum 186


6 STADTPORTRÄT


STADTPORTRÄT 7<br />

Eine Stadt für alle 8<br />

Was ist Oldenburg? 10<br />

Zwei neue Präsidenten<br />

für Oldenburg 12<br />

Neues Konzept für die Pflege<br />

internationaler Beziehungen 14<br />

Oldenburg Tourismus und<br />

Marketing GmbH (OTM) 16<br />

Tourismus in Oldenburg –<br />

Wirtschaftsfaktor für die Stadt 17<br />

Kohltourhauptstadt Oldenburg 18<br />

Hätten Sie es gewusst? 19<br />

Eine Stadt erfahren 20<br />

„Ich liebe das Fahrrad“ 22<br />

Fahrrad statt Feinstaub 24<br />

Statistisch betrachtet... 26


8 STADTPORTRÄT<br />

Eine Stadt für alle<br />

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) hat jetzt<br />

Ziele und Handlungsschwerpunkte für seine weitere<br />

Amtszeit definiert. Danach soll sich die Stadt Oldenburg<br />

bis 2022 auf den folgenden Feldern besonders<br />

engagieren und entwickeln: Bildung, Stadtteile,<br />

Wohnen, Lebensqualität und Wirtschaft.<br />

Beste Bildung – Chancen für alle<br />

Mit der flächendeckenden Einrichtung von Ganztagsschulen,<br />

mit Inklusion, wo sie möglich und<br />

sinnvoll ist, mit einem vielfältigen und durchlässigen<br />

Bildungssystem und mit guten Schulen soll<br />

allen der Zugang zu Bildung ermöglicht werden.<br />

Überdies sieht der Oberbürgermeister Bildung als<br />

entscheidenden Standortfaktor, der Bürgerinnen<br />

und Bürger ebenso wie Fachkräfte an die Stadt<br />

bindet: Wer zuhause Bildungschancen hat, der<br />

braucht nicht wegzuziehen. Und: Je weniger Menschen<br />

ohne Ausbildung sind, desto geringer ist<br />

der Bedarf an Sozialleistungen.<br />

Zur Sicherung der Bildungsangebote tut die Stadt<br />

schon heute sehr viel: Der Schulentwicklungsplan<br />

wird regelmäßig fortgeschrieben. Für den Ausbau<br />

der Grundschulen gibt es ein gesondertes Konzept.<br />

Die Stadt unterstützt die Zusammenarbeit<br />

aller Schulträger, stellt Mittel für die Unterhaltung<br />

und energetische Sanierung der Schulgebäude<br />

bereit, baut und betreibt Kindertagesstätten, Krippen<br />

und Kindergärten und bietet ein Übergangsmanagement<br />

für den Einstieg ins Berufsleben.<br />

Lebendige Stadtteile – attraktive Stadt<br />

In den Augen vieler Menschen ist Oldenburg eine<br />

attraktive Stadt, in der es sich gut leben lässt. Dennoch<br />

sieht Oberbürgermeister Jürgen Krogmann<br />

auch auf diesem Gebiet Handlungsbedarf, um<br />

gewachsene Strukturen, von denen das Gemeinwesen<br />

grundlegend profitiert, weiter zu stärken.<br />

Verkehrsprobleme sollen entschärft werden, Menschen<br />

verschiedener Generationen zusammengebracht<br />

und ehrenamtliches Engagement gefördert<br />

werden. Konkret sollen zur Erreichung dieser Ziele<br />

Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen<br />

aller Altersstufen geschaffen werden. Die<br />

Entwicklung der vorhandenen Stadtteilzentren soll<br />

unterstützt und ehrenamtliche Arbeit gefördert<br />

werden. Um diesen Zielen näher zu kommen,<br />

wurde das Amt für Teilhabe und Soziales teilweise<br />

dezentralisiert. In Stadtteilworkshops werden<br />

Ziele und Handlungsvorgaben für einzelne Stadtteile<br />

erarbeitet, während „step 2025“ eine unter<br />

intensiver Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern<br />

entstandene Gesamtplanung für die Stadt<br />

Oldenburg ist.<br />

Bezahlbar Wohnen – zufrieden leben<br />

Oldenburg soll eine Stadt für alle Menschen sein.<br />

Niemand soll ausgegrenzt oder verdrängt werden.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, muss der Wohnungsmangel<br />

abgebaut werden. Insbesondere<br />

kleine, bezahlbare Wohnungen sollen entstehen,<br />

weil der Bedarf in diesem Segment am größten<br />

ist. Aus der Sicht des Oberbürgermeisters liegen<br />

gute Perspektiven in der Entwicklung des ehemaligen<br />

Fliegerhorstes zu einem neuen Stadtquartier<br />

mit Vorzeigecharakter. Aber auch Familien, die sich<br />

ein Eigenheim bauen möchten, sollen in Oldenburg<br />

zum Zuge kommen können. Hierfür werden<br />

unter anderem die Bebauungsplanung und die<br />

Genehmigungspraxis optimiert.<br />

Jürgen Krogmann verweist in diesem Zusammenhang<br />

unter anderem auf Projekte wie das Bündnis<br />

für Wohnen (s. hierzu auch Bericht auf S. 137), die<br />

bauplanerische Ausweisung von Neubaugebieten<br />

und die Überarbeitung des Wohnungsbauprogramms.<br />

Bei allen Planungen soll es eine frühzeitige<br />

Bürgerbeteiligung geben. Der nicht-öffentliche<br />

Wohnungsbau soll gefördert werden. Insbesondere<br />

aber soll Oldenburg eine Großstadt im Grünen<br />

bleiben.<br />

Lebenswertes Oldenburg – lebenslang<br />

Neue Menschen willkommen heißen, Alt und<br />

Jung beieinander halten, das Zusammenleben vereinfachen,<br />

dies sind die Hauptziele der Stadt


STADTPORTRÄT 9<br />

Die Stadtfarben von Oldenburg sind Gelb – Rot.<br />

Oldenburg, wenn es um das Thema Lebenswerte<br />

Stadt geht. Diese Ziele, so Krogmann, erforderten<br />

den Ausbau von Beratungs- und Begegnungsmöglichkeiten,<br />

den Abbau von Barrieren und eine Willkommenskultur<br />

gegenüber Migranten.<br />

Schon heute gibt es einen kommunalen Aktionsplan,<br />

der zu diesen Vorgaben konkrete Ansätze<br />

aufzeigt. Die Stadtverwaltung hat spezielle Beauftragte<br />

für die Themen Inklusion und Demografiewandel<br />

sowie eine Stabsstelle Integration, die seit<br />

einigen Jahren konkrete Ergebnisse liefern. Ein<br />

Behindertenbeirat kümmert sich darum, dass die<br />

Belange von Menschen mit Behinderungen in der<br />

alltäglichen Arbeit einer Stadtverwaltung nicht<br />

untergehen. Das inForum und der Senioren- und<br />

Pflegestützpunkt bieten Beratung und Hilfen für<br />

die ältere Generation und für Pflegebedürftige.<br />

„Wir können und wollen uns vor dem gesellschaftlichen<br />

Wandel nicht wegducken“, sagt Oberbürgermeister<br />

Krogmann, „deshalb werden wir<br />

diesen Wandel aktiv begleiten und die damit verbundenen<br />

Herausforderungen meistern.“<br />

Kraftvolle Wirtschaft – starke Stadt<br />

Für die meisten Menschen heißt es: Wer leben<br />

will, muss arbeiten. Um Oldenburgerinnen und<br />

Oldenburgern viele gute Arbeitsplätze anbieten zu<br />

können, muss die Wirtschaft am Standort gestärkt<br />

werden. Geeignete Instrumente hierfür sind die<br />

Förderung von Innovationen, eine Willkommenskultur<br />

auch für Unternehmen und die Förderung<br />

gering Qualifizierter.<br />

Außerdem sieht Jürgen Krogmann wirtschaftsfördernde<br />

Effekte in der regionalen Zusammenarbeit<br />

und der Überwindung von „Kirchturmdenken“,<br />

konkret eine enge Zusammenarbeit mit den<br />

umliegenden Landkreisen und den Kommunen<br />

des Oldenburger Landes. Krogmann hat bereits<br />

kurz nach seinem Amtsantritt die Sprecherfunktion<br />

der Arbeitsgemeinschaft Das Oldenburger<br />

Land (D<strong>OL</strong>) übernommen.<br />

Viele Einrichtungen entfalten Wirkung über die<br />

Stadtgrenzen hinaus: Technologie- und Innovationspark<br />

(TIP), Technologie- und Gründerzentrum<br />

(TGO), Metropolregion Bremen-Oldenburg und<br />

die D<strong>OL</strong>. Die Wirtschaftsförderung betreut Cluster<br />

der wichtigsten Branchen am Standort, darunter<br />

der Energiecluster <strong>OL</strong>EC, der sogar grenzüberschreitend<br />

aktiv ist. Weitere Aspekte sind die<br />

Fachkräfte-Initiative, die Unterstützung von Unternehmensgründungen<br />

und der Technologietransfer<br />

von den Hochschulen in die Wirtschaft.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

www.oldenburg.de


10 STADTPORTRÄT<br />

Was ist Oldenburg?<br />

Oldenburg in Oldenburg – die Bezeichnung stammt noch<br />

aus großherzoglichen Zeiten – ist heute als moderne,<br />

dynamische und doch traditionsbewusste Großstadt im<br />

Grünen mit mehr als 160 000 Einwohnerinnen und<br />

Einwohnern bekannt. Die Stadt bietet ideale Bedingungen<br />

zum Leben und Arbeiten. Und sie zeichnet sich schon fast<br />

traditionell durch eine überaus große Willkommenskultur<br />

aus, wie man aktuell am Engagement vieler Oldenburgerinnen<br />

und Oldenburger für die zahlreich eintreffenden<br />

Flüchtlinge und an der Gastfreundschaft für jährlich etwa<br />

10,5 Millionen Tagestouristen (dwif-Erhebung für 2013)<br />

erleben kann.<br />

Am besten die Stadt per Rad erleben<br />

Oldenburgerinnen und Oldenburgern gefällt ihre<br />

Stadt vor allem, weil sie gute Arbeitsplätze, ein<br />

attraktives Bildungsangebot, abwechslungsreiche<br />

Freizeitmöglichkeiten und viel Grün bietet. Besonderer<br />

Beliebtheit erfreut sich das Fahrradfahren.<br />

Manche sagen spaßeshalber, jedes Kind komme in<br />

Oldenburg mit einem Fahrrad auf die Welt. Naja,<br />

ganz so ist es wohl nicht, aber später besitzt und<br />

benutzt fast jeder hier mindestens ein Fahrrad,<br />

wenn nicht zwei oder drei.<br />

Kurze Wege<br />

Wer in Oldenburg wohnt, schätzt die kurzen Wege,<br />

auch im Hinblick auf Kontakte und Kommunikation.<br />

„Wenn man etwas plant, ist das ganz einfach“,<br />

sagte mal ein Professor der Universität, „man ruft<br />

ein paar Leute an und schon geht es los.“ Obwohl<br />

Großstadt mit allen dazugehörigen Annehmlichkeiten,<br />

trifft man oft alte Bekannte in der Fußgängerzone<br />

oder im Besuchergewühl der Kultursommer-<br />

Konzerte. Und wer, weil neu zugezogen, noch<br />

keine alten Bekannten hat, der kommt trotzdem<br />

leicht ins Gespräch mit anderen Oldenburgern. Die<br />

meisten Menschen in dieser Stadt klönen ganz<br />

gern mal eine Runde.<br />

Wirtschaftlich fit für die Zukunft<br />

Wirtschaftlich stark ist Oldenburg seit Langem im<br />

Dienstleistungssektor. Banken, Versicherungen,<br />

Softwareunternehmen, ein bedeutender Energieversorger,<br />

Anbieter der Telekommunikationsbranche<br />

sowie Europas größter Fotofinisher haben hier<br />

neben vielen anderen wichtigen Unternehmen ihre<br />

Standorte. Auch Informatik, Energie und Gesundheitstechnologien<br />

sind Wirtschaftszweige mit<br />

hohem Stellenwert in Oldenburg.<br />

Bauboom<br />

Wohin man schaut, in allen Stadtteilen und in der<br />

Innenstadt werden Wohnungen gebaut. Das ist<br />

auch gut so, denn die wachsende Stadt und die<br />

geänderten Wohnbedürfnisse der Menschen erfordern<br />

dringend neuen Wohnraum. Die Stadt hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, ein Angebot zu schaffen bzw. zu<br />

ermöglichen, beispielsweise durch Förderprogramme,<br />

das viele Wünsche erfüllt. Dazu gehören<br />

bezahlbare Wohnungen, kleinere Wohnungen, aber<br />

auch Wohnraum für höhere Ansprüche und Einfamilienhäuser.<br />

Gut für Shoppingfans<br />

Bekannt und beliebt als die Einkaufsstadt ist Oldenburg<br />

im ganzen Nordwesten Deutschlands und in<br />

den benachbarten Niederlanden. Ob in der Altstadt<br />

oder in Shoppingcentern: Oldenburgs Geschäfte<br />

erfüllen Einkaufswünsche und bieten hervorragenden<br />

Service.<br />

Erfindergeist und Wissenschaft<br />

Deutsche Spitzenforschung gibt es an den Oldenburger<br />

Hochschulen zum Beispiel in der Hörforschung.<br />

Bekannt und anerkannt sind Oldenburger<br />

Wissenschaftler darüber hinaus in den Bereichen<br />

Pädagogik, neue Energien, Informatik, Rohrleitungsbau<br />

und Meeresforschung.<br />

Das Technologie- und Gründerzentrum (TGO) und<br />

eine umfangreiche Förderung von Unternehmensgründungen<br />

beflügeln die Entwicklung marktreifer<br />

Technologien aus wissenschaftlicher Grundlagenund<br />

Anwendungsforschung.<br />

Verkehrsknotenpunkt<br />

Oldenburg ist Verkehrsknotenpunkt für die Nordwestregion.<br />

Zwei Autobahnen kreuzen sich, ergänzt<br />

durch einen Stadtautobahnring, der Abfahrten<br />

im Minutentakt und kurze Wege ins Zentrum<br />

und die Stadtteile ermöglicht. Der Hauptbahnhof<br />

mit Zentralem Omnibusbahnhof (ZOB) ist ein<br />

Schienenkreuz und gewährleistet zugleich die Feinverteilung<br />

im öffentlichen Nahverkehr. Fernbusrou-


STADTPORTRÄT 11<br />

INFO<br />

www.oldenburg.de<br />

ten starten bzw. halten hier. Per Schiff ist die Stadt,<br />

deren Hafen zu den umschlagsstärksten Niedersachsens<br />

zählt, über den Fluss Hunte und den<br />

Küstenkanal erreichbar. Am Bremer Verkehrsflughafen<br />

mit europäischen Destinationen ist man in<br />

gut 30 Autominuten.<br />

Fachkräfte für die Wirtschaft und<br />

familienfreundliche Unternehmen<br />

Oldenburg positioniert sich für die Zukunft. Dazu<br />

gehört eine Fachkräfte-Initiative der Stadt. Mit ihr<br />

soll der Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften<br />

für die hiesige Wirtschaft gesichert werden. Eine<br />

erfolgreiche Wirtschaft braucht zudem familienfreundliche<br />

Betriebe, um dem demographischen<br />

Wandel mit einer zunehmend alternden Gesellschaft<br />

erfolgreich zu begegnen. Zur Förderung der<br />

Familienfreundlichkeit in Betrieben hat die Stadt<br />

Oldenburg schon vor mehr als 10 Jahren eine Initiative<br />

gegründet und seit 2014 hat fast jedes zweite<br />

Oldenburger Kind unter drei Jahren einen Platz in<br />

einer Kita. Darauf ist die Stadt besonders stolz.<br />

Gute Gesundheit<br />

Oldenburg ist der Medizinstandort in Nordwestdeutschland.<br />

Hier gibt es drei Akutkrankenhäuser,<br />

die eine sehr gute Kooperation pflegen, ein großes<br />

Reha-Zentrum und den binationalen Medizinstudiengang<br />

„European Medical School“ an der Universität<br />

Oldenburg. Dabei arbeitet die Oldenburger<br />

Universität mit der Rijksuniversiteit Groningen<br />

(Niederlande) Hand in Hand. Ein neuer Weg der<br />

Medizinerausbildung, der in Europa einzigartig ist.<br />

Bürgerbeteiligung und<br />

Bürgerengagement<br />

Oldenburgs Bürger sind interessiert an der Entwicklung<br />

ihrer Stadt und engagieren sich für das<br />

Wohl der Allgemeinheit: Ob das die ehrenamtliche<br />

Arbeit in Vereinen und Verbänden ist, der Einsatz für<br />

die rund 2000 Flüchtlinge, die Oldenburg bis Ende<br />

2015 aufgenommen hat, oder das Engagement im<br />

Rahmen von Bürgerbeteiligungen, zum Beispiel bei<br />

der Entwicklung des Fliegerhorstes zu einem<br />

neuen Lebens-, Wohn- und Arbeitsquartier – die<br />

Zahl der Menschen, die sich aktiv für ihre Stadt<br />

Oldenburg einsetzen, ist beträchtlich.<br />

Das spricht für den ausgeprägten Gemeinsinn der<br />

Oldenburgerinnen und Oldenburger!<br />

Willkommen in Oldenburg!<br />

Blick auf den Oldenburger Hafen


12 STADTPORTRÄT<br />

Zwei neue Präsidenten<br />

für Oldenburg<br />

An den beiden<br />

großen Hochschulen in<br />

Oldenburg, der Carl von<br />

Ossietzky Universität<br />

und der Jade Hochschule<br />

wurden 2015<br />

neue Präsidenten<br />

berufen. Im August trat<br />

Prof. Dr. Dr. Hans<br />

Michael Piper sein Amt<br />

an der Uni an. Im September<br />

übernahm Prof.<br />

Dr. Manfred Weisensee<br />

den Chefsessel an der<br />

Jade Hochschule.<br />

Mit drei Antworten<br />

auf drei identische<br />

Fragen stellen sich<br />

beide Amtsinhaber in<br />

dieser Ausgabe vor.<br />

Drei Standorte der Universität:<br />

Campus Haarentor, Campus<br />

Wechloy und das Meeresforschungsinstitut<br />

ICBM-Terramare<br />

in Wilhelmshaven<br />

Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper ist seit August<br />

2015 Präsident der Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg. Der 63-Jährige studierte Medizin, Physik<br />

und Philosophie in Göttingen. Piper promovierte<br />

in Medizin sowie Philosophie und habilitierte sich<br />

im Fach Physiologie. Nach einer Professur an der<br />

Universität Düsseldorf und Forschungsaufenthalten<br />

in England und Kanada übernahm er die Professur<br />

für Physiologie an der Universität Gießen. Dort<br />

war der Wissenschaftler langjähriger Direktor des<br />

Instituts für Physiologie, Prodekan und Dekan des<br />

Fachbereichs Medizin, sowie Gründungsdirektor<br />

des Gießener Graduiertenzentrums Lebenswissenschaften.<br />

Von 2008 bis 2014 war er Rektor der Universität<br />

Düsseldorf, danach Direktor des Instituts<br />

für Molekulare Medizin III des Universitätsklinikums<br />

Düsseldorf.<br />

Als Wissenschaftler engagierte sich Prof. Dr. Dr.<br />

Piper als Initiator oder Mitglied verschiedener Forschungsverbünde<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(vom Graduiertenkolleg bis zu einem<br />

Exzellenzcluster) und war Fachkollegiat der DFG.<br />

Er diente den Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft<br />

für Kardiologie und Deutsche Physiologische<br />

Gesellschaft als Tagungspräsident und war langjähriger<br />

Herausgeber der Fachzeitschrift Cardiovascular<br />

Research. Seine wissenschaftliche Expertise<br />

liegt auf dem Gebiet der Herz- und Kreislaufforschung.<br />

Frage 1: Herr Prof. Piper, welcher<br />

Philosoph begeistert Sie am meisten<br />

und warum?<br />

Piper: Während meines Philosophiestudiums in<br />

Göttingen in den 1970er Jahren war das Buch „Eine<br />

Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls eine<br />

aufregende Neuigkeit. Heute ist es ein Klassiker.<br />

Mich hat damals sehr beeindruckt, wie Rawls die<br />

Beschreibung einer gerechten Gesellschaft aus<br />

einer fiktiven gesellschaftlichen Gründungssituation<br />

ableitet. In diesem „Urzustand“ vereinbaren die<br />

Individuen einen fairen Umgang miteinander – weil<br />

sie nicht absehen können, wie sich die Vereinbarungen<br />

auswirken. Dies schien eine Art unmetaphysische<br />

Neufassung des Kantschen kategorischen<br />

Imperativs zu sein. Das Buch mit seinen beispielhaften<br />

Ausführungen traf den Nerv der gesellschaftlichen<br />

Diskussion der damaligen studentischen<br />

Generation. Es ist auch heute noch sehr<br />

lesenswert.<br />

Frage 2: Was gefällt Ihnen an<br />

Oldenburg?<br />

Piper: Ich bin neu in Oldenburg und kenne deshalb<br />

natürlich noch nicht alle Facetten der Stadt. Was<br />

mich sofort angesprochen hat, ist die Atmosphäre<br />

der ehemaligen Residenzstadt mit traditioneller<br />

Bausubstanz, Parks und malerischen Wasserläufen.<br />

Gleichzeitig nehme ich Oldenburg als eine sehr<br />

offene, lebendige und moderne Stadt wahr, was<br />

sicher auch mit ihren Hochschulen und den vielen<br />

Studierenden zu tun hat. Als gebürtiger Kieler schätze<br />

ich auch die ehrliche norddeutsche Art der Menschen.<br />

Woran ich mich allerdings noch ein wenig<br />

gewöhnen muss, sind die vielen Fahrradfahrer, die<br />

wahren Herrscher und Herrscherinnen des Straßenverkehrs.<br />

Ich übe gerade den 360 Grad-Blick.<br />

Der soll ja auch sonst sehr nützlich sein.<br />

Frage 3: Was sind Ihre Ideen/Visionen<br />

für die Hochschule und für die Region?<br />

Piper: Ich stelle mir einen Campus vor, auf dem<br />

noch mehr Menschen aus allen Erdteilen studieren<br />

und arbeiten, weil wir unsere Angebote stärker<br />

internationalisiert haben und unseren wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs vorbildlich fördern. Zugleich ist<br />

die Universität Oldenburg mit der Region im besten<br />

Sinne des Wortes eng verwoben. Das gemeinsame<br />

Ziel ist, den Nordwesten erfolgreich weiterzuentwickeln.<br />

Die Universität ist nicht nur ein großer Arbeitgeber,<br />

sondern sie ist auch ein Garant für den stetigen<br />

Strom hochqualifizierter Arbeitskräfte und ein<br />

Motor für innovative Unternehmensgründungen.<br />

Sie ist stark in der Forschung, insbesondere im<br />

Energie- und Umweltbereich, einer der besten<br />

Standorte der Lehramtsausbildung und breit aufgestellt<br />

in attraktiven Weiterbildungsangeboten. Die<br />

Universitätsmedizin in Oldenburg gibt der Universität<br />

zusätzliche Strahlkraft und stabilisiert die ärztliche<br />

Versorgung im Nordwesten. Mit der Universität<br />

entwickeln Stadt und Region eine positive<br />

demografische Dynamik.


STADTPORTRÄT 13<br />

Prof. Dr. Manfred Weisensee ist seit September<br />

2015 Präsident der Jade Hochschule. Der 55-Jährige<br />

promovierte 1991 an der TU Darmstadt im Fachgebiet<br />

Photogrammetrie und war am dortigen Institut<br />

für Photogrammetrie und Kartographie sowie<br />

am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung<br />

tätig. 1994 wurde er für hervorragende wissenschaftliche<br />

Leistungen von der Ernst-Ludwigs-<br />

Hochschulgesellschaft der TU Darmstadt ausgezeichnet.<br />

Seit 1997 ist Weisensee Professor für Kartographie<br />

und Geoinformatik an der Jade Hochschule.<br />

Von 1999 bis 2002 war er Dekan des Fachbereichs<br />

Vermessungswesen und von 2005 bis<br />

2014 Vizepräsident der Jade Hochschule bzw. ihrer<br />

Vorgängerinstitution, wobei er für verschiedene<br />

Ressorts – zuletzt für Gleichstellung, Weiterbildung<br />

sowie Forschung und Transfer – verantwortlich war.<br />

Weisensee ist in verschiedenen Fachgesellschaften<br />

engagiert, unter anderem seit 2011 als Präsident<br />

der Deutschen Gesellschaft für Kartographie und<br />

Geomatik DGfK. Er ist Mitglied des Oldenburger<br />

Forschungsinstituts für Informatik Systeme OFFIS<br />

und des Strategierates Energie der Region Weser-<br />

Ems sowie Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums<br />

Geoinformatik in Niedersachsen. Als Vorsitzender<br />

des Stiftungsrats der Prof. Lenz Stiftung<br />

sowie des Kuratoriums Stiftungspreis „Jugend baut<br />

Europa“ engagiert sich der gebürtige Hesse insbesondere<br />

für die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen<br />

Nachbarn.<br />

Frage 1: Herr Prof. Weisensee, welcher<br />

Philosoph begeistert Sie am meisten<br />

und warum?<br />

Weisensee: Hier muss ich zumindest drei Philosophen<br />

besonders hervorheben, denn meine Vorlieben<br />

haben sich im Laufe der Zeit geändert. René<br />

Descartes hat mich sehr früh interessiert und ich<br />

halte das Cogito-Argument für einen der wichtigsten<br />

philosophischen Denkansätze. In Oldenburg –<br />

genauer bei einem Spaziergang in Hude – hat mich<br />

Rudolph zur Lippe für Karl Jaspers begeistert. Über<br />

die Ebstorfer Weltkarte und die kartographische<br />

Kommunikation kamen wir zu Jaspers und seinen<br />

Gedanken zur besonderen Bedeutung der Kommunikation<br />

für das Selbstsein. Zurzeit bin von der<br />

Philosophin Martha Nussbaum sehr angetan. Sie<br />

arbeitet zu den heute so wichtigen Themen Vielfalt<br />

und Toleranz und – aus Hochschulsicht vielleicht<br />

noch wichtiger – zur Bildung als Grundlage für den<br />

demokratischen Diskurs. Für den in der Jade Hochschule<br />

anstehenden Leitbild-Prozess liefert Nussbaums<br />

„Fähigkeiten-Ansatz“ einen sehr interessanten<br />

Impuls. So lassen sich für die Menschen in der<br />

Hochschule sehr direkt und konkret Maßnahmen<br />

zur Verwirklichung von „Fähigkeiten“ ableiten.<br />

Frage 2: Was gefällt Ihnen an<br />

Oldenburg?<br />

Weisensee: Oldenburg ist eine liebenswerte Stadt<br />

mit einer unglaublich hohen Lebensqualität. Das<br />

wissen die OldenbürgerInnen und alle Zugezogenen<br />

haben es – wie meine Familie und ich – sehr<br />

bald erfahren, als der Begriff Willkommenskultur<br />

noch gar nicht erfunden war. Als Oberzentrum und<br />

kulturelles Zentrum einer wunderschönen und<br />

interessanten Region hat Oldenburg viel zu bieten.<br />

Und das Oldenburger Land ist unglaublich vielfältig<br />

von der Küste mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

über Marsch, Moor und Geest im Süden, sodass<br />

man die Berge nur selten vermisst. Dass Oldenburg<br />

– trotz einer gewissen Beschaulichkeit – eine<br />

sehr dynamische Stadt ist, beweist die Entwicklung<br />

der letzten Jahre. Oldenburg gefällt mir besonders<br />

als Stadt der Wissenschaft mit internationalen<br />

Kontakten, einer strategischen Vernetzung in der<br />

Metropolregion und grenzüberschreitend mit Groningen<br />

sowie einer jungen und gegen den Bundestrend<br />

wachsenden Bevölkerung.<br />

3. Was sind Ihre Ideen/Visionen für die<br />

Hochschule und für die Region?<br />

Weisensee: Die Jade Hochschule hat bei der Erarbeitung<br />

der regionalen Handlungsstrategien für die<br />

Region intensiv mitgearbeitet, um Lösungen für<br />

die regionsspezifischen Herausforderungen der Zukunft<br />

zu finden und Entscheidungen über regional<br />

bedeutsame Projekte und Maßnahmen für die<br />

aktuelle Förderperiode der Europäischen Union und<br />

darüber hinaus vorzubereiten. Darauf aufbauend<br />

wollen wir die Vernetzung der Jade Hochschule in<br />

der Region noch verstärken und mit den weiteren<br />

Akteuren im Hochschulsektor ein optimales Angebot<br />

in Studium und Weiterbildung, in Forschung und<br />

Entwicklung, im Wissens- und Technologietransfer<br />

insbesondere über die Köpfe unserer AbsolventInnen<br />

und durch Gründungsförderung für die Region<br />

realisieren.<br />

Zum Selbstverständnis der Hochschule gehört<br />

ebenso, dass wir die Sichtbarkeit der Hochschule<br />

auch bundesweit und international verbessern wollen.<br />

Leuchttürme sind an der Küste – und in geographischen<br />

Randlagen – besonders wichtig. Darum<br />

wollen wir die Stärken der Jade Hochschule<br />

weiter ausbauen und auch neue Akzente im Studienangebot<br />

und in der Forschung setzen.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper,<br />

Präsident der Carl von Ossietzky<br />

Universität Oldenburg<br />

Prof. Dr. Manfred Weisensee,<br />

Präsident der Jade Hochschule<br />

Die drei Standorte der Jade Hochschule:<br />

Wilhelmshaven, Oldenburg<br />

und Elsfleth


14 STADTPORTRÄT<br />

Neues Konzept für die Pflege<br />

internationaler Beziehungen<br />

Oldenburg hat seine internationalen Beziehungen in den<br />

vergangenen Jahren ausgebaut und vertieft. Die internationale<br />

Ausrichtung der Stadt ist längst auch in Botschaften,<br />

Ministerien, bei der niedersächsischen Landesregierung,<br />

bei internationalen Organisationen und bei der EU<br />

anerkannt.<br />

INFO<br />

Ansprechpartner:<br />

Frank Hinrichs<br />

Büro des Oberbürgermeisters<br />

buero-oberbuergermeister@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Tel. 0441 235-3200<br />

Kerstin Eggengoor<br />

kerstin.eggengoor@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Tel. 0441 235-2703<br />

Yu Wang<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg<br />

yu.wang@stadt-oldenburg.de<br />

Tel. 0441 235-3841<br />

Steffen Trawinski<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg<br />

steffen.trawinski@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Tel. 0441 235-3695<br />

Dirtje Gradtke<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg<br />

dirtje.gradtke@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Tel. 0441 235-3695<br />

Neben einer weiteren Städtepartnerschaft (Kingston<br />

upon Thames, England, seit 2010) wurden strategische<br />

Partnerschaften (auch trilateral mit Groningen)<br />

aufgebaut und die Zusammenarbeit interdisziplinär<br />

gestaltet. Im Büro des Oberbürgermeisters<br />

werden Kooperationen in den Bereichen<br />

Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur, Schulpartnerschaften,<br />

Städtebau, Umwelt/Klimaschutz<br />

und Sport koordiniert, unterstützt und gefördert.<br />

2015 beschloss der Rat der Stadt die konzeptionelle<br />

Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Internationalen<br />

Beziehungen. 5 Eckpunkte charakterisieren<br />

das Konzept:<br />

1. Die Städtepartnerschaften Oldenburgs<br />

pflegen und weiterentwickeln<br />

Die traditionellen Städtepartnerschaften sind das<br />

gewachsene Fundament der internationalen Ausrichtung.<br />

Die Beziehungen zu Cholet (Frankreich),<br />

Groningen (Niederlande) und Mateh Asher (Israel)<br />

leben teilweise schon seit Generationen durch Bürgerbeteiligung.<br />

Diese Partnerschaften werden weiter<br />

entwickelt durch Einbindung jüngerer Menschen,<br />

neue Formate und neue Themen.<br />

Die Partnerschaft mit Kingston upon Thames bietet<br />

Potenziale für Kultur-, Bildungs- und Schulpartnerschaften.<br />

Die Zusammenarbeit mit Taastrup, Rügen<br />

und Machatschkala hat aus verschiedenen Gründen<br />

spürbar abgenommen. Gleichwohl soll auch an<br />

diesen Partnerschaften festgehalten werden. Eine<br />

Vertiefung der Beziehungen zu den Partnerstädten<br />

bietet sich generell auch über Kooperationen im<br />

Rahmen von EU-Projekten an.<br />

2. Die strategischen internationalen<br />

Beziehungen konsolidieren und erfolgreich<br />

gestalten<br />

Die strategischen Partnerschaften der Stadt finden<br />

konkret auf den vier Ebenen Wirtschaft, Wissenschaft/Bildung,<br />

Kultur und Verwaltungsaustausch<br />

statt. Dies betrifft die jüngst aufgebauten Beziehungen<br />

zu China, Südafrika und der Türkei.<br />

3. China-Initiative fortsetzen,<br />

Konzentration auf Schwerpunkte<br />

Die China-Initiative der Stadt mit dem „China-<br />

Büro“ hat in den vergangenen 8 Jahren tiefere Verbindungen<br />

zu sechs chinesischen Städten im Reich<br />

der Mitte aufgebaut. Einige dieser Kontakte entstanden<br />

trilateral gemeinsam mit Groningen.<br />

Deutschlandweit ist Oldenburg mit seinem China-<br />

Engagement und dem Oldenburger Netzwerk<br />

„China Roundtable“ mit Metropolen/Großstädten<br />

vergleichbar. Die Kontakte befassen sich vor allem<br />

mit den Themen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung.<br />

Diese Initiativen werden konsolidiert und auf<br />

Schwerpunkte konzentriert.<br />

Zu den Schwerpunkten zählen die Beziehungen zu<br />

Xi’an und Qingdao. In beiden Städten ist Oldenburg<br />

durch die Teilnahmen an der jeweiligen „World<br />

Expo Horticulture“ bekannt und geschätzt. Der<br />

Austausch ist konkret und breiter geworden durch<br />

Kulturkontakte (Horst-Janssen-Ausstellung 2014 in<br />

Xi’an), Schulaustausch (zum Beispiel Altes Gymnasium<br />

Oldenburg und Schule in Xi’an) und Klimaschutz/Energiebildung<br />

(zum Beispiel Sino-German<br />

Eco Park Qingdao) ein. Qingdao mit der zugehörigen<br />

Provinz Shandong steht zudem im Fokus der<br />

China-Kooperation des Landes Niedersachsen.<br />

4. Osteuropa und Polen bieten Chancen<br />

Eine der größten ausländischen Bevölkerungsgruppen<br />

in Oldenburg stammt aus Polen. Im Oldenburger<br />

Land gibt es auf Landkreis-/Stadt- und Gemeindeebene<br />

zahlreiche Partnerschaften mit Polen. Die<br />

Universität Oldenburg und die Jade Hochschule<br />

pflegen intensive Beziehungen zu Hochschulen in


STADTPORTRÄT 15<br />

Thorn. Wirtschaftliche Verbindungen bestehen u. a.<br />

im Bereich Energie zu Posen.<br />

Die Stadt Oldenburg sieht in vertieften Beziehungen<br />

zu Polen gute Perspektiven im wirtschaftlichen<br />

Bereich und für Bürgerbegegnungen.<br />

5. Bürgerinnen und Bürger gestalten<br />

internationale Beziehungen mit<br />

Bürgerinnen und Bürger sollen in den Aufbau, die<br />

Pflege und Weiterentwicklung der internationalen<br />

Beziehungen eingebunden werden. Dies ist der<br />

ausdrückliche Wunsch des Rates der Stadt. Den<br />

Auftakt der Bürgerbeteiligung bildet Cholet: 2015<br />

fand eine Befragung der Oldenburger zur Städtepartnerschaft<br />

mit Cholet statt.<br />

Vorgesehen ist zudem ein Bürgerforum, in welchem<br />

Ideen, Anregungen und Erfahrungen der Bürgerinnen<br />

und Bürger aufgegriffen und diskutiert<br />

werden sollen. Mit dieser Form der Bürgerbeteiligung<br />

werden so nach und nach alle Partnerstädte<br />

Oldenburgs thematisiert.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann<br />

trifft seinen Amtskollegen Ken Smith in<br />

Kingston upon Thames.


16 STADTPORTRÄT<br />

Oldenburg Tourismus und<br />

Marketing GmbH (OTM)<br />

Informationen // Tickets // Stadtführungen //<br />

Hotels // Tagungen // Souvenirs<br />

Alles über die schönsten Seiten der Stadt erfährt<br />

man in der Touristinfo Oldenburg.<br />

Bei uns ist jeder an der richtigen Adresse, der<br />

etwas erleben will in Oldenburg. In der Touristinfo<br />

der OTM bekommen Sie zum Beispiel Tickets für<br />

Veranstaltungen, Informationen zur Stadt, Souvenirs<br />

oder auch die nötige Ausrüstung für die nächste<br />

Kohlfahrt und vor allem: Anregungen, Tipps und<br />

Beratung, falls Sie noch nicht wissen, was Sie erleben<br />

wollen. Nicht immer eine leichte Aufgabe, aber:<br />

Wir machen das richtig gut!<br />

Menschen sind unterschiedlich und haben verschiedene<br />

Erwartungen. Unsere Aufgabe ist es,<br />

Ihre Wünsche und Erwartungen rund um Oldenburg<br />

zu erfüllen. Dazu gehören umfangreiches<br />

Wissen, Visionen, Leidenschaft, tolle Produkte und<br />

Qualität. Wir wollen unseren Gästen allerbesten<br />

Service gewähren. Mit dem Programm „Service-<br />

Qualität Deutschland“ engagieren sich deutschlandweit<br />

über 3500 Unternehmen für die klar definierte<br />

Qualität ihrer Dienstleistungen zum Nutzen<br />

der Gäste. Wir sind auch dabei!<br />

Verantwortung und Nachhaltigkeit<br />

Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit gehören<br />

zum festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie.<br />

Produkte, die man versucht möglichst vorausschauend<br />

unter Berücksichtigung umweltrelevanter,<br />

sozialer und nachhaltiger Gesichtspunkte<br />

auszuwählen – Qualität, die den Gästen zugute<br />

kommt.<br />

Das Tourismusmarketing<br />

Um Oldenburg als Reiseziel zu profilieren, ist die<br />

touristische Vermarktung die Hauptaufgabe des<br />

Unternehmens. Die OTM informiert über die Stadt<br />

als attraktives Reiseziel, entwirft Reise- und Aufenthaltsangebote<br />

und motiviert potenzielle Gäste zu<br />

einem Besuch. Dabei orientiert sich die OTM am<br />

klassischen Marketing-Mix mit Konzentration auf<br />

das Inland sowie den wichtigsten Quellmarkt<br />

Niederlande. Die Konzentration auf Themen, die<br />

den Stärken der Stadt entsprechen, hat sich mit<br />

bestätigt. Seitdem werden im operativen Marketing<br />

insbesondere die Themen Shopping, Kultur, Grünkohl<br />

und zukünftig Fahrrad im Städtetourismus mit<br />

konkreten Maßnahmen weiter entwickelt.<br />

INFO<br />

Touristinfo // Ticketshop<br />

Schloßplatz 16<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36161366<br />

info@oldenburg-tourist.de<br />

www.oldenburg-tourist.de<br />

Besuchszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 16.00 Uhr


STADTPORTRÄT 17<br />

Tourismus in Oldenburg –<br />

Wirtschaftsfaktor für die Stadt<br />

Der Tourismus ist weltweit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, von<br />

dem nicht nur das Hotel- und Gaststättengewerbe, die Verkehrsunternehmen<br />

oder touristische Einrichtungen profitieren, sondern<br />

auch fast alle anderen Wirtschaftsbereiche.<br />

Städtereisen liegen nach wie vor im Trend. Dies gilt<br />

auch für eine Stadt wie Oldenburg mit dem vorhandenen<br />

Potenzial. Mit der Gründung der Oldenburg<br />

Tourismus und Marketing GmbH (OTM) im<br />

Dezember 2000, hat die Gesellschaft den Auftrag,<br />

den Tourismus und das Marketing für Oldenburg zu<br />

fördern. Damit einher ging die Professionalisierung<br />

aller Aktivitäten.<br />

Insgesamt 147 000 Gäste sorgten im Jahr 2014 für<br />

330 000 Übernachtungen (+7 Prozent zum Vorjahr)<br />

in gewerblichen Betrieben mit zehn oder mehr<br />

Betten nach Angaben des Landesbetriebes für Statistik<br />

und Kommunikationstechnologie Niedersachsen<br />

(LSKN).<br />

Seit Gründung der OTM wurde zudem die dwif-<br />

Consulting GmbH regelmäßig beauftragt, konkrete<br />

Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus<br />

zu ermitteln. Demnach ist der Tagestourismus<br />

das bedeutendste Segment für Oldenburg.<br />

Im Jahr 2013 fanden über 10 Millionen Tagesreisen<br />

statt. Durch Tages- und Übernachtungsgäste wurden<br />

insgesamt rund 367 Millionen Euro Bruttoumsatz<br />

erwirtschaftet. Die Quantifizierung des Marktes<br />

Oldenburg ist nicht einfach und erfolgt auf<br />

Basis von Daten aus einer deutschlandweit repräsentativen<br />

Umfrage. Die Aktualisierung erfolgt in<br />

einem Abstand von ungefähr fünf Jahren.<br />

Als Pluspunkte für Oldenburg zählen die außergewöhnlich<br />

hohe Anzahl an inhabergeführten Geschäften<br />

und ein hochkarätiges und teilweise einzigartiges<br />

Kulturangebot.<br />

Mit dem Umbau der Weser-Ems-Hallen ist ein<br />

modernes und vergrößertes Veranstaltungs- und<br />

Messezentrum direkt neben dem Bahnhof entstanden<br />

und durch Wissenschaft und Wirtschaft<br />

entstehen immer mehr nationale und internationale<br />

Kontakte. Deshalb ist die Stadt auch ein hochfrequentiertes<br />

Geschäftsreiseziel.


18 STADTPORTRÄT<br />

Kohltourhauptstadt Oldenburg<br />

Ein Kohloquium in an der Grünkohl-Akademie, eine Kohltour<br />

für Anfänger oder doch lieber ein Plattdüütsch-Kurs<br />

mit der höchstcharmanten Original-Oldenburgerin Helga<br />

Diers. Oldenburg trägt dem Kultkohl des Nordens mit<br />

allerlei Aktivitäten Rechnung. Dazu gibt es jede Menge<br />

Kohlinarisches: Grünkohlpesto, Pinkelmostrich, grüne<br />

Pralinen und vor allem Grünkohl mit Pinkel.<br />

Doch der Kult um den Kohl entstand keineswegs<br />

zufällig: Oldenburg ist auch deshalb Kohltourhauptstadt,<br />

weil hier das gesunde Wintergemüse in<br />

hoher Qualität gedeiht. Und wer hier in der kalten<br />

Jahreszeit unterwegs ist, gewinnt ohne weiteres<br />

den Eindruck, dass all der köstliche Kohl auch hier<br />

verzehrt wird. Denn wenn es im Winter Frost gibt,<br />

packt der Oldenburger seinen Bollerwagen und<br />

geht auf Kohltour. Der Oldenburger Turnerbund,<br />

gegründet 1859, gilt als Erfinder der Kohlfahrt in<br />

ihrer heutigen Form, über 100 solcher Veranstaltungen<br />

sind in der Vereinschronik dokumentiert.<br />

Je weiter entfernt von Oldenburg, desto kleiner<br />

wird der Kult um den Kohl. Seit 2010 setzt sich die<br />

Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH dafür<br />

ein, den Grünkohl-Genuss und die Kohlfahrt-Freuden<br />

bekannter und populärer zu machen. Genutzt<br />

werden alle Wege und Kanäle, damit Oldenburg als<br />

„Kohltourhauptstadt“ bekannter wird. Neben den<br />

klassischen Medien werden auch digitale Grünkohlbotschafter<br />

ins World Wide Web geschickt.<br />

Kleine Strickschweine begeistern seit zwei Jahren<br />

große Grünkohlfans. Der interessierte Grünkohlfan<br />

findet aber nicht nur auf www.kohltourhauptstadt.de<br />

Tipps und Empfehlungen, sondern auch<br />

auf Facebook und Twitter.<br />

Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten<br />

Seit 1956 wird die Bundeshauptstadt zur Oldenburger<br />

Kohlonie. Seitdem wird alljährlich beim<br />

„Defftig Ollnborger Gröönkohl Äten“ eine Persönlichkeit<br />

aus der Politik zur Kohlmajestät gewählt,<br />

also eine „Grünkohlkönigin“ oder ein „Grünkohlkönig“.<br />

Selbst Altkanzler Helmut Kohl brachte es zum<br />

Kohlkönig von Oldenburg. Und mit diesem Nachnamen<br />

ist er selbstredend sogar sowas wie der<br />

Oberkohlkopf einer ganzen politischen Gang. Kollegen<br />

wie Helmut Schmidt, Gerhard Schröder und<br />

auch die derzeitige Bundeskanzlerin Angela Merkel<br />

amtierten bereits unter der Flagge der „Oldenburger<br />

Palme“.<br />

Grünkohl-Akademie Oldenburg<br />

Diplom mit „summa kohl laude“: Nicht nur Liebe,<br />

auch Bildung geht in Oldenburg durch den Magen<br />

– erst recht im Winter, wenn das neue Semester<br />

an der Grünkohl-Akademie beginnt. Die weltweit<br />

einzige Grünkohl-Akademie Oldenburg vermittelt<br />

fundiertes Know-How vom Anbau und der Verarbeitung<br />

über traditionelle Gepflogenheiten bis hin<br />

zu tollen Ideen zum Nachmachen, für die nächste<br />

Kohlfahrt. Auf drögen Unterrichtsstoff wartet man<br />

bei der Grünkohl-Akademie allerdings vergebens.<br />

Vielmehr geht es mit einem kleinen Augenzwinkern<br />

auf eine bunte Reise in die Welt des Grünkohls<br />

und die norddeutsche Lebensart. Ein großer<br />

Teil der Theorie lässt sich in Form eines Online-<br />

Fernstudiums bereits bequem zu Hause bewältigen.<br />

Und weil Probieren auch in dieser Akademie<br />

über Studieren geht, bietet sich neben dem Onlinestudium<br />

auf www.gruenkohl-akademie.de allen<br />

Absolventen die Möglichkeit, das Gelernte in der<br />

Praxis zu vertiefen. Ob online oder vor Ort: Der<br />

Lerneffekt ist kolossal, die Chance auf attraktive<br />

Preise auch.<br />

INFO<br />

Studium auf<br />

www.gruenkohl-akademie.de<br />

weiterführende Info zu Kohl,<br />

Kohltour und zum Grünkohl bei der<br />

Touristinfo Oldenburg<br />

Schloßplatz 16<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361 613 66<br />

www.kohltourhauptstadt.de


STADTPORTRÄT 19<br />

Hätten Sie es gewusst?<br />

• Der Grund für Oldenburgs erste urkundliche<br />

Erwähnung im Jahre 1108 waren Aale. Denn Graf<br />

Egilmar I. von Oldenburg versprach dem Kloster<br />

Iburg jährlich 90 Bund Aale als Gegenleistung für<br />

den kirchlichen Segen des Klosters.<br />

• Die Fußgängerzone in Oldenburg ist die älteste<br />

flächendeckende Fußgängerzone in Deutschland.<br />

Seit dem 1. August 1967 ist die Innenstadt autofrei.<br />

• Die Sparkasse in Oldenburg ist die älteste der<br />

Welt. Sie wurde schon 1786 vom Großherzog<br />

Peter Friedrich Ludwig ins Leben gerufen. Seit<br />

1913 heißt sie „Landessparkasse zu Oldenburg“.<br />

• Die erste gedruckte Ansichtskarte kam aus<br />

Oldenburg. August Schwartz erfand sie 1870.<br />

• 1979 war Oldenburg die beliebteste Stadt der<br />

Bundesrepublik. Die Illustrierte „Bunte“ führte<br />

eine Befragung von Bürgerinnen und Bürgern in<br />

insgesamt 67 Großstädten durch.<br />

• Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft<br />

Oldenburg verlieh Oldenburg den Titel<br />

„Stadt der Wissenschaft“ des Jahres 2009.<br />

• Der Gertrudenkirchhof hat die längste Friedhofsmauer<br />

im Oldenburger Land.<br />

• Der homöopathische Arzt Wilhelm-Heinrich<br />

Schüßler (geb. 21. August 1821 in Bad Zwischenahn<br />

und gest. am 30. März 1898 in Oldenburg)<br />

lebte und wirkte in Oldenburg. Er war Begründer<br />

der Therapie mit den sog. Schüßler-Salzen.<br />

• Der bekannte ehemalige deutsche Fußballtorwart<br />

Jörg Butt wurde 1974 in Oldenburg geboren.<br />

Ab dem 1. Juli 2008 stand er beim deutschen<br />

Rekordmeister FC Bayern München unter<br />

Vertrag. Am 22. Mai 2012 beendete er seine Karriere.<br />

• Der Oldenburger Turnerbund gilt als Erfinder der<br />

Kohlfahrten.<br />

• 80 Prozent aller Hörgeräte weltweit haben ein<br />

Stück „Made in Oldenburg“ als Bestandteil.<br />

• Der erste äußere Eindruck der St. Lamberti-Kirche<br />

lässt nicht die sehenswerte, dem römischen<br />

Pantheon nachempfundene Rotunde, vermuten.<br />

Die Kirche gehört zu einer der wenigen Rundkirchen<br />

in Deutschland.<br />

• Die frühere Residenzstadt Oldenburg galt in der<br />

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Hochburg<br />

der Goldfischzucht. Der Händler Christian<br />

Wagner beherrschte den Inlandhandel und die<br />

Ausfuhr mit bis zu 300 000 gezüchteten Goldfischen<br />

pro Jahr. Als jedoch in Italien die Goldfischzucht<br />

populär wurde, verlor Oldenburg an<br />

Bedeutung. Die Zucht in Südeuropa war wegen<br />

des wärmeren Klimas ertragreicher.<br />

• Oldenburg ist der „Energieknoten des Nordwestens“!<br />

Oldenburg verfügt über einen der größten<br />

Energieversorger Deutschlands, setzt auf erneuerbare<br />

Energien, hat das Forschungszentrum<br />

Next Energy. Auch das Oldenburger Zentrum für<br />

Windenergieforschung ist ein Zukunftsprojekt<br />

made in Oldenburg.<br />

• Als einzige Hochschule Niedersachsens besitzt<br />

die Uni Oldenburg ein Meeresforschungsinstitut.<br />

• Sicherheit und Stabilität von IT-Netzen zählt zu<br />

den zentralen Forschungsthemen an der Uni<br />

Oldenburg. IT aus Oldenburg wird eingesetzt im<br />

eBusiness, eHealth und eLearning.<br />

• Die Oldenburger leben gerne in Hundehütten.<br />

Die Oldenburger Hundehütte bezeichnet einen<br />

Architekturstil, der zwischen etwa 1875 und 1920<br />

bevorzugt in Oldenburg umgesetzt wurde.<br />

• Dieter Bohlen machte sein Abitur am Wirtschaftsgymnasium<br />

in Oldenburg.<br />

• Die Oldenburger sitzen fest im Sattel: Der Fahrradverkehr<br />

nimmt in Oldenburg einen deutlich<br />

größeren Anteil am Gesamtverkehr ein als in vergleichbaren<br />

Städten. Radler haben hier einen<br />

sagenhaften Anteil von 42,7 Prozent am Verkehrsaufkommen<br />

(Stand 2009).<br />

• Die ältesten Rhododendren Deutschlands sind<br />

im Schlossgarten zu bewundern.<br />

• Der Botanische Garten enthält ca. 7000 verschiedene<br />

Pflanzenarten in unterschiedlichen Pflanzrevieren<br />

und einen der größten Arzneimittelgärten.<br />

• Oldenburg verschickt Grünkohlpakete in die<br />

ganze Welt.<br />

INFO<br />

www.oldenburg.de


20 STADTPORTRÄT<br />

Eine Stadt erfahren<br />

Oldenburg ist eine Fahrradstadt – egal ob jung<br />

oder alt, klein oder groß, alle treten in die Pedale.<br />

Die Topographie von Oldenburg und der Region<br />

ist ideal für Fahrradtouren geeignet.<br />

Auf dem „platten“ Land gibt es keine nennenswerten<br />

Hindernisse, nur der Wind kommt immer von<br />

vorn. Tatsächlich kann man die vielen interessanten<br />

Sehenswürdigkeiten, Viertel und das Umland wunderbar<br />

per Rad erkunden. Für Radfahrbegeisterte,<br />

die nicht auf eigene Faust die Stadt und das<br />

Umland erkunden wollen, werden von April bis<br />

September Stadtführungen per Fahrrad zu unterschiedlichen<br />

Themen angeboten. Dabei widmen<br />

sich die Führungsangebote per Rad dem, was<br />

Oldenburg so einzigartig macht: Neue und historische<br />

Architektur, Parks und Gärten, verschiedene<br />

Stadtteile und Quartiere sowie attraktive Wasserwege:<br />

Die Stadt per Rad<br />

Die Führung verspricht eine Tour durch Oldenburgs<br />

weitläufiges Stadtgebiet. Es geht auf ruhigen<br />

Nebenstrecken ganz entspannt mit dem Rad durch<br />

die Stadt. An besonders interessanten Punkten<br />

werden Stopps eingelegt für Erklärungen, Fragen<br />

und Fotos. Diese Rundfahrt mit dem eigenen Fahrrad<br />

dauert zwei Stunden und wird von April bis Oktober<br />

regelmäßig angeboten.


STADTPORTRÄT 21<br />

Zu alten Höfen und Bauerngärten<br />

Die 3-stündige Rundfahrt „zu alten Höfen und Bauerngärten“<br />

widmet sich dem Thema Bauerngarten.<br />

Doch nicht nur die Natur gilt es zu genießen, sondern<br />

die Teilnehmer erfahren so einiges vom Leben<br />

in früheren Zeiten und einer mehr als 500 Jahre<br />

alten Tradition. Der Gästeführer, der selbstverständlich<br />

auch auf dem Drahtesel an der Fahrradtour teilnimmt,<br />

wird Orte zeigen, die der Öffentlichkeit<br />

sonst verschlossen bleiben. Von April bis Oktober<br />

wird diese Tour regelmäßig angeboten.<br />

Genuss per Rad<br />

Während dieser 3,5-stündigen Radtour geht es um<br />

den kulinarischen Bezug zwischen Kultur und<br />

Küche. An sehenswerten Orten, wo es schmackhafte<br />

Geschichten zu erzählen gibt, sowie an fünf<br />

kulinarischen Stationen entlang des Weges machen<br />

die Teilnehmer Stopp.<br />

Diese Tour verspricht ein leckeres Überraschungsmenü<br />

mit selbst erzeugten und saisonalen Produkten,<br />

die sich durch eine hohe Qualität und die Auswahl<br />

regionaler Zutaten auszeichnen. Von April bis<br />

Oktober wird diese Tour regelmäßig angeboten.<br />

Weitere Fahrradführungen zu verschiedenen Themen<br />

sind für Gruppen auf Anfrage buchbar. Dazu<br />

zählen Kunst im öffentlichen Raum, Veränderungen<br />

der Landschaft und technische Bauwerke im Bereich<br />

der Wasserstraßen und prägende Bauten der<br />

Architektur sowie neue und alte Quartiere.<br />

INFO<br />

Infos & Tickets<br />

Touristinfo // Ticketshop Oldenburg<br />

Schloßplatz 16<br />

Tel. 0441 36161366<br />

stadtfuehrungen@<br />

oldenburg-tourist.de<br />

www.oldenburg-tourist.de/<br />

fuehrungen


22 STADTPORTRÄT<br />

„Ich liebe das Fahrrad“<br />

Michael Olsen ist<br />

eine Oldenburger<br />

Kapazität in Sachen<br />

Fahrräder.<br />

Internationaler Parking Day: Michael<br />

Olsen besetzt einen Parkplatz und richtete<br />

dort seine mobile Fahrradwerkstatt ein.<br />

Von 9.00 bis 17.00 Uhr konnte dort kein<br />

KFZ parken, dafür wurden 15 Fahrräder<br />

für den täglichen Gebrauch im Straßenverkehr<br />

repariert.<br />

Er ist ein Fahrrad-Freak, ein Zweiradbegeisterter,<br />

ein Mensch, der nur äußerst selten ohne Drahtesel<br />

anzutreffen ist. Und er ist als solcher in Oldenburg<br />

bekannt. Selbst Verkehrspolizisten zapfen<br />

sein Fachwissen an, zum Beispiel wenn Olsen<br />

nach Meinung der Ordnungshüter einen Verstoß<br />

begangen hat und sich dann herausstellt, dass<br />

der Fahrrad-Freak die Regeln besser kennt als die<br />

Polizei.<br />

„Ich liebe Fahrräder und bin überzeugter Radfahrer,<br />

aber kein Autogegner“, erklärt der 55-Jährige.<br />

Aus seiner Sicht ist das „Auto-Denken“, wie er es<br />

nennt, allerdings ein Problem. Unter Auto-Denken<br />

versteht er eine übertriebene Nutzung und Bevorzugung<br />

des Autos im Individualverkehr.<br />

Schon als 10-Jähriger begann Michael Olsen „aus<br />

Überzeugung für dieses Verkehrsmittel“ Fahrräder<br />

zu reparieren. Sein eigener zweirädriger Fuhrpark<br />

besteht mittlerweile aus mehreren Klassikern, darunter<br />

ein Wanderer von 1936 und ein Long John-<br />

Transportfahrrad.<br />

Bekannt ist der Fahrradexperte auch als Künstler<br />

und Kunsttechniker. In der Oldenburger Kulturszene<br />

werden seine Installationen und Objekte,<br />

die meistens aus Metall, Holz, Stein bestehen,<br />

sehr geschätzt. Bekannt sind unter anderem seine<br />

für die Kulturetage erstellten Bühnenbilder. So<br />

ist sein Werk „Fahrradschiff“ in der Produktion<br />

„Odyssee – Reise durch das Bahnhofsviertel“ eine<br />

bedeutende Requisite – und mobiles Bühnenbild<br />

zugleich.<br />

„Ich baue auch Fahrräder, zum Beispiel Transportfahrräder<br />

aus alten Teilen“, ergänzt Michael Olsen<br />

die Liste seiner Eigenproduktionen. Last but not<br />

least macht er gebrauchte Fahrräder wieder verkehrstüchtig,<br />

um sie Bedürftigen oder Flüchtlingen<br />

als Fortbewegungsmittel zu überlassen und er<br />

betreibt über den Verein ‚Kreativität trifft Technik’<br />

(KtT e.V.) eine offene Fahrradwerkstatt für Bürger.<br />

Auf der Straße bewege er sich als „präsenter Radfahrer“,<br />

indem er auf der Fahrbahn nie ganz rechts,<br />

sondern etwa einen Meter Richtung Fahrbahnmitte<br />

fahre. „Das ist wichtig“, findet Michael Olsen,<br />

„damit ich als Radfahrer von den Autofahrern<br />

wahrgenommen werde und es entspricht exakt<br />

der Straßenverkehrsordnung“. Olsen meint, dass<br />

Autofahrer mit einem selbstbewussten, „präsenten“<br />

Radfahrer besser klar kommen als mit einem<br />

ängstlichen. „Radfahrer bewegen sich als präsente<br />

Radfahrer nachgewiesenermaßen sicherer, von<br />

Unfällen nahezu unbeeinflusst im Fließverkehr“,<br />

weiß Olsen.<br />

Als radikalen Radfahrer schätzt er sich nicht ein:<br />

„Ich habe großes Verständnis, wenn es manchen<br />

Menschen zu unsicher erscheint, präsent Fahrrad<br />

zu fahren.“ Für diese Personengruppen sei es<br />

wichtig, ein gutes Radwegenetz zu erhalten – allerdings<br />

auf der Fahrbahn, nicht auf dem Gehweg.<br />

„Fahrzeuge gehören auf die Fahrbahn“, stellt Olsen<br />

dazu fest. Schon recht lange Zeit dürften Radfahrer<br />

auf fast allen Strecken die Fahrbahn benutzen. Im<br />

Grundsatz hätten alle Fahrzeuge gemäß Paragraph<br />

2, Satz 3 Straßenverkehrsordnung (STVO) die Fahr-


STADTPORTRÄT 23<br />

bahn zu benutzen. Radwegebenutzungspflichten<br />

würden nach und nach aufgehoben. „Früher waren<br />

Radfahrer in diesen Bereichen gehalten, äußerst<br />

rechts zu fahren. Heute steht das aus guten Gründen<br />

nicht mehr in der StVO“, sagt Olsen. Ein Fahrrad<br />

gehöre als Fahrzeug auf die Fahrbahn. Gehwege<br />

müssen seiner Meinung nach Gehwege bleiben<br />

bzw. wieder werden. Der öffentliche Raum<br />

gehöre dem Menschen und nicht den Fahrzeugen<br />

und der Mensch sei eben in erster Linie ein gehendes<br />

Lebewesen: „Erst der Mensch – dann das<br />

Fahrzeug“, lautet Olsens Devise. Der Umstieg vom<br />

Auto aufs Fahrrad kann seiner Meinung nach bei<br />

den Kurzstrecken gelingen.<br />

„Autofahrer stehen nicht im Stau.<br />

Sie sind der Stau!“<br />

„Über 50 Prozent aller KFZ-Fahrten in Deutschland<br />

betreffen Strecken unter 5 Kilometer. Das ist ganz<br />

klar eine Entfernung für das Fahrrad“, findet Olsen.<br />

Auch dass in 80 Prozent der Autos nur ein Mensch<br />

sitze, spräche dafür, statt des Autos das Fahrrad zu<br />

nehmen. Aspekte wie Bewegung, frische Luft,<br />

Gesundheit, keine Umweltbelastung, kein Lärm,<br />

viel weniger Platzverbrauch kämen als positive<br />

Effekte hinzu. „Und man steht nicht mehr im Stau,<br />

weil Radfahrer viel weniger Platz brauchen!“<br />

Olsen schmunzelt: „Autofahrer glauben ja immer,<br />

sie stünden im Stau. Dabei ist das Quatsch. Sie<br />

sind der Stau! Sie machen ihn selbst.“<br />

Neben seiner Hauptbeschäftigung als Mitarbeiter<br />

bei der Deutschen Post DHL engagiert sich der<br />

Oldenburger an „critical mass“-Aktivitäten, bei<br />

denen sich seit 1992 Radfahrer weltweit jeden<br />

letzten Freitag im Monat treffen, um mit gemeinsamen<br />

Fahrten durch Städte auf den Radverkehr<br />

als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu<br />

machen und mit dem Druck der Straße mehr Rechte,<br />

mehr Platz und eine bessere Infrastruktur für<br />

Radfahrer einzufordern. „Die Deutschen denken<br />

immer noch, Auto ist Freiheit. Dabei behindern sie<br />

sich aufgrund ihres enormen Platzverbrauchs und<br />

kriechen von Stau zu Stau. Was ist das für eine<br />

Freiheit?“, wundert sich Michael Olsen.<br />

Muss sich das Fahrrad ändern, um künftig noch<br />

mehr als Fortbewegungsmittel zum Einsatz zu<br />

kommen? „Nein“, findet Michael Olsen, „ich bin da<br />

konservativ. An der Grundstruktur des Fahrrades<br />

wird sich nicht viel ändern: Das hat den Sattel oben<br />

und ein Tretlager unten, Vorderrad, Hinterrad, fertig.<br />

Liegeräder, Kabinenräder, das ist alles modern<br />

und schick, taugt aber nicht im heutigen Verkehrsgewühl.<br />

Das klassische Tourenrad ist immer noch<br />

das bequemste. Da wird man gesehen, da sitzt<br />

man stolz und aufrecht und man kann an der<br />

Ampel auch mal einen Klönschnack halten.“<br />

So ist für Michael Olsen das Fahrrad auch<br />

das ästhetischste Verkehrsmittel der Zukunft für<br />

den städtischen Raum „und zwar aus Gründen der<br />

Nachhaltigkeit, der Logik, des Verstandes, der<br />

innerstädtischen Wirtschaftskraft, der Vernunft und<br />

auch sozialer Ethik“, meint er, um nach einem<br />

Moment des Nachdenkens hinzuzufügen: „Auch<br />

wenn es regnet!“<br />

Anja Gieselmann ■<br />

Fahrradschiff in der Kulturetagen-Produktion<br />

„Odyssee – eine Reise durchs Bahnhofsviertel“.<br />

(Mitte und rechts)


24 STADTPORTRÄT<br />

Fahrrad statt Feinstaub<br />

Am Haarenufer<br />

Stadtbaurätin<br />

Gabriele Nießen<br />

im Interview<br />

zu aktuellen<br />

Verkehrsthemen<br />

Frau Nießen, mehrmals wurde in der<br />

Öffentlichkeit darüber berichtet, dass<br />

die Luft am Wallring, insbesondere am<br />

Heiligengeistwall, extrem belastet ist.<br />

Bereitet Ihnen der hohe Schadstoffgehalt<br />

Sorgen?<br />

Nießen: Wir müssen das auseinanderhalten. Wir<br />

haben keine überhöhte Belastung bei Feinstaub.<br />

Unser Problem sind die Stickstoffdioxide. Da sind<br />

wir leider die Stadt in Niedersachsen mit dem<br />

höchsten Wert und damit müssen wir uns nun auseinandersetzen.<br />

Hätte man schon eher etwas<br />

unternehmen müssen?<br />

Nießen: Nein, es ist nicht so, dass wir das Thema<br />

nicht kennen. Wir haben ja unsere Messstation,<br />

wie es das Gesetz vorschreibt, genau an diesem<br />

Hotspot mit der höchsten Belastung installiert.<br />

Und wir haben Erkenntnisse, woher diese Belastung<br />

stammt, nämlich zu 23 Prozent aus dem<br />

regionalen Hintergrund. Das sind Schadstoffe, die<br />

durch Windströmungen und meteorologische<br />

Zusammenhänge hergetragen werden. 20 Prozent<br />

der Schadstoffe entstehen durch Straßenverkehr<br />

und Hausbrand, 30 Prozent durch Busse und<br />

Lkws.<br />

Sollte die Stadt da nicht Umweltzonen<br />

einführen?<br />

Nießen: Das ist heute nicht mehr sinnvoll, weil die<br />

Vorgaben für Pkw mit Euro 6 schon höher sind als<br />

die Bestimmungen für Umweltzonen. Es gibt zwar<br />

noch die alten „Stinker“, aber man kann die heutigen<br />

Probleme eben nicht alle mit einer einzigen<br />

Maßnahme lösen.<br />

Grundsätzlich ist es so, dass wir auf dem Innenstadtring<br />

viel Verkehr haben. Ein Großteil davon<br />

sind Busse. Diesen öffentlichen Personennahverkehr<br />

wollen wir ja gerade in der Innenstadt haben.<br />

Die VWG-Flotte verfügt derzeit lediglich über 10<br />

Fahrzeuge, die noch nicht umgestellt sind von<br />

Diesel auf Erdgas. Das soll mit den nächsten<br />

Beschaffungen erfolgen, so dass ab <strong>2016</strong> keine<br />

Dieselbusse der VWG mehr auf dem Wallring fahren.<br />

Das ist, wie ich finde, ein sehr wichtiger<br />

Schritt zur Verbesserung der Luftreinheit.<br />

Pkws sind natürlich auch Luftverschmutzer. Wir<br />

wünschen uns deshalb, dass noch viel mehr<br />

Oldenburgerinnen und Oldenburger aufs Fahrrad<br />

umsteigen. Natürlich betrifft das nicht diejenigen,<br />

die von außerhalb in die Stadt kommen, aber die<br />

Menschen, die hier wohnen, fahren bedauerlicher-


STADTPORTRÄT 25<br />

weise auch sehr oft mit dem Auto in die Stadt,<br />

obwohl sie den Bus oder das Fahrrad nutzen könnten.<br />

Hier wird es hoffentlich mittelfristig eine Veränderung<br />

geben mit der deutlichen Zunahme des<br />

Radverkehrs oder auch der Elektromobilität. Letzteres<br />

bringt weniger Luftschadstoffe, weil diese<br />

Antriebsart umweltfreundlicher ist.<br />

Wie sieht der Einzelhandel dieses<br />

Thema?<br />

Nießen: Der Einzelhandel wünscht sich eine<br />

gute Erreichbarkeit der Innenstadt und ich bin da<br />

gar nicht so weit weg vom Einzelhandel. Selbstverständlich<br />

sollen Einkäufer aus dem Umland<br />

mit dem Auto in die Stadt fahren können. Für<br />

diese Menschen ist das Angebot an öffentlichem<br />

Nahverkehr aktuell keine wirkliche Alternative.<br />

Die Möglichkeiten, dass Menschen aus dem<br />

Umland an der Stadtgrenze umsteigen, sind nicht<br />

optimal.<br />

Wir müssen uns die Gründe anschauen, warum all<br />

jene, die nach wie vor mit dem Auto in der Stadt<br />

herumfahren, dieses tun. Es ist unsere Aufgabe,<br />

dafür zu sorgen, dass auf der Kurzstrecke umweltfreundlichere<br />

Antriebsarten verwendet werden,<br />

zum Beispiel der Bus oder auch das Pedelec, also<br />

das Fahrrad mit Elektroantrieb.<br />

Gehen Sie selbst mit gutem Beispiel<br />

voran?<br />

Nießen: Ich fahre in der Stadt zu 99,9 Prozent mit<br />

dem Fahrrad. Auf den Fahrradstraßen macht es<br />

richtig Spaß, Rad zu fahren, weil man Vorrechte hat<br />

gegenüber dem Autoverkehr. Ich bin positiv überrascht,<br />

wie schnell sich die Autofahrer am Haarenufer<br />

mit der Fahrradstraße arrangiert haben. Wir<br />

sind allerdings noch nicht ganz zufrieden mit der<br />

Situation an der Schule. Dort gibt es immer wieder<br />

Probleme mit Eltern, die ihre Kinder unbedingt<br />

direkt vor der Schule abholen müssen. Das kann<br />

ich nicht nachvollziehen. Schülerinnen und Schüler<br />

einer weiterführenden Schule können gut um die<br />

nächste Straßenecke laufen, um dort abgeholt zu<br />

werden. Ich erlebe immer wieder, dass der Schulleiter<br />

auf Elternabenden darum bittet, die Schüler<br />

nicht direkt vor der Schule abzuholen. Dann sagen<br />

alle, dass sie das nie tun. Trotzdem ist die Straße<br />

vor der Schule morgens und mittags komplett verstopft<br />

mit Autos von abholenden Eltern.<br />

Kurz, wir müssen noch viel für die Attraktivität des<br />

Fahrradverkehrs tun. Da sind Fahrradstraßen ein<br />

gutes Mittel. Wir arbeiten daran, diese Radrouten<br />

in der Stadt Stück für Stück weiterzuentwickeln,<br />

um ein attraktives Radnetz aufzubauen.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

An der Cäcilienbrücke


26 STADTPORTRÄT<br />

Statistisch betrachtet...<br />

ANSCHRIFT<br />

Stadt Oldenburg<br />

Markt 1<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Fax 0441 235-3444<br />

servicecenter@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de<br />

Post-Anschrift:<br />

Stadt Oldenburg<br />

26105 Oldenburg<br />

Oberbürgermeister<br />

Jürgen Krogmann<br />

LAGE · ORTSZEIT · FLÄCHE<br />

Die Stadt Oldenburg liegt unter 53° 8‘ nördlicher<br />

Breite wie Dublin, Groningen, Bromberg und hat<br />

mit 8° 13‘ östlicher Länge etwa den gleichen<br />

Meridian wie Osnabrück, Mainz und Luzern.<br />

Ihre Lage an der Mündung der Haaren in die<br />

Hunte, im Zuge des alten Hunte-Leda-Urstromtales,<br />

entschied über Werden und Wachsen.<br />

Die Oldenburger Ortszeit bleibt gegen die<br />

mitteleuropäische Zeit (MEZ) um 27 Minuten und<br />

8 Sekunden zurück.<br />

Höhenlage –<br />

tiefste Lage um 0 m über NN<br />

höchste Lage um 28 m über NN<br />

mittlere Lage rd. 5 m über NN<br />

Länge der Stadtgrenze<br />

Fläche<br />

ca. 56 km<br />

10.299 ha<br />

Flächenanteil am<br />

Land Niedersachsen 0,22%<br />

Flächenanteil am Bereich der<br />

Regierungsvertretung Oldenburg 0,69%<br />

größte Ausdehnung –<br />

West-Ost<br />

12,3 km<br />

Nord-Süd<br />

13,5 km<br />

Wohnbaufläche<br />

2.835 ha<br />

Industrie- und Gewerbefläche<br />

961 ha<br />

Flächen der Land-/Forstwirtschaft 3.576 ha<br />

Sport-, Freizeit-, Erholungsfläche 551 ha<br />

Verkehrsfläche<br />

1.432 ha<br />

Gewässer<br />

413 ha<br />

Schlossgarten<br />

18 ha<br />

Eversten Holz<br />

18 ha<br />

Großer und Kleiner Bürgerbusch<br />

28 ha<br />

Größe der Fußgängerzone ca.<br />

27 ha<br />

Sonstige Fläche<br />

531 ha<br />

Quellen: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung<br />

Niedersachsen (LGLN),<br />

Stadt Oldenburg – Fachdienst Geoinformation und Statistik<br />

STADTERSCHLIEßUNG<br />

Straßennetz –<br />

Bundesautobahnen<br />

Hauptverkehrsstraßen<br />

Wohnstraßen<br />

Straßen in der Fußgängerzone<br />

Straßen in Gewerbegebieten<br />

Privatstraßen<br />

Genossenschaftswege<br />

Quellen: Stadt Oldenburg – Fachdienst Verkehrsplanung<br />

und Fachdienst Tiefbau<br />

32 km<br />

126 km<br />

447 km<br />

5 km<br />

18 km<br />

11 km<br />

20 km<br />

KDO – Partner für Kommunen<br />

Seit der Gründung 1971 hat sich die KDO zum größten kommunalen<br />

IT-Dienstleister in Niedersachsen entwickelt. Ob kleine<br />

Gemeinden, große Landkreise oder Einrichtungen im Gesundheitswesen<br />

– wir betreuen nahezu 500 Kunden in vielen Bundesländern.<br />

Unser Portfolio ist umfassend: von der Integration passgenauer<br />

Softwarelösungen mit Schulung und Beratung über<br />

E-Government-Anwendungen, Datenschutz und IT-Sicherheit bis<br />

hin zur Übernahme der kompletten IT in unser Rechenzentrum.<br />

Um dies alles leisten zu können beschäftigen wir über 200 qualifizierte<br />

und engagierte Mitarbeiter, u. a. in der Entwicklung, der<br />

Systemadministration, der Technik und der Beratung.<br />

Zweckverband Kommunale<br />

Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)<br />

Elsässer Straße 66 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9714-0 · info@kdo.de · www.kdo.de<br />

Verkehrswege in der Verkehrssicherungspflicht –<br />

Fahrbahnen<br />

629 km<br />

Gehwege<br />

547 km<br />

Radwege<br />

159 km<br />

Verbindungswege<br />

112 km<br />

(Quelle: Stadt Oldenburg – Fachdienst Tiefbau)<br />

Kanalisation<br />

862,3 km<br />

davon<br />

Mischwasserkanal<br />

156,2 km<br />

Schmutzwasserkanal<br />

385,5 km<br />

Regenwasserkanal<br />

320,6 km<br />

Quelle: OOWV<br />

Wasserzüge und Straßengräben –<br />

Straßenseitengräben<br />

400,0 km<br />

öffentliche Wasserzüge<br />

20,0 km<br />

Hauptdeiche<br />

7,0 km<br />

Sommerdeiche<br />

9,0 km<br />

Polderflächen<br />

875,8 ha<br />

Quelle: Stadt Oldenburg – Fachdienst Tiefbau


STADTPORTRÄT 27<br />

BEVÖLKERUNG<br />

31.12.2006: 159.060<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2006): 11.865<br />

31.12.2007: 159.563<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2007): 12.070<br />

31.12.2008: 160.279<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2008): 11.836<br />

31.12.2009: 161.334<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2009): 11.699<br />

31.12.2010: 162.173<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2010): 11.953<br />

31.12.2011: *157.706<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2011): 8.807<br />

31.12.2012: 158.658<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2012): 9.492<br />

30.09.2013: 159.610<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2013): 10.017<br />

31.12.2014: 160.907<br />

Anzahl der Ausländer (31.12.2014): 10.701<br />

Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen<br />

Männlich (31.12.2014): 76.458<br />

Weiblich (31.12.2014): 84.449<br />

Geburten (31.12.2014): 1.530<br />

Sterbefälle (31.12.2014): 1.511<br />

Altersgruppen (31.12.2014): in %<br />

00-17 Minderjährige 25.007 15,5<br />

18 u. ä. Volljährige 136.431 84,5<br />

GESUNDHEIT UND<br />

SOZIALES<br />

Krankenhäuser: 3<br />

Krankenhausbetten (Plan): 1.622<br />

Ärztliches Personal: 693<br />

Krankenpflegepersonal: 1.527<br />

Quelle: Pius-Hospital,<br />

Evangelisches Krankenhaus, Klinikum<br />

Oldenburg gGmbH<br />

Pflegeheimplätze: 1.777<br />

Betreutes Wohnen, Plätze: 472<br />

Quelle: Amt für Teilhabe und Soziales<br />

TOURISMUS<br />

Beherbergungsbetriebe: 23<br />

Betten: 2.197<br />

Gäste insgesamt: 146.763<br />

darunter Nichtdeutsche: 12.554<br />

Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen,<br />

Stand 31.12.2014<br />

INFO<br />

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt<br />

im Bundesland Niedersachsen<br />

Regierungsvertretung Oldenburg<br />

Nachbarlandkreise<br />

Ammerland (Westerstede)<br />

Oldenburg (Wildeshausen)<br />

Wesermarsch (Brake/Unterweser)<br />

Nachbargemeinden<br />

Rastede, Elsfleth, Hude, Hatten,<br />

Wardenburg, Bad Zwischenahn,<br />

Edewecht, Wiefelstede<br />

Telefonvorwahl 0441<br />

Kfz-Kennzeichen <strong>OL</strong><br />

00-02 Kleinkinder 4.134 2,6<br />

03-05 Bedarfsgruppe Kindergärten 3.945 2,4<br />

06-14 Schulpflichtige 12.301 7,6<br />

15-20 noch Schüler, Auszubildende 10.047 6,2<br />

21-44 Erwerbsfähige, Alter der Familiengründung<br />

54.396 33,7<br />

45-64 Erwerbsfähige 46.227 28,6<br />

65 und älter Rentner, Bedarfsgruppe Alten und<br />

Pflegeheime 30.388 18,8<br />

*auf Basis der revidierten amtlichen Einwohnerzahl des Zensus 2011<br />

Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen, Einwohnerdatei Stadt<br />

Oldenburg<br />

WIRTSCHAFT<br />

Betriebe des verarbeitenden Gewerbes<br />

mit 20 und mehr Beschäftigten: 47 (mit 3.684<br />

Beschäftigten) am 31.12.2014<br />

Umsatz:<br />

966.434.000 Euro<br />

Gewerbetriebe: 14.981<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am<br />

Arbeitsort am 30.06.2014: 76.844<br />

Effiziente Software-Lösungen<br />

Für die Kommunen von morgen. Durch die Verschmelzung der<br />

KSN Kommunales Systemhaus Niedersachsen mit der GovConnect<br />

GmbH aus Hannover im Jahr 2013, verfügt Oldenburg über einen<br />

innovativen Dienstleister für kommunale IT-Fragen direkt im Zentrum.<br />

Auf die ständig wachsenden technologischen Ansprüche<br />

moderner Verwaltungen werden mit einem spezialisierten Team<br />

moderne Lösungen realisiert. Diesem ist es bereits jetzt durch<br />

seine technische Expertise gelungen, eine führende Rolle im Markt<br />

des Public-Sectors mit seinen effektiven Lösungen einzunehmen.<br />

Administrative Abläufe werden effizient, bürgernah und zeitgemäß<br />

unter der Prämisse der Wirtschaftlichkeit gestaltet.<br />

Quelle: Stadt Oldenburg - Fachdienst Sicherheit und Ordnung, Landesamt<br />

fur Statistik Niedersachsen (LSN)<br />

GovConnect Donnerschweer Str. 72–80<br />

26123 Oldenburg · Tel. 0441 97353-0<br />

info@govconnect.de · www.govconnect.de


28 STADTORGANISATION


STADTORGANISATION 29<br />

Das ServiceCenter der<br />

Stadt Oldenburg 30<br />

Die Bürgerbüros der<br />

Stadt Oldenburg 31<br />

Ehrenämter machen gesund<br />

und glücklich! 32<br />

Ratsmitglieder 34<br />

Informationen des Bürgerund<br />

Ordnungsamtes 35<br />

„Wir haben eine gute<br />

Willkommenskultur“ 36<br />

Behörden, Organisationen 38<br />

Finanzämter, Justizbehörden 39<br />

Kammern, Politische Parteien,<br />

Vereine, Verbände 40<br />

Informationen zum Thema Abfall 43<br />

Entsorgung, Versorgung 45


30 STADTORGANISATION<br />

„Was brauche ich alles, um mein neues<br />

Auto anzumelden?“<br />

„Ich will heiraten, geht das auch im<br />

Schloss?“<br />

„Muss ich für den auch Hundesteuer<br />

zahlen?“<br />

Das ServiceCenter der<br />

Stadt Oldenburg<br />

Freundliche, kompetente und umfassende<br />

Auskunft – das wünscht sich jeder, der eine<br />

Behörde anruft.<br />

Unter der zentralen städtischen Rufnummer<br />

(0441) 235-4444 finden Anrufer montags bis freitags<br />

zwischen 7 und 18 Uhr im ServiceCenter der<br />

Stadt Oldenburg immer ein „offenes Ohr“ für ihre<br />

Anliegen.<br />

Engagierte und besonders geschulte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Stadt Oldenburg sorgen<br />

am Telefon des ServiceCenters dafür, dass die<br />

235-4444 immer eine gute Wahl ist. Das finden<br />

auch andere Kommunen. Im ServiceCenter werden<br />

auch die Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner<br />

der Gemeinde Ganderkesee, der Samtgemeinde<br />

Artland, der Landkreise Friesland und<br />

Grafschaft Bentheim sowie die Fragen der Kunden<br />

des Jobcenters Oldenburg und des Grafschafter<br />

Jobcenters beantwortet.<br />

Egal ob es um einen neuen Ausweis oder die<br />

Ummeldung eines Kraftfahrzeugs geht, ob um<br />

eine Gewerbeanmeldung oder einen Hochzeitstermin<br />

– im ServiceCenter erhält man zu fast allen<br />

städtischen Angelegenheiten eine kompetente<br />

Auskunft.<br />

Und wenn tatsächlich mal ein persönliches<br />

Gespräch notwendig ist oder gewünscht wird,<br />

dann sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des ServiceCenters bei der Kontaktaufnahme zum<br />

Sachbearbeiter im Fachamt gerne behilflich. Sollte<br />

eine Weitervermittlung nicht möglich sein, erhält<br />

der Bürger garantiert einen Rückruf.<br />

Das Angebot des Oldenburger ServiceCenters ist<br />

eine optimale Ergänzung der städtischen Dienstleistungspalette.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in den Bürgerbüros Mitte am Pferdemarkt<br />

und Nord am Stillen Weg ebenso wie in vielen<br />

anderen Ämtern und Einrichtungen der Stadtverwaltung<br />

stehen natürlich auch weiterhin persönlich<br />

zur Verfügung.


STADTORGANISATION 31<br />

Durch das Hauptportal der ehemaligen Kaserne gelangt der Besucher in den Gesamtkomplex des Neuen Rathauses. Hier findet der Besucher das<br />

Bürgerbüro und etliche weitere Ämter und Dienste.<br />

Die Bürgerbüros der<br />

Stadt Oldenburg<br />

Bürgerinnen und Bürger der<br />

Stadt Oldenburg erledigen<br />

im Bürgerbüro Mitte,<br />

Pferdemarkt 14, und im<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller<br />

Weg 10, zahlreiche<br />

behördliche Vorgänge an<br />

einem Platz.<br />

Möglichst viele Leistungen aus einer Hand anzubieten,<br />

ist eine der Zielsetzungen der beiden Bürgerbüros.<br />

Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

freundliche Beratung und Wartezeiten so kurz<br />

wie möglich werden Sie hier antreffen. In den Bürgerbüros<br />

können Sie alle Meldeangelegenheiten,<br />

das Beantragen von Ausweispapieren und Führungszeugnissen,<br />

die Aufnahme der Änderung der<br />

Kirchenzugehörigkeit und des Familienstandes im<br />

Melderegister, Kopiebeglaubigungen sowie An-, Abund<br />

Ummeldungen von Kraftfahrzeugen erledigen.<br />

Weitere Dienste sind die Entgegennahme von<br />

Anträgen für alle städtischen Dienststellen, Bestätigungen<br />

für Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiungen<br />

sowie der Verkauf von Frauentaxigutscheinen,<br />

Müllsäcken, Sperrmüllkarten und Entsorgungsmarken<br />

für Mülltonnen. Zum Bürgerbüro<br />

Mitte gehört außerdem noch das Fundbüro, zum<br />

Bürgerbüro Nord die Führerscheinstelle. Ergänzende<br />

Informationen zum Leistungs-angebot erhalten<br />

Sie auch im Internet unter www.oldenburg.de/<br />

Bürgerservice/ Anliegen A–Z.<br />

INFO<br />

Bürgerbüro Mitte<br />

Pferdemarkt 14<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 235-4444, Fax 235-2411<br />

buergerdienste@stadt-oldenburg.de<br />

Bürgerbüro Nord<br />

Stiller Weg 10<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 235-4444, Fax 235-3185<br />

buergerbuero-nord@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten der Bürgerbüros:<br />

Montag bis Mittwoch:<br />

durchgehend von<br />

8.00 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

durchgehend von<br />

8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

8.00 bis 12.00 Uhr


32 STADTORGANISATION<br />

Ehrenämter machen gesund<br />

und glücklich!<br />

„Ich hatte die Chance<br />

viel zu lernen, bin fit,<br />

ohne ernsthafte Krankheiten<br />

und sehe gern<br />

in strahlende Augen,<br />

wenn ich jemandem<br />

mit Rat oder Tat helfen<br />

konnte. Das ist für<br />

mich Grund genug,<br />

dankbar etwas Gutes<br />

an unsere Mitmenschen<br />

weiterzugeben.“<br />

Mit diesen Worten beschreibt der ehrenamtliche<br />

Seniorenwohnberater Hans-Günther Oltmanns,<br />

warum er sich für die Übernahme eines Ehrenamtes<br />

entschieden hat. Auch Viktoria Kersebaum (29)<br />

sieht Vorteile im Ehrenamt: „Ich bin Jobpatin, weil<br />

wir es uns nicht leisten können, die Talente junger<br />

Menschen nicht zu erkennen und zu fördern.<br />

Schüler von heute sind qualifizierte Fachkräfte von<br />

morgen. Außerdem lerne ich von meiner Patenschülerin,<br />

wie Jugendliche von heute ticken.“<br />

Der Wert des freiwilligen Engagements kann nicht<br />

hoch genug geschätzt werden. In Niedersachsen<br />

engagieren sich 41 % aller Bürgerinnen und Bürger<br />

ab 14 Jahren ehrenamtlich. Damit rangiert das Land<br />

unter den ersten dreien aller Bundesländer (Freiwilligensurvey<br />

2009). Diese Menschen bringen soziales<br />

Engagement ein, finden sinnstiftende Aufgaben,<br />

verbessern das alltägliche Miteinander und bringen<br />

Freude ins Leben anderer Menschen. In sehr unterschiedlichen<br />

Aufgabenbereichen entfalten sie ihre<br />

Potenziale und erweitern ihre Kompetenzen. Durch<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten unterstützen sie gesellschaftliche<br />

Entwicklungen und schaffen neue Strukturen,<br />

die das Gemeinwesen fördern.<br />

Obendrein macht ehrenamtliches Engagement<br />

gemäß einer britischen Studie gesund und glücklich.<br />

In ihrer Untersuchung kommen die Wissenschaftler<br />

zu dem Schluss, dass ein Ehrenamt<br />

Depressionen lindert, die Lebenserwartung steigert<br />

und das persönliche Wohlbefinden stärkt (BMC<br />

Public Health 2014).<br />

In Oldenburg fördert die kommunale Agentur<br />

:ehrensache seit gut elf Jahren freiwilliges Engagement.<br />

:ehrensache berät und vermittelt interessierte<br />

Menschen in mehr als 300 gemeinnützige Einrichtungen<br />

und Initiativen aus den Bereichen Bildung,<br />

Gesundheit und Soziales, Natur und Umwelt,<br />

Kultur, Sport und Politik. Um Interessenten und<br />

Institutionen zusammenzubringen, gibt es unter<br />

anderem eine Engagement-Suche im Internet. Dort<br />

kann man auswählen, in welchem Bereich und in<br />

welchem Stadtteil man tätig werden möchte und<br />

welche Kenntnisse man mitbringt. Dann ein Klick<br />

auf „Suche“ und schon liefert die Maschine eine<br />

Reihe Treffer mit Stellen, die möglicherweise in<br />

Frage kommen. Wenn man sich dann entschieden<br />

hat, unterstützt die Agentur :ehrensache mit weiteren<br />

Informationen zur Kontaktaufnahme.<br />

Das engagierte Beratungsteam der Agentur :ehrensache v.l.n.r.: Maria Fritsch, Udo Tolle, Henny Westen,<br />

Hilke Knolle, Ingeborg Gnoerich, Monika Thonemann, Renate Johannes mit Gabriela Kaboth-Freytag.<br />

Maria Lunicheva und Christa Diers fehlen auf dem Foto.


STADTORGANISATION 33<br />

„Wir freuen uns, die Wünsche, Ideen, Talente und<br />

Kompetenzen der Interessenten kennenzulernen<br />

und sie entsprechend zu vermitteln“, sagt Monika<br />

Engelmann-Bölts vom Leitungsteam der Agentur.<br />

„Jede und jeder Ehrenamtliche bestimmt die Art,<br />

den Aufwand und den zeitlichen Einsatz ihres bzw.<br />

seines Engagements selbst“, fügt ihre Kollegin<br />

Gabriela Kaboth-Freytag hinzu.<br />

Daneben berät die Agentur auch Einrichtungen, Vereine<br />

oder Projekte, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten<br />

möchten. Sie hat rund 4000 Beratungen<br />

durchgeführt. Wöchentlich kommen zur Beratung<br />

etwa 10 Interessenten ins Kulturzentrum PFL, wo<br />

die Agentur ihre Diensträume hat. Dezentral finden<br />

Beratungen in den Räumen der Gemeinwesenarbeit<br />

Bloherfelde, im Stadtteiltreff Kreyenbrück und<br />

im Stadtteiltreff Dietrichsfeld statt. Die Beratungsund<br />

Vermittlungsarbeit wird durch ein geschultes,<br />

ehrenamtliches, 9-köpfiges Team unterstützt.<br />

Eine besondere Form des freiwilligen Engagements<br />

ist die Projektarbeit, darunter die Projekte „Bildung<br />

für alle – BildungsPaten“, und „Integrationslotsen“, in<br />

denen mit und für Menschen mit Migrationshintergrund<br />

gearbeitet wird. Sie alle setzen sich ehrenamtlich<br />

für die Integration von zugewanderten Kindern<br />

und Erwachsenen ein. Im „Jobpatenmodell“<br />

unterstützen berufstätige Ehrenamtliche Schülerinnen<br />

und Schüler von Oberschulen bei der beruflichen<br />

Orientierung. Um die große Engagementbereitschaft<br />

im Bereich der Flüchtlingshilfe zu koordinieren,<br />

ist bei der Agentur eine zusätzliche Stelle eingerichtet<br />

worden. In Kooperation mit der Universität<br />

Oldenburg werden Studierende im Projekt „Service<br />

Learning“ ans Ehrenamt herangeführt. Zudem<br />

wurde das Schulfach „Lernen durch Engagement“<br />

eingeführt, in dem sich Schülerinnen und Schüler<br />

ab der 7. Klasse mit dem Thema bürgerschaftliches<br />

Engagement theoretisch und praktisch auseinander<br />

setzen.<br />

Die Arbeit der Agentur :ehrensache in ihren Projekten<br />

wird auch vom Land Niedersachsen, Fördervereinen<br />

und regionalen Sponsoren gefördert. Die<br />

Agentur :ehrensache unterstützt Einrichtungen und<br />

auch einzelne Bürgerinnen und Bürger bei der<br />

Umsetzung eigener Projektideen. Diese Projekte<br />

erhalten beim Aufbau konzeptionelle Starthilfe und<br />

Informationen zum Projektmanagement. Weitere<br />

Hilfe kann durch die Bereitstellung städtischer<br />

Strukturen und durch die Vermittlung Ehrenamtlicher<br />

erfolgen.<br />

Nicht zuletzt hat es sich die Agentur zur Aufgabe<br />

gemacht, Qualifikation zu fördern. Sie ist Mitglied<br />

der Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaft der<br />

Freiwilligenagenturen und bietet in Zusammenarbeit<br />

mit Bildungsträgern und anderen Kooperationspartnern<br />

Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

an. Auch macht sie durch Veröffentlichungen,<br />

Veranstaltungen und Infostände freiwilliges Engagement<br />

bekannt und fördert die Anerkennungskultur.<br />

INFO<br />

Agentur :ehrensache<br />

der Stadt Oldenburg<br />

Kulturzentrum PFL<br />

Peterstraße 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3691, -2311, -2020<br />

ehrensache@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/ehrensache<br />

Öffnungszeiten im Kulturzentrum PFL:<br />

Montag – Freitag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag auch 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag auch 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten in den Stadtteilen:<br />

Montag 15:00 – 18:00 Uhr<br />

(Stadtteiltreff Dietrichsfeld<br />

Alexanderstr. 331)<br />

Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr<br />

(GWA Bloherfelde<br />

Bloherfelder Str. 173)<br />

Monika Engelmann-Bölts und Gabriela Kaboth-Freytag, Leiterinnen der Agentur :ehrensache Oldenburg.


34 STADTORGANISATION<br />

■ Deutscher Bundestag<br />

Stephan Albani (MdB)<br />

CDU<br />

Peter Maiwald (MdB)<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Dennis Rohde (MdB)<br />

SPD<br />

Barbara Woltmann (MdB)<br />

CDU<br />

■ Niedersächsischer<br />

Landtag<br />

Susanne Menge (MdL)<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Otterweg 53<br />

26123 Oldenburg<br />

Ulf Prange (MdL)<br />

SPD<br />

Achtermöhlen 52a<br />

26129 Oldenburg<br />

■ Geschäftsstellen der<br />

Ratsfraktionen<br />

(Fraktionsbüros)<br />

SPD<br />

Markt 1<br />

Tel. 0441 235-2685<br />

Fax 0441 235-2155<br />

CDU<br />

Markt 1<br />

Tel. 0441 235-2686<br />

Fax 0441 235-2156<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Markt 1<br />

Tel. 0441 235-2778<br />

Fax 0441 235-2158<br />

Die Linke.Oldenburg<br />

Markt 1<br />

Tel. 0441 235-3664<br />

Fax 0441 235-3636<br />

FDP (auch WFO)<br />

Kleine Kirchenstr. 11<br />

Tel. 0441 235-2687<br />

Fax 0441 235-2157<br />

FW/Bürger Für Oldenburg<br />

Kleine Kirchenstr. 11<br />

Tel. 0441 235-3627<br />

Fax 0441 235-3621<br />

Die aktuelle fünfjährige Ratsperiode<br />

dauert von 2011 bis <strong>2016</strong>.<br />

■ Ratsmitglieder<br />

Oberbürgermeister<br />

Krogmann, Jürgen<br />

Markt 1<br />

26122 Oldenburg, SPD<br />

Ratsvorsitzender<br />

Ellberg, Bernhard<br />

Rebenstr. 53<br />

26121 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Adler, Hans-Henning<br />

Weidenstr. 17, 26135 Oldenburg<br />

Die Linke.Oldenburg<br />

Ratsherr<br />

Tahsin Albayrak<br />

Cloppenburger Str. 170a<br />

26133 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsfrau<br />

Averbeck, Petra<br />

Brüderstr. 3a<br />

26121 Oldenburg, CDU<br />

Ratsherr<br />

Backhaus, Heinz<br />

Bokeler Str. 4a<br />

26127 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Beer, Sebastian<br />

Tannenkampstr. 29<br />

26131 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Bernhardt, Kurt<br />

Hausbäker Weg 49<br />

26131 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Bischoff, Bernd<br />

Thomasburg 29<br />

26131 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Blöcker, Hans-Peter<br />

Hochheider Weg 31<br />

26123 Oldenburg, CDU<br />

Ratsherr<br />

Brüggemann, Sascha<br />

Groninger Str. 12, 26129 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsfrau<br />

Burdiek, Ursula<br />

Klingenbergstr. 172<br />

26133 Oldenburg, SPD<br />

Ratsfrau<br />

Conty, Margrit<br />

Wabenweg 26<br />

26125 Oldenburg, SPD<br />

Ratsfrau<br />

Cupin, Sabine<br />

Klaus-Groth-Str. 13c<br />

26131 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Drieling, Manfred<br />

Mittelweg 68, 26127 Oldenburg<br />

FW Bürger Für Oldenburg<br />

Ratsfrau<br />

Eichner, Sinje<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Eigenfeld, Ulrich<br />

Tannenstr. 5<br />

26122 Oldenburg, NPD<br />

Ratsfrau<br />

Eilers-Dörfler, Germaid<br />

Alexanderstr. 250<br />

26127 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Freymuth, Jens<br />

Kolpingstr. 10<br />

26133 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Friebel, Stefan<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Frühauf, Armin, Dr.<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Grond, Holger<br />

Karl-Jaspers-Str. 1<br />

26129 Oldenburg, CDU<br />

Ratsherr<br />

Heß, Hans-Georg<br />

Hauptstr. 61<br />

26122 Oldenburg, CDU<br />

Ratsherr<br />

Höpken, Jonas Christopher<br />

Ziegelhofstr. 35a<br />

26121 Oldenburg<br />

Die Linke.Oldenburg<br />

Ratsfrau<br />

Hufeland, Andrea<br />

Eibenweg 21<br />

26131 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Ilse, Dr. Jens<br />

Die Linke.Oldenburg<br />

Ratsherr<br />

Kaps, Werner<br />

Leuchtenburger Str. 79a<br />

26127 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Klaukien, Olaf<br />

Adlerstr. 14<br />

26121 Oldenburg, CDU<br />

Ratsfrau<br />

Ingrid Kruse<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Meerbothe, Renke<br />

SPD<br />

Ratsfrau<br />

Multhaupt, Gesine<br />

Sandweg 21<br />

26135 Oldenburg, SPD<br />

Ratsfrau<br />

Niehuis, Maren, Dr.<br />

Ahlkenweg 29<br />

26131 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsfrau<br />

Nienaber, Bärbel<br />

Schramperweg 22a<br />

26129 Oldenburg, SPD<br />

Ratsfrau<br />

Niewerth-Baumann, Esther, Dr.<br />

Ohmsteder Esch 20<br />

26125 Oldenburg, CDU<br />

Ratsherr<br />

Norrenbrock, Franz<br />

Alexanderstr. 112<br />

26121 Oldenburg, WFO<br />

Ratsfrau<br />

Piechotta, Nicole<br />

Donnerschweer Str. 172a<br />

26123 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Raschke, Klaus<br />

Franz-Josef-Buß-Str. 6<br />

26133 Oldenburg, CDU<br />

Ratsfrau<br />

Reith, Alexandra<br />

Apfelanger 10<br />

26129 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Rosenkranz, Michael<br />

Bloherfelder Str. 80<br />

26129 Oldenburg, CDU<br />

Ratsherr<br />

Sahm, Christoph<br />

Haarenufer 26<br />

26122 Oldenburg, SPD<br />

Ratsfrau<br />

Schilling, Rita<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Schwartz, Hans-Richard<br />

Roggemannstr. 15<br />

26122 Oldenburg, FDP<br />

Ratsherr<br />

Siebolds, Reiner<br />

Hermann-Tempel-Str. 14a<br />

26125 Oldenburg, SPD<br />

Ratsfrau<br />

Suntrup, Gerti<br />

Bürgereschstr. 15<br />

26123 Oldenburg, SPD<br />

Ratsherr<br />

Voß, Joachim<br />

Haßforter Str. 63<br />

26127 Oldenburg, CDU<br />

Ratsherr<br />

Dietz, Markus<br />

Rosenstr. 52, 26122 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsfrau<br />

Drieling, Birgit<br />

Mittelweg 68, 26127 Oldenburg<br />

FW Bürger Für Oldenburg<br />

Ratsfrau<br />

Meyer, Annelen<br />

Rosenstr. 12<br />

26122 Oldenburg<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Ratsherr<br />

Meyer, Jan-Martin<br />

Piratenpartei<br />

Ratsherr<br />

Wandscher, Alexander, Dr.<br />

SPD<br />

Ratsfrau<br />

Würdemann, Maike<br />

Holler Landstr. 393<br />

26135 Oldenburg<br />

CDU


STADTORGANISATION 35<br />

Informationen des Bürger- und Ordnungsamtes<br />

■ Sprechzeiten<br />

Ausländerbüro<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

zusätzlich Do. 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgerbüro Mitte und Nord<br />

Mo. bis Mi. 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Führerscheinstelle<br />

im Bürgerbüro Nord<br />

Mo. bis Mi. 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Mo. bis Mi. 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Marktverwaltung n. Vereinbarung)<br />

Standesamt<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo. bis Do. 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

■ Standorte, Telefonnummern<br />

und<br />

E-Mail-Adressen<br />

Bürger- und Ordnungsamt –<br />

Amtsleitung<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-3215<br />

buerger-ordnungsamt@stadtoldenburg.de<br />

Allgemeine<br />

Gefahrenabwehr<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2621<br />

gefahrenabwehr@stadtoldenburg.de<br />

Ausländerbüro<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-3853<br />

auslaenderbuero@stadtoldenburg.de<br />

Bürgerbüro Mitte<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

buergerdienste@stadtoldenburg.de<br />

Bürgerbüro Nord<br />

Stiller Weg 10<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

buergerbuero-nord@stadtoldenburg.de<br />

Bußgeldstelle<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2121<br />

bussgeld@stadt-oldenburg.de<br />

Führerscheinstelle<br />

im<br />

Bürgerbüro Nord<br />

Stiller Weg 10<br />

Tel. 0441 235-3700<br />

fahrerlaubnisse@stadtoldenburg.de<br />

Gewerbe<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2524<br />

gewerbe@stadt-oldenburg.de<br />

Märkte<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2290<br />

ordnung@stadt-oldenburg.de<br />

Standesamt<br />

Pferdemarkt 12<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

standesamt@stadt-oldenburg.de<br />

Wahlen<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

wahlen@stadt-oldenburg.de<br />

Zentraler Außendienst<br />

Wallstraße 14<br />

Tel. 0441 235-67<br />

zad@stadt-oldenburg.de<br />

Zentraler Außendienst<br />

Mo. bis Do. 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ausführliches zum Thema „Aufgaben der Stadtverwaltung“ ab Seite 174


36 STADTORGANISATION<br />

„Wir haben eine gute<br />

Willkommenskultur“<br />

Gespräch mit Stadtbaurätin<br />

Gabriele<br />

Nießen über die<br />

Unterbringung von<br />

Flüchtlingen und die<br />

Entwicklung des<br />

Fliegerhorst-Geländes<br />

Bild links und Bild Mitte: Die<br />

Gemeinschaftsunterkunft und<br />

Küche in der Gaußstraße<br />

Frau Nießen, pro Woche kommen etwa<br />

40 Menschen, die vor Kriegen und Krisen<br />

vor allem im Nahen Osten und in Afrika<br />

geflohen sind, in Oldenburg an. Zu Beginn<br />

<strong>2016</strong> könnten daraus sogar 50 werden.<br />

Seit 2011 und bis zum Herbst 2015<br />

hat die Stadt knapp 2800 Flüchtlinge aufgenommen.<br />

Wie und wo sollen diese<br />

Menschen wohnen?<br />

Nießen: Unsere politische Ausgangslage bei der<br />

Unterbringung von Flüchtlingen lautet, diese dezentral<br />

in Wohnungen statt in großen Unterkünften<br />

unterzubringen. Bis Mitte 2015 ist uns das<br />

auch ganz gut gelungen. Für die Hälfte der Flüchtlinge<br />

hatten wir Wohnungen in verschiedenen<br />

Stadtteilen, die andere Hälfte wohnte in Kommunalen<br />

Gemeinschaftsunterkünften. Durch die Zunahme<br />

der Flüchtlingszahlen hat sich die Lage<br />

allerdings deutlich geändert.<br />

Wie viele Flüchtlinge leben derzeit in der<br />

Stadt?<br />

Nießen: Wir haben festgestellt, dass wir ein konstantes<br />

Wohnangebot für 1000 bis 1300 Menschen<br />

brauchen.<br />

Wer sind diese Menschen und was<br />

passiert mit ihnen, wenn sie hier<br />

ankommen?<br />

Nießen: Bislang kamen hauptsächlich Syrer und<br />

Iraker. Inzwischen sind es Einzelreisende und Familien<br />

aus vielen verschiedenen Ländern. Wenn<br />

sie uns vom Land Niedersachsen zugewiesen<br />

worden sind, nehmen wir sie in eine Gemeinschaftsunterkunft<br />

auf und weisen ihnen anschließend<br />

eine Wohnung zu, sofern freier Wohnraum<br />

da ist. Zurzeit haben wir etwa 350 Plätze in ca. 100<br />

Wohnungen. Ein gutes Beispiel für eine gelungene<br />

dezentrale Unterbringung ist die ehemalige<br />

Gaststätte „Schiefer Stiefel“ in Ofenerdiek. Das<br />

Gebäude wurde uns vom Eigentümer zur Verfügung<br />

gestellt. Im Wohnhaus lebt jetzt eine Familie<br />

und die Hotelzimmer sind gut geeignet für Einzelpersonen.<br />

In unseren Gemeinschaftsunterkünften, zum Beispiel<br />

Gaußstraße, Cloppenburger Straße, Schützenweg<br />

und Alexanderstraße, sind je nach Größe<br />

der Einrichtung 45 bis 160 Menschen untergebracht.<br />

In allen diesen Unterkünften gibt es<br />

Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsküchen.<br />

Die großen Unterkünfte finden meist wenig Gegenliebe<br />

bei den Nachbarn, wir suchen aber auch<br />

mit den direkten Anliegern das Gespräch. Außerdem<br />

werden wir nie müde, die Bevölkerung<br />

anzusprechen, ob sie uns nicht Wohnraum zur Verfügung<br />

stellen wollen. Dank der großen Medienaufmerksamkeit<br />

bekommen wir auf diese Weise<br />

tatsächlich oft Wohnungen angeboten, wenn auch<br />

bei Weitem nicht genug. Die Willkommenskultur<br />

in Oldenburg ist gut.<br />

Wie leben die Menschen in den<br />

Unterkünften?<br />

Nießen: Es gibt Betreuungsangebote, in der Gaußstraße<br />

auch einen Kindergarten. In allen Stadtteilen<br />

macht die Kirche Angebote. Viele Menschen


STADTORGANISATION 37<br />

stellen Fahrräder zur Verfügung und es gibt Freiwillige,<br />

die den Flüchtlingen zeigen, wie man sein<br />

Fahrrad repariert. Zu jedem Standort gibt es einen<br />

Betreuungskreis aus Menschen in der Umgebung<br />

und von Institutionen, die dazu beitragen, dass die<br />

Ankömmlinge in unsere Stadtgesellschaft integriert<br />

werden.<br />

Wie geht es weiter, wenn ein<br />

Asylbewerber anerkannt ist?<br />

Nießen: Dann muss er ausziehen. Jeder kann<br />

dann entscheiden, wo er künftig leben will. Wer in<br />

Oldenburg bleiben möchte, muss sich wie andere<br />

Bürger auch eine Wohnung suchen. Allerdings<br />

unterstützen wir alle Bleibewilligen mit einem<br />

Auszugsmanagement, zum Beispiel bei der Herstellung<br />

von Maklerkontakten.<br />

Grundsätzlich hoffen wir, dass die Menschen in<br />

Oldenburg bleiben, denn unter ihnen sind viele<br />

Fachkräfte und solche, die hoch motiviert sind,<br />

einen Beruf zu erlernen. Aktuell versuchen wir im<br />

Rahmen eines Projekts mit den Asylbewerbern<br />

Kontakt aufzunehmen, um in Erfahrung zu bringen,<br />

welche berufliche Qualifikation sie haben und was<br />

ihre Pläne sind. Wenn sie dann anerkannt sind, können<br />

wir ihnen passende Angebote unterbreiten.<br />

Kommen wir zum zweiten großen<br />

Thema, dem Fliegerhorst. Wie weit ist<br />

die Entwicklung des ehemaligen<br />

Militärgeländes zum neuen Stadtteil<br />

Oldenburgs gediehen?<br />

Nießen: Im Rahmen einer Postkartenaktion und<br />

einer moderierten „Stadtwerkstatt“ konnten im<br />

Sommer 2015 verschiedene Bevölkerungsgruppen<br />

ihre Vorstellungen in den Planungsprozess einbringen.<br />

Durch die Postkarten kamen 1300 Ideen für<br />

das Gelände zusammen, die, in Themenbereiche<br />

gegliedert, als Ideenspeicher für die 3-tägige<br />

Stadtwerkstatt dienten. Am 1. Tag der Werkstatt<br />

fragten wir Schülerinnen und Schüler nach ihren<br />

Vorstellungen für den Fliegerhorst, denn sie sind<br />

die Zukunft der Stadt. Am 2. Tag hatten örtliche<br />

Verbände Gelegenheit, ihre Interessen einzubringen.<br />

Am 3. Tag baten wir nach dem Zufallsprinzip<br />

ausgeloste Bürgerinnen und Bürger um ihre Meinung.<br />

Die Schülerinnen und Schüler hatten besonders<br />

dezidierte und innovative Vorstellungen. Bei den<br />

Verbänden von Sport über Kunst bis zum Naturschutz<br />

war es aufgrund der unterschiedlichen<br />

Interessenlagen schwieriger, auf einen Nenner zu<br />

kommen. Das Ergebnis war dann auch ein ganz<br />

anderes als bei den Jugendlichen.<br />

Alle zeigten sich beeindruckt von der Größe des<br />

Geländes und äußerten den dringenden Appell,<br />

die Qualitäten des Freiraumes und des Baumbestandes<br />

zu erhalten. Autoarme Quartiere wurden<br />

ebenso gewünscht wie Radschnellwege in die<br />

Stadt und an andere Ziele.<br />

Die Schüler haben das Gelände geteilt in Achsen<br />

der Bewegung und Dynamik und Achsen der<br />

Ruhe. Jedes dieser Grundbedürfnisse soll seinen<br />

Raum haben und bewusst voneinander getrennt<br />

sein. Natürlich soll es Räume für Freizeit, Wohnen<br />

und Gewerbe geben. Insgesamt gehen die Vorstellungen<br />

dahin, dass es ein Viertel für alle werden<br />

soll, kein Elitequartier. Diese Ergebnisse in ein<br />

wirtschaftlich tragfähiges Konzept umzusetzen ist<br />

jetzt Aufgabe der Masterplaner.<br />

Das klingt nicht nach Flächen für<br />

Einfamilienhäuser!<br />

Nießen: Das würde ich nicht ausschließen. Wir<br />

wissen, dass die Häuslebauer nach wie vor auf der<br />

Suche nach Grundstücken sind und uns sonst<br />

womöglich ins Umland abwandern. Dafür werden<br />

wir aber auch andere Gebiete ausweisen, beispielsweise<br />

450 Wohneinheiten am Storchenweg<br />

und ein kleines Gebiet am Ziegelweg/Schramperweg.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

www.stadt-oldenburg.de<br />

Teilnehmer der Stadtwerkstatt<br />

vor dem Planungsteppich auf<br />

dem Fliegerhorst


38 STADTORGANISATION<br />

■ Bundes- und<br />

Landesbehörden,<br />

Körperschaften<br />

Agentur für Arbeit<br />

Stau 70, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 228-0, Fax 0441 228-1109<br />

Tel. 01801 555111 (Arbeitnehmer)<br />

Tel. 01801 664466 (Arbeitgeber)<br />

Oldenburg@arbeitsagentur.de<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Amt für Agrarstruktur<br />

Markt 16, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9215-0, Fax 0441 9215-153<br />

poststelle@afa-ol.niedersachsen.de<br />

Bezirksverband Oldenburg<br />

Nadorster Str. 155<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21895-0<br />

Fax 0441 21895-902<br />

info@bezirksverband-oldenburg.de<br />

www.bezirksverband-oldenburg.de<br />

Bundesamt für die Anerkennung<br />

ausländischer Flüchtlinge<br />

Klostermark 70–80<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2060-0<br />

Fax 0441 2060-498<br />

M18posteingang@bamf.bund.de<br />

Bundesanstalt für<br />

Immobilienaufgaben Oldenburg<br />

Zeughausstr. 73<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77005-0<br />

Fax 0441 77005-121<br />

Bundesinstitut für Kultur und<br />

Geschichte der Deutschen im<br />

östlichen Europa<br />

Johann-Justus-Weg 147a<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 96195-0<br />

Fax 0441 96195-33<br />

bkge@bkge.uni-oldenburg.de<br />

www.bkge.de<br />

Bundeswehr<br />

Berufsförderungsdienst<br />

Bremer Str. 71, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 929-0, Fax 0441 929-2292<br />

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum<br />

Oldenburg<br />

Bremer Str. 69, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 929-0<br />

Henning-von-Tresckow-Kaserne<br />

Bümmersteder Tredde 34<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 360-1083<br />

Kreiswehrersatzamt Oldenburg<br />

Bremer Str. 71, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 929-0<br />

Militärseelsorge, evangelisch<br />

Tel. 04281 9545-5561<br />

Militärseelsorge, katholisch<br />

Tel. 04281 9545-5570<br />

Standortältester Oldenburg<br />

Henning-von-Tresckow-Kaserne<br />

Bümmersteder Tredde 34<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 360-1083<br />

Verpflegungsamt der Bundeswehr<br />

Gasweg 1, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 929-0<br />

Deutsche Bundesbank<br />

Filiale Oldenburg<br />

Stau 40, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9212-0<br />

Fax 0441 9212-170<br />

filiale-oldenburg@bundesbank.de<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen<br />

Huntestr. 11<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 927-0<br />

Service-Telefon<br />

0800 100048028<br />

Fax 0441 9272563<br />

www.deutscherentenversicherung.de/<br />

oldenburg-bremen<br />

Kostenlos Rat und Auskunft:<br />

Mo. – Mi. 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Feuerwehr<br />

Notruf 112<br />

Feuer- und Rettungswache I<br />

Ibo-Koch-Str. 6<br />

26127 Oldenburg<br />

Krankentransport Tel. 19222<br />

www.berufsfeuerwehr-oldenburg.de<br />

Feuer- und Rettungswache 2<br />

Schützenhofstraße 14-16<br />

26133 Oldenburg<br />

Rettungswache 3<br />

An den Voßbergen 89<br />

26133 Oldenburg<br />

Hauptzollamt Oldenburg<br />

Friedrich-Rüder-Str. 2<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21025-0<br />

Fax 0441 21025-26<br />

poststelle@hzaol.bfinv.de<br />

Zollamt Kreyenbrück<br />

An der Kolckwiese 7<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94414-0<br />

Fax 0441 94414-125<br />

FKS Oldenburg<br />

Moslestr. 3-7<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 20513-0<br />

Fax 0441 20513-111<br />

Landesamt für Geoinformation<br />

und Landentwicklung<br />

Niedersachsen (LGLN)<br />

Regionaldirektion Oldenburg<br />

Katasteramt Oldenburg<br />

Stau 3<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9215-500<br />

Fax 0441 9215-9600<br />

katasteramt-ol@<br />

lgln.niedersachsen.de<br />

www.gll-ol.niedersachsen.de<br />

Amt für Landentwicklung<br />

Markt 16, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9215-0<br />

Fax 0441 9215-153<br />

poststelle-ol@lgln.niedersachsen.de<br />

www.gll-ol.niedersachsen.de<br />

Domänenamt<br />

Markt 15, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9215-0<br />

Fax 0441 9215-400<br />

poststelle-ol@<br />

lgln.niedersachsen.de<br />

Landesmuseum für Kunst und<br />

Kulturgeschichte<br />

Schloss, Augusteum und<br />

Prinzenpalais<br />

Damm 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-7300<br />

Fax 0441 220-7309<br />

info@lamu-ol.niedersachsen.de<br />

www.landesmuseum-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.– So. 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Landesschulbehörde<br />

Abt. Osnabrück<br />

Außenstelle Oldenburg<br />

Birkenweg 5<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94998-21<br />

Fax 0441 94998-98<br />

Landkreis Oldenburg<br />

Delmenhorster Str. 6<br />

27793 Wildeshausen<br />

Tel. 04431 85-0<br />

Fax 04431 85-200<br />

landkreis.oldenburg@<br />

oldenburg-kreis.de<br />

www.oldenburg-kreis.de<br />

Landwirtschaftliche Sozialversicherung<br />

Niedersachsen/Bremen<br />

(Sitz Oldenburg)<br />

Berufsgenossenschaft, Alterskasse,<br />

Krankenkasse/Pflegekasse<br />

Im Dreieck 12<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3408-0<br />

Fax 0441 3408444<br />

info@nb.lsv.de<br />

www.lsv.de/nb<br />

Mess- und Eichwesen<br />

Niedersachsen<br />

Betriebsstelle Oldenburg-Emden<br />

Artillerieweg 55<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97178-0<br />

Fax 0441 97178-15<br />

eichamt.oldenburgemden@men.niedersachsen.de<br />

www.men.niedersachsen.de<br />

Nieders. Landesamt für<br />

Denkmalpflege<br />

Regionalteam Weser-Ems<br />

Ofener Str. 15<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 799-2120<br />

Fax 0441 799-2123<br />

Nieders. Landesamt für Soziales,<br />

Jugend und Familie<br />

Außenstelle Oldenburg<br />

Moslestr. 1<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2229-0<br />

Fax 0441 2229-7470<br />

Kriegsopferversorgung und<br />

Durchführung des Schwerbehindertengesetzes<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Di., Do. 9.00 – 15.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Nieders. Landesamt für<br />

Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit<br />

Zentrale:<br />

Röverskamp 5<br />

26203 Wardenburg<br />

Tel. 0441 57026-0<br />

Fax 0441 57026-179<br />

poststelle@laves.niedersachsen.de<br />

www.laves.niedersachsen.de<br />

Lebensmittelinstitut Oldenburg<br />

Martin-Niemöller-Str. 2<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9985-0<br />

Fax 0441 9985-121<br />

poststelle.li-ol@<br />

laves.niedersachsen.de<br />

Veterinärinstitut Oldenburg<br />

Philosophenweg 38<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9713-0<br />

Fax 0441 9713-814<br />

poststelle.vi-ol@<br />

laves.niedersachsen.de<br />

Niedersächsisches Landesprüfungsamt<br />

für Lehrämter<br />

Schützenhofstr. 143<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94998-40<br />

Fax 0441 9499846<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizeidirektion Oldenburg<br />

Theodor-Tantzen-Platz 8<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 799-0<br />

Wasserschutzpolizeiamt<br />

Niedersachsen<br />

Theodor-Tantzen-Platz 8<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7903073<br />

Polizeiinspektion Oldenburg-<br />

Stadt/Ammerland<br />

Friedhofsweg 30, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-0, Fax 0441 790-2050<br />

Einsatz- und Streifendienst 1<br />

Friedhofsweg 30, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-4115<br />

Einsatz- und Streifendienst 2/<br />

Citywache, Wallstr. 14<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-4215<br />

Landesbereitschaftspolizei<br />

Niedersachsen III. Abt.<br />

Bloherfelder Str. 235<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-3703<br />

Polizeiakademie Nienburg<br />

Außenstelle Oldenburg<br />

Bloherfelder Str. 235<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-3103, Fax 790-3150<br />

Polizeistation Bloherfelde/Eversten<br />

Kennedystr. 13, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 592659<br />

Polizeistation Innenstadt<br />

Lange Str. 84, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 24335<br />

Polizeistation Kreyenbrück<br />

Ewigkeit 34–36, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 45151<br />

Polizeistation Krusenbusch<br />

Beentweg 2, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13358<br />

Polizeistation Ofenerdiek<br />

Ofenerdieker Str. 59<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3046303<br />

Polizeistation Ohmstede<br />

Rigaer Weg 66, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 382487


STADTORGANISATION 39<br />

Polizei-Hubschrauberstaffel<br />

Neusüdende<br />

Klinkerstr. 50, 26180 Rastede<br />

Tel. 04402 933-223<br />

Autobahnpolizeikommissariat<br />

Neusüdende<br />

Klinkerstr. 50, 26180 Rastede<br />

Tel. 04402 933-0<br />

Wasserschutzpolizeistation<br />

Oldenburg<br />

Werftweg 15a, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-8915<br />

Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle<br />

Friedhofsweg 30, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-2038<br />

Bundespolizeiinspektion Oldenburg<br />

Donnerschweer Str. 4<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 800770, Fax 9849028<br />

Bahnhofsplatz 12b<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2183850, Fax 2488109<br />

Regierungsvertretung Oldenburg<br />

Theodor-Tantzen-Platz 8<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 799-0<br />

Fax 0441 799-2004<br />

poststelle@rv-oldenburg.de<br />

www.rv-ol.niedersachsen.de<br />

Staatliche<br />

Schloßgartenverwaltung<br />

Gartenstr. 37, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9558957<br />

schlossgartenol@t-online.de<br />

www.schlossgarten-oldenburg.de<br />

Staatliches Baumanagement<br />

Ems-Weser<br />

Dienststelle Oldenburg<br />

Peterstr. 42, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 799-0, Fax 0441 7997100<br />

poststelle@sb-mw.niedersachsen.de<br />

Staatliches<br />

Gewerbeaufsichtsamt<br />

Oldenburg<br />

Theodor-Tantzen-Platz 8<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 799-0<br />

Fax 0441 799-2700<br />

poststelle@gaa-ol.niedersachsen.de<br />

www.gewerbeaufsicht.<br />

niedersachsen.de<br />

Technisches Hilfswerk<br />

Artillerieweg 59<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 74353, Fax 0441 74365<br />

ov-oldenburg-ni@thw.de<br />

www.thw-oldenburg.de<br />

Versorgungsamt<br />

siehe Nieders. Landesamt für<br />

Soziales, Jugend und Familie<br />

Veterinärinstitut Oldenburg<br />

siehe Nieders. Landesamt<br />

für Verbraucherschutz und<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

Bremen<br />

Außenbezirk Oldenburg<br />

Werftweg 2<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 20939-211<br />

wsa-bremen@wsv.bund.de<br />

Schleuse: Westfalendamm 126<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 503924<br />

Fax 0441 5090374<br />

■ Finanzämter<br />

Finanzamt Oldenburg<br />

91er-Str. 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 238-1<br />

Fax 0441 238-201<br />

poststelle@<br />

fa-ol.niedersachsen.de<br />

Bewertungsstelle<br />

Körperschaftssteuer<br />

Lohnsteuer<br />

Umsatzsteuer<br />

Vermögenssteuer<br />

Finanzamt für Fahndung und<br />

Strafsachen<br />

Alter Postweg 13, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9401-0<br />

Fax 0441 9401-200<br />

poststelle@<br />

fa-fust-ol.niedersachsen.de<br />

Finanzamt für<br />

Großbetriebsprüfung<br />

Georgstr. 36, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 238-1, Fax 0441 238-522<br />

poststelle@<br />

fa-gbp-ol.niedersachsen.de<br />

Oberfinanzdirektion Hannover<br />

Abteilung Steuer<br />

Am Festungsgraben 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9214-0, Fax 0441 17012<br />

■ Justizbehörden<br />

Amtsgericht Oldenburg<br />

Elisabethstr. 8<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-0<br />

Fax 0441 220-3040<br />

poststelle@ag-ol.niedersachsen.de<br />

www.amtsgericht-oldenburg.<br />

niedersachsen.de<br />

Arbeitsgericht Oldenburg<br />

Bahnhofstr. 13<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-6500<br />

Fax 0441 220-6600<br />

poststelle.oldenburg@<br />

arbg.niedersachsen.de<br />

Justizvollzugsanstalt<br />

Cloppenburger Str. 400<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4859-0<br />

Fax 0441 4859-149<br />

poststelle@jva-ol.niedersachsen.de<br />

www.jva-oldenburg.de<br />

Abt. Gerichtsstr. 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-5000<br />

Fax 0441 220-5042<br />

Landgericht Oldenburg<br />

Elisabethstr. 7<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-0<br />

Fax 0441 220-2015<br />

poststelle@lg-ol.niedersachsen.de<br />

www.landgericht-oldenburg.de<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Von der Abholung...<br />

CITIPOST – Postversand bundesweit<br />

Mit einem hochtechnologisierten Briefzentrum<br />

in Oldenburg ist die CITIPOST<br />

Nordwest ein zentraler Postumschlagplatz<br />

im Verbund der privaten Postdienstleister.<br />

Damit bietet das Unternehmen gute und<br />

günstige Alternativen im Postversand.<br />

...über die Verarbeitung ...bis zur Zustellung<br />

• Abholung der Ausgangspost<br />

• Versandoptimierung, Frankierung,<br />

auch internationaler Versand<br />

• Druck und Kuvertierung<br />

• Mailingversand<br />

• Postwurfsendungen<br />

• Kurierfahrten,<br />

Expresszustellung<br />

• Elektronischer Versand, u.v.m.<br />

In der Region stehen rund 110 Servicepoints<br />

zur Verfügung. Privatpersonen<br />

erhalten hier ihre Briefmarken und<br />

können u. a. einen kostenlosen Nachsendeantrag<br />

stellen. Geschäftskunden<br />

sparen beim Briefmarkenkauf vor Ort<br />

19 Prozent!<br />

• DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert<br />

• TÜV geprüftes Qualitätsmanagement.<br />

CITIPOST Nordwest GmbH & Co. KG<br />

Wilhelmshavener Heerstraße 276 · 26125 Oldenburg<br />

www.citipost-nordwest.de


40 STADTORGANISATION<br />

Oberlandesgericht Oldenburg<br />

Richard-Wagner-Platz 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-0<br />

Fax 0441 220-1155<br />

poststelle@olg-ol.niedersachsen.de<br />

www.olg-oldenburg.de<br />

Sozialgericht Oldenburg<br />

Schloßwall 16, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-6701<br />

Fax 220-6702<br />

Staatsanwaltschaft<br />

Gerichtsstr. 7<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-0<br />

Fax 220-4466<br />

poststelle@sta-ol.niedersachsen.de<br />

Verwaltungsgericht Oldenburg<br />

Schloßplatz 10<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-6000<br />

Fax 0441 220-6001<br />

vgol-poststelle@<br />

justiz.niedersachsen.de<br />

www.verwaltungsgerichtoldenburg.niedersachsen.de<br />

■ Kammern<br />

Ärztekammer Niedersachsen<br />

Bez.St. Oldenburg<br />

Huntestr. 14<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 205225-0<br />

Fax 0441 205225-29<br />

bz.oldenburg@aekn.de<br />

www.aekn.de<br />

Handwerkskammer Oldenburg<br />

Dienststelle:<br />

Theaterwall 32<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 232-0<br />

Fax 0441 232218<br />

info@hwk-oldenburg.de<br />

www.hwk-oldenburg.de<br />

Dienststelle:<br />

Schütte-Lanz-Str. 8–15<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 232-0<br />

Fax 0441 232117<br />

bbz@hwk-oldenburg.de<br />

Berufsbildungs-Zentrum<br />

Lehrwerkstätten<br />

Technische Beratungsstelle<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen<br />

Mars-la-Tour-Str. 1–13<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 801-0<br />

Fax 0441 801180<br />

info@lwk-niedersachsen.de<br />

www.lwk-niedersachsen.de<br />

Niedersächsische<br />

Landjugend e.V.<br />

Mars-la-Tour-Str. 4<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9848975<br />

Fax 0441 9848978<br />

regionalbuero-oldenburg@nlj.de<br />

www.nlj.de<br />

Oldenburgische Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Moslestr. 6, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2220-0<br />

Fax 0441 2220-111<br />

infocenter@oldenburg.ihk.de<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

Rechtsanwaltskammer und<br />

Notarkammer<br />

für den Oberlandesgerichtsbezirk<br />

Oldenburg<br />

Staugraben 5, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92543-0<br />

Fax 0441 92543-29<br />

info@rak-oldenburg.de<br />

www.rak-oldenburg.de<br />

Tierärztekammer Niedersachsen<br />

Kreisstelle Oldenburg<br />

Dr. Klaus-Peter Vick<br />

Gartenstr. 12, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 74074<br />

Fax 0441 75634<br />

Zahnärztekammer<br />

Niedersachsen<br />

Bezirksstelle Oldenburg<br />

Dr. Uwe Herz<br />

Donnerschweer Str. 296<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3844767<br />

Fax 0441 3845399<br />

bezoldenburg@zkn.de<br />

Kreisstelle Oldenburg-Stadt<br />

Dr. Frank Ross<br />

Gartenstr. 16<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 504829<br />

Fax 0441 504829<br />

■ Politische Parteien<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Stadtverband Oldenburg-Stadt<br />

Friedensplatz 4<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 87936<br />

Fax 0441 2488530<br />

info@gruene-oldenburg.de<br />

www.gruene-oldenburg.de<br />

CDU –<br />

Christlich-Demokratische Union<br />

Kreisverband Oldenburg-Stadt<br />

Unterm Berg 20<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92690-0<br />

Fax 0441 92690-82<br />

info@cdu-oldenburg.de<br />

www.cdu-oldenburg.de/<br />

CDU-Landesverband Oldenburg<br />

Unterm Berg 20a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 17903<br />

info@cdu-ol.de<br />

www.cdu-ol.de<br />

Die Linke.Oldenburg<br />

Kreisverband Oldenburg<br />

Kaiserstr. 19<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 86162<br />

Fax 0441 86209<br />

kontakt@die-linke-oldenburg.de<br />

www.die-linke-oldenburg.de<br />

FDP Kreisverband<br />

Oldenburg-Stadt<br />

Postfach 1824, 26008 Oldenburg<br />

Tel. 0441 27199<br />

Fax 0441 2488125<br />

info@fdp-oldenburg.de<br />

www.fdp-oldenburg.de<br />

FW/Bürger Für Oldenburg<br />

Kuckucksweg 38a<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0174 2199777<br />

www.fw-bfo.de<br />

SPD – Sozialdemokratische<br />

Partei Deutschlands<br />

SPD-Bezirk Weser-Ems<br />

Huntestr. 23, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77033-0<br />

Fax 0441 77033-23<br />

bezirk.weser-ems@spd.de<br />

www.spd-weser-ems.de<br />

SPD-Geschäftsstelle<br />

Oldenburg/Ammerland<br />

Huntestr. 23, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361175-0<br />

Fax 0441 361175-21<br />

buero.oldenburg@spd.de<br />

www.spd-oldenburg.de<br />

■ Bürgervereine<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Stadtoldenburger Bürgervereine<br />

1. Vors. Harald Götting<br />

BV Oldenburg-Eversten<br />

Staugraben 1, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 923960<br />

astob@astob.de, www.astob.de<br />

2. Vors.: Ernst Aumann<br />

BV Nadorst-Bürgeresch<br />

Flötenstr. 30c, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34149<br />

Nadorst@astob.de<br />

Schriftführer: Dr. Alfred Mikschl<br />

BV Krusenbusch<br />

Seerosenweg 18, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5040952<br />

Kassenführer: Gerd Meyer<br />

BV Nordmoslesfehn<br />

Nordmoslesfehner Str. 370<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 504965<br />

Nordmoslesfehn@astob.de<br />

Selbstständige Bürgervereine<br />

Bürger- und Gartenbauverein<br />

Osternburg-Dammtor e. V.<br />

Paul-Krex-Str. 32b<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2049751<br />

Osternburg@astob.de<br />

info@buergerverein-osternburgdammtor.de<br />

www.buergerverein-osternburgdammtor.de<br />

Bürgerverein Bloherfelde<br />

v. 1952 e. V.<br />

Ralf Russius, Schramperweg 99<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 53837, Fax 0441 57840<br />

Bloherfelde@astob.de<br />

Bürgerverein Bürgerfelde e. V.<br />

Franz Norrenbrock<br />

Alexanderstr. 112, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 85192<br />

Fax 0441 9849301<br />

Buergerfelde@astob.de<br />

Bürgerverein Donnerschwee e. V.<br />

Eckhard Krüdecke<br />

Unterm Berg 61a, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 32993<br />

Donnerschwee@astob.de<br />

www.buergerverein-donnerschwee.de<br />

Bürgerverein Etzhorn<br />

Gustav Backhuß-Büsung<br />

Kornstr. 16, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 39354<br />

gustav-backhuss@t-online.de<br />

www.buergerverein-etzhorn.de<br />

Bürgerverein Haarentor-Wechloy<br />

Detmar Höhne<br />

Schützenweg 73<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 76547<br />

Haarentor@astob.de<br />

Bürgerverein Kreyenbrück und<br />

Bümmerstede e. V.<br />

Helga Kramp<br />

Bakenhusweg 24<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 42387, Fax 0441 45930<br />

Kreyenbrueck@astob.de<br />

Bürgerverein Krusenbusch e. V.<br />

Dr. Annette Hammer<br />

Schwertlilienweg 11<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 16888<br />

info@buergerverein-krusenbusch.de<br />

www.buergervereinkrusenbusch.de<br />

Bürgerverein Nadorst-Bürgeresch<br />

e. V.<br />

Ernst Aumann<br />

Flötenstr. 30c, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34149<br />

Nadorst@astob.de<br />

Bürgerverein Nordmoslesfehn<br />

Gerd Meyer<br />

Nordmoslesfehner Str. 424<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 504965<br />

Nordmoslesfehn@astob.de<br />

Bürgerverein Ofenerdiek e. V.<br />

Hans-Gerd Tabke<br />

Weißenmoorstr. 261<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 303828<br />

Fax 0441 9350691<br />

Ofenerdiek@astob.de<br />

www.buergerverein-ofenerdiek.de<br />

Bürgerverein Ohmstede<br />

Hartmut Moldt<br />

Friedrich-Ebert-Str. 27<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 35082887<br />

Ohmstede@astob.de<br />

www.bv-ohmstede.u1u.de<br />

Bürgerverein Oldenburg-Eversten<br />

e. V.<br />

Hans-Günther Zemke<br />

Blücherstr. 25, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 57942<br />

Eversten@astob.de<br />

www.oldenburg-eversten.de<br />

Bürgerverein<br />

Oldenburg-Stadtmitte<br />

Sybille Fuhrberg<br />

Hindenburgstr. 14<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 776193<br />

Fax 0441 9081271<br />

Stadtmitte@astob.de<br />

Bürgerverein Tweelbäke e. V.<br />

Hartmut Lueken<br />

Kuhlmannsweg 18a, 27798 Hude<br />

Tel. 0441 35071484<br />

Tweelbaeke@astob.de<br />

www.bv-tweelbaeke.de<br />

Heimat- und Bürgerverein<br />

Neuenwege e. V.<br />

Birgit Kempermann, Bäkenweg 14a<br />

27798 Hude/Wüsting<br />

Tel. 04484 945460<br />

Neuenwege@astob.de


STADTORGANISATION 41<br />

Von Auftrag bis Zufriedenheit<br />

Seit 90 Jahren ist Prull-Druck Dienstleister<br />

rund um das bedruckte<br />

Medium. Als traditionsbewusstes<br />

Familienunternehmen mit fester regionaler<br />

Verwurzelung profitieren Kunden<br />

von der herausragenden Qualität, die<br />

so nur eine mittelständische Druckerei<br />

leisten kann.<br />

1925 als Buchdruckerei Hugo Prull<br />

gegründet bietet Prull-Druck heute das<br />

komplette Spektrum moderner Offsetund<br />

digitaler Druck-Dienstleistungen<br />

an. Mehr als 30 hochqualifizierte Mitarbeiter<br />

und aktuelle Maschinenausstattungen<br />

sichern die Qualität des<br />

Produktspektrums, das von hochwertigen<br />

Katalogen und Geschäftsberichten<br />

bis zu Sonderdrucksachen und personalisierten<br />

Mailings reicht. Alles aus<br />

einer Hand. Von der technischen und<br />

gestalterischen Beratung und Planung<br />

über die Produktion bis hin zur<br />

Weiterverarbeitung und Veredelung<br />

finden sämtliche Produktionsschritte<br />

im eigenen Haus statt. Druckerzeugnisse<br />

werden im betriebseigenen<br />

Logistikzentrum bis zum Abruf des<br />

Kunden eingelagert und über den<br />

eigenen Fuhrpark ausgeliefert. Effektiv<br />

mit höchster Qualität. Im reinen Druck<br />

sieht das Unternehmen einen elementaren,<br />

aber nicht den einzigen Schwerpunkt<br />

der eigenen Arbeit. „Die Dienstleistung<br />

müsste eigentlich Print-Services<br />

heißen“ erläutert Hergen Prull.<br />

„Die Printmedien eines Kunden sinnvoll<br />

in digitale und Offset-Projekte einzuteilen,<br />

effektiv in höchster Qualität<br />

zu drucken und on demand zu<br />

liefern – das wird von uns verlangt.<br />

„Personalisierter Druck und Direct<br />

Mail, Web-to-Print und die Automatisierung<br />

von Medien beispielsweise<br />

in der Katalogproduktion – wir beherrschen<br />

inzwischen die Techniken,<br />

die für Multichannel und Crossmedia<br />

entscheidend sind. Die Technik<br />

birgt enorme Effizienz- und Einsparpotenziale.“<br />

Ein zuverlässiger Partner Prull-Druck<br />

lebt die Verknüpfungen zwischen<br />

Internet- und Druckmedien und wird<br />

seinen Kunden auch in Zukunft als<br />

zuverlässiger Partner und Berater zur<br />

Seite stehen.<br />

Prull-Druck GmbH & Co. KG Druck-, Verlags- und Medienhaus<br />

Scheideweg 25-29 · 26121 Oldenburg · Tel. 0441 98068-0 · Fax 0441 98068-68<br />

info@prull.de · www.prull.de


42 STADTORGANISATION<br />

■ Frauenvereine und<br />

Frauenverbände<br />

Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer<br />

Frauen – ASF<br />

Vors. Uta Wilms<br />

Voßbergweg 65<br />

26209 Hatten<br />

Tel. 04481 7771<br />

uta.wilms@SPD-online.de<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Ernährung e. V.<br />

Vors. Hanna Boklage<br />

Hugo-Zieger-Str. 37<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9490907<br />

Fax 9490908<br />

h.boklage@t-online.de<br />

Deutscher Frauenring/<br />

Ortsring Oldenburg e. V.<br />

Hedi Ibendahl<br />

Haarenufer 26<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 72043<br />

info@dfr-oldenburg.de<br />

www.dfr-oldenburg.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Oldenburg e. V.<br />

Schützenhofstr. 83–85<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77933-0<br />

Fax 0441 77933-55<br />

www.drkol.de<br />

DHB – Netzwerk Haushalt<br />

Landesverband Oldenburg e. V.<br />

Vors. Marianne Bohmann<br />

Ziegelstr. 8<br />

Mietersorgen?<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 916845<br />

Fax 04402 5959884<br />

marianne.bohmann@<strong>web</strong>.de<br />

Ortsverband Oldenburg e. V.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Gronau,<br />

Frau Reimann,<br />

Frau Kolitz<br />

Cäcilienplatz 4<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 15856<br />

dhbol2@t-online.de<br />

Evangelische Frauenarbeit<br />

in der Ev.-luth. Kirche<br />

Oldenburg<br />

Dr. Andrea Schrimm-Heins<br />

Gesch.St. Haareneschstr. 60<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7701-440<br />

Fax 0441 7701-419<br />

frauenarbeit@ev-kircheoldenburg.de<br />

Existenzgründungs Agentur<br />

für Frauen – EFA<br />

Stau 73<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2135<br />

Fax 0441 235-2916<br />

efa@stadt-oldenburg.de<br />

www.efa.oldenburg.de<br />

Frauenbetriebe e.V.<br />

Oldenburg<br />

Südweg 20a<br />

261353 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21708680<br />

info@frauenbetriebe-ol.de<br />

www.frauenbetriebe-ol.de<br />

Kommen Sie zum Mieterverein!<br />

Der Mieterverein ist keine öffentlich finanzierte Beratungsstelle für<br />

alle Mieter. Er ist ein Zusammenschluss von Mietern und trägt<br />

sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge. Gemäß Rechtsdienstleistungsgesetz<br />

dürfen daher nur Vereins-Mitglieder rechtlich<br />

beraten werden.<br />

Bürozeiten: Mo. – Do. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. + Do. 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Rechtsberatung nur nach vorheriger Terminabsprache!<br />

mieterverein-ol@t-online.de · www.mieterverein-oldenburg.de<br />

Deutscher Mieterbund<br />

Mieterverein Oldenburg u. Umgeb. e.V.<br />

Staugraben 1A · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7780185 · Fax 0441 7780690<br />

Frauenbüro (Stadt Oldenburg)<br />

Stau 73, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2135<br />

Fax 0441 235-2916<br />

frauenbuero@stadt-oldenburg.de<br />

Frauen-Union CDU<br />

Kreisverband Oldenburg-Stadt<br />

Vors. Petra Averbeck<br />

Unterm Berg 20, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92690-0<br />

Fax 0441 92690-82<br />

info@cdu-oldenburg.de<br />

www.frauenunion-oldenburg.de<br />

Frauenverein Jugendschutz<br />

1. Vors. Christina Reinhold<br />

c/o Paritätischer<br />

Oldenburg-Ammerland<br />

Ziegelhofstraße 125–127<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7790030<br />

Gustav-Adolf-Werk e. V.<br />

Frauenarbeit Rita Beutin<br />

Sperlingsweg 5, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 501110<br />

gaw@diakonie-ol.de<br />

www.gaw-oldenburg.de<br />

Kath. Deutscher Frauenbund<br />

Zweigverein Oldenburg<br />

1. Vors. Hedwig Laqua<br />

Hummelweg 8, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 591256<br />

Landfrauenverein Oldenburg<br />

1. Vors. Ursula Wöbken<br />

Kummerkamp 108, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 31857, Fax 0441 99867715<br />

Schwesternschaft des<br />

Ev. Diakonievereins e. V.<br />

1. Vors. Oberin Birgit Plaschke<br />

Rahel-Straus-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel 0441 403-2342<br />

Sozialdienst kath. Frauen e. V.<br />

Schwangerschafts-, Partnerschaftsund<br />

Familienberatung<br />

Anerk. Betreuungsverein<br />

Verfahrenspflegschaft<br />

Georgstr. 2, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25024, Fax 0441 2488153<br />

info@skf-oldenburg.de<br />

www.skf-oldenburg.de<br />

UNICEF<br />

Arbeitsgruppe Oldenburg<br />

Pestalozzistr. 14, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4089369<br />

Fax 0441 4089370<br />

info@oldenburg.unicef.de<br />

www.oldenburg.unicef.de<br />

Verein ,,Ehemaliger’’ der<br />

Cäcilienschule zu Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Sybille Steenken<br />

Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361613-40<br />

■ Haus- und Grundeigentümervereine<br />

Haus- und Grundeigentümer-<br />

Verein Oldenburg e. V.<br />

Staulinie 16/17, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 99920200<br />

Fax 0441 999202099<br />

hausu.grundeigentuemerverein@<br />

ewetel.net<br />

www.haus-und-grund-oldenburg.de<br />

■ Mietervereine<br />

Deutscher Mieterbund<br />

Mieterverein Oldenburg<br />

und Umgebung e.V.<br />

Staugraben 1a<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7780185<br />

mieterverein-ol@t-online.de<br />

www.mieterverein-oldenburg.de<br />

■ Kleingärtnervereine<br />

Bezirksverband der<br />

Gartenfreunde<br />

Oldenburg-Ammerland e.V.<br />

Lambertistr. 58<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 85506<br />

Fax 0441 85506<br />

www.kleingartenverein.de<br />

Gartenfreunde<br />

Eversten-Bloherfelde e.V.<br />

Matthias-Claudius-Str. 1<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 507738<br />

Kleingärtnerverein<br />

Bad Zwischenahn e.V.<br />

Brummerforth 20<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403 810947<br />

Kleingärtner-Verein<br />

Bürgerfelde e.V.<br />

An de Bullwisch 20<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 303722<br />

info@kleingaertnervereinbuergerfelde.de<br />

www.kleingaertnervereinbuergerfelde.de<br />

Kleingärtnerverein<br />

Donnerschwee-<br />

Ohmstede e.V.<br />

Über der Heide 20<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 37474<br />

Kleingärtnerverein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Gartenanlage<br />

Ehnernstraße<br />

Jürgen Dreyer<br />

Großer Kuhlenweg 84<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 84214<br />

Kleingärtnerverein<br />

Oldenburg-Nord e.V.<br />

Osloerstr. 10<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0178 7125337<br />

Kleingärtnerverein<br />

Rastede e.V.<br />

Oldenburger Str. 129<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 81103<br />

Kleingärtnerverein<br />

Stadtfeld e.V.<br />

Lambertistr. 58<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 85506<br />

Osternburger<br />

Gartenfreunde e.V.<br />

Herrenweg 107b<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 <strong>2016</strong>33


Informationen zum Thema Abfall<br />

Immer in Bewegung für Bürgerinnen und Bürger –<br />

der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg<br />

STADTORGANISATION 43<br />

Jeden Tag kümmern sich 60 Beschäftigte des<br />

Abfallwirtschaftsbetriebes Stadt Oldenburg<br />

darum, dass pro Monat ca. 98 000 Restabfallbehälter<br />

im Stadtgebiet geleert werden.<br />

So wurden 2014 ca.18 000 Tonnen (t) Restabfall<br />

entsorgt. Hinzu kommen ca. 15 400 t Bioabfälle<br />

aus 86 000 Biotonnen und ca. 1200 t Laub aus<br />

4000 Laubkorbleerungen im Herbst.<br />

Bei etwa 600 Sperrmüllabfuhren in 2014 wurde<br />

2300 t Sperrgut entsorgt. Zusätzlich kümmern sich<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

um das Abholen des Altpapiers,<br />

die Entsorgung privater Schadstoffe und um<br />

Winterdienst und Straßenreinigung auf vielen<br />

öffentlichen Straßen und Plätzen.<br />

Anmeldung zur Abfallentsorgung für<br />

Rest- und Bioabfall<br />

Hausbesitzer melden sich persönlich beim Fachdienst<br />

Finanzen – Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg,<br />

an. Wer sich bei einem Bürgerbüro an- oder<br />

ummeldet, kann die Abfallentsorgungsmarken<br />

dort direkt mit beantragen. Sie müssen wissen:<br />

• Pro Grundstück sind Behälter mit mindestens<br />

35 Liter Volumen für Restabfall und 60 Liter<br />

Volumen für Bioabfall anzumelden. Für ein<br />

Grundstück, das nur von einer Person bewohnt<br />

wird, ist auf Antrag die Bereitstellung von Restabfall<br />

in 20 Liter-Abfallnormsäcken erlaubt. Wer<br />

alle organischen Abfälle auf seinem Grundstück<br />

kompostiert, kann eine Befreiung von der Biotonne<br />

beantragen. Zwischen den zugelassenen<br />

Abfallbehältern können die Grundstückseigentümer<br />

grundsätzlich frei wählen, eine ausreichende<br />

Kapazität vorausgesetzt. Die Behälter<br />

sind von den Grundstückseigentümern selbst<br />

zu beschaffen und anzumelden.<br />

• Wer eine Eigentumswohnung erworben hat,<br />

sollte sich an die Hausverwaltung wenden.<br />

• Mieter wenden sich an den Vermieter, der<br />

jedem Mieter die entsprechenden Abfallgebührenmarken<br />

und ggf. die Abfallbehälter aushändigt.<br />

Der Vermieter rechnet dann auch die<br />

Abfallgebühren mit dem Mieter ab, es sei denn,<br />

er stellt eine Vollmacht aus, mit der ein Mieter<br />

seine Abfallbehälter selbst an- und ummelden<br />

kann.<br />

Gelber Sack<br />

Zuständig für die Abfuhr der Gelben Säcke und<br />

Leerung der Gelben Tonnen ist die Fa. Augustin<br />

Entsorgung GmbH. Informationen unter www.<br />

gelber-sack-ol.de oder unter der kostenlosen Servicenummer<br />

0800 4842900.<br />

Altglas<br />

Leere Glasflaschen, Konservengläser etc. gehören<br />

farblich getrennt in Altglascontainer, die flächendeckend<br />

im Stadtgebiet aufgestellt sind.<br />

Abfuhrkalender<br />

Der Abfuhrkalender wird jährlich an alle Haushalte<br />

verteilt. Er enthält alle Termine für die Abfallarten<br />

Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Wertstoffabfuhr<br />

sowie weitere Informationen zum Thema Abfall.<br />

INFO<br />

Weitere Fragen richten<br />

Sie bitte an das städtische<br />

ServiceCenter,<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Informationen finden Sie<br />

auch auf der Internetseite<br />

des AWB unter<br />

www.awb-oldenburg.de


44 STADTORGANISATION<br />

■ Natur- und<br />

Umweltschutz<br />

ServiceCenter der Stadt<br />

Oldenburg, Tel. 0441 235-4444:<br />

Umweltschutz<br />

Abfallbehörde<br />

Bodenschutz/Altlasten<br />

Energiewirtschaft und Klimaschutz<br />

Gewässerschutz<br />

Immissionsschutz<br />

Kampfmittelangelegenheiten<br />

Lokale Agenda 21<br />

Naturschutz<br />

Regionales Umweltbildungszentrum<br />

Umwelttelefon<br />

Ara im Umwelthaus Oldenburg<br />

e.V.<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13302, Fax 0441 2489330<br />

BINSE<br />

Bürgerinitiative für Naturschutz und<br />

Stadtökologie in Oldenburg<br />

c/o Jörg Grützmann<br />

Schlieffenstr. 26, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 382184<br />

Biologische Schutzgemeinschaft<br />

(BSH) Hunte Weser-Ems e.V.<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Gartenweg 5, 26203 Wardenburg<br />

Tel. 04407 5111, Fax 04407 6760<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Mi. 8.00 – 16.30 Uhr<br />

Do. 8.00 – 19.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

(gebührenfreie Ausleihe)<br />

info@bsh-natur.de, www.bsh-natur.de<br />

BUND Kreisgruppe<br />

Oldenburg-Stadt im Umwelthaus<br />

Oldenburg e.V.<br />

Peterstr. 3 (Hinterhaus)<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13302<br />

Fax 0441 2489330<br />

info@bund-oldenburg.de<br />

www.bund-oldenburg.de<br />

Energierat<br />

Büro für Umweltfragen und ökologische<br />

Bildung – gemeinnützig –<br />

Kaspersweg 77a<br />

29131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 52333<br />

Fax 0441 592585<br />

www.energierat.org<br />

Greenpeace Gruppe Oldenburg<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0176 25408724<br />

oldenburg@greenpeace.de<br />

www.greenpeace.de/oldenburg<br />

Klima(+)Oldenburg<br />

c/o Stadt Oldenburg<br />

Fachdienst Umweltmanagement<br />

Industriestr. 1, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3089<br />

energie@stadt-oldenburg.de<br />

www.klimaplus-oldenburg.de<br />

Naturschutzbund Deutschland<br />

(NABU)<br />

BezGr. Oldenburger Land e.V.<br />

Schloßwall 15, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25600<br />

Fax 0441 2488761<br />

mail@nabu-oldenburg.de<br />

www.nabu-oldenburg.de<br />

Naturschutzjugend (NAJU)<br />

Niedersachsen<br />

Schloßwall 15<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25600<br />

Fax 0441 2488761<br />

info@naju-niedersachsen.de<br />

www.naju-niedersachsen.de<br />

Regionales Umweltbildungs -<br />

zentrum (RUZ)<br />

für die Stadt Oldenburg<br />

Hogenkamp 10<br />

26131 Oldenburg<br />

Telefon 0441 248376-78<br />

Fax 0441 248377<br />

ruz.oldenburg@t-online.de<br />

www.oldenburg.de/energie<br />

Stadt Oldenburg<br />

Fachdienst Umweltmanagement<br />

Klimaschutzleitstelle<br />

Industriestr. 1, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

energie@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/energie<br />

Umwelthaus Oldenburg e.V.<br />

im Kulturzentrum PFL<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13660<br />

Fax 0441 2489330<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

info@umwelthaus-oldenburg.de<br />

www.umwelthaus-oldenburg.de<br />

Verbraucher-Initiative<br />

(Umwelthaus)<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

■ Tierschutz<br />

Tierschutzverein Oldenburg und<br />

Umgebung e.V.<br />

Nordmoslesfehner Str. 412<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 883987, Fax 8850992<br />

info@tierschutzverein-oldenburg.de<br />

www.tierschutzverein-oldenburg.de<br />

Tierheim<br />

Nordmoslesfehner Str. 412<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 504293<br />

Fax 0441 5090086<br />

tiere@tierheim-ol.de<br />

www.tierheim-ol.de<br />

Behördliche Einrichtung<br />

Amt für Verbraucherschutz und<br />

Veterinärwesen<br />

Rohdenweg 65, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4610<br />

Fax 0441 235-4631<br />

veterinaerwesen@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

■ Sonstige Vereine<br />

Aktion Das Sichere Haus e.V.<br />

Gartenstr. 9<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 71523<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Oldenburg (Oldb.) Stadt e.V.<br />

Ahlkenweg 158, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 502214<br />

www.feuerwehr-oldenburg.de<br />

AWB Stadt Oldenburg ... für ein sauberes Oldenburg!<br />

Abfallentsorgung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

(AWB) ist für die Abfuhr des<br />

Rest- und Bioabfalls, die Sperrmüllabfuhr<br />

sowie die Erfassung und umweltgerechten<br />

Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle<br />

zuständig. Außerdem sammelt er Altpapier<br />

über die städtischen Altpapiertonnen<br />

ein. Für größere sperrige Abfallmengen<br />

bietet der AWB Container an. Der<br />

Betrieb einer Abfallbehandlungsanlage<br />

und von zwei Wertstoffannahmestellen<br />

sowie eine umfassende Kunden- und<br />

Abfallberatung runden das abfallwirtschaftliche<br />

Aufgabenspektrum ab.<br />

Straßenreinigung: Für die Reinigung der<br />

Straßen und Radwege werden bis zu sieben<br />

große und drei kleine Kehrmaschinen<br />

eingesetzt. Außerdem reinigen Mitarbeiter<br />

viele Wege und Plätze manuell<br />

und leeren im Stadtgebiet die Papierkörbe.<br />

Winterdienst: Im Winter sind bis zu<br />

120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

bei Schneefall und auftretender Eisglätte<br />

bei Bedarf ab 05.00 Uhr im Einsatz. Sie<br />

befreien gefährliche und verkehrswichtige<br />

Stellen und Fahrbahnen, Radwege sowie<br />

Fußgängerüberwege von Schnee und Eis.<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg<br />

Wehdestraße 70 · 26123 Oldenburg · Tel. 0441 235-4444<br />

info@awb-oldenburg.de · www.awb-oldenburg.de


STADTORGANISATION 45<br />

Na Und Lesben und<br />

Schwule in Oldenburg e.V.<br />

Lesben- und Schwulenzentrum<br />

Oldenburg<br />

Ziegelhofstr. 83<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7775923<br />

Fax 0441 76478<br />

info@naund-oldenburg.de<br />

www.naund-oldenburg.de<br />

Ökumenisches<br />

Zentrum<br />

Oldenburg e.V.<br />

Weltladen<br />

Kleine Kirchenstr. 12<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 2489524<br />

info@oekumenischeszentrum-ol.de<br />

www.oekumenischeszentrum-ol.de<br />

■ Entsorgung<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Stadt Oldenburg<br />

Wehdestr. 70<br />

26123 Oldenburg<br />

info@awb-oldenburg.de<br />

www.awb-oldenburg.de<br />

Abfallinformation<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Fax 0441 235-3148<br />

Mo. – Fr. 7.00 – 18 Uhr<br />

Straßenreinigung<br />

Winterdienst<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Abfallbehandlungsanlage<br />

Neuenwege<br />

Barkenweg 3<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Mo. – Do. 9.00 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 9.00 – 17.30 Uhr<br />

Wertstoffannahmestelle<br />

Neuenwege<br />

Barkenweg 6<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Mo. – Do. 9.00 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 9.00 – 17.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Wertstoffannahmestelle<br />

Langenweg<br />

Felix-Wankel-Str. 7<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

März – November<br />

Mo., Di., Do. 9.00 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 9.00 – 17.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Dezember, Januar, Februar<br />

Mo., Di., Do., Fr. 11.00 – 16.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Weitere nicht städtische Stellen:<br />

Theo Augustin<br />

Städtereinigung<br />

GmbH & Co. KG<br />

Dieselstr. 49<br />

49716 Meppen<br />

Kostenlose Service-Hotline:<br />

0800 4842900<br />

BUND<br />

Klimaschutzstelle Weser-Ems<br />

Peterstr. 3a, PFL im Umwelthaus<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13302<br />

Fax 0441 2489330<br />

info@bund-oldenburg.de<br />

www.bund-oldenburg.de<br />

Mo. – Fr. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. – Do. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Kompostwerk Remondis<br />

Barkenweg 1, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 205830<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 16.30 Uhr<br />

OOWV Trink- und<br />

Abwasserzentrum<br />

Donnerschweer Str. 72–80<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5707-0<br />

Fax 0441 5707-523<br />

www.oowv.de<br />

■ Versorgung<br />

ServiceCenter der Stadt<br />

Oldenburg Tel. 0441 235-4444:<br />

Gewässerschutz<br />

Gewässerunterhaltung<br />

Stadtentwässerung<br />

E.ON Netz GmbH<br />

Betriebszentrum<br />

Lehrte<br />

Außenstelle:<br />

Weißenmoorstr. 114a<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9727-0<br />

Fax 9727-335<br />

EWE Aktiengesellschaft<br />

Hauptverwaltung<br />

Tirpitzstr. 39<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 803-0<br />

info@ewe.de<br />

www.ewe.de<br />

KundenCenter Oldenburg<br />

im famila Einkaufsland Wechloy<br />

Posthalterweg 10<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 99959-0<br />

ServicePunkte Oldenburg<br />

Achternstr. 15<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9995-171<br />

Donnerschweer Str. 22–26<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9995-103<br />

Verkehr und Wasser<br />

GmbH (VWG)<br />

Felix-Wankel-Str. 9<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9366-0<br />

Fax 0441 9366-199<br />

e-box@vwg.de<br />

www.vwg.de<br />

Information,<br />

Auskunft und<br />

Beratung:<br />

Tel. 0441 9366-222<br />

service-buero@vwg.de<br />

Betriebsführung<br />

EWE AG<br />

Tel. 0441 803-0<br />

Fax 0441 803-3999<br />

Infos zur Wasserqualität<br />

unter Tel. 0441 4808-2393<br />

Der OOWV in<br />

Oldenburg<br />

Seit über 60 Jahren sorgt der Oldenburgisch-Ostfriesische<br />

Wasserverband<br />

hier im Nordwesten Niedersachsens für<br />

reines und gesundes Trinkwasser – und<br />

seit 1999 auch für die Entsorgung des<br />

Abwassers in der Region.<br />

Um auch den nachfolgenden Generationen<br />

die Versorgung mit unserer<br />

wichtigsten Ressource zu sichern, ist ein<br />

verantwortungsvoller, nachhaltiger und<br />

zukunftsorientierter Umgang mit Trinkwasser<br />

und Abwasser unerlässlich.<br />

Besuchen Sie das Trink- und Abwasserzentrum<br />

in der Donnerschweer Straße<br />

und erfahren Sie mehr!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr<br />

OOWV Trink- und Abwasserzentrum Donnerschweer Str. 72-80<br />

26123 Oldenburg · Tel. 0441 5707-0 · Fax 0441 5707-523<br />

www.oowv.de


46 KULTUR UND FREIZEIT


KULTUR UND FREIZEIT 47<br />

Theater Theater 48<br />

„Wir sind Bundesliga im<br />

Bereich Klassizismus“ 52<br />

Internationale Schneiderwerkstatt<br />

bringt Menschen zusammen 54<br />

Spannend und anders 56<br />

Kulturadressen 57<br />

Oldenburg als<br />

Herzensangelegenheit 62<br />

Für ein schönes Zuhause 70<br />

Wochen-, Bauern- und Ökomärkte 72<br />

Jahresveranstaltungen <strong>2016</strong> 72<br />

Weser-Ems-Hallen: Messen und<br />

Ausstellungen <strong>2016</strong> 73<br />

Oldenburg und die Welt von oben 76<br />

Freizeitadressen 78<br />

Umlandadressen 82<br />

Sport ist Integration 84<br />

Sport in Oldenburg 86


48 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Theater Theater<br />

Lieben Sie es, ins<br />

Theater zu gehen?<br />

Finden Sie es wunderbar,<br />

sich in eine<br />

Zauberwelt, eine<br />

Traumwelt, auf eine<br />

andere Ebene der<br />

Betrachtung heben zu<br />

lassen? Dann können<br />

Sie in Oldenburgs<br />

Theatern viele hervorragende<br />

Möglichkeiten<br />

entdecken!<br />

Schauen wir zunächst beim größten und ältesten<br />

Haus, dem Oldenburgischen Staatstheater. Hier<br />

finden Sie, was das Zuschauerherz begehrt: klassische<br />

Aufführungen, moderne Inszenierungen, anspruchsvolles<br />

niederdeutsches Theater, Oper,<br />

Musical, Konzerte, Ballett. Der Name Staatstheater<br />

lässt vermuten, dass es hier staatstragend zugeht.<br />

Das kommt auch vor, doch es gibt daneben das<br />

Innovative, das Andere, das Außergewöhnliche.<br />

Beispiel gefällig?<br />

Die Aufführung „Der schönste Tag des Lebens“ ist<br />

eine Performance, die das Theater bewusst in ein<br />

ehemaliges Geschäftshaus in der City ausgelagert<br />

hatte. Konzept, Regie und Umsetzung stammen<br />

von Melanie Hinz und Verena Lobert (Frl. Wunder<br />

AG, Hannover). Dramaturg Marc-Oliver Krampe<br />

vom Staatstheater brachte zwei Profi-Schauspieler<br />

mit. Außerdem wirkten 13 Frauen und Männer aus<br />

Oldenburg mit.<br />

Schon beim Einlass eilt ein Herr auf die Besucher<br />

zu. Er sei auf der Suche nach Menschen, die Erfahrungen<br />

mit Partnerfindung im Internet haben. Ihm<br />

folgt jemand anderes, um den Neuankömmlingen<br />

Tomatensuppe zu reichen. Dazwischen gibt es Sekt<br />

oder O-Saft, wie man es eben von Hochzeitsfeiern<br />

kennt. Anschließend muss ein Fragebogen zur idealen<br />

Ehe ausgefüllt und ein Privacy-Spiel absolviert<br />

werden, während eine illustre Combo die Gäste<br />

mit Liebesliedern unterhält. Ein junger Mann<br />

erzählt von einem iranischen Hochzeitsbrauch, in<br />

dem ein Apfel die Hauptrolle spielt, dann geht es<br />

aufwärts in den ersten Stock, quasi auf die nächste<br />

Beziehungsebene.<br />

Hier ist alles golden, sogar das Konfetti. Wie in<br />

einem Festsaal nehmen die Besucher an Tischen<br />

Platz, doch statt eines Hochzeitsmahls gibt es Lieder<br />

und Geschichten vom Heiraten: ein verliebter<br />

Koch, ein Südamerikaner und seine deutsche Frau,<br />

ein Deutscher, der übers Internet die Liebe seines<br />

Lebens kennenlernt, ein homosexuelles Pastorenpaar,<br />

das sich eine kirchliche Eheschließung<br />

erkämpft, eine Frau, deren Ehe zerbrochen ist. Und<br />

da ist die Hochzeitsgesellschaft als Zeuge eines<br />

bedeutenden Aktes, nämlich der Verbindung zwischen<br />

zwei Menschen.<br />

Auf der dritten Ebene dominiert die Farbe Silber,<br />

Symbol der Transzendenz. Hier wird das ideale Paar<br />

gesucht. Jeder Besucher muss sich entscheiden,<br />

Das Oldenburgische Staatstheater<br />

steht da, wo ein Theater hingehört:<br />

in der Stadtmitte, als lebendiger Ort<br />

für kulturelle und gesellschaftliche<br />

Auseinandersetzung.


KULTUR UND FREIZEIT 49<br />

Theatraler Videowalk „Catkiller“ des<br />

theater wrede+<br />

aus welchem Grund er oder sie heiraten würde<br />

oder geheiratet hat. Interessant, was Männer und<br />

Frauen da so alles entscheiden. Insgesamt ein interessanter<br />

Theaterabend mit Spaß, Drama, Überraschendem<br />

und viel Ästhetik.<br />

Auch in der aktuellen Spielzeit arbeitet die Frl. Wunder<br />

AG mit dem Staatstheater zusammen – für ein<br />

Projekt zum Thema Burn-out, das im April <strong>2016</strong><br />

Premiere feiert. Hierfür werden wieder Oldenburgerinnen<br />

und Oldenburger gesucht, die Lust auf<br />

eine Wanderung zu neuen Zielen im Leben haben.<br />

Interessierte melden sich unter gehenlassen@<br />

fraeuleinwunderag.net.<br />

Kreativität, Drama, Spaß, Überraschung und Ästhetik<br />

bieten auch die kleineren Theater in Oldenburg:<br />

theater wrede+, theater hof/19, Theater k der Kulturetage<br />

und das Figurentheater Laboratorium.<br />

Das theater wrede+ unter der Leitung von Winfried<br />

Wrede und Marga Koop bewegt sich thematisch<br />

und künstlerisch am Puls der Zeit. Formate wie der<br />

theatrale Videowalk, der erstmals 2010 und 2013 in<br />

der kanadisch-deutschen Koproduktion „Catkiller“<br />

erfolgreich umgesetzt wurde, sind beispielhaft für<br />

die innovative Arbeit des Theaters. Auf faszinierende<br />

Weise bewegte sich diese Produktion zwischen<br />

Virtualität und Realität. In Kanada wurde „Catkiller”<br />

in zwei Kategorien der Jessie Richardson Awards<br />

nominiert: Significant Artist Achievement for Outstanding<br />

Technical Integration und Critic’s Choice<br />

Award for Innovation.<br />

Neue Wege beschreitet das theater wrede+ als<br />

erstes norddeutsches Haus mit einer Theaterreihe<br />

für Kinder ab 2 Jahren. Produktionen wie das<br />

klingende Spiel „sching-schang-hui“ knüpfen mit<br />

sinnlichen Komposition aus Farben, Formen und<br />

Klängen an die Erlebniswelt der Kinder an.<br />

Seit 2010 ist das Ensemble ko.produkt ständiger<br />

Gast in der Spielstätte. ko.produkt widmet sich<br />

speziell der weiblichen Perspektive auf aktuelle<br />

gesellschaftliche Themen. Eine hohe sinnliche Qualität<br />

verleiht den Produktionen ihre greifbare und<br />

eindrückliche Wirkung. Den künstlerischen Nachwuchs<br />

zu fördern ist ein weiteres zentrales Anliegen<br />

des Theaters. Seit 5 Jahren gibt es deshalb<br />

das Projekt „flausen – young artists in residence“.<br />

„flausen“ bietet Künstlern während vierwöchiger<br />

Forschungsresidenzen Raum, Zeit und finanzielle<br />

Mittel zum künstlerischen Experiment. „Mittlerweile<br />

sind wir mit dem Projekt in drei Bundesländern<br />

vertreten“, freut sich Winfried Wrede über den<br />

Erfolg des Projektes. Die regelmäßigen Werkschauen<br />

„Making Of“ beziehen das Publikum in die<br />

Arbeit der jungen Theatermacher ein.


50 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Szenenfoto „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ mit (v.l.n.r.) Dieter Hinrichs, Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann im theater hof/19.<br />

Beim theater wrede + stehen die Zeichen immer<br />

auf Veränderung. Neugier und Leidenschaft für die<br />

Möglichkeiten des Theaters sind hier die treibenden<br />

Kräfte, die auch den Zuschauer mitreißen.<br />

Das theater hof/19 hat in einer ehemaligen Werkhalle<br />

im Zentrum der Stadt seine moderne, reizvolle<br />

Spielstätte. 100 Plätze garantieren die vom Publikum<br />

so sehr geschätzte Atmosphäre von dichten,<br />

intensiven und unterhaltenden Theatererlebnissen<br />

für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Dabei<br />

stehen sowohl klassische und moderne Stoffe, als<br />

auch eigenentwickelte Stücke auf dem Programm.<br />

Außerdem gibt es in jeder Spielsaison ausgewählte<br />

Gastspiele. Geleitet wird das Theater von Frauke<br />

Allwardt (Dramaturgie, Organistation, Bühnenbild)<br />

und Dieter Hinrichs (Schauspiel, Regie, Technik).<br />

Im theater hof/19 werden Geschichten erzählt, die<br />

andere Blickwinkel auf die eigene Wirklichkeit<br />

zulassen, die tief berühren aber auch humorvoll<br />

sind und fast immer mit Live-Musik präsentiert<br />

werden. Auf dem Spielplan stehen Erfolgsstücke<br />

wie „Wutbürger – Der Punk der späten Jahre“,<br />

„Hotel Junimond – Check in bei Rio Reiser“, „Vom<br />

Meer“, „Urfaust“ oder „Doppelter Whisky, einfaches<br />

Glück – Songs und Geschichten aus Irland und<br />

Schottland“. Im Herbst 2015 hatte „Covergirl“ Premiere<br />

– die Geschichte der amerikanischen Soldatin<br />

Lynndie England, die in Abu-Ghuraib irakische<br />

Gefangene gefoltert hat.<br />

In der Vorweihnachtszeit wird auch Theater für Kinder<br />

gezeigt: „Hans oder Geschichten vom Glück“<br />

oder „Ox und Esel – Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte“<br />

(Premiere Nov. 2015).<br />

Das Theater k der Kulturetage spielt als hauseigenes<br />

Ensemble im 2015 umgebauten „Studio“ überwiegend<br />

selbst produzierte Stücke. Hier kann sich<br />

der Zuschauer „Im Haifischbecken“ bewegen,<br />

einen einsamen Saunagänger begleiten oder den<br />

letzten Vorhang in der Beziehung eines – ehemaligen<br />

– Traumpaares miterleben. Ein „Dauerbrenner“<br />

ist seit Jahren das Stück „Alte Liebe“ nach Elke<br />

Heidenreich und Bernd Schroeder. Wer eine Auszeit<br />

vom Weihnachtsstress sucht, dem sei die Aufführung<br />

„Der Messias“ empfohlen. Darin kann<br />

man sogar eine Live-Geburt auf der Bühne erleben<br />

– gespielt von zwei Männern.


KULTUR UND FREIZEIT 51<br />

Rudolf Plent und Uwe Bergeest in „Der alte König in seinem Exil“ im Theater k.<br />

An besonderen Abenden wird unter Einbeziehung<br />

des Publikums improvisiert, zum Beispiel bei<br />

Kriminacht-Lesungen. Wer Oldenburg besser kennenlernen<br />

möchte, sollte sich im Kultursommer<br />

der „Odyssee – Reise durch das Bahnhofsviertel“<br />

anschließen.<br />

Im Herbst 2015 hatte die Produktion „Der alte<br />

König in seinem Exil“ nach dem Roman von Arno<br />

Geiger Premiere. Damit setzt das Ensemble erneut<br />

einen Schwerpunkt im Rahmen eines größeren<br />

soziokulturellen Projekts, in diesem Fall „Gesichter<br />

der Demenz“.<br />

Im Theater Laboratorium ist schon das Foyer ein<br />

äußerst charmanter Ort. Pavel Möller-Lück und Barbara<br />

Schmitz-Lenders, die künstlerischen Leiter<br />

des Hauses, bezeichnen ihr Haus nicht ohne Grund<br />

als „das schönste Theater der Welt“. In einer<br />

Mischung aus Elementen des Schauspiels und des<br />

Figuren- und Objekttheaters ensteht eine ganz<br />

eigene Atmosphäre. Die Stimmung im Inneren<br />

weist mit den Sternfliesen aus einer alten Brüsseler<br />

Hotelempfangshalle, den kleinen Tische aus<br />

dem legendären Café Odeon in Zürich, der Vertäfelung<br />

aus einem Dresdner Herrenzimmer, der altertümliche<br />

Theke aus einer Konditorei vom Berliner<br />

Prenzlauer Berg und manchem Wunderlichen und<br />

Wunderbaren auf ein Gesamtkunstwerk von Raum<br />

und Inhalt, von Leben und Arbeit hin.<br />

Ob „Die Drei Käsehochs“, „Vom Fischer und seiner<br />

Frau“ oder „Die Bremer Stadtmusikanten“, fast<br />

jeder hat schon einmal von diesen Stücken, im<br />

Übrigen allesamt Eigenproduktionen, gehört. Pavel<br />

Möller-Lück und Barbara Schmitz-Lenders, die sich<br />

1983 im Rahmen des neu etablierten Studiengangs<br />

„Figurentheater“ in Stuttgart kennengelernt haben,<br />

gelingt es, diesen und anderen altbekannten<br />

Geschichten neue, anrührende Dimensionen zu<br />

verleihen.<br />

Daneben erwarten den Zuschauer Inszenierungen,<br />

die ungewöhnliche Blicke auf die Welt und das<br />

Leben werfen: ein Stück über Lebenskunst zum<br />

Beispiel oder „Der große Abend der kleinen Diktatoren“.<br />

Die Geschichten und das Theater begeistern<br />

ihr Publikum in Oldenburg nunmehr schon seit über<br />

20 Jahren.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

Oldenburgisches Staatstheater<br />

Theaterwall 28, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 22250<br />

www.staatstheater.de<br />

theater hof/19<br />

Bahnhofstr. 19, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9555601<br />

info@theaterhof19.de<br />

www.theaterhof19.de<br />

Theater k / Kulturetage gGmbH<br />

Bahnhofstr. 11, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 924800<br />

info@kulturetage.de<br />

www.kulturetage.de<br />

Theater Laboratorium Oldenburg e.V.<br />

Kleine Str. 8, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 16464<br />

tim.lueck@theater-laboratorium.org<br />

www.theater-laboratorium.org<br />

theater wrede +<br />

Klävemannstr. 16, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9572022<br />

info@theaterwrede.de<br />

www.theaterwrede.de


52 KULTUR UND FREIZEIT<br />

„Wir sind Bundesliga im Bereich<br />

Klassizismus“<br />

Museumsdirektor<br />

Prof. Dr. Rainer Stamm<br />

vom Landesmuseum<br />

für Kunst und Kulturgeschichte<br />

Oldenburg<br />

im Interview<br />

Bild unten:<br />

Ausstellung im Prinzenpalais<br />

Bild rechte Seite:<br />

Außenansicht Augusteum<br />

Rainer Stamm kommt gleich zur Sache. Mit der<br />

Eröffnung des restaurierten und technisch modernisierten<br />

Augusteums im Herbst 2015 sowie dem<br />

Schloss und dem Prinzenpalais verfüge Oldenburg<br />

über ein wahres Highlight in kulturtouristischer Hinsicht,<br />

erklärt er mit Nachdruck. „Dieses Ensemble<br />

mit wirklich beeindruckenden Kunstschätzen ist<br />

sensationell.“ Im Zusammenhang betrachtet sei<br />

Oldenburg damit Bundesliga im Bereich Klassizismus<br />

und könne sich spielend mit anderen Regionen<br />

messen.<br />

Um dieses Niveau zu erreichen, so Stamm, sei es<br />

unumgänglich gewesen das Augusteum als Heimstatt<br />

der Großherzoglichen Gemäldegalerie, heute<br />

Galerie Alte Meister, zu sanieren und technisch zu<br />

modernisieren. Schon in seiner Bewerbung um die<br />

Position als Museumsdirektor in Oldenburg vor<br />

sechs Jahren habe er die Veränderung des Augusteums<br />

als zentrale Zukunftsaufgabe gesehen.<br />

Stamms Argumente überzeugten die Geldgeber<br />

von Land, Bund und Europäischer Union. Insgesamt<br />

investierten sie rund 1,7 Millionen Euro in die<br />

Sanierung.<br />

Ab Dezember 2015 ist das Augusteum wieder so<br />

hergerichtet, wie es ursprünglich geplant war. In<br />

der Sammlung Alte Meister können Besucher die<br />

eindrucksvollen Werke eines Anthonis van Dyck,<br />

eines Lucas Cranach und weitere Spitzenwerke italienischer<br />

und niederländischer Künstler des 15. bis<br />

18. Jahrhunderts im Original bewundern. Im Obergeschoss<br />

sind Sonderausstellungen zu sehen.<br />

Neben der Kunst verdient auch das 620 Quadratmeter<br />

große, zweistöckige denkmalgeschützte Gebäude<br />

selbst eine genaue Betrachtung. Der klassizistische<br />

Bau entstand 1867 als eines der ersten<br />

Museen in Norddeutschland nach den Plänen von<br />

Ernst Klingenberg. Zusammen mit dem Schloss als<br />

Keimzelle der Stadt und des Oldenburger Landes,<br />

und mit dem Prinzenpalais, das 1821 bis 1826 von<br />

Heinrich Carl Slevogt für die verwaisten Enkel von<br />

Herzog Peter Friedrich Ludwig errichtet und später<br />

mehrfach erweitert wurde, bildet das Augusteum<br />

heute ein eindrucksvolles architektonisches Ensemble,<br />

auf das die Oldenburger stolz sein können.<br />

„Das könnte Oldenburg noch stärker präsentieren“,<br />

findet Rainer Stamm. „Wir müssen uns selber der<br />

Relevanz unserer Kunst- und Kulturschätze vergewissern“,<br />

meint der promovierte Kunsthistoriker<br />

und Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der<br />

Universität Bremen.<br />

Stamm: „Für mich ist berührend, dass ich in den<br />

fünf Jahren, die ich hier bin, immer wieder erfahre,<br />

wie relativ mühsam es ist, Menschen, die international<br />

unterwegs sind, nach Oldenburg zu holen.“


KULTUR UND FREIZEIT 53<br />

Georg Baselitz zum Beispiel habe ihn gefragt, wo<br />

Oldenburg denn so ungefähr läge. Als er aber vor<br />

Ort gewesen sei, sei er überrascht, fast ein wenig<br />

irritiert gewesen, was die Stadt alles zu bieten<br />

habe. „Wir können also ruhig etwas selbstbewusster<br />

mit den Pfunden wuchern, die da sind“, resümiert<br />

Rainer Stamm.<br />

Um dieses Selbstbewusstsein zu erreichen, müssten<br />

sich die Oldenburger vielleicht zunächst selbst<br />

mehr für die Kunstschätze in ihrer Stadt interessieren.<br />

50 000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr<br />

zeigen, dass das Interesse durchaus vorhanden ist.<br />

Das zeigt auch ein unüberhörbares Gespräch zwischen<br />

zwei Mittdreißigerinnen auf dem Bürgersteig<br />

vor dem Prinzenpalais, in dessen Verlauf die offensichtlich<br />

ortskundigere Dame ihrer Freundin erklärt:<br />

„Also, hier wohnte früher der Herzog oder so.<br />

Glaub’ ich jedenfalls. Und deshalb heißt das Prinzenpalais.“<br />

Nun ja, da könnte ein Besuch im Landesmuseum<br />

für Kunst und Kulturgeschichte eventuell<br />

noch vertiefende Kenntnisse vermitteln, zum<br />

Beispiel wenn Graf Anton Günther und Großherzogin<br />

Cäcilie im Rahmen der beliebten historischen<br />

Kostümführungen „persönlich“ durch das Oldenburger<br />

Schloss führen. „Die Menschen haben<br />

unterschiedliche Einstiegswege zu Kunst und Kultur“,<br />

erklärt Rainer Stamm zur Frage, wer seine<br />

Museen besucht. „Manche haben persönliche<br />

Interessen, beispielsweise kommen häufig russische<br />

Reisegruppen, um die Beziehungen zwischen<br />

Oldenburg und Katharina der Großen nachzuvollziehen.<br />

Andere wollen sich über eine bestimmte Zeit,<br />

ein bestimmtes Thema informieren.“ So habe die<br />

Ausstellung zu Martin Luther und dem Bildersturm<br />

hoch aktuelle Anklänge gehabt. Vielen Besuchern<br />

sei in der Ausstellung erst bewusst geworden, dass<br />

es religiös motivierte Zerstörungen von Kulturgütern,<br />

wie wir sie heute im Nahen Osten sehen,<br />

auch bei uns gegeben habe.<br />

Spannend für viele auch die Ausstellung „Demo,<br />

Derrick, Discofieber – Die Siebziger Jahre in der<br />

Bundesrepublik“, die bis März <strong>2016</strong> im Schloss zu<br />

sehen ist. Hier lebt ein Jahrzehnt in Form von Dokumenten,<br />

Design, Spielzeug, Musik, Technik, Fernsehen<br />

und Kino wieder auf, das der Bundesrepublik<br />

Deutschland entscheidende Veränderungen brachte:<br />

Ölkrise, RAF-Terrorismus, der Kampf gegen<br />

die zunehmende Umweltzerstörung. „Wir haben so<br />

viel Erzählstoff“, sagt Rainer Stamm, „die Leute<br />

brauchen nur zu kommen und zu schauen.“<br />

Schauen lohnt sich übrigens auch in den anderen<br />

Museen der Stadt!<br />

Anja Gieselmann ■<br />

Prof. Dr. Rainer Stamm<br />

INFO<br />

Landesmuseum für Kunst und<br />

Kulturgeschichte Oldenburg<br />

Schloss, Schlossplatz 1<br />

26122 Oldenburg<br />

Prinzenpalais, Damm 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Augusteum, Elisabethstraße 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2207300<br />

info@landesmuseum-ol.de<br />

www.landesmuseum-ol.de<br />

Horst-Janssen-Museum Oldenburg<br />

Am Stadtmuseum 4–8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2891<br />

info@horst-janssen-museum.de<br />

www.horst-janssen-museum.de<br />

Landesmuseum Natur und Mensch<br />

Damm 38–44<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9244-300<br />

museum@naturundmensch.de<br />

www.naturundmensch.de<br />

Oldenburger Computer-Museum<br />

Öffnungszeiten: Di. 18 – 21 Uhr<br />

Bahnhofsplatz 10<br />

26122 Oldenburg, 4. OG<br />

www.computermuseumoldenburg.de<br />

Stadtmuseum Oldenburg<br />

Am Stadtmuseum 4–8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2886<br />

www.stadtmuseum-oldenburg.de


54 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Mode ist etwas,<br />

das Frauen über alle<br />

Kulturen hinweg verbindet.<br />

Die Oldenburger<br />

Kunstschule<br />

nimmt das als<br />

Ansatzpunkt für ihr<br />

Projekt „Internationale<br />

Schneiderwerkstatt“.<br />

Mit Erfolg, wie<br />

sich zeigt.<br />

Internationale Schneiderwerkstatt<br />

bringt Menschen zusammen<br />

Das Team der Internationalen Schneiderwerkstatt von links nach rechts: Wiebke Oncken (Gleichstellungsbüro Stadt<br />

Oldenburg), Lena Nzume (Stabsstelle Integration der Stadt Oldenburg), Modedozentin Vivien Schlüter und Geschäftsführerin<br />

Deliane Rohlfs (Oldenburger Kunstschule)<br />

Deliane Rohlfs ist Chefin der öffentlich geförderten<br />

Oldenburger Kunstschule und hat als solche großes<br />

Interesse daran, zu aktuellen gesellschaftlichen Themen<br />

wie Inklusion, Integration oder auch dem schonenden<br />

Umgang mit Ressourcen/Upcycling etwas<br />

Wertvolles beizusteuern: „Wir sind Teil der Stadt<br />

und wollen hier kein Elfenbeinturm sein“, erklärt die<br />

Geschäftsführerin.<br />

Modedesign und Schneidern gehören schon lange<br />

zum Kursprogramm der Kunstschule. Und weil sich<br />

viele Menschen über alle Kulturkreise, Altersstufen<br />

und soziale Gruppen hinweg für Mode interessieren,<br />

lag es für Deliane Rohlfs nahe, etwas zum<br />

Thema Schneidern und Mode anzubieten. Mode für<br />

Menschen zum Beispiel, die auf einen Rollstuhl<br />

angewiesen sind. Auf diese Weise möchte die<br />

Kunstschule einen Beitrag zum Thema Inklusion<br />

leisten. Auch zu Aspekten wie Migration und Integration<br />

könne die Fachsparte Mode und Schneidern<br />

etwas beisteuern. „Viele Frauen nähen gern. Also<br />

bin ich zur Stabstelle Integration bei der Stadt<br />

Oldenburg gegangen. Dort hat mir Lena Nzume<br />

geholfen, Kontakte aufzubauen zu Frauen mit<br />

Migrationshintergrund und Flüchtlingsfrauen, die<br />

sich für das Nähen interessieren.“ Auch Wiebke<br />

Oncken vom Gleichstellungsbüro der Stadt unterstützt<br />

das Vorhaben, das mittlerweile den Titel<br />

„Internationale Schneiderwerkstatt“ trägt und 2015<br />

zunächst in Form von vier halbtägigen Workshops<br />

stattfand. „Es ist großartig zu beobachten, wie sich<br />

Frauen mit und ohne Deutschkenntnisse bei diesem<br />

Projekt begegnen und gegenseitig bereichern.<br />

Die Ausrichtung der Veranstaltung ausschließlich<br />

auf Frauen bietet insbesondere Migrantinnen einen<br />

geschützten Raum außerhalb ihres Kulturkreises<br />

und der eigenen vier Wände.“<br />

Gleich beim ersten Workshop versammelten sich<br />

40 Frauen unterschiedlicher Nationalitäten in den<br />

Räumen der Kunstschule in der Weskampstraße 7.<br />

Rohlfs: „Es kamen Zuwanderinnen, aber auch<br />

alteingesessene Oldenburgerinnen, die schon mal<br />

genäht hatten und es im Rahmen der Schneiderwerkstatt<br />

erneut versuchen wollten.“ Die Beteiligung<br />

steigerte sich von Workshop zu Workshop.<br />

Mit einem solchen Ansturm hatte weder Deliane<br />

Rohlfs noch die Modedozentin der Kunstschule,<br />

Vivien Schlüter, gerechnet. Für eine erfolgreiche<br />

Fortführung der Workshops wurden daher dringend<br />

Schneiderinnen gebraucht, die, mit oder ohne<br />

Schneiderausbildung, andere beim Nähen anleiten<br />

konnten. Tatsächlich kamen eine gelernte Herrenschneiderin<br />

und eine Hobbyschneiderin, die zwar<br />

auch selbst nähen wollten, sich aber bereit erklärten,<br />

ihr Fachwissen im Rahmen des Workshops<br />

weiterzugeben. Außerdem brachten viele Oldenburgerinnen<br />

Sachspenden, darunter Nähmaschinen,<br />

Stoffe, Knöpfe, Nähgarn. Ein Geldinstitut<br />

unterstützte das Projekt mit einer beträchtlichen<br />

Summe. „Das alles war sehr wichtig und hilfreich!“<br />

freut sich Deliane Rohlfs, allerdings sei das noch<br />

längst nicht alles gewesen.


KULTUR UND FREIZEIT 55<br />

2 Beispiele für Upcycling<br />

So kam eine Hutmacherin aus Rastede, die sich<br />

bereit erklärte, die Teilnehmerinnen in die Kunst der<br />

Hutmacherei einzuweihen. Das Entwerfen und<br />

Nähen von Mode für Menschen im Rollstuhl ist ein<br />

Spezialgebiet von Dozentin Vivien Schlüter. Auch<br />

dafür gab es viel Interesse in den Workshops und<br />

es entstand die Idee, eine inklusive Modenschau zu<br />

veranstalten. Inklusiv soll heißen, dass die gleichen<br />

Modelle jeweils von einer Rollstuhlfahrerin und<br />

einer gehenden Frau präsentiert werden. „Ich<br />

nenne das eine bilaterale Modenschau“, lacht Deliane<br />

Rohlfs.<br />

Ernst sei es geworden, als ein respektabler Herr<br />

mit Schnauzbart nebst Gattin erschienen sei. Er<br />

habe sich als Vorsitzender eines irakischen Kulturund<br />

Sozialvereins Diwan vorgestellt und erklärt, er<br />

wolle sich ein Bild von der Veranstaltung verschaffen,<br />

um entscheiden zu können, ob er den Damen<br />

seines Vereins diese Schneiderwerkstatt als seriöses<br />

Angebot empfehlen könne. Nach einer Tasse<br />

Tee und einer netten Unterhaltung gelangte der Vorsitzende<br />

des Kulturvereins offensichtlich zu einer<br />

positiven Einschätzung.<br />

Die Internationale Schneiderwerkstatt der Oldenburger<br />

Kunstschule brachte Jung und Alt, Alteingesessene<br />

und Neubürger, Flüchtlinge und Migranten<br />

mit Hilfe der Themen Mode und Nähen einander<br />

näher. „Es entstanden Netzwerke und Kontakte zu<br />

Menschen, mit denen man gemeinsame Interessen<br />

hat, die aber aus einem ganz anderen Hintergrund<br />

kommen“, erklärt Deliane Rohlfs. Die Kunstschule<br />

mit ihren Ateliers und dem schönen Garten<br />

habe dafür einen förderlichen Rahmen abgegeben.<br />

„Viel besser, als wenn wir in einem sterilen Bürogebäude<br />

gesessen hätten“, so Rohlfs. Anfangs habe<br />

sie Sorgen gehabt, das Konzept könne nicht aufgehen,<br />

weil Frauen dabei waren, die so gut wie kein<br />

Deutsch sprachen. Über das Miteinander nähen<br />

seien die Kommunikationsbarrieren jedoch schnell<br />

überwunden worden. „Die Teilnehmerinnen fühlten<br />

sich aufgehoben. Sie kamen heraus aus ihrem<br />

üblichen Umfeld und konnten für sich oder ihr Kind<br />

etwas nähen“, beschreibt Deliane Rohlfs den Erfolg<br />

der Veranstaltung.<br />

Das beurteilt Lena Nzume ganz ähnlich: „Durch die<br />

gemeinsame Aktivität können Brücken gebaut und<br />

Kommunikationsbarrieren abgebaut werden. Die<br />

Werkstatt schafft für die teilnehmenden Frauen die<br />

Möglichkeit, sich auszutauschen, ihr Können an<br />

andere zu vermitteln und sich neues Wissen anzueignen.<br />

Das macht Spaß und stärkt das Selbstbewusstsein,<br />

was insbesondere für Frauen in der<br />

Situation des Ankommens nach einer schwierigen<br />

Flucht gut ist.“<br />

„Zurzeit prüfen wir, ob und wie wir das Projekt<br />

Internationale Schneiderwerkstatt verstetigen können“,<br />

so Deliane Rohlfs, „dabei kann neben Integration<br />

und Inklusion als weiteres aktuelles Thema das<br />

Upcycling ein wichtiger Aspekt sein.“<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

30 Jahre Oldenburger Kunstschule<br />

1984 als Kunstschule Klex gegründet,<br />

ist die Einrichtung seither stetig<br />

gewachsen. Geboten werden<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche,<br />

Mappenvorbereitungskurse für<br />

junge Erwachsene und Fortbildungen<br />

für Erzieherinnen.<br />

Um dieser Bandbreite einen passenden<br />

äußeren Eindruck zu geben,<br />

erhielt der Verein 2014 den Namen<br />

und die Dachmarke Oldenburger<br />

Kunstschule e.V.. Der bisherige<br />

Name KLEX steht unter der Dachmarke<br />

„Oldenburger Kunstschule“<br />

weiter für den Kinderbereich.<br />

www.oldenburger-kunstschule.de


56 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Gestern: Erstes Schild am Tor zur Eröffnung der Kulturetage am 4. April 1986. Und heute: Konzerte auf höchstem Niveau! Fotos: Jörg Hemmen, Peter Kreier, Kulturetage<br />

Spannend und anders<br />

1986 gegründet, 70 000 Besucher und ein Budget von<br />

1,8 Mio Euro pro Jahr – die Kulturetage ist eine der<br />

größten freien Kultureinrichtungen in Niedersachsen.<br />

<strong>2016</strong> feiert das Zentrum runden Geburtstag. „Oldenburg<br />

erleben“sprach mit Bernt Wach, Geschäftsführer der<br />

Kulturetage gGmbH, über 30 Jahre Kulturetage.<br />

Geschäftsführer Bernt Wach<br />

Herr Wach, wie waren die Anfänge der<br />

Kulturetage?<br />

Wach: Es gab damals eine große soziale Bewegung.<br />

Da entstanden die Grünen, alternative Buchläden,<br />

Bildungsinitiativen, Umweltgruppen, alternative<br />

Kunst. Es herrschte Aufbruchsstimmung. Die<br />

Fahrten nach Gorleben und Brokdorf waren identitätsstiftend.<br />

Wir hatten ein klares Bild davon, welche<br />

Kultur wir wollten und waren alle bereit, ohne<br />

viel Geld sehr viel zu machen. Das Maß an Selbstausbeutung<br />

ließ später nach, aber damals funktionierte<br />

das noch. Die freie Kultur fand in leerstehenden<br />

Fabrikräumen mit kalten Füßen statt. An Energiekosten<br />

hat damals keiner gedacht. An weiche<br />

Sessel auch nicht. Es gab Theater, kleine Konzerte,<br />

Kabarett und viel Hausgemachtes wie die Friedensfurien<br />

und das Theater Eintopf. Alles war spannend<br />

und anders, fast ein Geheimtipp.<br />

Wie konnte sich diese bunte Mischung<br />

als Kultureinrichtung etablieren?<br />

Wach: Ich glaube, das hat angefangen mit den Mitteln<br />

für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM).<br />

Als dann in Hannover die erste rot-grüne Landesregierung<br />

kam, gab es von dort Fördergelder. Erst<br />

danach hat auch die Stadt Oldenburg Farbe bekannt<br />

und Fördermittel bereit gestellt.<br />

Gab es Krisen in 30 Jahren Kulturetage?<br />

Wach: Als die Förderung einsetzte, war der äußere<br />

Feind weg. Da kam es zu hausinternen Diskussionen<br />

und einige Leute der ersten Stunde sind rausgegangen.<br />

Ein anderer Schnitt war um das Jahr<br />

2000 der Wegfall der ABM-Mittel. Das war eine<br />

große Krise, weil wir gezwungen waren, mehr Geld<br />

zu erwirtschaften. Der weniger rentable Theaterbereich<br />

musste zurückgefahren werden. Unterhaltung<br />

statt Experimente.<br />

Heute ist unser Trägerverein Kulturkooperative<br />

Oldenburg e.V. dank europäischer Fördermittel<br />

Besitzer des Kulturetagen-Gebäudes, das an die<br />

Kulturetage gGmbH, die den Betrieb führt, vermietet<br />

ist. Diese Aufteilung war auch eine Reaktion auf<br />

die geringeren öffentlichen Gelder.<br />

Wie wird die Kulturetage der Zukunft<br />

aussehen?<br />

Wach: Die Gründergeneration geht allmählich raus<br />

und wir brauchen neue, junge Kräfte und Ideen.<br />

Dabei soll es keinen Bruch geben. Wir nennen das<br />

„zurück in die Zukunft“, den Generationswechsel<br />

schaffen und die soziokulturellen Ansprüche, mit<br />

denen wir gestartet sind, im Blick behalten. Die Alltagspraxis<br />

der Kommerzialisierung ist eine verdammt<br />

starke Kraft.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

Impressionen aus 30 Jahren Kulturetage.


KULTUR UND FREIZEIT 57<br />

■ Kulturadressen<br />

Anlaufstelle in der Stadt Oldenburg<br />

für alle Fragen zu Kultur und Kulturförderung<br />

in der Stadt Oldenburg:<br />

Amt für Kultur und Sport<br />

Peterstr. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2070<br />

Fax 0441 235-2073<br />

kultur@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de<br />

Arbeitsgemeinschaft Kino e.V.<br />

Johannisstr. 17<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9849495<br />

Artothek<br />

Kunst zum Ausleihen<br />

Peterstr. 1, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2794<br />

artothek@stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Do. 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Autorenberatung/-förderung<br />

literatur büro oldenburg<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3014<br />

Fax 0441 235-3415<br />

literaturbuero@stadt-oldenburg.de<br />

www.literaturbuero-oldenburg.de<br />

Blauschimmel Atelier e.V.<br />

Klävemannstr. 16<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 2480999<br />

blauschimmel.atelier@ewetel.net<br />

www.blauschimmel-atelier.de<br />

Carl-von-Ossietzky-Preis für<br />

Zeitgeschichte und Politik<br />

Kulturbüro (Stadt Oldenburg)<br />

Peterstr. 23, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3193<br />

Fax 0441 235-2161<br />

kulturbuero@stadt-oldenburg.de<br />

Casino-Gesellschaft Oldenburg<br />

Vors. Hartwig Lehmkuhl<br />

Kastanienallee 46<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 76207<br />

Fax 0441 36183918<br />

vorstand@casino-gesellschaftoldenburg.de<br />

www.casino-gesellschaftoldenburg.de<br />

Cine k<br />

Bahnhofstr. 11, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2489646<br />

Fax 0441 9987140<br />

info@cine-k.de<br />

www.cine-k.de<br />

Filmriss – Verein für Kino und<br />

Kultur in Oldenburg e.V.<br />

Dragonerstr. 5<br />

26135 Oldenburg<br />

info@filmriss-oldenburg.de<br />

Tel. 0441 9266750<br />

www.filmriss-oldenburg.de<br />

Förderverein der Stadtteilbibliothek<br />

Ofenerdiek e.V.<br />

1. Vors. Britta Kleen<br />

Lagerstr. 39, 26125 Oldenburg<br />

foerderverein-bibliothek@online.de<br />

www.stadtbibliothek-oldenburg.de<br />

Förderverein Landesmuseum<br />

für Natur und Mensch<br />

Damm 38–44<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9244-300<br />

Fax 0441 9244-399<br />

info@verein-naturundmensch.de<br />

www.verein-naturundmensch.de<br />

Franz-Radziwill-Gesellschaft<br />

Vors. Jürgen Müllender<br />

Sielstr. 3<br />

26316 Varel/Dangast<br />

Tel. 04451 2777<br />

radziwill-gesellschaft@t-online.de<br />

Freundeskreis der<br />

Stadtbibliothek Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Johann Fischer<br />

Peterstr. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

buecherfreunde-oldenburg@<strong>web</strong>.de<br />

www.stadtbibliothek-oldenburg.de<br />

Gemeinschaft der<br />

Freunde der Kammermusik<br />

in Oldenburg e.V.<br />

Gartenstr. 7<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5949222<br />

Fax 0441 5949224<br />

info@oldenburger-promenade.de<br />

www.oldenburger-promenade.de<br />

Gemeinschaft der Freunde des<br />

Schlossgartens e.V<br />

Vors.<br />

Klaus Streichsbier<br />

klaus.streichsbier@gmx.de<br />

www.schlossgarten-oldenburg.de<br />

IBIS-<br />

Interkulturelle<br />

Arbeitsstelle e.V.<br />

Klävemannhalle<br />

Klävemannstr. 16<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884016<br />

Fax 0441 9849606<br />

info@ibis-ev.de<br />

www.ibis-ev.de<br />

Infoladen Roter Strumpf<br />

Hermannstr. 83<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 14402<br />

Fax 0441 2488660<br />

infoladen-roterstrumpf@<br />

riseup.net<br />

www.infozentrum-oldenburg.de<br />

Internationales<br />

Filmfest Oldenburg<br />

Bahnhofstr. 15<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9250855<br />

Fax 0441 93925524<br />

info@filmfest-oldenburg.de<br />

www.filmfest-oldenburg.de<br />

Internationales<br />

Jugendprojektehaus<br />

Jugendkulturarbeit e.V.<br />

Schlieffenstr. 9 und 11<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3801260<br />

Fax 0441 99860434<br />

info@jugendkulturarbeit.eu<br />

www.jugendkulturarbeit.com<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Wallanlagen mit PFL im Hintergrund<br />

Die Kulturetage ...<br />

...feiert im April <strong>2016</strong> 30-jähriges Bestehen!<br />

Heute mit:<br />

• Konzerten, Kabarett, Theater, Lesungen, Tanz und mehr<br />

• dem Cine k – kleines Kino mit großem Programm<br />

• Eigenproduktionen des Theater k<br />

• dem neuen Kreativ:Labor<br />

• künstlerischen und soziokulturellen Projekten<br />

• Kursen, Workshops, Diskussionen<br />

• dem jährlichen Kultursommer-Programm<br />

• gastronomischen Angeboten rundumzu!<br />

Kulturetage gGmbH Bahnhofstr. 11<br />

26122 Oldenburg · Tel. 0441 92480-0<br />

info@kulturetage.de · www.kulturetage.de


58 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Islamischer Kulturverein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Alexanderstr. 74<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9503808<br />

info@ik-oldenburg.de<br />

www.ik-oldenburg.de<br />

Jazzclub 1502<br />

Alluvium e. V.<br />

Postfach 3027<br />

26020 Oldenburg<br />

Huntestr. 4a<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 71970<br />

alluvium@gmx.de<br />

www.jazzclub-alluvium.de<br />

Johannisloge<br />

„Zum Goldenen Hirsch“<br />

Scheideweg 124<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 6001860<br />

Fax 0441 35036909<br />

sekretaer@<br />

freimaurer-oldenburg.de<br />

www.freimaurer-oldenburg.de<br />

KIBUM<br />

Oldenburger Kinderund<br />

Jugendbuchmesse<br />

Stadtbibliothek Oldenburg<br />

Regina Peters<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3670<br />

Tel. 0441 235-3071 während<br />

der KIBUM<br />

Fax 0441 235-3101<br />

regina.peters@stadt-oldenburg.de<br />

www.kibum-ol.de<br />

Kinder- und Jugendbuchpreis<br />

der Stadt Oldenburg<br />

Stadtbibliothek<br />

Oldenburg<br />

Astrid Simon<br />

Peterstr. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3005<br />

Fax 0441 235-3101<br />

astrid.simon@stadt-oldenburg.de<br />

www.stadtbibliothek-oldenburg.de<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

Bildungswerk Oldenburg<br />

Kurwickstr. 8/9<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2051799-0<br />

Fax 0441 2051799-9<br />

kas-oldenburg@kas.de<br />

www.kas.de/oldenburg<br />

Kulturbüro<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

Peterstr. 23<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2409<br />

Fax 0441 235-2161<br />

kulturbuero@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de<br />

Dem Kulturbüro organisatorisch<br />

zugeordnet sind außerdem das:<br />

Kulturzentrum PFL<br />

Peterstr. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3061<br />

Fax 0441 235-3164<br />

pfl@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/pfl<br />

und das<br />

literatur büro oldenburg<br />

Peterstr. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3014<br />

Fax 0441 235-3415<br />

literaturbuero@stadt-oldenburg.de<br />

www.literaturbuero-oldenburg.de<br />

Programme der vom Kulturbüro<br />

organisierten Veranstaltungen sind<br />

anzufordern:<br />

Peterstr. 23, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2409<br />

Fax 0441 235-2161<br />

kulturbuero@stadt-oldenburg.de<br />

Kulturetage gGmbH<br />

Kulturkooperative Oldenburg e.V.<br />

Bahnhofstr. 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 924800<br />

Fax 0441 9248080<br />

info@kulturetage.de<br />

www.kulturetage.de<br />

Kulturspeicher Oldenburg<br />

Weißenmoorstr. 30<br />

26215 Metjendorf<br />

Tel. 0441 608012<br />

Kulturzentrum Ofenerdiek<br />

Weißenmoorstr. 289<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 608975<br />

info@kulturzentrum-ofenerdiek.de<br />

www.kulturzentrum-ofenerdiek.de<br />

Das KO ist ein privates Veranstaltungshaus,<br />

welches ohne jegliche<br />

öffentliche Förderung auskommen<br />

will.<br />

Kulturzentrum PFL<br />

Kulturbüro (Stadt Oldenburg)<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Infos und Terminbuchungen<br />

Tel. 0441 235-3061<br />

Fax 0441 235-3164<br />

pfl@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/pfl<br />

Kulturzentrum Rennplatz<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

Kurlandallee 4, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 381424<br />

Fax 0441 381566<br />

kulturzentrum-rennplatz@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

literatur büro oldenburg<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3014<br />

Fax 0441 235-3415<br />

literaturbuero@stadt-oldenburg.de<br />

www.literaturbuero-oldenburg.de<br />

Medienbüro Oldenburg e.V.<br />

Bahnhofstr. 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2489646<br />

Fax 0441 9987140<br />

info@medienbuero-oldenburg.de<br />

www.medienbuero-oldenburg.de<br />

Musikschule der<br />

Stadt Oldenburg<br />

Leo-Trepp-Str. 18<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2735<br />

Fax 0441 235-2784<br />

musikschule@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/musikschule<br />

Edith-Russ-Haus für Medienkunst<br />

Das im Jahr 2000 gegründete Edith-Russ-Haus für Medienkunst<br />

widmet sich auf vielfältige Weise den aktuellen Fragestellungen<br />

zu Kunst und Medien und nimmt eine herausragende Position in<br />

der Museumslandschaft ein.<br />

In den regelmäßig wechselnden Ausstellungen werden innovative<br />

und experimentelle Positionen der Gegenwartskunst gezeigt.<br />

Begleitende Performances, Konzerte, Workshops, Führungen,<br />

Seminare und Vortragsreihen fördern den öffentlichen Diskurs zur<br />

Medienkunst. Mit einem Stipendienprogramm unterstützt das<br />

Edith-Russ-Haus zudem neue Medienkunstprojekte und seit 2013<br />

vergibt es jährlich zwei Nachwuchsförderpreise für junge MedienkünstlerInnen.<br />

Stadtmuseum Oldenburg<br />

Oldenburger Stadtgeschichte in außergewöhnlicher Form: In drei<br />

miteinander verbundenen Stadtvillen der Gründerzeit können<br />

Besucher auf den Spuren des Museumsgründers Theodor Francksen<br />

(1875–1914) wandeln und dabei Einblicke in die großbürgerliche<br />

Wohnkultur erhalten. Die rund 40 historischen Räume zeigen<br />

die Kunst und Kulturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts<br />

und veranschaulichen anhand von Stadtmodellen die Entwicklung<br />

Oldenburgs vom 9. bis 19. Jahrhundert. Hinzu kommen der<br />

künstlerische Nachlass des Oldenburger Malers Bernhard Winter<br />

sowie wechselnde Sonderausstellungen zu Themen der Kulturund<br />

Stadtgeschichte und der Bildenden Kunst.<br />

Öffnungszeiten: Di. – So. 10.00–18.00 Uhr<br />

Edith-Russ-Haus für Medienkunst<br />

Katharinenstr. 23 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3208 · www.edith-russ-haus.de<br />

Stadtmuseum Oldenburg<br />

Am Stadtmuseum 4–8 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2886 · stadtmuseum@stadtoldenburg.de<br />

· www.stadtmuseum-oldenburg.de


KULTUR UND FREIZEIT 59<br />

Niedersächsisches<br />

Staatsarchiv<br />

Damm 43<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9244-100<br />

Fax 0441 9244-292<br />

oldenburg@<br />

nla.niedersachsen.de<br />

www.staatsarchivniedersachsen.de<br />

oh ton<br />

Förderung aktueller<br />

Musik e.V.<br />

Katharinenstr. 1<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 776736<br />

Fax 0441 777428<br />

info@ohton.de<br />

www.ohton.de<br />

oldenburg<br />

eins<br />

Radio + TV für<br />

Stadt und Region<br />

Bahnhofstr. 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21888-44<br />

Fax 0441 21888-40<br />

info@oeins.de<br />

www.oeins.de<br />

Oldenburger<br />

Kammerorchester e.V.<br />

Leitung:<br />

Marc Froncoux<br />

1. Vors.<br />

Martin Michalke<br />

Johannisstr. 5<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 86626<br />

Fax 0441 8850362<br />

info@oldenburgerkammerorchester.de<br />

www.oldenburgerkammerorchester.de<br />

Probenzeit: Di. 19.45 Uhr<br />

Paul-Maar-Schule<br />

Oldenburger Kunstverein<br />

Damm 2a<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 27109<br />

Fax 0441 27101<br />

okv@kunstverein-oldenburg.de<br />

www.kunstverein-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa., So. 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Oldenburger Landesverein<br />

für Geschichte, Natur- und<br />

Heimatkunde e.V.<br />

Damm 41<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2178073<br />

Fax 0441 9572890<br />

info@oldenburger-landesverein.de<br />

www.oldenburger-landesverein.de<br />

Oldenburgische Landschaft<br />

Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts, Präs. Thomas Kossendey<br />

Geschäftsstelle<br />

Gartenstr. 7<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 779180<br />

Fax 0441 7791829<br />

info@oldenburgische-landschaft.de<br />

www.oldenburgische-landschaft.de<br />

Oldenburgische Museumsgesellschaft<br />

(Galerieverein) e.V.<br />

Damm 1 (Prinzenpalais)<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-7300<br />

info@oldenburgischemuseumsgesellschaft.de<br />

Oldenburgisches<br />

Schlossorchester<br />

Organisation und musikalische<br />

Leitung: Norbert Ternes<br />

Tannenstr. 6, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 75959<br />

notern@t-online.de<br />

www.schlossorchester-oldenburg.de<br />

Stadtarchiv Oldenburg<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

(beim Nieders. Staatsarchiv)<br />

Damm 41, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2656<br />

Fax 0441 235-2075<br />

stadtarchiv@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/stadtarchiv/<br />

zwischenarchiv<br />

Donnerschweer Str. 43<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2124<br />

zwischenarchiv@stadt-oldenburg.de<br />

UNIKUM<br />

Kleinkunstbühne des<br />

Studentenwerks Oldenburg<br />

Uhlhornsweg 49–55<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-2658<br />

Fax 0441 798-3378<br />

unikum@sw-ol.de<br />

www.studentenwerk-oldenburg.de<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

des Horst-Janssen-Museums<br />

Oldenburg e.V.<br />

Am Stadtmuseum 4–8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9509811<br />

Fax 0441 9509812<br />

info@horst-janssen-freunde.de<br />

www.horst-janssen-freunde.de<br />

Verein ,,Lebendiges Museum<br />

e.V.“<br />

Damm 2a, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 27109<br />

info@lamu-ol.niedersachsen.de<br />

www.landesmuseum-oldenburg.de<br />

Verein zur Förderung der<br />

Filmkultur in Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Claus Spitzer-Ewersmann<br />

Donnerschweer Str. 90<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25659<br />

Fax 0441 26155<br />

Volksbühne Oldenburg e.V.<br />

Besucherorganisation<br />

Theaterwall 28<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 14586<br />

volksbuehne-oldenburg@<br />

t-online.de<br />

www.volksbuehne.biz<br />

WERKSTATT<br />

Verein für Medienarbeit,<br />

Tanz- und Theaterpädagogik<br />

Bahnhofstr. 10a, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 26444<br />

Fax 0441 9248080<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Foto: Horst-Janssen-Museum<br />

Foto: Peter Duddek<br />

Horst-Janssen-Museum Oldenburg<br />

Das Horst-Janssen-Museum hat sich der<br />

bildenden Kunst auf Papier verschrieben<br />

und beherbergt die Meisterwerke des<br />

großen, norddeutschen Zeichners und<br />

Grafikers Horst Janssen (1929 – 1995).<br />

Die Bandbreite seiner Kunst ist beeindruckend:<br />

Von den anekdotischen Holzschnitten<br />

der späten 50er Jahre, über die<br />

Feinstrichzeichnungen, die ihm 1968 den<br />

Sonderpreis für Grafik auf der Biennale<br />

Venedig einbrachten, über technisch brillante<br />

Radierungen bis hin zu den späten,<br />

expressiven Aquarellen hat Janssen die<br />

grafische Kunst ausgelotet wie kein zweiter.<br />

Das Museum zeigt in wechselnden<br />

Ausstellungen die schönsten Beispiele seiner<br />

faszinierenden Selbstbildnisse, seiner<br />

hingebungsvoll gezeichneten Blumenstillleben<br />

und entlarvenden Porträts. Als ein<br />

Museum für internationale Grafik werden<br />

in Sonderausstellungen auch regelmäßig<br />

renommierte Künstler aus Kunstgeschichte<br />

und Gegenwart mit ihren Arbeiten auf<br />

Papier vorgestellt. Führ ungen und ein<br />

museumspädagogisches Programm begleiten<br />

jede Ausstellung. Das Museum verfügt<br />

über ein schönes Café mit Terrasse.<br />

Horst-Janssen-Museum Oldenburg Am Stadtmuseum 4-8<br />

26121 Oldenburg · Tel. 0441 235-2891 · info@horst-janssen-museum.de<br />

www.horst-janssen-museum.de · Geöffnet: Di. – So. 10.00 – 18.00 Uhr


60 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Werkstattfilm e. V.<br />

Wallstr. 24, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 12180<br />

info@werkstattfilm.de<br />

www.werkstattfilm.de<br />

Wilhelm13<br />

Musik- und Literaturhaus Oldenburg<br />

Leo-Trepp-Str. 13, 26121 Oldenburg<br />

vorstand@wilhelm13.de<br />

www.wilhelm13.de<br />

Zentrum für<br />

Frauen-Geschichte e.V.<br />

Cloppenburger Str. 71<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 776990<br />

info@zfg-oldenburg.de<br />

www.zfg-oldenburg.de<br />

■ Bibliotheken<br />

Ev.-luth. Oberkirchenrat<br />

Philosophenweg 1<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7701-0<br />

Fax 0441 7701-2199<br />

bibliothek@ev-kirche-oldenburg.de<br />

www.ev-kirche-oldenburg.de<br />

Die Bibliothek befindet sich<br />

im Dienstgebäude des<br />

Oberkirchenrats.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di. 09.30 – 12.00 Uhr<br />

14.30 – 17.00 Uhr<br />

Fr. 09.30 – 13.00 Uhr<br />

Die Bestände der Bibliothek<br />

stehen auch der Allgemeinheit zur<br />

Verfügung.<br />

Jade Hochschule<br />

Bibliothek Oldenburg<br />

Ofener Str. 19, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7708-3141<br />

Fax 0441 7708-3180<br />

Katholische Bücherei St. Willehad<br />

Eichenstr. 57, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 95702-0<br />

Fax 0441 9570212<br />

info@st-willehad-oldenburg.com<br />

www.st-willehad-oldenburg.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 11.00 – 13.00 Uhr, Do. 16.00 –<br />

17.30 Uhr, So. 10.30 – 11.00 Uhr<br />

12.00 – 12.30 Uhr<br />

Landesbibliothek Oldenburg<br />

Pferdemarkt 15<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 799-2800<br />

Fax 0441 799-2865<br />

lbo@lb-oldenburg.de<br />

www.lb-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Mi. 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Fr. 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek Oldenburg<br />

Unter dem Motto „Lesen – Lernen<br />

– Leben“ stellt die Stadtbibliothek<br />

Oldenburg in ihrem stadtweiten<br />

Bibliotheksnetz ein aktuelles und<br />

umfassendes Medienangebot<br />

bereit. Zum Service gehören eine<br />

qualifizierte Beratung bei der<br />

Literaturauswahl sowie Unterstützung<br />

bei Informationsrecherchen.<br />

Zentralbibliothek im PFL<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3021<br />

Fax 0441 235-3101<br />

stadtbibliothek@stadt-oldenburg.de<br />

www.stadtbibliothek-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten :<br />

Mo., Di., Do., Fr. 11.00 – 19.00 Uhr<br />

Sa. 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Kinderbibliothek am PFL<br />

Peterstr. 1, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2893<br />

kinderbibliothek@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek Eversten<br />

Schulzentrum Eversten<br />

Brandsweg 50<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 57716<br />

stadtteilbibliothek.eversten@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi. 11.00 – 13.00 Uhr und<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek Flötenteich<br />

Schulzentrum am Flötenteich<br />

Hochheider Weg 169<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 381436<br />

stadtteilbibliothek.floetenteich@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di., Do. 11.00 – 13.00 Uhr und<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek<br />

Kreyenbrück<br />

Ewigkeit 20, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 42803<br />

stadtteilbibliothek.kreyenbrueck@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di., Do. 11.00 – 13.00 Uhr und<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Stadtteilbibliothek Ofenerdiek<br />

Grundschule Ofenerdiek<br />

Lagerstr. 39, 26125 Oldenburg<br />

Tel 0441 602877<br />

stadtteilbibliothek.ofenerdiek@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi. 11.00 – 13.00 Uhr und<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 11.00 – 13.00 Uhr und<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Universitätsbibliothek<br />

Uhlhornsweg 49–55<br />

(Zentralgebäude)<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-4444/4053<br />

bis-info@uni-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 24.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 18.00 Uhr<br />

So.10.00 – 18.00 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten in der<br />

vorlesungsfreien Zeit siehe<br />

www.bis-uni-oldenburg.de<br />

und in der Tagespresse. Die<br />

Bestände der Bibliothek stehen<br />

auch der Allgemeinheit zur<br />

Verfügung.<br />

Vielfalt, die sich sehen lässt – die Landesmuseen in Oldenburg<br />

Historische Prunkräume im Schloss,<br />

Gemälde der Moderne, ein Hünengrab<br />

in Originalgröße oder filigrane Kompositionen<br />

der Natur. Die verschiedenen<br />

Häuser der niedersächsischen Landesmuseen<br />

in Oldenburg präsentieren eine<br />

Vielfalt an Themen und Objekten in<br />

ihren Dauer- und Sonderausstellungen.<br />

In den prämierten, künstlerischen Dau -<br />

erausstellungen des Landesmuseums<br />

Natur und Mensch erkunden Sie die<br />

norddeutschen Landschaften auf besondere<br />

Art. Stets im Fokus: das Wechselspiel<br />

von Mensch und Natur. Sonderausstellungen<br />

zu überregionalen Themen<br />

ergänzen das älteste Museum Oldenburgs<br />

zu einem abwechslungsreichen<br />

Erlebnisort.<br />

Schloss, Augusteum und Prinzenpalais –<br />

diese 3 Häuser beherbergen die Sammlungen<br />

des Landesmuseums für Kunst<br />

und Kulturgeschichte. Glanzpunkte bilden<br />

die Galerie Alte Meister und die<br />

Galerie Neue Meister. Das Landesmuseum<br />

bietet zahlreiche Sonderausstellungen<br />

und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm<br />

für die ganze Familie.<br />

Landesmuseum Natur und Mensch www.naturundmensch.de · Tel. 9244-300<br />

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte<br />

www.landesmuseum-ol.de · Tel. 220-7300<br />

Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg


KULTUR UND FREIZEIT 61<br />

■ Museen<br />

Edith-Russ-Haus<br />

für Medienkunst<br />

Katharinenstr. 23<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3208<br />

info@edith-russ-haus.de<br />

www.edith-russ-haus.de<br />

Horst-Janssen-Museum<br />

Oldenburg<br />

Am Stadtmuseum 4–8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Fax 0441 235 3143<br />

info@horst-janssen-museum.de<br />

www.horst-janssen-museum.de<br />

Kleines Museum<br />

in der Firma Munderloh<br />

Lange Str. 73<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 27611<br />

Landesmuseum für Kunst<br />

und Kulturgeschichte<br />

Schloss, Augusteum und<br />

Prinzenpalais<br />

Damm 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-7300<br />

Fax 0441 220-7309<br />

info@lamu-ol.niedersachsen.de<br />

www.lamu-ol.niedersachsen.de<br />

Landesmuseum Natur und<br />

Mensch<br />

Damm 38–44<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9244-300<br />

Fax 0441 9244-399<br />

museum@naturundmensch.de<br />

www.naturundmensch.de<br />

Oldenburger<br />

Computer-Museum e.V.<br />

Bahnhofsplatz 10<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21719619<br />

info@computermuseumoldenburg.de<br />

www.computermuseumoldenburg.de<br />

Stadtmuseum Oldenburg<br />

Am Stadtmuseum 4–8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2886 und -2881<br />

stadtmuseum@stadt-oldenburg.de<br />

www.stadtmuseumoldenburg.de<br />

■ Schüleraustausch<br />

ICXchange-Deutschland e.V.<br />

Bahnhofstr. 16–18<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92398-0<br />

Fax 0441 92398-99<br />

info@ICXchange.de<br />

www.ICXchange.de<br />

■ Theater<br />

Kleinkunstbühne UNIKUM<br />

Uhlhornsweg 49–55<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-2658<br />

Fax 0441 798-3378<br />

(Kulturbüro des<br />

Studentenwerks Oldenburg)<br />

unikum@sw-ol.de<br />

www.studentenwerk-oldenburg.de<br />

Niederdeutsches Schauspiel<br />

im Kleinen Haus des<br />

Oldenburgischen Staatstheaters<br />

Theaterwall 28, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2225-202<br />

www.oldenburg.staatstheater.de<br />

Oldenburgisches Staatstheater<br />

Theaterwall 28, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2225-0<br />

Theaterkasse:<br />

Tel. 0441 2225-111<br />

www.staatstheater.de<br />

Stage Akademie<br />

Stedinger Str. 83<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 1816321/18011820<br />

www.stage-akademie.de<br />

Theater Hof/19 GmbH<br />

Bahnhofstr. 19<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9555601<br />

Fax 0441 9555602<br />

theater@hof-19.de<br />

www.theaterhof19.de<br />

Theater<br />

Laboratorium e.V.<br />

Kleine Str. 8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 16464<br />

Fax 0441 17155<br />

tickets@theater-laboratorium.org<br />

www.theater-laboratorium.org<br />

theater wrede+<br />

Klävemannhalle<br />

Klävemannstr. 16<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9572022<br />

Fax 0441 9572023<br />

info@theaterwrede.de<br />

www.theaterwrede.de<br />

Foto: Karen Stuke<br />

Foto: Karen Stuke<br />

Foto: Martina Pipprich<br />

Augen auf!<br />

Das Oldenburgische Staatstheater will<br />

gemeinsam mit dem Publikum Theater in<br />

seiner ganzen Vielseitigkeit feiern. In vier<br />

Spielstätten stehen jede Saison über 30<br />

Premieren auf dem Spielplan – in sechs<br />

Sparten: Oper, Konzert, Schauspiel, Ballett,<br />

Junges Staatstheater und Niederdeutsches<br />

Schauspiel. Die Sparte 7 bietet Raum für<br />

Spartenübergreifendes – Bürgertheater,<br />

Experimentelles, Gespräche mit dem<br />

Publikum…<br />

Die Frage nach der heutigen Relevanz der<br />

Stoffe und ihre Bedeutung für die Gesellschaft<br />

spielen eine wichtige Rolle, vor allem<br />

im Schauspiel: Ferdinand von Schirachs<br />

,Terror‘ wird <strong>2016</strong> ebenso zu sehen sein<br />

wie die Uraufführung von Rocko Schamonis<br />

neuem Roman ,Fünf Löcher im Himmel‘.<br />

Im November kehrt ,Die Schneekönigin‘<br />

zurück ins Große Haus und im Kleinen<br />

Haus sind ,Die Brüder Löwenherz‘ von<br />

Astrid Lindgren ein Erlebnis – nicht nur für<br />

Kinder. Auch die Oper lädt mit ,Hänsel und<br />

Gretel‘ die ganze Familie ein, zeigt aber<br />

auch unbekannte Werke wie Philip Glass‘<br />

,Satyagraha‘ oder ,Cristina, regina di Svezia‘<br />

von Jacopo Foroni.<br />

Oldenburgisches Staatstheater<br />

Theaterwall 28 · 26122 Oldenburg · Kartentel. 0441 2225-111<br />

Fax 0441 2225-221 · www.staatstheater.de


62 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Oldenburg als<br />

Herzensangelegenheit<br />

Oldenburg ist beliebte Einkaufsstadt und Oberzentrum<br />

für den Nordwesten. Um diese Zugkraft zu halten<br />

und sogar noch zu stärken, engagiert sich das City-<br />

Management Oldenburg (CMO) seit vielen Jahren auf<br />

vielfältige Weise.<br />

Der Zusammenschluss von Oldenburger Kaufleuten,<br />

Dienstleistern, Handwerkern und Privatpersonen<br />

fasst sein Bestreben in einem Bekenntnis<br />

zusammen, das viele Oldenburger gern unterschreiben:<br />

Wir lieben Oldenburg!<br />

Für das CMO steckt dahinter mehr, als die reine<br />

Verbundenheit zur eigenen Stadt: Oldenburg ist<br />

für das CMO eine Herzensangelegenheit; alle<br />

Bestrebungen dienen dem Wohlergehen der<br />

Stadt. Und so stecken die CMO-Mitglieder, der<br />

Vorstand und auch die Geschäftsstelle viel Zeit,<br />

Kraft und Geld in die Attraktivität ihrer Stadt. Jährlich<br />

begeistern die Oldenburg Stadtgärten über die<br />

Sommermonate hinweg tausende Besucher. Verkaufsoffene<br />

Sonntage und andere Veranstaltungen<br />

sorgen für Abwechslung.<br />

So weiß der Stadtbesucher: In Oldenburg wird<br />

immer etwas geboten – beste Ware, qualifizierte<br />

Beratung und schöne Erlebnisse, die in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Bei aller Attraktivität hat natürlich auch eine Stadt<br />

wie Oldenburg die Entwicklung des Einzelhandels<br />

genau im Blick. Verändertes Kaufverhalten, Bestellen<br />

im Internet, schneller Sortimentswechsel – all<br />

das sind Themen, die die im CMO organisierten<br />

Kaufleute intensiv diskutieren. Doch CMO-Vorsitzender<br />

Friedrich-August Fisbeck ist sich sicher:<br />

„Das Einkaufserlebnis im Einzelhandel ist durch<br />

nichts zu ersetzen – die Leute schätzen die kompetente<br />

Beratung und den direkten Kontakt, das<br />

Anfassen der Ware.“ Fluktuation in der Innenstadt<br />

sieht Fisbeck als Chance: „Jeder Mieterwechsel<br />

birgt das Potenzial eines neuen und interessanten<br />

Handelskonzeptes in der Innenstadt und die Chance,<br />

ein weiteres Alleinstellungsmerkmal hinzuzugewinnen,<br />

das die Fußgängerzone noch attraktiver<br />

macht und Kunden anzieht.“<br />

Auf diese Art positiver Shopping-Erlebnisse setzt<br />

die Oldenburger Kaufmannschaft und geht mit<br />

immer neuen, phantasievollen Aktionen an die<br />

Öffentlichkeit.<br />

So eben auch mit der besagten Imagekampagne<br />

unter dem Motto: „Wir lieben Oldenburg!“, die in<br />

der Kombination aus Claim und Logo mit Herz<br />

Besucher und Händler gleichermaßen emotional<br />

ansprechen soll. Auf dem verkaufsoffenen Sonntag<br />

am 11. Oktober 2015 freute sich das kleine<br />

und auch das große Publikum bereits über die<br />

roten, herzförmigen Ballons, die während des<br />

Tages durch die Innenstadt getragen wurden.


KULTUR UND FREIZEIT 63<br />

Ein besonderes, wiederkehrendes Erlebnis schafft<br />

das CMO seit mittlerweile mehr als zehn Jahren:<br />

die Oldenburg Stadtgärten. Die temporären Gärten<br />

verwandeln über die Sommermonate hinweg<br />

die Innenstadt und zusätzliche Außenstandorte in<br />

grüne Oasen, die mit kreativer Gestaltung, Blütenpracht<br />

und Blumenduft die Besucher erfreuen.<br />

Sie dienen als Rückzugsorte und Inspirationsquelle.<br />

Dahinter stehen Sponsoren aus der Oldenburger<br />

Kaufmannschaft, von Versicherungen und<br />

Bankhäusern, ohne die ein solches Projekt nicht<br />

möglich wäre. Auch die Stadt Oldenburg mit<br />

Abteilungen des Fachdienstes Stadtgrün, Pflege &<br />

Unterhaltung sowie Planung & Neubau beteiligt<br />

sich mit Know-How und fachlicher Beratung. Zwei<br />

städtische Mitarbeiter übernehmen die Pflege und<br />

Wässerung der Gärten.<br />

Beim Publikum rufen die Oldenburg Stadtgärten<br />

jedes Jahr wieder Freude und Erstaunen hervor,<br />

denn die von ansässigen Gartenlandschaftsbaubetrieben<br />

und anderen Institutionen gestalteten Gärten<br />

sind so abwechslungsreich wir eindrucksvoll.<br />

Es soll Leute geben, die sich ihren Privatgarten<br />

nach dem Vorbild eines schönen Stadtgartens<br />

haben umgestalten lassen.<br />

Im Jahr 2015 wurde zudem die Zusammenarbeit<br />

mit Nachbarregionen durch die Stadtgärten gestärkt.<br />

In den Gärten zeigten Regionen und Städte<br />

des Umlandes ihr abwechslungsreiches Gesicht:<br />

Von einer Gezeiten-Simulation in einer Wattenmeeranlage<br />

bis zum mittelalterlichen Castell gab<br />

es viel zum Staunen und Lernen.<br />

Zu den fest etablierten CMO-Veranstaltungen in<br />

der Innenstadt gehören zudem der Modeherbst,<br />

die Kinderaktion „Oldenburg knuspert“ am langen<br />

Adventssamstag sowie die verkaufsoffenen Sonntage<br />

mit kulinarischen Angeboten und wechselnden<br />

Aktionsthemen.<br />

Auch die Weihnachtsbeleuchtung in der Oldenburger<br />

Innenstadt, die die Einkaufsstraßen vom<br />

ersten Tag des Lambertimarktes an bis zum Ende<br />

des Jahres in eine warme, besinnliche Atmosphäre<br />

taucht, ist durch das CMO organisiert.<br />

Finanziert durch die Oldenburger Kaufmannschaft<br />

und in 2015 erstmalig auch durch die Stadt Oldenburg<br />

unterstützt, bereichern die modernen und<br />

stromsparenden LED-Lichterketten die Fußgängerzone<br />

und sorgen bei den Einzelhändlern sowie<br />

Kunden und Besuchern gleichermaßen für weihnachtliche<br />

Stimmung.<br />

So ist Oldenburg zu jeder Jahreszeit einen Besuch<br />

wert – und das CMO wird weiterhin gemeinsam<br />

mit seinen Mitgliedern für Einkaufserlebnisse und<br />

Aufenthaltsqualität sorgen und so die Botschaft<br />

nach außen tragen:<br />

„Wir lieben Oldenburg!“<br />

CMO ■<br />

INFO<br />

www.cmo-online.de<br />

www.oldenburg.de<br />

www.oldenburg-tourist.de/<br />

shopping<br />

Shopping-Film sagt mehr<br />

als 1000 Worte<br />

Von den Vorzügen und Reizen<br />

ihrer Stadt als Shoppingziel muss<br />

man Oldenburger nicht überzeugen:<br />

Sie schätzen die lebendige<br />

Fußgängerzone mit ihren kurzen<br />

Wegen und die Vielfalt der<br />

Geschäfte. Wer Oldenburg jedoch<br />

nicht kennt, dem lässt sich all dies<br />

kaum mit Worten erklären.<br />

Deshalb hat das StadtMarketing<br />

Oldenburg einen Film produzieren<br />

lassen, dessen Bilder mehr als<br />

1000 Worte sagen. Anschauen<br />

kann man sich den Film auf www.<br />

oldenburg-tourist.de/shopping.<br />

Shoppingtipps<br />

Zwitschern was das Zeug hält:<br />

Sie haben ein tollen Shoppingtipp,<br />

etwas Schönes erlebt oder ein<br />

Angebot, das Sie gerne mit anderen<br />

teilen möchten? Einfach über<br />

#ShoppingOldenburg<br />

twittern.


64 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Schlosshöfe<br />

Oldenburg<br />

Die Schlosshöfe in Oldenburg sind mit<br />

ihren attraktiven Angeboten und einer<br />

einzigartigen Kulturlounge für Ausstellungen,<br />

Lesungen und Empfänge der<br />

Einkaufs- und Erlebnistreffpunkt im<br />

Zentrum der niedersächsischen Universitätsstadt.<br />

Neben nationalen und<br />

internationalen Filialisten bereichern<br />

zahlreiche örtliche und regionale<br />

Fachgeschäfte das maßgeschneiderte<br />

Sortiment.<br />

Zum Branchenmix der Schlosshöfe<br />

zählen zahlreiche Modeanbieter,<br />

Boutiquen, Schuhfachgeschäfte, ein<br />

Sporthaus, ein Drogeriemarkt, eine<br />

Buchhandlung, ein Elektronik- und ein<br />

Lebensmittelmarkt sowie vielfältige<br />

gastronomische Angebote.<br />

Schlosshöfe Oldenburg Schlossplatz 3<br />

26122 Oldenburg · Tel. 0441 217159-0 · Fax 0441 217159-50<br />

info@schlosshoefe-oldenburg.de · www.schlosshöfe.de


KULTUR UND FREIZEIT 65<br />

Saturn: Kompetenz und Leidenschaft für Technik<br />

Seit mehr als zehn Jahren gehört<br />

Saturn zu den beliebtesten Einkaufszielen<br />

in Oldenburg. Nach unserem<br />

Umzug im Mai 2015 begrüßen wir<br />

unsere Kunden nun in völlig neuem<br />

Glanz in den Schlosshöfen im Stadtzentrum.<br />

Freuen Sie sich auf den<br />

modernsten Elektrofachmarkt in der<br />

Region.<br />

Wir bieten Ihnen auf einer Verkaufsfläche<br />

von rund 2000 Quadratmetern<br />

ein faszinierendes Einkaufserlebnis in<br />

einem hellen, freundlichen Ambiente,<br />

in dem wir Ihnen aktuelle Markenprodukte<br />

in riesiger Auswahl zu dauerhaft<br />

tiefen Preisen präsentieren. Das Gesamtsortiment<br />

umfasst rund 45 000 verschiedene<br />

Artikel aus den Bereichen<br />

Unterhaltungselektronik, Neue<br />

Medien, Haushaltsgeräte, Telekommunikation,<br />

Computer, Foto und Video.<br />

Neben vielen renommierten Produktmarken<br />

sind auch die Saturn-Exklusivmarken<br />

KOENIC, PEAQ, ok. und ISY<br />

vertreten, die sich durch ein besonders<br />

vorteilhaftes Preis-Leistungsverhältnis<br />

auszeichnen.<br />

Unsere großen Stärken sind Beratung<br />

und Produktvorführung durch unser<br />

kompetentes Verkaufsteam. Sollte<br />

ein bestimmter Artikel nicht vorrätig<br />

sein, können wir ihn kurzfristig für<br />

Sie bestellen und liefern ihn auf<br />

Wunsch direkt zu Ihnen nach Hause.<br />

Dafür sorgt der bewährte Saturn<br />

Power Service mit seinem umfassenden<br />

Dienstleistungsangebot und<br />

seinen scharf kalkulierten Festpreisen.<br />

Er umfasst Lieferung, Montage, Reparaturen,<br />

Hilfe rund um den Computer<br />

und viele andere nützliche Dienstleistungen.<br />

Immer auf dem neuesten Stand ist<br />

unser Markt bei der Präsentation<br />

aktueller Produkte und Trends. Ein<br />

Beispiel dafür ist das Thema Energiesparen,<br />

das wir durch die Kennzeichnung<br />

besonders energieeffizienter<br />

Geräte mit dem Label „Utopia<br />

empfiehlt“ unterstützen. Auch im<br />

Entertainment-Bereich sehen wir<br />

uns als Vorreiter. Dort bieten wir<br />

neben einem breiten CD-Sortiment<br />

unseren hauseigenen Streaming-<br />

Dienst Juke, der mit einem Repertoire<br />

von über 30 Millionen jederzeit<br />

abspielbarer Musiktitel aller<br />

Genres immer mehr Kunden begeistert.<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag:<br />

09.30 – 20.00 Uhr.<br />

Saturn<br />

Schlossplatz 3 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 2054-0<br />

sat.oldenburg.kunden@saturn.de · www.saturn.de


66 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Nanu-Nana:<br />

suchen · stöbern ·<br />

finden<br />

Seit 1972 steht Nanu-Nana<br />

erfolgreich für unkonventionelle<br />

Wohn-, Deko- und Geschenkartikel.<br />

Im Zentrum des Erfolgs steht eine<br />

ständige Weiterentwicklung.<br />

In diesem Sinne wurde jetzt das<br />

Markenlogo neu gestaltet und das<br />

Ladenkonzept konsequent modernisiert.<br />

Der neue Schriftzug erinnert in<br />

seiner Ausgestaltung an die Fußstapfen<br />

eines Elefanten – das Wappentier,<br />

das seit Beginn für Nanu-Nana steht.<br />

Nanu-Nana hat auch Mut zur Farbe<br />

bewiesen und das „alte“ Rot durch<br />

ein modernes Pink-Rot ersetzt.<br />

Besuchen Sie uns in der neugestalteten<br />

Filiale Lange Staße 48,<br />

in der Achternstraße 13, in den<br />

Schlosshöfen oder online unter<br />

www.nanu-nana.de.<br />

Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

Postfach 39 09 · 26029 Oldenburg · Tel. 0441 92241-0<br />

Fax 0441 92241-98 · info@nanu-nana.de · www.nanu-nana.de


KULTUR UND FREIZEIT 67<br />

Leffers Oldenburg –<br />

Lifestyle & Tradition<br />

Am 18. Oktober 1928 in Oldenburg<br />

gegründet, ist Leffers heute das<br />

größte Modehaus der Stadt. Auf über<br />

12 500 qm Verkaufs- und Präsentationsfläche<br />

bieten wir alles, was das<br />

Herz in Sachen Mode begehrt. Da ist<br />

sicher auch Ihr Lieblings-Outfit dabei!<br />

Wir möchten, dass Ihr Einkauf zum<br />

Erlebnis wird. Beim Bummel zwischendurch<br />

eine Pause einlegen und Kaufentscheidungen<br />

bei einem Kaffee<br />

abwägen, einen kleinen Imbiss im<br />

Panoramarestaurant „Michael Schmitz –<br />

Restaurant im Leffers“ zu sich nehmen,<br />

im lichtdurchfluteten Ambiente der<br />

kleinen Caféinsel abschalten vom Stress,<br />

das gibt es in dieser Form nur bei<br />

Leffers. Das wichtigste jedoch ist der<br />

Umgang mit unseren Kunden. Die Zufriedenheit<br />

jedes einzelnen Besuchers<br />

hat bei Leffers die oberste Priorität,<br />

denn wir sehen Mode als Lebensfreude.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Modehaus Leffers Lange Straße 80 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9226-0 · Fax 0441 9226-199 · oldenburg.info@leffers.de<br />

www.leffers.de · www.facebook.com/leffers.de


68 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Herzlich willkommen im Kauf Park Kreyenbrück<br />

Einkaufsvielfalt auf ca. 25 000 qm<br />

Der Kauf Park Kreyenbrück bietet<br />

mit mehr als 30 Fachgeschäften bzw.<br />

Shop in Shop, einen ausgesuchten<br />

Branchenmix zu günstigen Preisen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Samstag:<br />

08.00 – 20.00 Uhr<br />

Real SB-Warenhaus: Donnerstag<br />

bis Samstag: 08.00 – 22.00 Uhr<br />

Einfach zu erreichen<br />

Der Kauf Park Kreyenbrück liegt verkehrsgünstig<br />

an der A 28 und ist aus<br />

allen Richtungen sowohl mit dem<br />

Auto, als auch mit dem Bus, gut zu<br />

erreichen.<br />

Kostenfreie Parkplätze<br />

Für unsere Besucher bietet der Kauf<br />

Park Kreyenbrück einen großzügigen,<br />

hellen und übersichtlichen Parkplatz<br />

mit über 1000 Stellplätzen. Mehr<br />

als 2500 Fahrzeuge steuern täglich<br />

bequem die Parkplätze für einen<br />

angenehmen Einkauf an.<br />

Service fürs Auto<br />

Neben Einkaufszentrum und Baumarkt<br />

bietet der Kauf Park Kreyenbrück auch<br />

alles rund ums Auto an: u. a. eine<br />

Reparaturwerkstatt, eine Waschanlage<br />

sowie eine Tankstelle.<br />

KAUF PARK KREYENBRÜCK<br />

Alter Postweg 125 · 26133 Oldenburg · lange-delmenhorst@ewetel.net<br />

www.kaufpark-kreyenbrueck.de


KULTUR UND FREIZEIT 69<br />

Bruns MÄNNERMODE<br />

MÄNNERMODE, BERUFSMODE,<br />

GROSSE GRÖSSEN: Das in der Weser-<br />

Ems Region führende Familienunternehmen<br />

Bruns bietet seiner vielfältigen<br />

Kundschaft ein Portfolio aus den<br />

unterschiedlichsten textilen Bereichen.<br />

Vielfalt, Beratung und starke Marken<br />

prägen das inhabergeführte Traditionsunternehmen<br />

seit 1896.<br />

Mit viel Persönlichkeit und Geschichte<br />

gelingt es Bruns bis heute, eine Brücke<br />

zwischen Tradition und Klassik, Zeitgeist<br />

und Modernität zu bauen und so<br />

Männermode aktiv am Puls der Zeit zu<br />

leben. Das mit Hingabe und fundiertem<br />

Fachwissen zusammengestellte Sortiment<br />

erfüllt die Erwartungshaltung der<br />

umfangreichen Kundschaft.<br />

Auf vier großen Etagen werden Ihnen<br />

Businessbekleidung und festliche Mode,<br />

sportive Freizeitmode in modernen Stilrichtungen<br />

und die trendige Jeanswelt<br />

präsentiert. Mit internationalen Marken,<br />

die in Oldenburg teils exklusiv geführt<br />

werden, erlebt der Kunde ein inspirierendes<br />

Einkaufserlebnis. Kunden finden<br />

bei Bruns MÄNNERMODE eine individuelle<br />

und persönliche Beratung, die<br />

ihresgleichen sucht. Abgerundet wird<br />

der Service durch die Leistungen des<br />

hausinternen Änderungsateliers. Schnelle<br />

fachmännische Änderungen sind hier<br />

selbstverständlich.<br />

Bruns GROSSE GRÖSSEN ist der kompetente<br />

Spezialist in Übergrößen in<br />

Norddeutschland mit einem starken<br />

Größenangebot von Business bis zur<br />

legeren Freizeit Mode. Eine große Auswahl<br />

von Markenbekleidung gibt<br />

Sicherheit in Qualität und Passformen.<br />

Im Online-Shop von Bruns GROSSE<br />

GRÖSSEN zeigt sich das E-Commerce<br />

für ein Traditionshaus kein Fremdwort<br />

sein muss. Unter www.bruns-grossegroessen.de<br />

sind eine einfache und<br />

sichere Bestellung, kostenlose Retouren<br />

und bequemes Bezahlen Standard.<br />

Auch in der Welt der Arbeit gibt es<br />

modische Trends. Bruns BERUFSMODE<br />

ist spezialisiert auf Berufsbekleidung für<br />

sehr viele Berufe und bietet eine große<br />

Auswahl in funktionalen Materialien<br />

und Schnitten sowie aktuellen Farben<br />

an. Teamgeist und Motivation werden<br />

richtig gestärkt, wenn – von der Jacke<br />

über das Cap bis zur Hose – das Corporate<br />

Design Ihres Unternehmens lebendig<br />

wird. Mit unterschiedlichen Stickund<br />

Druckverfahren veredelt das Team<br />

von Bruns Berufsmode Ihre individuelle<br />

Firmenbekleidung.<br />

Alle Bruns Kunden erfahren über Newsletter<br />

von maßgeschneiderten Events<br />

und werden im Vorfeld über interessante<br />

Aktionen informiert. Die Facebook<br />

Wall rundet das virale Angebot ab und<br />

zeigt das bei Bruns MÄNNERMODE<br />

online und offline alles stimmt.<br />

Gerhard Bruns GmbH & Co. KG Haarenstr. 57–60<br />

26122 Oldenburg · Tel. 0441 21867-0<br />

www.bruns-oldenburg.de · Facebook: Bruns Mode


70 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Für ein schönes Zuhause<br />

NordHAUS Messe<br />

bietet Informationen<br />

und Kontakte fürs<br />

Bauen und Renovieren<br />

In der Stadt Oldenburg gibt es laut statistischem<br />

Jahresbericht rund 84 000 Wohnungen, davon<br />

etwa 36 000, also mehr als 40 Prozent, in Ein- oder<br />

Zweifamilienhäusern. An die Besitzer und Bewohner<br />

dieser Eigenheime und Wohnungen sowie an<br />

alle Bauwilligen und Bauinteressierten aus Stadt<br />

und Land wendet sich alljährlich Ende Januar die<br />

Bau- und Handwerksmesse NordHAUS in den<br />

Weser-Ems-Hallen mit einem umfassenden Informationsangebot.<br />

2015 kamen 10 000 Besucher zur<br />

NordHAUS, von denen sich viele sehr zufrieden<br />

zeigten mit dem Messeangebot.<br />

„Ich bin froh, dass wir hergekommen sind. Wir<br />

haben einen Treppenhersteller aus der Region gefunden,<br />

von dem wir bisher nichts wussten und<br />

dessen Produkte uns gut gefallen“, sagte eine<br />

Oldenburgerin, die gemeinsam mit ihrem Mann<br />

Anregungen für einen geplanten Neubau suchte.<br />

Das regionale Ausstellerspektrum begrüßte auch<br />

ein junges Paar: „Wir konnten von einem Klinkerhersteller<br />

zum nächsten gehen und uns informieren,<br />

ohne kilometerweit durch die Gegend fahren<br />

zu müssen. Das hat uns Zeit und Geld gespart.“<br />

Ein Mann mittleren Alters freute sich über kompetente<br />

Beratung: „Hier stehen nicht irgendwelche<br />

Messehostessen an den Ständen, sondern Leute,<br />

die wirklich Ahnung haben!“<br />

Auf Seiten der Aussteller herrschte ebenfalls<br />

Zufriedenheit. Die Holzbaufirma Stührenberg aus<br />

Rhauderfehn konnte eine Reihe vielversprechender<br />

Kontakte zu Bauinteressenten knüpfen. „Besonders<br />

gefragt war unser Angebot, vorhandene<br />

Gebäude in Holzrahmenbautechnik schnell und<br />

leicht aufzustocken“, freute sich Firmenchef Heino<br />

Stührenberg.<br />

Zu den Topthemen der Messe gehören außerdem<br />

immer wieder die Verbesserung von Energiestandards,<br />

barrierefreies Wohnen und nachhaltiges<br />

Bauen. Angesichts der hohen Baupreise war die<br />

Nachfrage nach Themen wie optimale Baufinanzierung<br />

und Vermeidung von Kostenfallen bei Neubauten<br />

ebenfalls groß.<br />

Ausgebucht war ein Workshop der Hamburger<br />

Innenarchitektin und Feng Shui-Beraterin Katrin<br />

Beim Messe-spezial-Workshop<br />

Katrin Täubig entwickeln die Teilnehmer<br />

ihre Ideen mit Hilfe eines „Moodbards“.


KULTUR UND FREIZEIT 71<br />

Täubig. Mit ihrem 2010 gegründeten Unternehmen<br />

Healing Home Design will sie Menschen helfen,<br />

ihren eigenen Einrichtungsstil zu finden.<br />

16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich für<br />

den 2½-stündigen Messe-spezial-Workshop angemeldet.<br />

Noch mehr wollten gern kommen, „aber<br />

ich muss die Zahl begrenzen, damit jeder seine<br />

bzw. ihre Fragen beantwortet bekommt“, sagt<br />

Katrin Täubig. Im Anschluss an eine kurze theoretische<br />

Einführung erhielten die Kursteilnehmer<br />

Gelegenheit, ein „Moodboard“ zusammenzustellen.<br />

Darunter versteht man einen Kartonbogen,<br />

auf dem Fotos von Einrichtungsgegenständen,<br />

Stoff- und Tapetenmuster, die einem gefallen,<br />

zusammengestellt werden, so dass der persönliche<br />

Geschmack und individuelle Stil des Teilnehmers<br />

sichtbar wird.<br />

Laut Täubig sind die Kursteilnehmer in der Regel<br />

zwischen 30 und 70 Jahre alt und überwiegend<br />

weiblich. „Wenn Männer kommen, dann häufig,<br />

weil deren Frauen es gern wollen“, sagte die Beraterin.<br />

„Die meisten wünschen Ideen und Anregungen<br />

für ihr Zuhause, ziehen vielleicht gerade<br />

um. Eine Dame nahm teil, weil sie mit 60 mit<br />

ihrem Mann zum ersten Mal ein Haus gebaut<br />

hatte, in dem es ein eigenes Zimmer für sie gab.<br />

Nun wusste sie nicht, was sie damit machen, wie<br />

sie es gestalten wollte. Andere kommen, weil sie<br />

sich und ihre Einrichtung verändern wollen.“ An<br />

diesen Beispielen, so Täubig, könne man sehen,<br />

dass die Gründe für die Teilnahme sehr unterschiedlich<br />

seien.<br />

Auf die Frage, ob eine solche Stilfindung samt<br />

neuer Einrichtung denn nicht teuer sei, meint<br />

Katrin Täubig: „Gar nicht. Das hat man selber in der<br />

Hand. Man kann etwas von IKEA aussuchen oder<br />

sich individuelle Möbel vom Tischler anfertigen lassen.“<br />

Schon eine alte Redewendung besage, dass<br />

guter Geschmack nicht teuer sein müsse.<br />

Die nächste Bau- und Handwerksmesse Nord-<br />

HAUS findet vom 29. bis 31. Januar <strong>2016</strong> statt.<br />

Natürlich wieder in den Weser-Ems-Hallen.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

Innenarchitektin und Feng Shui-Beraterin<br />

Katrin Täubig<br />

INFO<br />

www.weser-ems-hallen.de/nordhaus<br />

Viele der 10 000 Messebesucher<br />

zeigten sich sehr zufrieden mit dem<br />

Messeangebot der NordHAUS 2015.


72 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Wochen-, Bauernund<br />

Ökomärkte<br />

Jahresveranstaltungen<br />

<strong>2016</strong><br />

Wochenmärkte<br />

Rathausmarkt an der Lambertikirche<br />

Di. und Do. 7.00 – 14.30 Uhr, Sa. 7.00 – 15.00 Uhr<br />

Pferdemarkt<br />

Di. und Do. 7.00 – 13.30 Uhr, Sa. 7.00 – 14.00 Uhr<br />

Bloherfelde, Bloherfelder Straße/Ecke Kennedystraße<br />

Mi. und Fr. 7.00 – 13.30 Uhr<br />

Kreyenbrück, Klingenbergplatz<br />

Mi. und Fr. 7.00 – 13.30 Uhr<br />

Öko-Wochenmarkt<br />

Julius-Mosen-Platz<br />

Mi. 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Veranstalter: Ökologie und Landbau e.V.; Peter Kluin<br />

Bauernmarkt<br />

Rathausmarkt an der Lambertikirche<br />

Fr. 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Veranstalter: Bauernmarkt in Oldenburg e.V.; Arnd Eyting<br />

Wochenmarkt<br />

Marktplatz Eversten<br />

Mi. 8.00 – 14.00 Uhr und Fr. 8.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstalter: EMA, Eversten Markt Management e.V.<br />

Oldenburger Gartentage<br />

Stadtgärten<br />

Nikolaimarkt<br />

Hafenlust Hafen/Stau<br />

Oldenburger Classic Days<br />

Oldenburger Tweed Run<br />

Oldenburger Promenade<br />

CSD-Parade<br />

Kultursommer<br />

Internationale Keramiktage<br />

Oldenburger Stadtfest<br />

Internationales Filmfest Oldenburg<br />

Weinfest<br />

Oldenburger Kramermarkt<br />

Oldenburg Marathon<br />

Oldenburger Kinder- und<br />

Jugendbuchmesse (KIBUM)<br />

Lamberti-Markt<br />

4. – 6. März<br />

Sommer<br />

14. – 15. Mai<br />

Juni<br />

Mai<br />

22. Juni<br />

10. – 11. Juni<br />

18. Juni<br />

13. Juli – 24. Juli<br />

6. – 7. August<br />

25. – 27. August<br />

14. – 18. September<br />

Herbst<br />

30. September – 9. Oktober<br />

23. Oktober<br />

November<br />

22. November – 22. Dezember<br />

Teppiche, Einrichtungen, Dekorationen<br />

Ob kleine Leuchte, ein komplettes Haus,<br />

Hotel oder Chefbüro – wir streichen Ihre<br />

Wände, verlegen Teppichboden oder<br />

Parkett, arrangieren Ihre Gardinen oder<br />

den Sonnenschutz.<br />

Mit Möbeln, Teppichen, Licht, Tisch- und<br />

Bettwäsche sowie passenden Accessoires<br />

richten wir Sie komplett ein.<br />

Die Ausführung sämtlicher Tischlerarbeiten<br />

sowie das Aufarbeiten vorhandener<br />

Möbel in unserer Polsterei runden das<br />

Gesamtpaket ab.<br />

Unsere Innenarchitekten erstellen<br />

Planungen, die Beratung und das Aufmaß<br />

erfolgt bei Ihnen vor Ort. In unserer<br />

Ausstellung finden Sie auf großzügigen<br />

Flächen Betten, Stühle, Tische, Sofas,<br />

Schranksysteme, Gardinen, Bodenbeläge<br />

und Parkett.<br />

Ein reichhaltiges Angebot an klassischen<br />

und modernen Teppichen ist in großer<br />

Auswahl vorhanden.<br />

Über 175 Jahre guter Geschmack!<br />

Ullmann Einrichtungen GmbH & Co. KG<br />

Heiligengeiststraße 31/32 · 26121 Oldenburg · Tel. 0441 92345<br />

einrichtungen@ullmann.de · www.ullmann.de


Weser-Ems-Hallen:<br />

Messen und Ausstellungen <strong>2016</strong><br />

KULTUR UND FREIZEIT 73<br />

CFR – Caravan-Freizeit-Reisen<br />

15. – 17. Januar<br />

Oldenburger Modetage<br />

13. – 15. August<br />

Hochzeitsmesse<br />

23. – 24. Januar<br />

Hobbywelt<br />

2. – 4. September<br />

NordHAUS<br />

29. – 31. Januar<br />

OMO – Oldtimer Markt Oldenburg<br />

10. – 11. September<br />

Motorrad-Show<br />

6. – 7. Februar<br />

Job4you<br />

16. – 17. September<br />

Oldenburger Modetage<br />

13. – 15. Februar<br />

Oldenburger Herbst<br />

30. September – 9. Oktober<br />

Oldenburger Gartentage<br />

4. – 6. März<br />

EDEKA Frischebörse<br />

16. Oktober<br />

Kunst & Handwerk im Frühling<br />

Automesse<br />

13. März<br />

19. – 20. März<br />

Nostalga/Herbst und Winterzauber/<br />

Kunst & Handwerkermarkt<br />

22. – 23. Oktober<br />

Jobmesse Oldenburg<br />

9. – 10. April<br />

Mein Tier<br />

5. – 6. November<br />

vocatium oldenburg<br />

3. – 4. Mai<br />

Agravis-Cup<br />

25. – 27. November<br />

Die WESER-EMS-HALLEN<br />

Der gesamte Hallenkomplex der Weser-Ems-Hallen sowie der<br />

EWE-Arenen befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik.<br />

Damit erwartet Sie ein perfektes Kaleidoskop an Möglichkeiten:<br />

Zum Beispiel für Firmen- und Verbandstagungen, Parteitage,<br />

Sportveranstaltungen, Theater, Konzerte, Bälle, Bankette u.v.m.<br />

Dabei ist es ganz egal, ob Sie ein Event für 10 oder für 10 000<br />

Personen planen, denn unsere Raumkonzepte lassen sich Ihren<br />

Anforderungen optimal anpassen. Anders gesagt, wir bieten Ihnen<br />

den idealen Rahmen für Ihre Veranstaltung. Wir freuen uns über<br />

Ihren Anruf.<br />

100% Bio für Oldenburg<br />

Genuss und beste Bio-Qualität gehören zusammen, das beweist<br />

der SuperBioMarkt an der Alexanderstraße 94-98. Auf mehr als<br />

600 Quadratmetern verkaufen Marktleiterin Beate Kohl und ihr<br />

Team alle Produkte, die der Kunde in einem Supermarkt erwartet<br />

– in 100% kontrollierter Bio-Qualität.<br />

Der SuperBioMarkt versorgt mit inzwischen 23 Märkten seit über<br />

40 Jahren die Region Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit<br />

Bio-Produkten. Der Bezug zur Region zeigt sich in den vielen Partnerschaften<br />

mit regionalen Herstellern. Bei allen Aktivitäten steht<br />

ein faires Miteinander von Landwirten, Produzenten, Mitarbeitern<br />

und Kunden im Vordergrund.<br />

Weser-Ems Halle Oldenburg GmbH &<br />

Co. KG Europaplatz 12 · 26123 Oldenburg<br />

Tel.0441 8003-0 · info@weser-ems-hallen.de<br />

www.weser-ems-hallen.de<br />

SuperBioMarkt Alexanderstr. 94–98<br />

26121 Oldenburg · Tel. 0441 20553673<br />

Fax 0441 20553675 · alexanderstr.oldenburg@<br />

superbiomarkt.com · www.superbiomarkt.com


74 KULTUR UND FREIZEIT<br />

famila Einkaufsland Wechloy –<br />

ein entspanntes Einkaufserlebnis für die Vielen<br />

Einzigartig in der Region –<br />

In der Mieterzufriedenheit vier Mal<br />

hintereinander unter den TOP 10<br />

Das famila Einkaufsland Wechloy bietet<br />

in über 100 Einzelhandelsgeschäften<br />

ein einzigartiges Erlebnis. Auf dem<br />

großen „Marktplatz“ befinden sich<br />

namhafte Anbieter aus allen Bereichen.<br />

Von Dekoartikeln bei Depot über neue<br />

Bekleidung von Street one oder Engbers<br />

bis zur Buchhandlung und dem<br />

edlen Juwelier – hier wird eine riesige<br />

Vielfalt geboten. Dazu gehören auch<br />

weitere bekannte und beliebte Marken<br />

wie zum Beispiel Esprit, S’Oliver, H&M<br />

und Adler. Zudem erwartet hier eine<br />

große Vielfalt kulinarischer Genüsse die<br />

Besucher, vom Sushi-Restaurant über<br />

leckere Pizza und Pasta, frischen Fisch,<br />

kleine Snacks sowie wechselnde Mittagstisch-Gerichte<br />

bis hin zum Eiscafé.<br />

Übrigens: Dass das famila Einkaufsland<br />

Wechloy sich auch bei seinen Mietern<br />

großer Beliebtheit erfreut, zeigte<br />

erneut eine bundesweite Umfrage.<br />

Bereits zum vierten Mal in Folge<br />

landete es in diesem Vergleich unter<br />

den TOP 10.<br />

Einkaufserlebnis für die Vielen<br />

Das Einkaufsland ist ein beliebtes Veranstaltungszentrum,<br />

so bietet beispielsweise<br />

die Bünting Akademie<br />

Workshops und Vorträge an. Platz zur<br />

Entspannung ist durch die dekorative<br />

Umgebung mit Grünpflanzen, Lichtkuppel<br />

und Wasserspielen gegeben.<br />

Selbst die Anfahrt bleibt aufgrund der<br />

eigenen Autobahnabfahrt und den<br />

3500 kostenlosen Parkplätzen stressfrei.<br />

Damit die kleinen Gäste nach Herzenslust<br />

spielen und toben können,<br />

gehen die Kinder in dem 300 m² großen<br />

HÖGENDÖRP auf Entdeckungstour<br />

und werden dort von ausgebildeten<br />

Fachkräften betreut. Zudem<br />

machen unter anderem die Still- und<br />

Wickelräume ein familienfreundliches<br />

Einkaufen möglich. Service, Shopping<br />

und Freizeit werden hier vereint und<br />

sorgen für ein stressfreies Einkaufen<br />

für die ganze Familie.<br />

famila Einkaufsland Wechloy<br />

Posthalterweg 10 · 26129 Oldenburg<br />

info@einkaufsland.de · www.einkaufsland.de


KULTUR UND FREIZEIT 75<br />

famila XXL –<br />

mehr als außergewöhnlich …<br />

Das besondere Einkaufserlebnis<br />

Das über 11 000 m² riesige SB-Warenhaus<br />

ist eines von vielen Geschäften<br />

im Einkaufsland Wechloy und gehört<br />

zweifelsohne zu den sehenswerten<br />

Highlights. Hier werden Auswahl,<br />

Service und Qualität groß geschrieben.<br />

Spezialitäten-Vielfalt aus aller Welt<br />

famila steht mit seinen über 11 000 m²<br />

Fläche für Auswahl, Service, Qualität<br />

und ein ganz besonderes Einkaufserlebnis.<br />

Bei über 80 000 Artikeln ist<br />

eine außergewöhnliche Vielfalt gegeben.<br />

Von exotischen Früchten bis hin<br />

zu über 400 Käsevarianten. Ein breites<br />

Sortiment präsentiert sich den Kunden<br />

auch in dem eigenen Getränkemarkt.<br />

Die Weinliebhaber können zwischen<br />

mehr als 2000 unterschiedlichen Sorten<br />

wählen. Diese Vielfalt setzt sich in<br />

der gesamten Getränkewelt fort. Selbst<br />

150 Whisk(e)y- und ca. 200 Biersorten<br />

lassen die Wahl – bei fachkundiger<br />

Beratung und gegebenenfalls Verkostung<br />

(Aktionen) – nicht schwer fallen.<br />

Das umfangreiche Lebensmittelangebot<br />

wird bei famila durch einen großen<br />

Non-Food-Bereich ergänzt, der<br />

mit starken nationalen und internationalen<br />

Marken überzeugen kann. Die<br />

Showküche, die Marktbäckerei und<br />

die Kaffeerösterei, die den frischen<br />

Kaffee zum Selbstabfüllen anbietet,<br />

sorgen für einen unvergesslichen Einkauf.<br />

Ganz groß im Service<br />

Für die Vielzahl an Angeboten<br />

werden die Mitarbeiter regelmäßig<br />

geschult. Sie beraten die Kunden<br />

kompetent und hilfsbereit bei der<br />

Kaufentscheidung, so dass keine<br />

Wünsche offen bleiben. Wir leben<br />

Kundenwünsche. Unerwartet viel<br />

Fachhandelskompetenz und eine<br />

große Auswahl an Markenartikeln<br />

unterschiedlichster Bereiche von<br />

Haushaltswaren über Konfektion,<br />

Wäsche bis hinzu Unterhaltungselektronik.<br />

famila XXL<br />

Posthalterweg 10 · 26129 Oldenburg · Tel. 0441 794-0<br />

Fax 0441 794355 · info@famila.buenting.de · www.famila-nordwest.de


76 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Oldenburg und die Welt<br />

von oben<br />

Jochen Klein ist der<br />

Luftbildblogger im<br />

Internet unter www.<br />

luftbildblogger.de – der<br />

Seite für Menschen,<br />

die in Oldenburg und<br />

umzu den Überblick<br />

suchen.<br />

Ja, es geht auch ums Geschäft, wenn Jochen Klein<br />

über seine Begeisterung für Luftbilder spricht, doch<br />

vor allem geht es ihm darum, „dass diese vielen<br />

schönen Aufnahmen gesehen werden!“ Aus diesem<br />

Grund, also um die Luftbilder aus Oldenburg<br />

und der Region öffentlich zugänglich zu machen,<br />

startete er im Jahr 2011 neben seinen Verkaufsplattformen<br />

„www.ol-luftbilder.de“ und „www.<br />

möwenblick.de“ die Seite „www.luftbildblogger.de“.<br />

Wer mag, kann sich hier die Stadt Oldenburg und<br />

ihr Umland detailliert aus der Luft ansehen.<br />

Beim Öffnen der Seite erscheint eine Auswahl der<br />

aktuellsten Aufnahmen. Klickt man in eines der Bilder,<br />

so erscheint es vergrößert. Zusätzlich verwandelt<br />

sich der Mauszeiger in eine Lupe, wenn man<br />

über das Bild fährt, so dass auch kleine Details<br />

deutlich sichtbar werden. Klickt man auf den Link in<br />

der Beschreibung zum Foto, so gelangt der Betrachter<br />

zu einer Landkarte, in der exakt angezeigt wird,<br />

wo diese Aufnahme entstand. Darüber hinaus zeigen<br />

rote Ballons an, von welchen Plätzen in der<br />

Umgebung weitere Fotos abrufbar sind. Ein Klick<br />

auf einen beliebigen Ballon und schon öffnet sich in<br />

der Karte das entsprechende Bild als kleine Version.<br />

Jochen Klein wählt seine Fotomotive nach aktuellen<br />

Themen aus: Große Baumaßnahmen, öffentliche<br />

Einrichtungen, Häfen, Verkehrswege, besondere<br />

Schiffe, Naturschutzgebiete. Klein: „Mich begeistert<br />

alles, was sich bewegt. Also zum Beispiel eine Baustelle,<br />

wo drei Wochen später plötzlich ein Dach auf<br />

dem Haus ist. Baugebiete, Stadtplanung, Gewerbegebiete.<br />

Das andere, was mich begeistert, sind Naturaufnahmen<br />

mit gravierenden Wettererscheinungen.<br />

Also zum Beispiel aufregende Wolken über einem<br />

Naturschutzgebiet. Ansonsten halte ich immer<br />

drauf, wenn es irgendwie spannend ist: Flüsse,<br />

Seen, Werften, Schiffe.“<br />

Mit einer Cessna 172 startet der 51-jährige Berufspilot<br />

von Ganderkesee, Ahlhorn, Wilhelmshaven<br />

oder Oldenburg-Hatten und überfliegt den gesamten<br />

Küstenbereich bis zur Elbe sowie landeinwärts<br />

bis Osnabrück, Nienburg, Verden, Achim, Bremerhaven,<br />

Cuxhaven. Vorrangig ist er aber in Oldenburg,<br />

im Oldenburger Land und Bremen unterwegs.<br />

Wie wird man eigentlich Luftbildblogger? Dazu<br />

sagt Klein: „Ich komme aus der Fliegerei, habe seit<br />

1988 eine Fluglizenz, später auch eine Berufspilotenlizenz<br />

und die Lehrberechtigung erworben. Die<br />

Lizenz berechtigt mich, gewerblich tätig zu werden.<br />

Neubauten am Alter Stadthafen


KULTUR UND FREIZEIT 77<br />

So habe ich dann irgendwann auch Luftbildfotografen<br />

durch die (Region) Gegend geflogen. Mit einem<br />

habe ich besprochen, da könnte man doch mehr<br />

draus machen. Dazu kam es zwar nicht, aber ich bin<br />

unverändert in der Luft gewesen und habe mich<br />

selbst ans Fotografieren gewagt. Mit der Zeit wurden<br />

meine Bilder immer besser. Und während ich<br />

fotografiere, kümmert sich mein Pilotenfreund und<br />

Geschäftspartner Hermann Hölter um die Internetabwicklung.<br />

Etwa 100 Mal pro Jahr, also im Schnitt jeden dritten<br />

Tag, startet Klein zu einer neuen Bilderjagd. Bei<br />

besonders gutem Wetter sind es auch mehrere<br />

Flüge pro Tag. „Ich fliege immer mit einem zweiten<br />

erfahrenen Piloten. Das ist wichtig, damit ich mich<br />

aufs Fotografieren konzentrieren kann.“<br />

Interessant wird es für den Luftbildblogger, wenn<br />

besondere Ereignisse vor allem aus der Luft gut zu<br />

verfolgen sind. Das sind dann auch die Themen, die<br />

zahlreiche Besucher auf die Internetseite bringen.<br />

„Zum Beispiel dieses Maersk-Schiff, das in Bremerhaven<br />

in Brand geraten ist“, erläutert Klein. „Ich<br />

hatte eigentlich keine Zeit da hinzufliegen, aber<br />

dann kamen mehrere Anrufe von Leuten, die gern<br />

ein Luftbild davon haben wollten. Also sind wir<br />

abends geflogen und konnten die Löscharbeiten<br />

fotografieren und anschließend online stellen. Das<br />

hat viele interessiert, das haben sich viele angeschaut.“<br />

Grundsätzlich, so Jochen Klein, sei er aber<br />

keiner, der den Ereignissen hinterherjage, nur um<br />

die Fotos zu verkaufen. „Wir haben natürlich Aufträge.“<br />

Aber er versuche alles abzulichten, was ihm vor<br />

die Linse komme. So habe er unterwegs oft nebenbei<br />

noch ein paar besonders schöne Fotos geschossen.<br />

Damit es für den Betrachter der Seite interessanter<br />

wird, gehört zum Team von luftbildblogger.de auch<br />

eine Redakteurin, die zu ausgewählten Aufnahmen<br />

ergänzende Informationen zusammenstellt. Pro Tag<br />

werden etwa 2 bis 3 Bilder durch Texte ergänzt. Die<br />

Bildauswahl trifft Jochen Klein nach Kriterien wie<br />

„gelungene Aufnahme“ und „interessantes, aktuelles<br />

Thema“.<br />

Auf diese Weise hat der Luftbildblogger eine<br />

beachtliche Luftbilddokumentation der gesamten<br />

Region aufgebaut. Und er ermöglicht der Öffentlichkeit,<br />

regionale Entwicklungen und Veränderungen<br />

aus der Luft mit zu verfolgen, ohne dafür Geld<br />

bezahlen oder in ein wackliges Kleinflugzeug steigen<br />

zu müssen.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

www.luftbildblogger.de<br />

Oldenburg – die grüne Stadt


78 KULTUR UND FREIZEIT · Adressen<br />

■ Bäder<br />

Freibad Am Flötenteich<br />

Mühlenhofsweg 80<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 32828<br />

Fax 0441 3845618<br />

Gartenfreibadeanlage mit<br />

beheizten Becken, Wasserrutsche,<br />

50-Meter-Sportbecken, Tribüne,<br />

Springerbecken, Nichtschwimmerbecken,<br />

Liegewiese, Spielgeräten<br />

und Campingplatz<br />

Hallenbad Eversten<br />

Brandsweg 50, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 51474<br />

Fax 0441 5947103<br />

Schwimmhalle 25 x 10 m<br />

Hallenbad Kreyenbrück<br />

Brandenburger Str. 40<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 44292, Fax 0441 4087515<br />

Schwimmhalle 25 x 10 m<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad<br />

Am Schloßgarten 15<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361316-0<br />

Fax 0441 361316-49<br />

info@olantis-bad.de<br />

www.olantis.com<br />

Ganzjährig geöffnetes modernes<br />

Freizeit- und Sportbad, große Saunaanlage,<br />

Wellnessbereich, umfangreiche<br />

Sportangebote im Wasser<br />

und an Land, Gastronomie. Im<br />

Sommer mit Frei- und Flussbad,<br />

Liegewiese, Strand und Insel<br />

Weitere nichtstädtische Bäder:<br />

BTB-Bad<br />

Alexanderstr. 207, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 80993-0<br />

Fax 0441 80993-15<br />

schwimmbad@btb-oldenburg.de<br />

www.btb-oldenburg.de<br />

Dangast Quellbad<br />

Kurverwaltung Dangast<br />

Am Alten Deich 4–10<br />

26316 Varel/Dangast<br />

Tel. 04451 9114-41<br />

Freibad Rastede<br />

Mühlenstr. 58<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 2014<br />

Hallenbad im Palaisgarten<br />

Schloßstr. 11, 26180 Rastede<br />

Tel. 04402 83540<br />

Uni-Bad<br />

Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-2220<br />

Fax 0441 798-3000<br />

www.uni-oldenburg.de<br />

■ Camping<br />

Campingplatz<br />

Am Freibad Flötenteich<br />

Mühlenhofsweg 80<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 32828<br />

Fax 0441 3845618<br />

www.campingplatz-oldenburg.de<br />

Camping-Club Graf Anton<br />

Günther Oldenburg e.V. im DCC<br />

1. Vors. Hans-Georg Krummen<br />

Beerenweg 13<br />

27777 Ganderkesee<br />

Tel. 04222 3923<br />

hans-georg.krummen@ewetel.net<br />

www.cc-grafantonguenther.de<br />

Oldenburger Campingfreunde<br />

im ADAC e.V.<br />

OCF-Clubheim<br />

Am Hahner Busch 30<br />

26180 Rastede<br />

1. Vors. Monika Moorlampen<br />

Großer Kuhlenweg 76 a<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 381376<br />

www.oldenburgercampingfreunde.de<br />

■ Fliegen<br />

Flugplatz Westerstede-Felde<br />

Wittenheimstr. 23<br />

26655 Westerstede-Felde<br />

info@flugplatz-westerstede-felde.de<br />

www.flugplatz-westerstedefelde.de<br />

Flugplatz Hatten<br />

Wulfsweg 6<br />

26209 Hatten<br />

Tel. 04481 927976<br />

Fax 04481 927977<br />

info@edwh.de<br />

www.flugplatz-hatten.de<br />

Rund- und Charterflüge,<br />

Flugausbildung, Ultraleichtflug<br />

Flugplatz<br />

Westerstede-Felde GmbH<br />

Wittenheimstr. 23<br />

26655 Westerstede<br />

Tel. 04488 860711<br />

Fax 04488 860712<br />

info@flugplatz-westerstede-felde.de<br />

www.flugplatz-westerstedefelde.de<br />

Flugplatz Wiefelstede-Conneforde<br />

Dorfstr. 11, 26215 Wiefelstede<br />

Tel. 04458 918213<br />

Fax 04458 918215<br />

info@flugplatz-wiefelstedeconneforde.de<br />

www.flugplatz-wiefelstedeconneforde.de<br />

Luftsportfreunde Westerstede e.V.<br />

26215 Wiefelstede-Conneforde<br />

Tel. 04458 918220<br />

Fax 04458 918215<br />

info@fliegerfreunde-conneforde.de<br />

www.luftsportfreunde-westerstede.de<br />

Rundflüge in der Region, Flüge zu<br />

den Inseln, Fallschirmspringen,<br />

Ultraleichtflug<br />

Segelflugplatz Rostrup<br />

Luftsportverein Oldenburg-Bad<br />

Zwischenahn e.V.<br />

Elmendorfer Damm 2<br />

26160 Bad Zwischenahn-Rostrup<br />

Tel. 04403 7438 oder 0441 920740<br />

verein@rostrup-segelflug.de<br />

www.rostrup-segelflug.de<br />

Mitfluggelegenheit am Wochenende<br />

von April bis Oktober<br />

Mehr als nur ein Lebensgefühl<br />

Mamma Mia<br />

Oldenburgs älteste, echt italienische<br />

Pizzeria freut sich über jeden Kunden,<br />

der sich für die italienische Küche und<br />

das lockere Lebensgefühl aus dem Süden<br />

begeistern kann.<br />

Bei uns wird jedes Gericht mit viel Liebe<br />

und Leidenschaft und nur den besten<br />

Zutaten zubereitet. Hier findet sich für<br />

jeden Gaumen der passende Schmaus.<br />

Nicht nur unsere Küche, auch unser<br />

Servicepersonal steht Ihnen stets zur<br />

Verfügung, um Ihren Besuch bei uns so<br />

angenehm wie möglich zu machen.<br />

New York New York<br />

Oldenburgs original italienische Kult-<br />

Pizzeria und Cocktailbar mit amerikanischem<br />

Flair. Bei uns bekommen Sie<br />

traditionelle italienische Gerichte und<br />

Kleinigkeiten sowie schmackhafte Cocktails<br />

in einem besonderen Ambiente.<br />

Genießen Sie echte italienische Küche<br />

und Getränke unter den Augen von<br />

„Lady Liberty“, Marlon Brando, Marilyn<br />

Monroe und vielen anderen Stars der<br />

amerikanischen Unterhaltung.<br />

Mamma Mia Markt 19 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 15470 · www.mamma-mia.de<br />

New York New York Wallstr. 24 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 157111<br />

www.new-york-new-york.de


Adressen · KULTUR UND FREIZEIT 79<br />

■ Freizeitvereine<br />

Bridge Club Oldenburg e.V.<br />

Haarenufer 26, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7791640<br />

bco@vondemhagen.de<br />

www.bridgeclub-oldenburg.de<br />

Clubplus 50 e.V.<br />

Hopfenweg 15 b, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7775291<br />

clubplus50@gmx.de<br />

www.clubplus50.de<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Oldenburg e.V.<br />

Osterdiek 7 a, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 608833<br />

Fax 0441 6080330<br />

GeschSt. Mittelweg 70<br />

26127 Oldenburg<br />

Anrufbeantworter<br />

Tel. 0441 3042860<br />

dav.oldenburg@gmx.de<br />

www.alpenverein-oldenburg.de<br />

1. Motoren- und Veteranenclub<br />

von Oldenburg e.V.<br />

Vors. Rolf Dieter Oetter<br />

Klingenbergstr. 48 f<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 47726<br />

Große Oldenburger<br />

Karnevalsgesellschaft e.V.<br />

Vors. u. Präs. Günther Ernst<br />

Fahrenkamp 15<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 301518<br />

Karnevalsverein<br />

„Blau-Rot“ Oldenburg<br />

Vors. und Präs. Geert Haase<br />

Wittingsbrok 44 c<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 67408<br />

Magischer Zirkel<br />

von Deutschland e.V.<br />

Ortszirkel Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Ernst Stulken<br />

Heideweg 28 a, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9350505<br />

Fax 0441 9050507<br />

ernst-stulken@gmx.de<br />

www.zauberer-jakabi.de<br />

Modellsportclub<br />

Oldenburg-Edewecht e.V.<br />

Jückenweg 7, 26188 Edewecht<br />

Vors. Olaf Wittje<br />

Zur Schule 1, 26188 Edewecht<br />

Tel. 04405 7782, www.mcoe.de<br />

Oldenburger Automobil-Club e.V.<br />

(ADAC)<br />

Donnerschweer Str. 237<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 80007880<br />

Tel. 0441 933990<br />

Fax 0441 9339944<br />

Oldenburger Freizeitkünstler e.V.<br />

Helmut Domsky<br />

Glatzer Str. 4, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 61567<br />

info@oldenburgerfreizeitkuenstler.de<br />

www.oldenburgerfreizeitkuenstler.de<br />

Oldenburgische<br />

Schiffergesellschaft von 1574<br />

Vors. Erich Lechner<br />

Bergstr. 17<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 921730<br />

Fax 0441 12629<br />

info@oldenburgischeschiffergesellschaft.de<br />

www.oldenburgischeschiffergesellschaft.de<br />

Schiffs-Modellbau-Club<br />

Oldenburg e.V.<br />

Struthoffs Kamp 2<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 66909<br />

info@smc-oldenburg.de<br />

www.smc-oldenburg.de<br />

Schlaraffia Oldenburgia e.V.<br />

Friedensplatz 3<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 16625<br />

www.schlaraffia-oldenburgia.de<br />

Violetta-Verein zur Förderung<br />

von Frauenliteratur und -bildung<br />

e.V.<br />

Lindenstr. 18<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 883039<br />

Fax 0441 8850962<br />

Wanderverein<br />

Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Ute Dumke<br />

Tel. 0441 84097<br />

info@wanderverein-oldenburg.de<br />

www.wanderverein-oldenburg.de<br />

■ Golf<br />

Golfclub am Meer e.V.<br />

Ebereschenstr. 10<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403 63866<br />

Fax 04403 63867<br />

info@golfclub-am-meer.de<br />

www.golfclub-am-meer.de<br />

Golfclub Hatten e.V.<br />

Hatter Landstr. 34<br />

26209 Hatten-Tweelbäke<br />

Tel. 04481 8855<br />

Fax 04481 920753<br />

golfclub.hatten@t-online.de<br />

www.golfclub-hatten.de<br />

Golfplatz Oldenburger Land<br />

Betriebs GmbH & Co. KG<br />

Hatten-Dingstede<br />

Hatter Str. 14, 26209 Hatten<br />

Tel. 04482 8280<br />

Fax 04482 8290<br />

info@gcol.de, www.gcol.de<br />

Golf in Hude GmbH & Co. KG<br />

Lehmweg 1, 27798 Hude<br />

Tel. 04408 92909-0<br />

Fax 04408 92909-20<br />

info@golf-in-hude.de<br />

www.golf-in-hude.de<br />

Oldenburgischer Golfclub e.V.<br />

Wemkenstr. 13<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 7240<br />

Fax 04402 70417<br />

info@oldenburgischer-golfclub.de<br />

www.oldenburgischer-golfclub.de<br />

Fortsetzung Seite 82<br />

Mediterane Frische<br />

Duftende Kräuter, frische Pasta, Dolci, frische Pizza aus dem<br />

Steinofen – das ist Vapiano. Qualität und Frische spielen dabei<br />

stets die höchste Rolle. Selbst das Pesto, die Dressings, alle<br />

Saucen und die Pasta werden direkt vor Ort produziert. Beim<br />

Kochen sind Sie live mit dabei – in der Showküche können Sie<br />

Ihrem Koch direkt Ihre Wünsche mitteilen und zuschauen, wie<br />

aus frischen Zutaten Ihr Lieblingsgericht wird. Auch auf einen<br />

Cappuccino mit frisch gebackenem Kuchen oder auf ein Glas<br />

Wein lohnt es sich vorbeizuschauen. Unsere gemütliche Lounge<br />

lädt zum Entspannen und Genießen ein.<br />

Öffnungszeiten: So. – Do. 11.00 – 24.00 Uhr,<br />

Fr. und Sa. 11.00 – 01.00 Uhr, Küche 11.00 – 24.00 Uhr<br />

Vapiano Kasinoplatz 3 (Nähe Pulverturm)<br />

26122 Oldenburg · Tel. 0441 2172882<br />

oldenburg1@vapiano.de · www.vapiano.com


80 KULTUR UND FREIZEIT


KULTUR UND FREIZEIT 81<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad<br />

Ein Bad, alles drin! So kann man das<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad beschreiben, denn<br />

hier lädt eine wahre Freizeitlandschaft<br />

zu Spaß, Entspannung, Sport und<br />

Fitness ein. Das Besondere: Es gibt die<br />

Wellness-, Sauna-, Sport und Erlebniswelt<br />

unter einem Dach. Im Sommer<br />

können die Bade- und Saunagäste<br />

zudem im Freibad mit Flussbad bzw.<br />

Saunagarten die Sonne genießen.<br />

Erlebniswelt – Schwimmen, planschen,<br />

rutschen: Das ist Freizeitspaß pur –<br />

egal bei welchem Wetter! Saunawelt –<br />

Mittlerweile neun Saunen der verschiedensten<br />

Bauarten stehen für Ihre Entspannung<br />

und Gesundheitsstärkung<br />

bereit. Wellness – Eine Massage gefällig?<br />

Ein breites Spektrum an professionellen<br />

Angeboten erwartet Sie. Sportwelt<br />

– Land trifft Wasser! Hier gibt es<br />

Sportkurse in beiden Elementen. Auch<br />

als Clubmitgliedschaft möglich. Restaurant<br />

am Schlossgarten – Kraft genussvoll<br />

tanken, das können Sie in unseren<br />

Restaurants.<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad Am Schloßgarten 15 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361316-0 · Fax 0441 361316-49<br />

info@olantis-bad.de · www.olantis.com


82 KULTUR UND FREIZEIT<br />

■ Kinos<br />

Casablanca<br />

Johannisstr. 17<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884757<br />

Fax 0441 88072<br />

kino@casablanca-oldenburg.de<br />

www.casablanca.de<br />

Cinemaxx-Kino<br />

Stau 79–85<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2177-222<br />

Telefonische Reservierung<br />

01805 24636299<br />

info@cinemaxx.de<br />

www.cinemaxx.de<br />

Mobiles Kino Niedersachsen<br />

LAG + Film e.V.<br />

Bahnhofstr. 21<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 14632<br />

Fax 0441 50502422<br />

kontakt@mobiles-kinoniedersachsen.de<br />

www.mobiles-kinoniedersachsen.de<br />

■ Musik- und<br />

Gesangvereine<br />

Oldenburgischer Sängerbund e.V.<br />

(regionaler Dachverband)<br />

1. Vors. Gerhard Brunken<br />

Antonstr. 5, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36169005, Fax 508467<br />

info@oldenburgischersaengerbund.de<br />

www.oldenburgischersaengerbund.de<br />

Sängerkreis Oldenburg Stadt<br />

(örtlicher Dachverband)<br />

1. Kreisvors. Hermann Egert<br />

Lange Str. 87<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 15689, Fax 0441 15668<br />

h-egert-oldenburg@t-online.de<br />

www.saengerkreis-oldenburgstadt.de<br />

Chorgemeinschaft Harmonie<br />

(Zusammenschluss örtlicher Chöre<br />

aus den Stadtteilen)<br />

1. Vors. Hans-Jürgen Kutscha<br />

Gloyesteenstr. 17<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7770759<br />

h-jkutscha@ewetel.net<br />

Umlandadressen<br />

Freilichtmuseum<br />

Bad Zwischenahn<br />

Heimatmuseum Ammerland e.V.<br />

Auf dem Winkel 26<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403 2071<br />

www.ammerlaender-bauernhaus.de<br />

Park der Gärten<br />

Elmendorfer Str. 40<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403 8196-0<br />

www.park-der-gaerten.de<br />

Spieker<br />

Am Hogen Hagen 4<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403 2324<br />

www.spieker-gaststaette.de<br />

Spielbank Bad Zwischenahn<br />

Jagdhaus Eiden am See<br />

Eiden 11<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403 9380-0<br />

www.spielbanken-niedersachsen.de<br />

Schiffahrtsmuseum der Oldenburgischen<br />

Unterweser e.V.<br />

Breite Str. 9, 26919 Brake<br />

Tel. 04401 6791<br />

www.schiffahrtsmuseum-brake.de<br />

Museumsdorf Cloppenburg<br />

Bether Str. 6<br />

49661 Cloppenburg<br />

Tel. 04471 94840<br />

www.museumsdorf.de<br />

Thülsfelder Talsperre<br />

Eschstr. 29<br />

49661 Cloppenburg<br />

Tel. 04471 15-256<br />

www.thuelsfelder-talsperre.de<br />

Dammer Berge<br />

Tourist-Information Erholungsgebiet<br />

Dammer Berge e.V.<br />

Mühlenstr. 12, 49401 Damme<br />

Tel. 05491 996667<br />

www.dammer-berge.de<br />

Moor- und Fehnmuseum<br />

Oldenburger Str. 1<br />

26676 Elisabethfehn<br />

Tel. 04499 2222<br />

www.fehnmuseum.de<br />

Moorriemer Landcafé<br />

Bardenfleth 39a, 26931 Elsfleth<br />

Tel. 04485 462666<br />

www.moorriemerlandcafe.de<br />

Druckereimuseum Sandkrug<br />

Astruper Str. 42<br />

26209 Hatten/Sandkrug<br />

Tel. 04481 6903<br />

www.druckereimuseumsandkrug.de<br />

Schmiedemuseum<br />

Sandweg 23<br />

26209 Hatten/Hatterwüsting<br />

Tel. 04481 7606<br />

www.kulturkneipeschmiedemuseum.de<br />

Tier- und Freizeitpark Jaderberg<br />

Tiergartenstr. 69, 26349 Jaderberg<br />

Tel. 04454 9113-0, www.jaderpark.de<br />

Blaudruckerei<br />

Kattrepel 3, 26441 Jever<br />

Tel. 04461 71388<br />

www.blaudruckerei.de<br />

Friesisches Brauhaus zu Jever<br />

Elisabethufer 18, 26441 Jever<br />

Tel. 04461 13-0, www.jever.de<br />

Schlossmuseum Jever<br />

Schlossplatz, 26435 Jever<br />

Tel. 04461 96935-0<br />

www.schlossmuseum.de<br />

Deutsche Fehnroute<br />

Ledastr. 10, 26789 Leer<br />

Tel. 0491 91969640<br />

www.deutsche-fehnroute.de<br />

Dümmer-See<br />

Tourist Information Dümmerland<br />

Große Str. 76<br />

49459 Lembruch<br />

Tel. 05447 242, www.duemmer.de<br />

Freilichtbühne Lohne e.V.<br />

Zur Freilichtbühne 20, 49393 Lohne<br />

Tel. 04442 738500<br />

www.freilichtbuehne-lohne.de<br />

Industrie Museum Lohne<br />

Küstermeyerstr. 20, 49393 Lohne<br />

Tel. 04442 730380<br />

www.industriemuseum-lohne.de<br />

Palais Rastede<br />

Feldbreite 23, 26180 Rastede<br />

Tel. 04402 81552<br />

www.palais-rastede.de<br />

Residenzort Rastede GmbH<br />

Kleibroker Str. 1, 26180 Rastede<br />

Tel. 04402 939823<br />

www.residenzort-rastede.de<br />

Heimatmuseum Varel<br />

Neumarktplatz 3, 26316 Varel<br />

Tel. 04451 91140, www.varel.de<br />

Kuriositätenmuseum Spijöök<br />

Am Vareler Hafen, Kohlhofsweg,<br />

26316 Varel, Tel. 04451 4488<br />

Restaurant Schienfatt<br />

Neumarktplatz 3, 26316 Varel<br />

Tel. 04451 4761<br />

www.restaurant-schienfatt-varel.de<br />

Schlosskirche Varel<br />

Schloßplatz 3, 26316 Varel<br />

Tel. 04451 966219<br />

www.ev-kirche-varel.de<br />

Franz Radziwill Haus<br />

Sielstr. 3, 26316 Varel/Dangast<br />

Tel. 04451 2777, www.radziwill.de<br />

Nordsee-Kuranlage Deichhörn<br />

Am Alten Deich 4–10<br />

26316 Varel/Dangast<br />

Tel. 04451 9114-30, www.dangast.de<br />

Nordseeheilbad Wangerooge<br />

Strandpromenade 3<br />

26486 Wangerooge<br />

Tel. 04469 99-0<br />

www.wangerooge.de<br />

Moor- und Bauernmuseum<br />

Benthullen<br />

Zu den Birken 15<br />

26203 Wardenburg<br />

Tel. 04407 8302<br />

www.wardenburg.de<br />

Museum „Alte Ziegelei“<br />

Westerholt e.V.<br />

Ziegeleiweg 11, 26203 Wardenburg<br />

Tel. 04407 716156<br />

www.ziegeleimuseumwesterholt.de<br />

Schreibmaschinenmuseum im<br />

Sammler und Hobbyforum e.V.<br />

Oldenburger Str. 219<br />

26203 Wardenburg<br />

www.sammler-und-hobbyforum.de<br />

Rhodo Westerstede<br />

Am Markt 2<br />

26655 Westerstede<br />

Tel. 04488 55664<br />

www.rhodo.de<br />

Heinrich Kunst Haus<br />

Sandweg 17<br />

26215 Wiefelstede<br />

Tel. 0441 60422<br />

www.heinrich-kunst-haus.de<br />

Kleines Backmuseum<br />

in Wiefelstede<br />

Am Esch 31a<br />

26215 Wiefelstede<br />

Tel. 04402 6398<br />

www.wiefelstede.de<br />

Heimatmuseum Wiefelstede<br />

Hauptstr. 11<br />

26215 Wiefelstede<br />

Tel. 04458 628<br />

www.heimatmuseumwiefelstede.de<br />

Dampfkornbranntweinbrennereimuseum<br />

Wittekindstr. 2<br />

27793 Wildeshausen<br />

Tel. 04222 6517<br />

www.brennerei-museumwildeshausen.de<br />

Naturpark<br />

Wildeshauser Geest<br />

Delmenhorster Str. 6<br />

27793 Wildeshausen<br />

Tel. 04431 85-351<br />

www.wildegeest.de<br />

Pestruper<br />

Gräberfelder<br />

Verkehrsverein<br />

Wildeshausen e.V.<br />

Am Markt 1<br />

27793 Wildeshausen<br />

Tel. 04431 6564<br />

www.verkehrsvereinwildeshausen.de<br />

Aquarium<br />

Wilhelmshaven<br />

Südstrand 123<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. 04421 5066444<br />

www.aquariumwilhelmshaven.de<br />

Das Wattenmeerhaus<br />

Südstrand 110 b<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. 04421 910733<br />

www.wattenmeerhaus.de<br />

Deutsches<br />

Marinemuseum<br />

Südstrand 125<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. 04421 40084-0<br />

www.marinemuseum.de<br />

Kulturzentrum<br />

Pumpwerk<br />

Banter Deich 2<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. 04421 9279-0<br />

www.pumpwerk.de<br />

Piratenamüseum<br />

Ebertstr. 88 a<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. 04421 409779<br />

www.piratenmuseum.de<br />

wal.welten<br />

Weserstraße 58<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. 04421 400940<br />

www.kuestenmuseum.de<br />

Nordwestdeutsches<br />

Schulmuseum<br />

Wehdestr. 97<br />

26340 Zetel<br />

Tel. 04453 1381<br />

www.schlossmuseum.de/<br />

schulmuseum


Umlandadressen · KULTUR UND FREIZEIT 83<br />

Nordisch nobel, maritim & modern:<br />

Das ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven<br />

Wilhelmshaven hat ein Vier-Sterne-<br />

Superior-Hotel. Das außergewöhnliche<br />

ATLANTIC Hotel bereichert die Hotellandschaft<br />

an der deutschen Nordseeküste:<br />

Das 145-Zimmer-Haus mit Festsaal,<br />

Konferenzräumen und exklusiven<br />

Boardrooms setzt Maßstäbe in der gesamten<br />

Region. Kein anderes Hotel im<br />

Umkreis von etwa 100 Kilometern bietet<br />

Übernachtungs- und Tagungskapazitäten<br />

in dieser Größenordnung. Die extravagante<br />

Architektur in der Anmutung eines<br />

eleganten Luxusliners unterstreicht die<br />

maritime Lage: Das ATLANTIC Hotel<br />

Wilhelmshaven steht direkt am Großen<br />

Hafen mit Blick auf die Kaiser-Wilhelm-<br />

Brücke – das Wahrzeichen der Stadt.<br />

Nordisch nobel präsentiert sich das<br />

Ambiente des atemberaubend gelegenen<br />

Hotels, das von großen Außenterrassen<br />

und weitläufigen Gartenanlagen<br />

umgeben ist.<br />

Diese Großzügigkeit setzt sich auch im<br />

Inneren fort: Die Gästezimmer haben ein<br />

komfortables Mindestmaß von 30 Quadratmetern,<br />

was einem Fünf-Sterne-<br />

Standard entspricht. Highlight im vielfältigen<br />

Angebot der Zimmer und Suiten ist<br />

die Kaiser-Wilhelm-Suite mit ca. 120<br />

Quadratmetern und großer Außenterrasse<br />

im obersten Stockwerk. Helle Farben,<br />

hochwertige Materialien und eine<br />

herausragende Ausstattung mit modernster<br />

Technologie prägen den maritimen<br />

Stil in allen Bereichen. Mit der Gliederung<br />

in einzelne Decks erinnert auch<br />

das Design der Lobby an einen Ozeankreuzer.<br />

das Wahrzeichen Wilhelmshavens – und<br />

auf den Großen Hafen. Die Bar „Seven<br />

C’s Club“ und die Smoker's Lounge<br />

„Casablanca“ laden zu Momenten der<br />

Entspannung ein.<br />

Erholung und Aktivität in exklusiver<br />

Atmosphäre wird im hauseigenen<br />

ATLANTIC beauty & spa geboten. Auf<br />

gut 1000 Quadratmetern sind Saunen,<br />

Schwimmbad, Fitnessraum, Ruhebereich<br />

und der Beauty-Bereich untergebracht.<br />

In den vier Wohlfühlräumen werden<br />

hochwertige Produkte von den natürlichen<br />

Schönheitsrezepten von Gertraud<br />

Gruber Kosmetik verwendet.<br />

Der hohe kulinarische Anspruch der<br />

ATLANTIC Hotels wird auch in Wilhelmshaven<br />

umgesetzt: Das Domizil bietet ein<br />

ausgezeichnetes Ganztagesrestaurant<br />

„Harbour View“ für 80 Personen mit<br />

Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke –<br />

ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven<br />

Jadeallee 50 · 26382 Wilhelmshaven · Tel. 04421 77338-0 · Fax 04421 77338-11<br />

wilhelmshaven@atlantic-hotels.de · www.atlantic-hotels.de


84 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Sport ist Integration<br />

Projektvorstellung „Integratives Sportabzeichen“ (v.l.: Stphan Albani MdB, Gerardina Topo,<br />

Cemile Giousouf MdB, Frank Vehren)<br />

Der Stadtsportbund lädt ein zur Teilnahme am<br />

Projekt Integratives Sportabzeichen. Die Aktion<br />

richtet sich an Flüchtlinge und Migranten, die in<br />

der Stadt leben. Nach einem ersten erfolgreichen<br />

Durchlauf findet das Integrative Sportabzeichen<br />

auch auf Bundes- und Landesebene Beachtung.<br />

Für Menschen mit Behinderungen gibt es ein<br />

spezielles Anforderungsprofil.<br />

Sport macht Spaß, ist gesund und kann Kontakte<br />

zwischen Menschen schaffen, die sich sonst vielleicht<br />

nicht begegnen und kennen lernen würden.<br />

Aus diesen Gründen hat der Stadtsportbund<br />

Oldenburg 2015 das Projekt „Integratives Sportabzeichen“<br />

ins Leben gerufen. Nach einem erfolgreichen<br />

ersten Durchlauf wird das Projekt <strong>2016</strong> fortgesetzt.<br />

„Es war ein großer Erfolg“, stellt Frank<br />

Vehren, Vorstandsmitglied des Stadtsportbundes<br />

und Sportabzeichenbeauftragter, zufrieden fest.<br />

Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung auf dem<br />

Sportplatz an der Klingenbergstraße betonte Bürgermeisterin<br />

Germaid Eilers-Dörfler die Bedeutung<br />

des Sports für Gesundheit und soziale Teilhabe.<br />

Neben den aktiven Teilnehmern kamen auch<br />

Gäste aus Politik und Verwaltung, darunter Fachdienstleiterin<br />

Doris Hedemann vom Amt für Schule<br />

und Sport, der Landtagsabgeordnete Ulf Prange<br />

sowie Mitglieder des Sportausschusses der Stadt,<br />

des städtischen Jugendhilfeausschusses und der<br />

Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland<br />

Eckhart Wache.<br />

Rund 30 Sportlerinnen und Sportler verschiedener<br />

Nationen wurden von acht Prüfern zu den Anlagen<br />

begleitet. Auch der einsetzende Regen konnte die<br />

Aktiven nicht von ihrem Vorhaben abhalten. Zu den<br />

Teilnehmern gehörten die Mädchen-Fußballmannschaft<br />

des FC Medya, Eltern und acht Bewohner<br />

der Asylbewerberunterkunft aus dem ehemaligen<br />

Parkhotel an der Cloppenburger Straße.<br />

Das Integrative Sportabzeichen bietet die Möglichkeit,<br />

dass sich Flüchtlinge und Migranten auch<br />

ohne Vereinsmitgliedschaft der Solidargemeinschaft<br />

des organisierten Sportes anschließen und<br />

darüber Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern<br />

Oldenburgs finden.<br />

Gefördert wird das Pilotprojekt durch die Stadt<br />

Oldenburg, den Landessportbund Niedersachsen<br />

und die niedersächsische Landesregierung. Lang-


KULTUR UND FREIZEIT 85<br />

Startschuss Projekt „Integratives Sportabzeichen“<br />

fristiges Ziel ist ein niedrigschwelliger Zugang zu<br />

den Sportangeboten der Vereine.<br />

Um lange Anfahrtswege zu vermeiden und die<br />

Sportler in die Angebote in ihren Stadtteilen einzubinden,<br />

wurden neben zentralen Terminen im<br />

Marschwegstadion auch dezentral in anderen<br />

Stadtteilen Termine zum Erwerb des Sportabzeichens<br />

angeboten.<br />

Ziel des Deutschen Sportabzeichens ist es, in den<br />

vier Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit<br />

und Koordination sowie Schwimmen gemeinsam<br />

die eigenen Fähigkeiten auszutesten und zu steigern.<br />

Die Vorgaben des Deutschen Sportabzeichens<br />

sollen Anreiz sein, sich regelmäßig zu bewegen.<br />

Jeder Mensch hat seine Stärken, deshalb<br />

sind die Anforderungen altersgemäß gestaffelt, so<br />

dass in der Einstiegsklasse niemand überfordert<br />

wird. Für Menschen mit Behinderungen gibt es<br />

spezielle Anforderungen.<br />

Seit dem Startschuss findet das Projekt landesund<br />

bundesweite Aufmerksamkeit. Der Bundestagsabgeordnete<br />

des Wahlkreises Oldenburg-<br />

Ammerland, Stephan Albani, besuchte zusammen<br />

mit seiner Kollegin, der Integrationsbeauftragten<br />

der CDU/CSU Bundestagsfraktion Cemile Giousouf,<br />

den Stadtsportbund Oldenburg (SSB), um<br />

sich über das Projekt zu informieren. Der Vorsitzende<br />

des Stadtsportbundes, Dr. Gero Büsselmann,<br />

betonte bei dieser Gelegenheit, es sei ein<br />

wichtiges Anliegen des SSB, die Politik beim<br />

Thema Integration zu unterstützen. Büsselmann:<br />

„Sport ist Integration!“<br />

SSB-Vorstandsmitglied und Sportabzeichenbeauftragter<br />

Frank Vehren erläuterte den Gästen die<br />

Erfahrungen mit dem neuen Projekt. Die hauptamtliche<br />

Projektkoordinatorin des SSB, Gerardina<br />

Topo, selber mit Migrationshintergrund in Deutschland<br />

aufgewachsen, betonte, das ehrenamtlich<br />

getragene Vereinssystem sei in anderen Ländern<br />

so nicht bekannt. Daher sei es wichtig, die Menschen<br />

durch persönliche Kontakte an die deutsche<br />

Vereinswelt heranzuführen.<br />

Es bestand Einigkeit in der Auffassung, dass<br />

Deutschland inzwischen ein Einwanderungsland<br />

ist und dass der Sport bedeutend zur Integration<br />

beiträgt.<br />

Der Stadtsportbund bildet inzwischen auch Sportabzeichenprüfer<br />

mit Migrationshintergrund aus.<br />

Elf Sportlerinnen und Sportler aus Italien, Kenia,<br />

Spanien, der Türkei und Deutschland haben bisher<br />

an der Ausbildung teilgenommen.<br />

Stadtsportbund Oldenburg / Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

Stadtsportbund Oldenburg<br />

Peterstraße 1/Gartenhaus<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 15384<br />

geschaeftsstelle@ssb-oldenburg.de<br />

www.stadtsportbund-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Mi., Fr. 9 –12 Uhr<br />

Do. 15 –18 Uhr


86 KULTUR UND FREIZEIT<br />

■ Stadt Oldenburg<br />

Stadt Oldenburg<br />

Amt für Kultur und Sport<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2070<br />

Fax 0441 235-2073<br />

kultur@stadt-oldenburg.de<br />

Stadt Oldenburg<br />

Fachdienst Sport – Sportbüro<br />

Peterstr. 1, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2869<br />

Fax 0441 235-2865<br />

sport@stadt-oldenburg.de<br />

■ Stadtsportbund<br />

Stadtsportbund Oldenburg e.V.<br />

Peterstr. 1/Gartenhaus<br />

26121 Oldenburg<br />

Claudia Lehnort<br />

Gerardina Topo<br />

Tel. 0441 15384<br />

Fax 0441 9266331<br />

geschaeftsstelle@ssb-oldenburg<br />

www.ssb-oldenburg.de<br />

Vors. Gero Büsselmann<br />

Langenweg 133<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3990900<br />

Der Stadtsportbund Oldenburg<br />

(SSB) ist ein auf freiwilliger Grundlage<br />

beruhender gemeinnütziger<br />

Zusammenschluss aller in der Stadt<br />

Oldenburg ansässigen Vereine und<br />

Fachverbände, die den Sport mit<br />

dem wesentlichen Ziel der körperlichen<br />

Ertüchtigung ausüben und<br />

fördern. Ihm gehören zurzeit 115<br />

Sportvereine mit ca. 42 000 Mitgliedern<br />

an.<br />

Die Geschäftstelle des Stadtsportbundes<br />

befindet sich im Gartenhaus,<br />

Peterstraße 1<br />

■ Sportvereine<br />

Aktiv Gesund Reha- und<br />

Gesundheitssportverein e.V.<br />

Melkbrink 74/76<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 6835577<br />

Backyard e.V.<br />

1. Vors. Ubbo de Witt<br />

Postfach 4670, 26036 Oldenburg<br />

Skatehalle Bundesbahnweg<br />

26122 Oldenburg<br />

info@skatehalle-oldenburg.de<br />

www.skatehalle-oldenburg.de<br />

Baskets Akademie Weser-Ems e.V.<br />

Maastrichter Str. 33<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361199-0<br />

Fax 0441 361199-59<br />

info@baskets-akademie.de<br />

Beluga Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Peter Wagner<br />

GeschSt. Rübezahlstr. 6<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2197985<br />

peter.anita@gmx.de<br />

www.beluga-ol.de<br />

Blau-Weiß-Bümmerstede e.V.<br />

Geschäftsstelle: Dwaschweg 280<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36165500<br />

Fax 0441 36165501<br />

bwb.ol@ewetel.net<br />

www.bwbuemmerstede.de<br />

Bowling-Sport-Verein 2000<br />

Oldenburg e.V.<br />

Geschäftsstelle: Flötenstr. 78<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 32426<br />

1.vorsitzende@bsv-2000.de<br />

www.bsv-2000.de<br />

Budo Club Oldenburg e.V.<br />

Postfach 22 11, 26012 Oldenburg<br />

Mobil 0171 1073118<br />

info.bco@<strong>web</strong>.de<br />

Budokan Bümmerstede e.V.<br />

1. Vors. Jürgen Daburger<br />

GeschSt. Westerholtsweg 57<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13377<br />

Fax 0441 17667<br />

juergen.daburger@t-online.de<br />

www.budokan-buemmerstede.de<br />

Budokreis-Oldenburg e.V.<br />

Andreas Ebbenga<br />

Heideweg 39, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3049494<br />

dstl. 0441 234-5093<br />

budo-kreis-oldenburg@t-online.de<br />

BTB Oldenburg e.V.<br />

Alexanderstr. 207, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 80993-0<br />

Fax. 0441 80993-15<br />

E-Mail: info@btb-oldenburg.de<br />

www.btb-oldenburg.de<br />

Bund für Familiensport und<br />

Naturismus Oldenburg e.V.<br />

Zum Plietenberger Moor 20<br />

26209 Hatten-Munderloh<br />

Tel. 04482 8246<br />

1. Vors. Jürgen Wagner<br />

Tel. 0441 36404<br />

erster.vorsitzender@<br />

bff-oldenburg.de<br />

www.bff-oldenburg.de<br />

Capoeira Cordao de Ouro e.V.<br />

Geschäftsstelle: Damm 8b<br />

26135 Oldenburg<br />

capo.oldenburg@gmail.com<br />

www.cordao-de-ouro.de<br />

Club plus 50 e.V.<br />

Reinhard Gräbenitz<br />

Hopfenweg 15b, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7775291<br />

clubplus50@gmx.de<br />

www.clubplus50.de<br />

Deutscher Sportclub<br />

Oldenburg e.V.<br />

GeschSt. Am Sportplatz<br />

Klingenbergstr. 60<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 47266<br />

sportimdsc@dsc-ol.de<br />

www.dsc-ol.de<br />

Die Oldenbouler-<br />

Petanque-Club Oldenburg e.V.<br />

Rolf Spankus<br />

Max-Pechstein-Str. 4<br />

26133 Oldenburg<br />

Training: Sportpark Donnerschwee,<br />

Otterweg 31, 26123 Oldenburg<br />

vorstand@oldenbouler.de<br />

www.oldenbouler.de<br />

DLRG Ortsgruppe<br />

Oldenburg e.V.<br />

Cloppenburger Str. 35<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2489221<br />

Fax 0441 2489504<br />

info@oldenburg.dlrg.de<br />

www.oldenburg.dlrg.de<br />

Donnerschweer Turnverein<br />

von 1887 e.V.<br />

1. Vors. Sven Hinrichs<br />

Donnerschweer Str. 84<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 1812314<br />

hinrichs.sven@t-online.de<br />

www.donnerschweer-tv.de<br />

1. FC Ohmstede 1986 e.V.<br />

Ludger Popken<br />

Trommelweg 55<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7775742<br />

Vereinsheim: Rennplatzstr. 30<br />

26125 Oldenburg<br />

fcohmstede@gmx.de<br />

www.1fc-ohmstede.de<br />

1. Tanzsportclub Dancemotion<br />

Oldenburg e.V.<br />

Geschäftsstelle: Am Strehl 41<br />

26125 Oldenburg<br />

info@tscdancemotion.de<br />

www.tscdancemotion.de<br />

1. Triathlon-Club Oldenburg e.V.<br />

„Die Bären“<br />

Falk Ohlenbusch<br />

Scheideweg 131b<br />

26127 Oldenburg<br />

Mobil 0172 4278949<br />

Tel 0441 3046236<br />

falkohlenbusch@online.de<br />

www.die-baeren.org<br />

Fördergemeinschaft Oldenburger<br />

Pferdesport e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Paul-Löbe-Str. 2<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3990900<br />

info@oldenburger-pferdesport.de<br />

www.oldenburger-pferdesport.de<br />

Eversten Schützenverein e.V.<br />

Geschäftsstelle: Am Schießstand 8<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 508595<br />

Vors. Jochen Hinrichs<br />

Memeler Str. 21<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 302755<br />

j-hinrichs@arcor.de<br />

FC Medya Oldenburg 2001 e.V.<br />

Emin Tolan<br />

Justus-von-Liebig-Str. 15<br />

26133 Oldenburg<br />

emintolan@t-online.de<br />

www.fc-medya.net/<br />

FC Wittsfeld 01 e.V.<br />

1. Vors. Sören Alperstädt<br />

Widukindstr. 5<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0152 9990003<br />

fcwittsfeld.soeren@<strong>web</strong>.de<br />

www.fcwittsfeld.de<br />

Fechtclub zu Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Ingmar Seeberg<br />

Großer Schwerinweg 9c<br />

26203 Wardenburg<br />

Tel. 04407/979508<br />

ingmar.seeberg@me.com<br />

www.fechtclub-zu-oldenburg.de<br />

FSV „Trotzdem“ e.V.<br />

Oldenburg<br />

Götz Feye<br />

Cloppenburger Str. 400<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 48590381<br />

Fax 0441 4859149<br />

goetz.feye@justiz.niedersachsen.de<br />

Gehörlosen-Sportverein<br />

Oldenburg 1942 e.V.<br />

Am Korsorsberg 82<br />

26203 Achernmeer<br />

geschaeftsstelle@gsv-ol.de<br />

www.gsv-ol.de<br />

Gesellschaft zur Förderung der<br />

Kräftigung der Menschen<br />

Brigitta Eisenhauer<br />

Wilhelmshavener Heerstr. 79<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 69051<br />

brigitta.eisenhauer@<br />

eisenhauer-training.de<br />

GVO Oldenburg e.V. von 1995<br />

Geschäftsstelle: Uhlenweg 6<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2069883<br />

Fax 0441 2069884<br />

gvo@gvo-oldenburg.de<br />

www.gvo-oldenburg.de<br />

Haflinger Interessengemeinschaft<br />

Weser-Ems e.V.<br />

Heike Grotelüschen<br />

Denkmalsweg 6<br />

27801 Neerstedt<br />

www.hig-weser-ems.de<br />

Homosexueller Sportverein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Oender Kutaan<br />

Leffersweg 29, 26125 Oldenburg<br />

hsvo@gmx.de, www.hsvo.de<br />

Hunte Valley Dancers e.V.<br />

Sabine Jacob<br />

Feldmark 103<br />

26389 Wilhelmshaven<br />

huntevalleydancers@gmx.de<br />

www.huntevalley.de


Sport in Oldenburg · KULTUR UND FREIZEIT 87<br />

Interkultureller Sport-Verein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Stettiner Str. 11<br />

27793 Wildeshausen<br />

Tel. 04431 72894<br />

peter.ruyling@googlemail.com<br />

JFV Nordwest e.V.<br />

Maastrichter Str. 35<br />

26123 Oldenburg<br />

info@jfv-nordwest.de<br />

www.jfv-nordwest.de<br />

Kick and Rush Orchestra<br />

Oldenburg e.V.<br />

Bernhard Heidrich<br />

Nedderend 9<br />

26121 Oldenburg<br />

Kickers Oldenburg e.V.<br />

Andre Schwartz<br />

Achterdiek 63<br />

26131 Oldenburg<br />

Training: Alte Raad<br />

(Schule Bürgerfelde)<br />

kickersoldenburg@googlemail.com<br />

www.kickers-oldenburg.de<br />

Klootschießer- und Boßelerverein<br />

v. d. Haarentor e.V.<br />

Manfred Brink<br />

Elbestr. 9 A, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 39019956<br />

KOHAI–DO e.V.<br />

Tondernstr. 6 c<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel: 0441 8850932<br />

info@kohai-do.de<br />

www.kohai-do.de<br />

Krusenbuscher Sportverein e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Tweelbäker Tredde 80<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 203531<br />

Fax 0441 2097741<br />

krusenbuscher-sv@t-online.de<br />

www.krusenbuscher-sv.de<br />

Laufclub Wechloy e.V.<br />

Georg Dittrich<br />

Heynesweg 23 b<br />

26129 Oldenburg<br />

lcolwechloy@gmail.com<br />

Laufsportfreunde Oldenburg e.V.<br />

Sascha Jänicke<br />

Steubenstr. 40<br />

26123 Oldenburg<br />

mail@lsf-oldenburg.de<br />

www.lsf-oldenburg.de<br />

Lazy-Divers-Oldenburg e.V.<br />

Lessingstr. 15<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 506984<br />

hannchen@lazy-divers-oldenburg.de<br />

www.lazy-divers-oldenburg.de<br />

Lucky Boots Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Jutta Scholz<br />

Brucknerstr. 17<br />

26180 Rastede<br />

luckyboots-oldenburg@<strong>web</strong>.de<br />

www.luckyboots-oldenburg.de<br />

Luftsportverein Oldenburg<br />

Bad Zwischenahn e.V.<br />

Geschäftsstelle: Viktoriastr. 10<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 920740<br />

Fax 0441 92074-99<br />

verein@rostrup-segelflug.de<br />

www.rostrup-segelflug.de<br />

MSC-Oldenburg e.V. im ADAC<br />

Vors. Heino Klostermann<br />

Hohe Brink 3<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 6951800<br />

Fax 04402 6951801<br />

info@msc-oldenburg.de<br />

www.msc-oldenburg.de<br />

Ohmsteder Schützenverein e.V.<br />

von 1924<br />

1. Vors. Christa Tjarks<br />

Stephanusstr. 11<br />

26125 Oldenburg<br />

Schießstand:<br />

Elsflether Str. 55<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 37537<br />

www.ohmstederschuetzenverein.de<br />

Oldenburger Cricket Club e.V.<br />

Wilhelm-Busch-Str. 4<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3917877<br />

Fax 0441 9717777<br />

info@oldenburger-cc.de<br />

www.oldenburger-cc.de<br />

Oldenburger Delphine<br />

Tauchsport e.V.<br />

GeschSt. Schwarzer Weg 5<br />

26215 Wiefelstede/Metjendorf<br />

infos@oldenburger-delphine.de<br />

www.oldenburger-delphine.de<br />

Oldenburger Keiler e.V.<br />

Bahnhofsallee 16<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4087137<br />

vorstand@oldenburger-keiler.de<br />

www.oldenburger-keiler.de<br />

Oldenburger<br />

Marathonverein e.V.<br />

Am Wunderburgpark 13<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3618931-0<br />

Fax 0441 3618931-9<br />

info@oldenburg-marathon.de<br />

www.oldenburg-marathon.de<br />

Oldenburger Präventions-<br />

Initiative e.V. (OPI)<br />

GeschSt. Brandenburger Str. 31<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4052701<br />

Fax 0441 4052444<br />

info@opi-ol.de<br />

www.opi-ol.de<br />

Oldenburger Regatta Yacht Club<br />

e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Sophie-Schütte-Str. 22<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 12973<br />

verw@oyc.de<br />

Oldenburger Ruderverein e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Achterdiek 3<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 501877<br />

Fax 0441 5099808<br />

orvo@orvo.de<br />

www.orvo.de<br />

Oldenburger Schützen<br />

von 1816 e.V.<br />

Johann-Justus-Weg 117<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 61329<br />

info@oldenburger-schuetzen.de<br />

www.oldenburger-schuetzen.de<br />

Oldenburger Schwimmverein<br />

von 1902 e.V.<br />

Tammo Schüller<br />

Zypressenweg 16<br />

26133 Oldenburg<br />

osv1902@gmx.de<br />

Tel. 0441 6835735<br />

www.oldenburgerschwimmverein.de<br />

Oldenburger Tennisverein<br />

von 1905 e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Johann-Justus-Weg 101<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 62116<br />

Fax 0441 62176<br />

info@oldenburger-tennisverein.de<br />

www.oldenburger-tennisverein.de<br />

Oldenburger Turnerbund 1859<br />

Haareneschstr. 70<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 205280<br />

Fax 0441 2052828<br />

info@oldenburger-turnerbund.de<br />

www.oldenburger-turnerbund.de<br />

Oldenburger<br />

Wassersportverein e.V.<br />

Vors. Axel Hansen<br />

GeschSt. Sophie-Schütte-Str. 24<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13937<br />

info@owv-ol.de<br />

www.owv-ol.de<br />

Oldenburger Yachtclub e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Sophie-Schütte-Str. 22<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 12973<br />

verw@oyc.de<br />

www.oyc.de<br />

Oldenburgischer Golfclub e.V.<br />

Wemkenstr. 13, 26180 Rastede<br />

Tel. 04402 7240<br />

Fax 04402 70417<br />

info@oldenburgischergolfclub.de<br />

www.oldenburgischergolfclub.de<br />

Polizei-Sportverein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Vors. Andreas Rehling<br />

Tel. 0441 4851635<br />

GeschSt. Bloherfelder Str. 235<br />

26129 Oldenburg<br />

geschaeftsstelle-psv-ol@t-online.de<br />

www.psv-oldenburg.de<br />

Post-Sportverein Oldenburg e.V.<br />

Geschäftsstelle: Alexanderstr. 488<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9620396, Fax 6640943<br />

Vereinsheim<br />

Tel. 0441 62324<br />

vorstand@postsv-oldenburg.de<br />

www.postsv-oldenburg.de<br />

Radsport-Club Oldenburg<br />

von 1965 e.V.<br />

Behrens-Ring 26<br />

26127 Oldenburg<br />

geschaeftsstelle@rsc-oldenburg.de<br />

www.rsc-oldenburg.de<br />

Rehasportverein<br />

Oldenburg-Bremen e.V.<br />

Nikolas Niehardt<br />

Schopenhauerstr. 55<br />

28201 Bremen<br />

NN12@gmx.net<br />

Reit- und Fahrschule<br />

Oldenburg e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Sandkruger Str. 214<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4852250<br />

Fax 0441 4852149<br />

verein@reit-und-fahrschule.de<br />

www.reit-und-fahrschule.de<br />

Reiterverein<br />

Graf-Anton-Günther e.V.<br />

Anke Meyer<br />

Woldweg 24<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04486 9273-0<br />

Fax 04486 9273-28<br />

www.reiten-auf-dem-meyerhof.de<br />

Rollstuhl-Sportclub<br />

Oldenburg e.V.<br />

Peter Büsing<br />

Am Schießstand 5<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 911849<br />

www.rsc-oldenburg-online.de<br />

Vereinsheim Lagerstr. 38<br />

26125 Oldenburg<br />

Schachklub Union 1949<br />

Oldenburg e.V.<br />

Jürgen Wempe<br />

Herbartstr. 7<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403 1609<br />

info@skunion.de<br />

www.skunion.de<br />

Schützenverein Bloherfelde<br />

1953 e.V.<br />

Gerald Lübbermann<br />

Bloherfelder Strasse 210a<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel 0441 1816461<br />

geraldluebbermann@gmx.de<br />

Schützenverein Bümmerstede<br />

und Kreyenbrück e.V.<br />

1. Vors. Ingo Kuschmann<br />

Geschäftsstelle:<br />

Sandkruger Str. 180<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 44672<br />

Fax 0441 4851178<br />

info@schuetzenvereinbuemmerstede.de<br />

www.schuetzenvereinbuemmerstede.de<br />

Schützenverein Etzhorn e.V.<br />

von 1898<br />

1. Vors. Werner Fredehorst<br />

Scheideweg 270 A<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 302464<br />

Fax 0441 301269<br />

Werner.Fredehorst@t-online.de<br />

Schießanlage:<br />

Wilhelmshavener Heerstr. 359a<br />

www.schuetzenverein-etzhorn.de<br />

Schützenverein Osternburg „Tell“<br />

von 1898 e.V.<br />

Bremer Heerstr. 152<br />

(Schützenheim)<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 204664<br />

tell-osternburg@<strong>web</strong>.de<br />

1. Vors. Theo Scheller<br />

Drielaker Heide 36<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 203093<br />

Fax 0441 202729<br />

Fortsetzung nächste Seite


88 KULTUR UND FREIZEIT<br />

Schützenverein „Tell“<br />

Wechloy e.V.<br />

1. Vors. Udo Reiners-Näther<br />

Brunsbrok 23<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 67544<br />

Fax 0441 35088218<br />

sv-wechloy@ewetel.net<br />

Schützenverein „Treffer 1907“<br />

Moslesfehn e.V.<br />

1. Vors. Wilfried Raffelt<br />

Lilienweg 7a, 26203 Wardenburg<br />

Tel. 04407 922601<br />

Treffer1907@ewe.net<br />

Schützenverein Tweelbäke e.V.<br />

Borchersweg 26a<br />

26135 Oldenburg<br />

1. Vors. Gerold Seghorn<br />

Bremer Heerstr. 560<br />

26135 Oldenburg<br />

Seikenjuku Verein für asiatische<br />

Kultur und Sport e.V.<br />

Lessingstr. 5, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 508193<br />

info@seikenjuku.de<br />

www.seikenjuku.de<br />

SELAM Lebenshilfe GgmbH<br />

Sportabteilung für Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

Nadorster Str. 26<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361692-0<br />

Fax 0441 361692-29<br />

info@selam-lebenshilfe.de<br />

www.selam-lebenshilfe.de<br />

Skateboard Menschen e.V.<br />

Burkhard Schleppegrell<br />

Walter-Rathenau-Str. 1<br />

26133 Oldenburg<br />

burkhard.schleppegrell@ewetel.net<br />

Übungsplatz:<br />

ehemaliger Fußgängertunnel<br />

unter der Lappankreuzung<br />

Sportabteilung der<br />

Behindertenaktion Stefanie e.V.<br />

Anneliese Hanke<br />

Teichhuhnweg 15<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 303491<br />

dstl. 0441 9558644<br />

Fax 0441 9558645<br />

Geschäftsstelle:<br />

Edewechter Landstr. 50<br />

26131 Oldenburg<br />

aktion-stefanie@.ewetel.net<br />

Sportgemeinschaft<br />

Schwarz-Weiß Oldenburg e.V.<br />

Geschäftsstelle: Auguststr. 78<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 72374<br />

Fax 0441 2171850<br />

swo@swo-online.de<br />

www.schwarz-weiss-oldenburg.de<br />

Sportivo e.V.<br />

SV für Menschen mit<br />

und ohne Behinderung<br />

Alteneschstr. 3 a<br />

26135 Oldenburg<br />

Geschäftsstelle Veronika Tegeler<br />

Tel. 0151 14357593<br />

Sportschützenverein<br />

Ofenerdiek e.V.<br />

1. Vors. Wolfgang Ernst<br />

Ammergaustr. 85<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34130<br />

Schießstand:<br />

Ofenerdieker Str. 100<br />

Sportverein<br />

Ofenerdiek e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Lagerstr. 38<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 601133<br />

Fax 0441 9995844<br />

svovorstand@svofenerdiek.de<br />

www.svofenerdiek.de<br />

Sportverein Perspektivblick e.V.<br />

1. Vors. Michael Penske<br />

Duvenhorst 10<br />

26127 Oldenburg<br />

Michael.Penske@perspektivblick.de<br />

www.perspektivblick.de<br />

Squash-Club Oldenburg e.V.<br />

Katrin Behr<br />

Nelkenstr. 50, 26121 Oldenburg<br />

Trainingsanlage: Kreyenstr. 41<br />

26127 Oldenburg<br />

SV Eintracht Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Rainer Hilgenberg<br />

Heidelberger Str. 15a<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 302244<br />

Geschäftsstelle: Hellmskamp 65<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 39871<br />

Fax 0441 3990431<br />

kontakt@sv-eintracht-oldenburg.de<br />

www.sv-eintracht-oldenburg.de<br />

SV Neuenwege e.V. von 1968<br />

Vors. Wolfgang Ziegler<br />

Hemmelsbäker Kanalweg 30<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 201435<br />

info@sv-neuenwege.de<br />

www.sv-neuenwege.de<br />

T.C.H. Oldenburg e.V.<br />

Tanz-Club Harmonia<br />

Sonja Pawlas<br />

Vereinigungsstr. 3, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9555730<br />

info@tcholdenburg.de<br />

www.tcholdenburg.de<br />

Tanz-Turnier-Club Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Carsten Schlalos<br />

Postfach 4724<br />

26037 Oldenburg<br />

Tel. 0441 43028<br />

info@tanzturnierclub.de<br />

www.tanzturnierclub.de<br />

Team Laufrausch e.V.<br />

Am Alexanderhaus 160<br />

26127 Oldenburg<br />

Vorstand: Sylke Albrecht<br />

Tel. 0441 503353<br />

vorstand@team-laufrausch.de<br />

www.team-laufrausch.de<br />

Tennisclub Blau-Weiß<br />

Oldenburg e.V.<br />

Vors. Hans Klatte<br />

Geschäftsstelle:<br />

Otterweg 36<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3800592<br />

tc-bwo@<strong>web</strong>.de<br />

www.tc-bwo.de<br />

Tennisclub Grün-Weiß<br />

Oldenburg e.V.<br />

1. Vors. Thomas Zander<br />

Hoppenriekels 67<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 301308<br />

familiezander@t-online.de<br />

www.tcgw-ol.de<br />

Tennisclub Oldenburg-Süd e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Klingenbergstr. 193<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 1815609<br />

Tennisclub-Oldenburg-Sued@<br />

t-online.de<br />

www.tco-sued.de<br />

Tischtennis-Club Oldenburg e.V.<br />

Jörg Meißner<br />

Ackerstr. 1<br />

26121 Oldenburg<br />

info@ttc-oldenburg.de<br />

www.ttc-oldenburg.de<br />

TSV Oldenburg e.V.<br />

(Türkischer Sportverein<br />

Oldenburg e.V.)<br />

Gewerbepark 7–9<br />

26209 Hatten<br />

Integratives Sportabzeichen


Sport in Oldenburg · KULTUR UND FREIZEIT 89<br />

Vors. Erdal Sargül<br />

Tel. 0171 3339258<br />

info@tsv-oldenburg.com<br />

www.tsv-oldenburg.com<br />

Turnclub Oldenburg-Süd e.V.<br />

Gerda Fritz<br />

GeschSt. Gerichtsstr. 12<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 14780<br />

Fax 0441 15379<br />

gerdafritz@<strong>web</strong>.de<br />

Turn- und Sportfreunde Eversten<br />

von 1894 e.V.<br />

Sporthalle Teebkengang 8<br />

26122 Oldenburg<br />

Geschäftsstelle:<br />

Tegelkamp 32<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 505969<br />

Fax 0441 508681<br />

info@tus-eversten.de<br />

www.tus-eversten.de<br />

TuS Bloherfelde von 1906 e.V<br />

Geschäftsstellenleiterin<br />

Susanne Möller<br />

Sportzentrum und Geschäftsstelle:<br />

Brandsweg 56, 26131 Oldenburg<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 4804, 26038 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9571957<br />

Fax 0441 9571958<br />

info@tus-bloherfelde.de<br />

www.tus-bloherfelde.de<br />

Turnverein vor dem Haarentor<br />

Oldenburg e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Schützenweg 25<br />

26129 Oldenburg<br />

Vorsitzender Wolfgang Niemeyer<br />

Tel. 0441 76868<br />

tvdh-gz@t-online.de<br />

Vorsitzender Wolfgang Niemeyer<br />

wolfg.niemeyer@t-online.de<br />

www.tvdh.de<br />

Universitäts-Segel-Club<br />

Oldenburg e.V.<br />

Rauhehorst 193<br />

26127 Oldenburg<br />

Oliver Lettau<br />

Bloherfelder Str. 132 a<br />

26129 Oldenburg<br />

vorstand@usco-online.de<br />

www.usco-online.de<br />

Verein der<br />

Segelfreunde<br />

Oldenburg-Bornhorst e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Achtermöhlen 44a<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4088076<br />

Tel. 0441 54697<br />

info@vsob-ol.de<br />

www.vsob-ol.de<br />

Verein für Bewegungsspiele<br />

von 1897 e.V.<br />

(VfB Oldenburg)<br />

Geschäftsstelle:<br />

Stephan Wulf<br />

Maastrichter Str. 35<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 80086610<br />

Fax 0441 80086629<br />

info@vfb-oldenburg.de<br />

www.vfb-oldenburg.de<br />

Verein für den Boxsport in<br />

Oldenburg e.V.<br />

Volker Martens<br />

Schweriner Ring 10<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

info@vfb-boxen.de<br />

www.vfb-boxen.de<br />

Verein für<br />

Freizeitsport e.V.<br />

Steubenstr. 52<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 81386<br />

vff-oldenburg@gmx.de<br />

http://home.arcor.de/vff-oldenburg/<br />

VfL von 1894 e. V. (VfL)<br />

Geschäftsstelle<br />

Rebenstr. 51<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 81726<br />

Fax 0441 8853370<br />

verein@vfl-oldenburg.de<br />

www.vfl-oldenburg.de<br />

Verein für Rehabilitationssport<br />

und Funktionstraining Oldenburg<br />

1. Vors. Janusz Dreger<br />

Alexanderstr. 127<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 88111<br />

Verein für<br />

trad. Budosport e.V.<br />

Postfach 4908<br />

26039 Oldenburg<br />

Tel. 0171 4603556<br />

Geschäftsstelle:<br />

Uplengen<br />

Tel. 04956 92829050<br />

Fax 04956 92829051<br />

info@vtbev.de<br />

www.vtbev.de<br />

Verein für Turnen und Rasensport<br />

von 1876<br />

TURA 76 Oldenburg e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Ekkardstr. 5<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 44388<br />

Fax 0441 4852584<br />

tura76.oldenburg@t-online.de<br />

www.tura76.de<br />

Verein Oldenburger<br />

Bowlingspieler e.V.<br />

Sabine Zedler-Warns<br />

Im Ofenerfeld 21 b<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 6001828<br />

vob-vorstand@ewe.net<br />

www.oldenburgerbowlingspieler.de<br />

Verein Oldenburger<br />

Sportkegler e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Auguststr. 78<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 238431<br />

kontakt@oldenburgersportkegler.de<br />

www.oldenburger-sportkegler.de<br />

Verein zur Förderung des<br />

Freizeitsports e.V.<br />

Spielmobil Spielefant<br />

Geschäftsstelle:<br />

Tannenkampstr. 4<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 504228<br />

Fax 0441 5040647<br />

kontakt@spielefant.com<br />

www.spielefant.de<br />

Versehrten- und<br />

Behinderten-Sportgemeinschaft<br />

von 1946 e.V.<br />

1. Vors.<br />

Aloys große Siemer<br />

Hedwig-Heyl-Str. 28<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel./AB/Fax 0441 681978<br />

a.gr.s@<strong>web</strong>.de<br />

Victoria<br />

Osternburg e.V.<br />

Volker König<br />

Am Bahndamm 39c<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 201019<br />

Zirkusschule<br />

Seifenblase e.V.<br />

Vorstand:<br />

Ines Rosemann<br />

Wichmannsweg 9<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 506313<br />

vorstand@zirkusschuleseifenblase.de<br />

www.zirkusschule-seifenblase.de<br />

Schulsportabzeichen – Wettbewerb<br />

2014/2015 (v.l. Frank Vehren, Dr. Gero<br />

Büsselmann, Gerhard Fiand)


90 BILDUNG UND WISSENSCHAFT


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 91<br />

Bildungsstandort Oldenburg 92<br />

Hörforschung made in Oldenburg –<br />

eine Erfolgsgeschichte 94<br />

Der 3D-Professor 96<br />

Neues aus der Wissenschaft 98<br />

Bildungseinrichtungen · Adressen 102<br />

Wissenschaft, Forschung,<br />

Institute · Adressen 107<br />

Wissenschaftliche Vereine 109<br />

Schulen · Adressen 110


92 BILDUNG UND WISSENSCHAFT<br />

Bildungsstandort Oldenburg<br />

Die Stadt Oldenburg ist<br />

mit der Carl von<br />

Ossietzky Universität,<br />

der Jade Hochschule,<br />

weiteren Fachhochschulen<br />

und mehr als<br />

70 allgemeinbildenden<br />

Schulen, Berufs-, Fachund<br />

Privatschulen das<br />

Bildungszentrum der<br />

Region. Besondere<br />

Strahlkraft besitzt die<br />

„European Medical<br />

School Oldenburg-<br />

Groningen“: Das<br />

deutsch-niederländische<br />

Kooperationsprojekt der<br />

Universitäten Oldenburg<br />

und Groningen ist einzigartig<br />

in Europa und steht<br />

für neue Wege in der<br />

Medizinerausbildung.<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Die Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet<br />

und gehört damit zu den jungen Hochschulen<br />

Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Antworten zu finden<br />

auf die großen Fragen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert<br />

– mit interdisziplinärer Spitzenforschung<br />

und Lehre. Namensgeber ist der Friedensnobelpreisträger<br />

Carl von Ossietzky (1889 – 1938), der<br />

zu den profiliertesten Publizisten der Weimarer<br />

Republik zählte.<br />

Mit rund 220 Professuren und mehr als 14 000 Studierenden<br />

ist die Universität Oldenburg eine sich<br />

dynamisch entwickelnde Profiluniversität. Mit annähernd<br />

90 Studiengängen bietet sie ein breites<br />

Spektrum an Studienmöglichkeiten aus den Sozial-,<br />

Wirtschafts-, Erziehungs- und Bildungswissenschaften,<br />

den Kultur- und Sprachwissenschaften, der Informatik<br />

und Mathematik, den Naturwissenschaften<br />

sowie der Medizin. Formate forschungsorientierten<br />

Lehrens und Lernens prägen die Studiengänge der<br />

Universität.<br />

Die Wege auf dem Campus sind kurz: Neben<br />

attraktiven Fächern schätzen Studierende vor allem<br />

die sehr gute Betreuung und die überschaubare<br />

Größe der Universität, die mit ihren zwei Standorten<br />

Campus-Charakter hat.<br />

Die Universität arbeitet eng mit mehr als 200 Hochschulen<br />

weltweit zusammen. Außerdem ist sie mit<br />

außeruniversitären Institutionen in Forschung, Bildung,<br />

Kultur und Wirtschaft verbunden. Als junge<br />

Hochschule sieht die Universität Oldenburg ihre<br />

Stärke in zukunftsweisenden Forschungsthemen<br />

sowie in der Förderung von Interdisziplinarität und<br />

Internationalität. Mit ihrer Namensgebung nach<br />

Carl von Ossietzky unterstreicht sie, dass Wissenschaft<br />

gegenüber der Gesellschaft Verantwortung<br />

trägt und sich dem öffentlichen Diskurs stellen<br />

muss.<br />

Jade Hochschule<br />

Die Jade Hochschule ist als Fachhochschule unter<br />

anderm aus der ehemaligen Oldenburger Baumeisterschule<br />

hervorgegangen. Heute ist sie eine<br />

moderne, regional orientierte Hochschule mit<br />

attraktiven Studienorten in Wilhelmshaven (Wirtschaft,<br />

Ingenieurwissenschaften, Management-<br />

Information-Technologie), Oldenburg (Architektur,<br />

Bauwesen, Geoinformation, Technik und Gesundheit<br />

für Menschen) und Elsfleth (Seefahrt/Logistik).<br />

Zurzeit studieren hier rund 7500 junge Menschen,<br />

2100 davon in Oldenburg.<br />

Als junge Hochschule steht die Jade Hochschule<br />

für ein innovatives Fächerangebot und neue Wege<br />

in der Lehre. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe<br />

Ausbildung und langfristige Kooperationen<br />

mit der regionalen Wirtschaft. Sie versteht sich als<br />

eine forschende, familien- und umweltfreundliche<br />

Hochschule. Ihre zukunftsträchtigen Forschungsfelder<br />

sieht sie in den Bereichen Gesundheit und<br />

Technik, Energie und Umwelt, Mobilität und Logistik<br />

sowie Information und Kommunikation.<br />

Duale Studienkonzepte<br />

Private Hochschule für Wirtschaft und Technik<br />

(PHWT)<br />

Die PHWT ist eine private Hochschule, die seit über<br />

20 Jahren duale Studiengänge in Kooperation mit<br />

Unternehmen der Region anbietet. In Oldenburg<br />

werden die Studiengänge Elektrotechnik und Mechatronik<br />

angeboten, in Vechta Business Administration<br />

(auch mit Schwerpunkt Agri-Food) und Business<br />

Administration & IT sowie in Diepholz Maschinenbau<br />

und Wirtschaftsingenieurwesen.<br />

Beim dualen Studium wechseln sich Theoriephasen<br />

an der PHWT mit Praxisphasen in den Unternehmen<br />

ab. Studiert wird in kleinen, persönlichen Lerngruppen.<br />

Die Studierenden sind von Beginn an in<br />

einem Unternehmen angestellt, erlangen einen<br />

Berufsabschluss während des Studiums und werden<br />

nach dem Studium in der Regel vom Unternehmen<br />

übernommen.<br />

Für die Unternehmen stellt dies einen innovativen<br />

Weg der Personalgewinnung sowie der Ausbildung<br />

und der Personalbindung dar. Zurzeit arbeiten 200<br />

Unternehmen mit der PHWT zusammen und es<br />

sind mehr als 650 Studierende eingeschrieben. Der<br />

Erfolg des Dualen Studienmodells der PHWT zeigt<br />

sich auch an den hervorragenden Ergebnissen der<br />

Studiengänge beim CHE-Ranking.


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 93<br />

Fühlen sich in Oldenburg wohl:<br />

Studierende der Jade Hochschule.<br />

IBS Oldenburg<br />

Mit der IBS IT & Business School Oldenburg hat<br />

sich im Umfeld des Informatikinstituts OFFIS an<br />

der „Alten Fleiwa“ im Oldenburger IT-Quartier eine<br />

weitere Bildungsstätte erfolgreich etabliert. Das<br />

Kernangebot der IT & Business School Oldenburg<br />

besteht in den Dualen Bachelor-Studienprogrammen<br />

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik,<br />

die von der 2003 gegründeten Berufsakademie<br />

Oldenburg durchgeführt werden. Die dual angelegten<br />

Bachelor-Studienprogramme stellen auf die<br />

besonderen Bedürfnisse der über 40 Partnerunternehmen<br />

ab und bereiten die Studierenden durch<br />

enge Verzahnung beider Lernorte optimal auf den<br />

Arbeitsmarkt vor.<br />

Die Studierenden erhalten während des Studiums<br />

eine monatliche Vergütung; die Partnerunternehmen<br />

tragen zudem die Studiengebühren. Die<br />

Berufsakademie Oldenburg unter dem Dach der<br />

IBS ist der einzige Anbieter dualer Studiengänge in<br />

Niedersachsen, dessen Bachelor-Studienprogramme<br />

in allen Verfahren ohne Auflagen (re-)akkreditiert<br />

wurden. Um sich von der Qualität der IBS<br />

Oldenburg ein Bild machen zu können, sind Schüler<br />

zu einem Schnupperstudium eingeladen.<br />

Bundestechnologiezentrum fur Elektro- und<br />

Informationstechnik (BFE)<br />

Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und<br />

Informationstechnik (BFE) ist die größte E-Meisterschule<br />

in Deutschland. Es wurde 1947 im niedersächsischen<br />

Oldenburg gegründet und hat seitdem<br />

mehr als 26 000 Meister ausgebildet. Das Angebot<br />

des BFE umfasst sowohl Fortbildungslehrgänge für<br />

alle beruflichen Ebenen vom Facharbeiter bzw.<br />

Gesellen bis zum Hochschulabsolventen als auch<br />

Weiterbildungsmaßnahmen für Elektro- und IT-<br />

Berufe.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

www.ba-oldenburg.de<br />

www.bfe.de<br />

www.fhwt.de<br />

www.ibs-ol.de<br />

www.jade-hs.de<br />

www.uni-oldenburg.de


94 BILDUNG UND WISSENSCHAFT<br />

Hörforschung made in Oldenburg<br />

– eine Erfolgsgeschichte<br />

Beinahe jeder fünfte<br />

Deutsche hat einen<br />

behandlungsbedürftigen<br />

Hörverlust. Bei den<br />

über 65-jährigen hört<br />

sogar jeder Zweite<br />

schlecht. Denn mit<br />

zunehmendem Lebensalter<br />

kommt es auch im<br />

Ohr zu einem natürlichen<br />

Alterungsprozess.<br />

Gut hören und verstehen<br />

ist jedoch wichtig<br />

für die Lebensqualität.<br />

Unser aktivstes Sinnesorgan – das Gehör – ist entscheidend<br />

für Kommunikation, Orientierung und<br />

Sicherheit. Dennoch wird das Gehör häufig als Sinn<br />

zweiter Klasse betrachtet. Nicht so bei den Oldenburger<br />

Hörforschern. Die Forschungsprojekte der<br />

renommierten Wissenschaftler liefern Antworten<br />

auf Fragen, die nicht nur für Menschen mit Hörschädigungen<br />

relevant sind. Seit der Gründung der<br />

Abteilung „Medizinische Physik“ an der Carl von<br />

Ossietzky Universität Oldenburg 1993, hat sich<br />

Oldenburg zu einem internationalen Mekka des<br />

Hörens entwickelt. Unter Federführung von Prof.<br />

Dr. Dr. Birger Kollmeier entstand ein Netzwerk der<br />

Hörforschung von der Grundlagenforschung über<br />

Produktentwicklung bis zur Patientenversorgung.<br />

Spitzenforschung in Oldenburg –<br />

Der Exzellenzcluster Hearing4all<br />

Der jüngste Erfolg – der Exzellenzcluster Hearing4all<br />

– basiert unter anderem auch auf dem<br />

engen Schulterschluss der vernetzten Forschungseinrichtungen<br />

in Oldenburg. Hearing4all kombiniert<br />

Grundlagen- und angewandte Forschung und<br />

strebt damit einen Durchbruch in der Hörforschung<br />

und Hörrehabilitation an. Bei der Exzellenzinitiative<br />

des Bundes und der Länder, die herausragende<br />

Forschung an den deutschen Universitäten fördert,<br />

konnte sich die Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg gemeinsam mit der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover (MHH) und der Leibniz-Universität<br />

Hannover mit diesem Konzept durchsetzen.<br />

Die Universität Oldenburg steht für Grundlagenforschung<br />

und die Hörunterstützung für Patienten<br />

mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust, die<br />

üblicherweise mit konventionellen Hörgeräten versorgt<br />

werden oder von Consumer Electronic-Produkten<br />

gehörgerecht unterstützt werden sollen.<br />

Die interdisziplinäre Grundlagenforschung an der<br />

Universität Oldenburg liefert mit der Erforschung<br />

der Funktionsweise des gesunden und des geschädigten<br />

Gehörs sowie der Prozesse der medizinischen<br />

Signalverarbeitung die Basis für die Weiterentwicklung<br />

digitaler Hörgerätetechnik, moderner<br />

Verfahren der Audiometrie und von Systemen der<br />

Spracherkennung und -übertragung.<br />

Ziel des Exzellenzclusters „Hearing4all“ ist es<br />

durch eine Verbesserung der individualisierten Hördiagnostik<br />

und der darauf angepassten Versorgung<br />

mit persönlichen Hörhilfen die Kommunikationssituation<br />

von Betroffenen zu optimieren. Die Wissenschaftler<br />

arbeiten aber auch daran Technologie,<br />

die ursprünglich im Bereich technischer Hörhilfen<br />

entwickelt wurde und wird, in konventionelle Unterhaltungselektronik<br />

(Mobiltelefone, Videokonferenzsysteme,<br />

Fernsehgeräte) zu übertragen. "Die<br />

Zukunft der Hörforschung liegt in der Verbindung<br />

von Hörtechnologie und Consumer-Elektronik. So<br />

lernen insbesondere ältere Mitmenschen mit<br />

einem beginnenden Hörverlust viel eher die Vorteile<br />

einer Hörunterstützung schätzen. Deshalb werden<br />

innovative Konzepte für Hörgeräte und Hörimplantate<br />

ebenso entwickelt wie assistive Technolo-<br />

Wie das Gehirn seine Aufmerksamkeit<br />

gezielt auf wichtige akustische Signale<br />

lenkt zeigen EEG-Messungen. Diese<br />

Ergebnisse sollen fließen in sog.<br />

Brain-Computer-Interfacesein, die<br />

Hörgeräte optimal steuern können.


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 95<br />

gie für jedermann – also das „Hörgerät“ in jedem<br />

Smartphone, Fernseher oder Autoradio", verrät<br />

Prof. Dr. Dr. Kollmeier hinsichtlich der Zukunftsperspektiven<br />

der Hörforschung. Die Entwicklung<br />

eines Hörgeräts neuen Typs – gesteuert durch die<br />

Gedankenkraft seines Trägers – ist ein weiteres<br />

Zukunftsszenario, an dem die Wissenschaftler mit<br />

Hochdruck arbeiten. EEG heißt die Technik, mit der<br />

Gehirnaktivität durch Elektroden an der Kopfhaut<br />

abgeleitet werden kann. Mit einer mobilen miniaturisierten<br />

EEG-Variante kann man nun auch<br />

Gehirnaktivität außerhalb der Laborumgebung<br />

messen. Ein großer Forschungserfolg wäre es,<br />

wenn man aufgrund der Hirnaktivität dem Hörgerät<br />

sagen könnte: Schalte in den jeweils optimalen<br />

Modus. Der Träger könnte dann auf die Fernbedienung<br />

für das Hörgerät verzichten. Doch bis zu diesem<br />

Ziel ist es noch ein weiter Weg.<br />

Testhörer werden!<br />

Die Tests von Hörsystemen im Labor oder im Alltag,<br />

Befragungen und Messungen mit vielen verschiedenen<br />

Personen sind für die Arbeit der Wissenschaftler<br />

unverzichtbar. Um Daten zu gewinnen,<br />

sucht das Hörzentrum Oldenburg ständig Personen<br />

(mit Hörschädigung oder gesundem Gehör),<br />

die Zeit und Interesse haben, die wissenschaftlichen<br />

Studien durch ihre Teilnahme an Hörversuchen<br />

zu unterstützen. Die Hörzentrum Oldenburg<br />

GmbH ist ein führendes Unternehmen auf dem<br />

Gebiet der Hörforschung und Hörgeräteevaluation<br />

in Deutschland und gilt als Beispiel erfolgreichen<br />

Technologietransfers zwischen universitärer Forschung<br />

und Praxis. Als international renommierter<br />

High-tech-Dienstleister evaluiert und optimiert das<br />

Team des Hörzentrums neue Hörsysteme für die<br />

Hörgeräte-Industrie. Darüber hinaus ist das Hörzentrum<br />

kompetenter Ansprechpartner für Hörgeschädigte<br />

und bietet regelmäßig Diagnostik-<br />

Sprechstunden und verkaufsunabhängige Hörgeräte-Beratungen<br />

an.<br />

Das Hörzentrum Oldenburg betreibt das „Haus<br />

des Hörens“, das die wichtigsten Institutionen der<br />

Oldenburger Hörforschung beherbergt, u.a. die<br />

HörTech gGmbH und die Fraunhofer-Projektgruppe<br />

„Hör-, Sprach- und Audiotechnologien“. Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0441 72172100.<br />

Zu Gast im Haus des Hörens<br />

Mit Führungen, Vorträgen und Konzerten im Haus<br />

des Hörens, Kommunikationsakustik-Simulator<br />

und Hörgarten bietet die bundesweit einmalige<br />

Einrichtung der Öffentlichkeit einen anschaulichen<br />

Einblick in die komplexe Welt des Hörens. Der<br />

Hörgarten am Haus des Hörens stellt Exponate<br />

rund um das Thema Ohr aus. Diese einzigartige<br />

Anlage verbindet Wissenschaft und Kunst und<br />

macht den Besuchern das Hören auf interessante<br />

Weise begreifbar. Der Eintritt ist frei. Jeder kann<br />

den Garten täglich von 9 bis 18 Uhr besuchen.<br />

INFO<br />

HörTech gGmbH<br />

c/o Haus des Hörens<br />

Marie-Curie-Straße 2<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2172-200<br />

Fax 0441 2172-250<br />

info@HoerTech.de<br />

www.hoertech.de<br />

Der Hörgarten ermöglicht<br />

Besuchern einen spielerischen<br />

Einblick in komplexe Hörvorgänge.


96 BILDUNG UND WISSENSCHAFT<br />

Der 3D-Professor<br />

Dreidimensionale Darstellungen und der Einsatz von<br />

3D-Technologien erobern mehr und mehr Bereiche in<br />

Wissenschaft und Wirtschaft. Der Oldenburger Professor<br />

Thomas Luhmann hat mit seiner 3D-Forschung<br />

national und international Ansehen erworben.<br />

Der Jade Hochschule und der Stadt Oldenburg<br />

haben er und seine Kollegen und Mitarbeiter vom<br />

Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik<br />

(IAPG) durch ihre Arbeit einen wichtigen<br />

Platz auf der bundesdeutschen Forschungslandkarte<br />

gesichert.<br />

Herr Luhmann, was hat sie hierher<br />

geführt? In diese Stadt, in diese Position?<br />

Luhmann: Schon während meines Geodäsie-Studiums<br />

in Hannover habe ich mich verstärkt mit Photogrammetrie,<br />

also mit der Technik, Objekte mit Hilfe<br />

von Fotos zu vermessen oder zu rekonstruieren,<br />

beschäftigt. Diese Fachrichtung war für mich naheliegend,<br />

weil ich selbst gern fotografiere und mich<br />

für Informatik und digitale Bildverarbeitung interessiere.<br />

Nach meiner Promotion im Jahr 1988 bin ich mit<br />

meiner Familie zur Firma Leica in die Schweiz<br />

gegangen. Dort habe ich in Sachen Technik,<br />

Management und internationale Zusammenarbeit<br />

viel gelernt. Nach 5 Jahren wollten wir – auch der<br />

Kinder wegen – nach Deutschland zurück. Die damals<br />

ausgeschriebene Position in Oldenburg passte<br />

zwar nicht ganz genau, aber es war im Wesentlichen<br />

schon meine Fachrichtung. Man muss dazu<br />

wissen, dass die Fachhochschule Oldenburg 1993<br />

vor allem eine Schule und hinsichtlich meiner Fachrichtung<br />

ein eher unbeschriebenes Blatt war. Mir<br />

war das klar. Da kamen eine Menge Aufgaben auf<br />

mich zu, und so habe ich hier mit einem sehr guten<br />

Mitarbeiter relativ schnell erste Projekte entwickelt<br />

und dann 1996 mit weiteren Kollegen das IAPG<br />

gegründet.<br />

War das leicht? Oder gab es Probleme,<br />

Neider, Hindernisse?<br />

Luhmann: Jeder Umbruch führt zu Auseinandersetzungen,<br />

aber wir waren überzeugt, das Richtige<br />

zu tun und so konnten wir andere ebenfalls überzeugen<br />

und auf unserem Weg mitnehmen.<br />

Sie und Ihr Institut haben viele Preise<br />

bekommen und sind inzwischen ein<br />

angesehener Punkt auf der Forschungslandkarte!<br />

Luhmann: Ja, das stimmt.<br />

Wie groß ist Ihr Institut heute?<br />

Luhmann: Aktuell liegt die Personalstärke zwischen<br />

14 und 18 wissenschaftlichen Mitarbeitern.<br />

Die genaue Zahl wechselt ständig, weil befristete<br />

Verträge auslaufen und wir immer neue Projekte<br />

suchen müssen. Auf diese Weise haben wir leider<br />

einen großen Abfluss von Know-how. Das ist bitter<br />

und für eine Hochschule, die sich auf die Fahnen<br />

schreibt, mehr Forschung zu betreiben, ist das ein<br />

strukturelles Manko.<br />

Trotzdem schaffen Sie es, sehr erfolgreich<br />

zu sein. Wie gelingt das? Arbeiten<br />

Sie an populären Themen wie zum Beispiel<br />

Bilderkennungsprogrammen?<br />

Luhmann: Nein, ganz und gar nicht. Wir machen<br />

schon Bildverarbeitung, aber Photogrammetrie ist


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 97<br />

Prof. Luhmann nutzt Bilddaten um beispielsweise Gebäudemodelle in 3D zu erzeugen.<br />

ein Gebiet, das Bilddaten nutzt, um Objekte dreidimensional<br />

mit großer Präzision zu vermessen<br />

oder auch zu rekonstruieren. Beispielsweise um<br />

Gebäude- oder Landschaftsmodelle zu erzeugen.<br />

Das können wir auch von Gebäuden, die nicht mehr<br />

existieren, wenn davon Bilder vorhanden sind. Oder<br />

für die exakte Vermessung von Teilen im Fahrzeugund<br />

Flugzeugbau, im Windenergieanlagenbau, im<br />

chirurgischen Bereich für minimal-invasive Operationen.<br />

Dabei erleichtert die fortschreitende Kameratechnik<br />

mit immer besseren und billigeren Kameras<br />

unsere Arbeit, zum Beispiel beim Einsatz von Drohnen,<br />

bei Crashtests der Automobilindustrie, oder<br />

bei der Bewegungsanalyse von Menschen.<br />

Wer sind Ihre Partner?<br />

Luhmann: Zum Beispiel die Institute OFFIS und<br />

Forwind in Oldenburg, verschiedene Fraunhofer<br />

Institute, die Universitäten in Hannover und Dresden.<br />

International haben wir gute Kontakte nach<br />

Australien, Spanien, Schweiz und in die Ukraine.<br />

Die Zusammenarbeit mit den ukrainischen Kollegen<br />

liegt mir persönlich besonders am Herzen, gerade<br />

in dieser Zeit.<br />

Branchenbezogen kommen unsere Partner vorallem<br />

aus der Windenergiebranche, der Automobilindustrie<br />

sowie von kleineren Dienstleistern<br />

für Vermessung. Wir arbeiten überwiegend in<br />

Bereichen, wo normale Ingenieurbüros nicht tätig<br />

werden.<br />

Diese Unabhängigkeit verschafft Ihnen<br />

auch Freiheiten?<br />

Luhmann: Ja, wir verfolgen eigene Ideen, aber die<br />

meisten Aufgaben kommen von außen auf uns zu,<br />

aufgrund unserer guten Vernetzung oder im Rahmen<br />

unserer jährlichen Veranstaltung „Oldenburger<br />

3D-Tage“. Da kommen fast täglich Anfragen.<br />

Steht für das Jahr <strong>2016</strong> etwas<br />

Besonderes auf dem Plan?<br />

Luhmann: Oh ja, wir feiern das 15-jährige Bestehen<br />

der 3D-Tage. Dazu gibt es ein umfangreiches<br />

Programm.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

IAPG Institut für Angewandte<br />

Photogrammetrie und Geoinformatik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

Thomas Luhmann<br />

Ofener Str. 16-19<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7708-3172<br />

luhmann@jade-hs.de<br />

http://iapg.jade-hs.de<br />

15. Oldenburger 3D-Tage<br />

Optische 3D-Messtechnik –<br />

Photogrammetrie – Laserscanning<br />

03. – 04. Februar <strong>2016</strong>


98 BILDUNG UND WISSENSCHAFT<br />

Neues aus der Wissenschaft<br />

Im wissenschaftlichen Betrieb von Hochschulen gibt es<br />

fast täglich Neuigkeiten. Hier haben wir einige herausragende,<br />

aktuelle Entwicklungen an den Oldenburger<br />

Hochschulen zusammengestellt.<br />

Bild links:<br />

Forschung auf kleinstem Maßstab:<br />

Physiker Martin Silies im Labor<br />

der Arbeitsgruppe Ultraschnelle<br />

Nano-Optik.<br />

Kleiner, feiner, schneller<br />

Auf Prozessoren von Computern oder Handys<br />

befinden sich milliardenfach winzige Schalter,<br />

sogenannte Transistoren. Kleiner geht nicht? Geht<br />

doch, und dazu mehr als tausend Mal schneller,<br />

meint der Oldenburger Physiker Dr. Martin Silies.<br />

Er überzeugte mit seiner Idee eines optischen<br />

Transistors in einem Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums<br />

und leitet nun an der<br />

Universität Oldenburg seine eigene Nachwuchsforschergruppe.<br />

Seine Experimente sind für das bloße Auge und<br />

sogar für manches herkömmliche Mikroskop<br />

unsichtbar: Dr. Martin Silies plant einen Transistor<br />

im kleinsten denkbaren Maßstab, bei dem quasi<br />

ein einzelnes Molekül bestimmt, ob ein einzelnes<br />

Lichtteilchen den Abstand zwischen zwei Mini-<br />

Goldantennen überwindet und so den Schalter<br />

schließt oder ob sich dieser wieder öffnet. Und all<br />

das unvorstellbar schnell, binnen Billionsteln von<br />

Sekunden – kleiner, feiner, schneller, heißt das<br />

Ziel.<br />

Um seine Forschung voranzutreiben, erhält der<br />

Postdoktorand in der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle<br />

Nano-Optik“ (UNO) von Prof. Dr. Christoph Lienau<br />

am Institut für Physik nun seine eigene Nachwuchsgruppe<br />

mit zwei Doktorandenstellen. Die<br />

Förderdauer im Programm „NanoMatFutur“ des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) beträgt vier Jahre und verlängert sich bei<br />

Bedarf auf sechs Jahre. Für die kommenden vier<br />

Jahre stehen Silies etwa 1,3 Millionen Euro zur<br />

Verfügung.<br />

Silies arbeitet für seine Forschung mit dem weltweit<br />

bislang einzigen Hersteller von Helium-Ionen-<br />

Mikroskopen zusammen, der Firma Carl Zeiss<br />

Microscopy GmbH. Solche Kooperationen sind in<br />

dem BMBF-Programm gern gesehen, sind dessen<br />

Ziel doch neue interdisziplinäre Ansätze in den<br />

Nano- und Werkstofftechnologien, die zugleich<br />

Potenzial zur industriellen Umsetzung bergen.<br />

Umzugshilfe für Insekten<br />

Insekten und andere Wassertiere in ihrer natürlichen<br />

Umgebung an Bächen wieder ansiedeln, ist<br />

Ziel eines Forschungsprojekts unter Leitung der<br />

Biologin Prof. Dr. Ellen Kiel. Drei Jahre entwickelte<br />

sie mit ihrem Team und studentischer Hilfe geeignete<br />

„Wohnmobile“ aus Naturmaterialien wie Holz<br />

und Kies. Der Grund: Gewässerspezifische Fauna<br />

fehle oft an lange malträtierten Bächen und kehre<br />

nicht immer von selbst zurück, so Kiel.<br />

In dem Projekt in Kooperation mit der Universität<br />

Duisburg-Essen und mehreren regionalen Wasserverbänden<br />

können Kiel und ihr Team bereits auf<br />

Erkenntnisse früherer Arbeiten zurückgreifen.<br />

Gemeinsam mit Studierenden der Umweltwissenschaften<br />

und Landschaftsökologie haben sie eine<br />

geländetaugliche Methode entwickelt, die zugleich<br />

wissenschaftlichen Standards genügt. Die Studierenden<br />

verglichen unterschiedliche Materialien wie<br />

Holz oder Kies, die eine intakte Bachsohle charakterisieren.<br />

Mithilfe von Netzmaterial lassen sich<br />

daraus kleine Päckchen schnüren, die etwa Eintags-<br />

und Köcherfliegen oder Käfern als Transportmittel<br />

zu einem neuen „Wohnort“ dienen. In Vorstudien<br />

zeigte sich, dass die gewässertypischen<br />

Tiere die „Umzugsangebote“ gut annehmen. Dar-


99<br />

Studierende aus Kiew und<br />

Oldenburg im gemeinsamen<br />

Projekt.<br />

auf aufbauend wählt das Biologen-Team im neuen<br />

Projekt nun gezielt Materialien für „Wohnmobile“<br />

aus, um etwa Larven verlustfrei zu einem Gewässer<br />

transportieren und dort ansiedeln zu können.<br />

Studierendenaustausch zwischen<br />

Jade Hochschule und National Universität<br />

Kiew<br />

Neun Studierende der Bachelorstudiengänge Angewandte<br />

Geodäsie und Geoinformatik haben an<br />

einem einwöchigen Kooperationsprojekt teilgenommen,<br />

das zwischen der Kiewer Nationalen Universität<br />

für Konstruktion und Architektur (KNUCA)<br />

und der Jade Hochschule vereinbart wurde.<br />

Es war die erste Gruppe deutscher Studierender,<br />

die unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Luhmann<br />

für eine Woche nach Kiew reiste, um dort gemeinsam<br />

mit ukrainischen Studierenden eine 3D-Aufnahme<br />

des Universitätscampus durchzuführen.<br />

Mehrere Kleingruppen, jeweils aus Studierenden<br />

beider Länder gebildet, befassten sich mit der<br />

Projekt- und Terminplanung, mit Teilaufgaben der<br />

geodätischen Grundlagenvermessung, des terrestrischen<br />

Laserscannings und der Nahbereichsphotogrammetrie.<br />

Wenige Wochen später kamen dann<br />

sieben ukrainische Studierende und ein wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter nach Oldenburg, um an der<br />

Auswertung des Projektes mit mehr als 780 Millionen<br />

3D-Punkten an den Hard- und Softwaresystemen<br />

der Jade Hochschule mitzuarbeiten. Die<br />

Kooperation wird <strong>2016</strong> fortgesetzt.<br />

Männergerechte Gesundheitskommunikation<br />

Männer gelten als das starke Geschlecht. Doch<br />

wenn es um die Gesundheit geht, trifft das nicht<br />

zu, denn sie sterben durchschnittlich sechs Jahre<br />

früher als Frauen. Dass es bezüglich der Gesundheit<br />

geschlechtsspezifische Unterschiede gibt,<br />

bestätigt auch eine Expertise der Jade Hochschule.<br />

Zum Thema „Männerspezifische Prävention und<br />

Gesundheitsförderung“ forschte ein Team unter<br />

Leitung von Prof. Dr. Frauke Koppelin von der Jade<br />

Hochschule im Auftrag des Berliner Robert Koch<br />

Instituts (RKI) für den Bericht „Gesundheitliche<br />

Lage der Männer in Deutschland“.<br />

Für Männer, so lautet ein Ergebnis der Expertise,<br />

gibt es zu wenig Gesundheitsförderung und Prävention.<br />

„Mögliche Angebote werden außerdem<br />

wenig männergerecht kommuniziert und müssten<br />

viel stärker auf sie zugeschnitten sein“, sagt Prof.<br />

Koppelin, weshalb sie eine männergerechte Angebotsstruktur<br />

empfiehlt. „Optimal wäre es, wenn<br />

bereits im Kindergarten Gesundheitsbewusstsein<br />

und Gesundheitskompetenz jenseits der Medizin<br />

erlernt würden“, sagt sie. „Denn Medizin sucht<br />

nach dem Krankhaften und genau damit wollen die<br />

meisten Männer nichts zu tun haben.“<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

www.jade-hs.de<br />

www.uni-oldenburg.de<br />

Bild Mitte: Sogenannte Substratexponate<br />

bieten Insekten und anderen<br />

Wassertieren ein „Wohnmobil“, das<br />

die Wiederansiedlung an anderer<br />

Stelle ermöglicht.<br />

Bild rechts: Männer nutzen bei der<br />

Gesundheitsvorsorge selten Präventionsangebote.


100 BILDUNG UND WISSENSCHAFT


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 101<br />

Das BFE: Meister für ganz Deutschland<br />

Das Bundestechnologiezentrum für<br />

Elektro- und Informationstechnik (BFE)<br />

mit Sitz im niedersächsischen Oldenburg<br />

ist der größte Weiterbilder<br />

der elektro- und informationstechnischen<br />

Handwerke in Deutschland. Es<br />

wurde 1947 mit dem Ziel gegründet,<br />

eine hochkarätige, zentrale Branchenbildungsstätte<br />

für das gesamte Bundesgebiet<br />

zu schaffen. Seitdem wurden<br />

hier mehr als 26 000 Meister ausge -<br />

bildet.<br />

BFE im eigenen Unternehmen<br />

Ein weiterer Bildungszweig sind die<br />

Inhouse-Seminare, bei denen das BFE<br />

für Unternehmen die individuelle<br />

Weiterbildung ihrer Mitarbeiter übernimmt.<br />

Wahlweise können die Kurse<br />

dabei im Unternehmen selbst oder<br />

im Bundestechnologiezentrum in<br />

Oldenburg umgesetzt werden. Lehrziele<br />

und Inhalte werden dabei vorab<br />

gemeinsam mit den Entscheidern<br />

definiert.<br />

Alle Schwerpunkte der<br />

Meisterausbildung<br />

Als einziger Bildungsdienstleister der<br />

Branche hat das BFE dabei die Meisterausbildung<br />

über alle fünf Schwerpunkte<br />

im Programm. Angeboten werden<br />

Lehrgänge zu den E-Meistern<br />

Energie- und Gebäudetechnik, Kommunikations-<br />

und Sicherheitstechnik<br />

sowie Systemelektronik, der Elektromaschinenbauer-<br />

und der Informationstechnikermeister.<br />

Weiterbildung am BFE<br />

Jährlich besuchen mehr als 5000 Teilnehmer<br />

die über 200 Seminarthemen.<br />

Damit zählt das BFE zu den größten<br />

Weiterbildungsanbietern in der Elektro-<br />

und Informationstechnikbranche<br />

in Deutschland. Auch viele Lehrgänge<br />

mit anerkannten Abschlüssen der Wirtschaft<br />

zählen zum Spektrum.<br />

Ein Dozententeam aus Vorreitern<br />

Um eine Güte auf höchstem Niveau<br />

garantieren zu können, setzte das BFE<br />

von Beginn an auf eine hauptamtliche<br />

Dozentenschaft von hohem Rang.<br />

Das ist bis heute so geblieben. So zählen<br />

namhafte Experten der Branche<br />

zu den Lehrkräften; viele von ihnen<br />

gestalten als Mitglieder von Fachgremien<br />

und Fachverbänden die Zukunft<br />

des deutschen Elektrohandwerks aktiv<br />

mit.<br />

Den Arbeitsmarkt stets im Auge<br />

Ein großer Vorteil für das BFE ist die<br />

über mehr als sechs Jahrzehnte eng<br />

zusammengewachsene Vernetzung mit<br />

der Wirtschaft. So kommen aus der<br />

Strombranche immer wieder konkrete<br />

Bedarfsanfragen, die oftmals sogar mit<br />

der Neukonzeption von Seminaren<br />

beantwortet werden.<br />

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.<br />

Donnerschweer Straße 184 · 26123 Oldenburg · Tel. 0441 34092-0<br />

info@bfe.de · www.bfe.de · www.bfe-meister.de


102 BILDUNG UND WISSENSCHAFT · Bildungsadressen<br />

■ Bildungseinrichtungen<br />

Academy of English<br />

Alter Postweg 125, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2005667<br />

www.englisch-oldenburg.de<br />

Agentur für Arbeit<br />

Stau 70, 26122 Oldenburg<br />

oldenburg@arbeitsagentur.de<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsstellenvermittlung<br />

Tel. 0441 228-1159<br />

Berufsausbildungsbeihilfe<br />

Tel. 0441 228-2332<br />

Berufsberatung (Anmeldung)<br />

Tel. 0441 228-1173<br />

Berufsinformationszentrum (BIZ)<br />

Tel. 0441 228-1022<br />

Fax 0441 228-1127<br />

oldenburg.biz@arbeitsagentur.de<br />

AGV-Bildungswerk<br />

Bahnhofstr. 14, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21027-11<br />

Fax 0441 21027-99<br />

seminare@agv-oldenburg.de<br />

www.agv-oldenburg.de<br />

Akademie AWeStO<br />

Sylvia Georgiou<br />

Ammergaustr. 47, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 8006562<br />

service@awesto.de, www.awesto.de<br />

Akademie<br />

der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg<br />

Haareneschstr. 60, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7701-4021, Fax 7701-419<br />

akademie@ev-kirche-oldenburg.de<br />

www.akademie-oldenburg.de<br />

Andragog<br />

Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

Edewechter Landstr. 42<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361484-0<br />

Fax 0441 361484-29<br />

kontakt@andragog.de<br />

www.andragog.de<br />

Arbeit und Bildung e.V.<br />

Kanalstr. 23, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 800870, Fax 0441 8008719<br />

info@arbeitundbildung.de<br />

www.arbeitundbildung.de<br />

BBA Oldenburg GmbH<br />

Berufsfachschule Ergotherapie<br />

Güterstr. 1, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9620130<br />

Fax 0441 9620132<br />

bba@bba-ol.de, www.bba-ol.de<br />

Berlitz Sprachschule<br />

Donnerschweer Str. 184<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34092197<br />

Fax 0441 34092198<br />

oldenburg@berlitz.de, ww.berlitz.de<br />

Berufsakademie für IT und<br />

Wirtschaft Oldenburg<br />

Industriestr. 6, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9722-120<br />

www.ba-oldenburg.de<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Haarentor<br />

Ammerländer Heerstr. 33/39<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77915-0, Fax 77915-20<br />

mail@bbs-haarentor.de<br />

www.bbs-haarentor.de<br />

Berufsbildende Schulen II<br />

siehe „Bildungszentrum für<br />

Technik und Gestaltung der<br />

Stadt Oldenburg“<br />

Berufsbildende Schulen 3<br />

Maastrichter Str. 27<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98361-0<br />

Fax 0441 98361-40<br />

schule@bbs3-ol.de<br />

www.bbs3-ol.de<br />

Ammerländer Heerstr. 115-117<br />

(Gebäude der LUFA)<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 71067<br />

Berufsbildende Schulen Wechloy<br />

Am Heidbrook 10<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2182-0<br />

Fax 0441 2182-100<br />

info@bbs-wechloy.de<br />

www.bbs-wechloy.de<br />

Berufsbildungswerk der<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Regionales Berufsbildungswerk<br />

des BWV e.V.<br />

Staugraben 11, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2228-550<br />

Fax 0441 2228-667<br />

Berufsfachschule für Altenpflege<br />

Hansa-Ring 40–44, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9228359<br />

Fax 0441 9228357<br />

fachschule.ol@seniorenheimehansa.de<br />

Berufsfachschule für Logopädie<br />

und Sprachheilambulanz<br />

(AWO Bez. Verband Weser-Ems e.V.)<br />

Klingenbergstr. 73 a<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9400040<br />

Fax 0441 94000425<br />

info@logopaedie-ol.de<br />

www.awo-ol.de<br />

Berufsförderungsdienst beim<br />

Kreiswehrersatzamt<br />

Bremer Str. 71<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 929-0<br />

Fax 0441 9292291<br />

bfdoldenburg@bundeswehr.org<br />

bfe-Fortbildungsseminar GmbH<br />

Donnerschweer Str. 184<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34092-0<br />

Fax 0441 34092-129<br />

www.bfe.de<br />

Bfw – Berufsförderungswerk<br />

Friedehorst Bremen<br />

Bahnhofsplatz 3, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9603903<br />

Fax 0441 9603905<br />

bfw.as.oldenburg@friedehorst.de<br />

www.bfw-friedehorst-bremen.de<br />

bfw Unternehmen für Bildung<br />

Ankerstr. 21, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92544-10<br />

Fax 0441 92544-60<br />

gs-weser-ems@bfw.de<br />

www.bfw.de<br />

Bildungsinstitut der Polizei<br />

Aus- und Fortbildungsstätte<br />

Bloherfelder Str. 235<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-3103<br />

Bildungskontor GmbH<br />

c/o Gerd Wilkens<br />

Am Wendehafen 8–12<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9266130<br />

info@bildungskontor.de<br />

www.bildungskontor.de<br />

Bildungsvereinigung Arbeit<br />

und Leben Niedersachsen Nord<br />

gGmbH<br />

Klävemannstr. 1, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92490-0<br />

Fax 0441 92490-18<br />

oldenburg@arbeitundleben-nds.de<br />

www.aul-ol.com<br />

Bildungswerk der<br />

Niedersächsischen Wirtschaft<br />

gemeinn. GmbH<br />

Verwaltung Kanalstr. 23<br />

26135 Oldenburg<br />

www.bnw.de<br />

Bildungszentrumsleitung<br />

Dr. Eva Maria Haarmann<br />

Tel. 04421 779990-24<br />

Stellvertretung: Helmut Hartema<br />

Tel. 0441 21906-18<br />

Bildungswerk ver.di in<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Donnerschweer Str. 84<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 980805-0<br />

Fax 0441 980805-22<br />

oldenburg@bw-verdi.de<br />

www.bw-verdi.de<br />

Bildungszentrum für Technik und<br />

Gestaltung der Stadt Oldenburg<br />

(BZTG)<br />

Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98377-0<br />

Fax 0441 98377-12<br />

Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98074-0<br />

Fax 0441 98074-25<br />

info@bztg-oldenburg.de<br />

www.bztg-oldenburg.de<br />

Brandenburg Kosmetik Akademie<br />

Wildeshauserstr. 1<br />

26209 Kirchhatten<br />

Tel. 0176 56701751<br />

Fax 04482 908613<br />

brandenburg-kosmetik@ewetel.net<br />

oder derma.conception@ewetel.net<br />

www.brandenburg-kosmetikakademie.de<br />

BTC AG<br />

Business Technology Consulting AG<br />

Escherweg 5, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3612-0, Fax 3612-3999<br />

office@btc-ag.com<br />

www.btc-ag.com<br />

BTQ Niedersachsen GmbH<br />

Beratungsstelle für Technologien<br />

und Qualifizierung<br />

Donnerschweer Str. 84<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 82068<br />

Fax 0441 83824<br />

info@btq.de, www.btq.de<br />

Bundestechnologiezentrum für<br />

Elektro- und Informationstechnik<br />

e.V. (bfe)<br />

Donnerschweer Str. 184<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34092-0<br />

Fax 0441 34092-129<br />

info@bfe.de, www.bfe.de<br />

Carl von Ossietzky<br />

Universität Oldenburg<br />

Ammerländer Heerstr. 114–118<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-0<br />

Fax 0441 798-3000<br />

www.uni-oldenburg.de<br />

Fakultät I – Bildungs- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesch.St. Raum A2 1-109<br />

Tel. 0441 798-2002<br />

Institut für Pädagogik<br />

Tel. 0441 798-2360<br />

Institut für Sonder- und<br />

Rehabilitationpädagogik<br />

Tel. 0441 798-2010<br />

Institut für Sozialwissenschaften<br />

Tel. 0441 798-4964<br />

Fakultät II – Informatik, Wirtschaftsund<br />

Rechtswissenschaften<br />

Gesch.St. Raum A5 2-253<br />

Tel. 0441 798-4398<br />

Institut für Betriebswirtschaftslehre<br />

und Wirtschaftspädagogik<br />

Tel. 0441 798-4185<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

Tel. 0441 798-4107<br />

Institut für Rechtswissenschaften<br />

Tel. 0441 798-4135<br />

Institut für Ökonomische Bildung<br />

Tel. 0441 798-2638<br />

Department für Informatik<br />

Tel. 0441 798-2065<br />

Fakultät III – Sprach- und<br />

Kulturwissenschaften<br />

Raum A10 2-213<br />

Tel. 0441 798-2347<br />

Institut für Anglistik und<br />

Amerikanistik<br />

Tel. 0441 798-2301<br />

Institut für Germanistik<br />

Tel. 0441 798-2344<br />

Institut für Musik<br />

Tel. 0441 798-2305<br />

Institut für Niederlandistik<br />

Tel. 0441 798-2346<br />

Instiut für Slavistik<br />

Tel. 0441 798-3703<br />

Kulturwissenschaftliches Institut:<br />

KUNST-TEXTIL-MEDIEN<br />

Tel. 0441 798-2255<br />

Fakultät IV – Human- und<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Raum A11-0-005<br />

Tel. 0441 798-2041<br />

Institut für Evangelische Theologie<br />

und Religionspädagogik<br />

Tel. 0441 798-2669<br />

Institut für Geschichte<br />

Tel. 0441 798-4507<br />

Institut für Philosophie<br />

Tel. 0441 798-2299<br />

Institut für Sportwissenschaft<br />

Tel. 0441 798-4604<br />

Fakultät V – Mathematik und<br />

Naturwissenschaften<br />

Raum W3 1-166<br />

Tel. 0441 798-3442<br />

Institut für Biologie und<br />

Umweltwissenschaften<br />

Tel. 0441 798-3253<br />

Institut für Reine und<br />

Angewandte Chemie<br />

Tel. 0441 798-3650<br />

Institut für Chemie und<br />

Biologie des Meeres (ICBM)<br />

Tel. 0441 798-5342<br />

Institut für Mathematik<br />

Tel. 0441 798-3247<br />

Institut für Physik<br />

Tel. 0441 798-3572<br />

Institut für Psychologie<br />

Tel. 0441 798-5167


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 103<br />

Studium oder Ausbildung?<br />

Am besten beides!<br />

Haben Sie schon einmal daran gedacht,<br />

eine vollwertige Ausbildung mit einem<br />

Studium zu verbinden? Die Rede ist von<br />

einem „Dualen Studium“; der Kombination<br />

einer praktischen Ausbildung in<br />

einem Unternehmen und einem wissenschaftlichen<br />

Studium an der IT &<br />

Business School Oldenburg (IBS).<br />

Wenn Sie sich für ein Duales Studium<br />

entscheiden, können Sie zwischen den<br />

beiden Dualen Studiengängen Wirtschaftsinformatik<br />

(Bachelor of Science)<br />

und Betriebswirtschaft (Bachelor of<br />

Arts) wählen. Sie absolvieren eine<br />

Ausbildung bei einem unserer Partnerunternehmen<br />

und studieren an der<br />

IBS. Die Studiengebühren trägt das<br />

Unternehmen und Sie erhalten ab<br />

dem ersten Studientag ein Ausbildungsgehalt.<br />

Die Vorteile des Dualen Studiums an<br />

der IBS Oldenburg auf den Punkt<br />

• Fundiertes, qualitativ höchstwertiges<br />

akkreditiertes Studium an der IBS<br />

Oldenburg statt Berufsschule<br />

• ein festes Gehalt ab dem ersten Tag<br />

• kleine Lerngruppen und persönlicher<br />

Kontakt zu Dozenten und Leitung<br />

• Gemeinschaftliches Arbeiten in<br />

produktiver, modern ausgestatteter<br />

Umgebung<br />

• exzellente Betreuung durch Leitung<br />

und Lehrpersonal auch während der<br />

Betriebsphasen<br />

• zwei Abschlüsse innerhalb von 3,5<br />

Jahren: IHK und Bachelor-Abschluss<br />

• erfolgreiche Unternehmen der Region<br />

als Netzwerkpartner<br />

• Durch die Verknüpfung von Theorie<br />

und praxisnaher Ausbildung verfügen<br />

die Absolventen der IBS über einen<br />

erheblichen Wettbewerbsvorteil<br />

gegen über anderen Hochschulabsolventen<br />

Weitere Informationen und Termine für<br />

unser kostenloses und unverbindliches<br />

„Schnupperstudium“, bzw. unseren<br />

kostenlosen Bewerbungsmappencheck,<br />

finden Sie auf www.ibs-ol.de<br />

IBS IT & Business School Oldenburg<br />

Industriestraße 6 · 26121 Oldenburg · Tel. 0441 9722-120<br />

www.ibs-ol.de


104 BILDUNG UND WISSENSCHAFT · Bildungsadressen<br />

Center für Lebenlanges Lernen<br />

(C3L)<br />

Ammerländer Heerstr. 136<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-4416<br />

Fax 0441 798-4411<br />

cl3@uni-oldenburg.de<br />

www.c3l.uni-oldenburg.de<br />

ComFair GmbH<br />

Unterm Berg 15, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 998669-0<br />

Fax 0441 998669-20<br />

info@comfair-gmbh.de<br />

www.comfair-gmbh.de<br />

DEKRA Akademie GmbH<br />

Artillerieweg 59<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77934-3<br />

Fax 0441 77934-44<br />

oldenburg-akademie@dekra.com<br />

www.dekra-akademie.de<br />

Denies Deutsch-Niederländisches<br />

Servicecenter<br />

Im Technologiepark 4<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 99849-333<br />

Fax 0441 99849-335<br />

info@denies.de, www.denies.de<br />

Deutsche Paracelsus Schulen für<br />

Naturheilverfahren GmbH<br />

Kanalstr. 23, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9250260<br />

Fax 0441 9250371<br />

oldenburg@paracelsus.de<br />

www.paracelsus.de<br />

Deutsche Angestellten-Akademie<br />

Kaiserstr. 14, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92532-0<br />

Fax 0441 92532-60<br />

info.daa-oldenburg@daa-bw.de<br />

DIE SCHULE<br />

für Berufe mit Zukunft<br />

Am Wendehafen 10<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92537-10<br />

Fax 0441 17707<br />

oldenburg@die-schule.de<br />

www.die-schule.de<br />

Diploma Hochschule –<br />

Fachhochschule Nordhessen<br />

Studienzentrum Oldenburg<br />

Peterstr. 38, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2176708<br />

Fax 0441 2176709<br />

oldenburg@diploma.de<br />

www.oldenburg.diploma.de<br />

3A Personal GmbH<br />

Fuldastr. 36, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3611800<br />

Fax 0441 36118010<br />

info@3a-personal.de<br />

www.3a-personal.de<br />

ecco ecology + communication<br />

Unternehmensberatung GmbH<br />

Auguststr. 88, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77905-0<br />

Fax 0441 77905-19<br />

ecco@ecco.de, www.ecco.de<br />

ELAN e.V.<br />

e-learning academic network<br />

Escherweg 2, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9722-177<br />

Fax 0441 9722-102<br />

kontakt@elan-ev.de<br />

www.elan-ev.de<br />

empowerment academy<br />

Im Drielaker Moor 4 b<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2338224<br />

kontakt@empowerment-academy.de<br />

www.empowerment-academy.de<br />

Englische Wichtel GbR<br />

Englisch-Deutsche Tageseinrichtung<br />

Alter Postweg 125, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2005667<br />

www.englisch-oldenburg.de<br />

Euro-Schulen Oldenburg<br />

Staulinie 11, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21840-0<br />

Fax 0441 21840-40<br />

info@es.oldenburg.eso.de<br />

www.oldenburg.eso.de<br />

Evangelische Altenpflegeschule<br />

e.V.<br />

Haareneschstr. 58 a<br />

26121 Oldenburg, Tel. 0441 74163<br />

www.ev-altenpflegeschule-ol.de<br />

Evangelische Erwachsenenbildung<br />

EEB Oldenburg<br />

Haareneschstr. 58 a<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92562-0<br />

Fax 0441 92562-20<br />

eeb.oldenburg@evlka.de<br />

www.eeb-niedersachsen.de<br />

Evangelische<br />

Familienbildungsstätte (EFB)<br />

Haareneschstr. 58a<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 776001, Fax 0441 7780716<br />

ol-anmeldung@efbs-eeb.de<br />

www.efb-oldenburg.de<br />

Fachlehranstalt des niedersächsischen<br />

Friseurhandwerks e.V.<br />

Willersstr. 9, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98351-0<br />

Fachschule für das Handwerk e.V.<br />

Willersstr. 9, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 800960<br />

Fax 0441 87660<br />

info@die-oldenburger.de<br />

www.die-oldenburger.de<br />

FAM Führungsakademie<br />

für den Mittelstand GmbH<br />

Marie-Curie-Str. 1, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36116464<br />

Fax 0441 36116469<br />

info@fam-regio.de<br />

www.fam-regio.de<br />

FHWT Fachhochschule<br />

Wirtschaft und Technik<br />

Donnerschweer Str. 184<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34092-236<br />

Fax 0441 34092-239<br />

orth@fhwt.de, www.fhwt.de<br />

Gesundheitshaus im<br />

Klinikum Oldenburg gGmbH<br />

Rahel-Straus-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 403-0<br />

Fax 0441 403-2700<br />

wick.rita@klinikum-oldenburg.de<br />

www.gesundheitshausoldenburg.de<br />

Handwerkskammer Oldenburg<br />

Theaterwall 32, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 232-0<br />

www.hwk-oldenburg.de<br />

HAW – Ausbildungszentrum für<br />

Handel und Wirtschaft<br />

Wallstr. 11, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9984088<br />

www.haw-weiterbildung.de<br />

Helen Doron English<br />

Sprachinstitut für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Alter Postweg 125, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2005667<br />

www.helendoron.de<br />

IHK.Die Weiterbildung<br />

Moslestr. 6, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2220-0<br />

Fax 0441 2220-111<br />

info@oldenburg.ihk.de<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

Ingenieurbüro für Weiterbildung<br />

Dipl.-Ing.<br />

Joachim Kaufmann-Hannink<br />

Marschweg 95, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 95096-0<br />

Fax 0441 95096-33<br />

kaufmann@cad-kurs.de<br />

www.cad-kurs.de<br />

Inlingua Sprachschule Oldenburg<br />

Wallstr. 15, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 24197<br />

Fax 0441 16577<br />

info@inlingua-oldenburg.de<br />

www.inlingua-oldenburg.de<br />

Jade Hochschule<br />

Fachhochschule<br />

Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth<br />

Studienort Oldenburg<br />

Ofener Str. 16/19<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7708-0<br />

Fax 0441 7708-3100<br />

www.jade-hs.de<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Oldenburg e.V.<br />

Peterstr. 6, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 350715-71 (-72)<br />

Fax 0441 350715-79<br />

info@keb-ol.de, www.keb-ol.de<br />

Katalin Knieper<br />

Ausbildungszentrum<br />

Ofener Str. 2, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2172667<br />

Fax 0441 2172668<br />

info@katalinknieper.de<br />

www.katalinknieper.de<br />

Kyracom Training<br />

Sprachen, EDV, Kompetenzen<br />

Alexanderstr. 116<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 99844501<br />

www.kyracom.de<br />

Ländliche Erwachsenenbildung<br />

LEB Niedersachsen<br />

Beratungsbüro Oldenburg<br />

Grünes Zentrum<br />

Sannumer Str. 3<br />

26197 Huntlosen<br />

Tel. 04487 750799-1<br />

Fax 04487 750799-9<br />

oldenburg@leb.de<br />

www.nds.leb.de<br />

Lehrkolleg und Infobörse für<br />

Physikopraktik (Path)<br />

Steinweg 2–4<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2172977<br />

www.physikopraktik.com<br />

Massage und Physiokolleg<br />

Oldenburg<br />

Steinweg 2–4<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9572340<br />

Fax 0441 26322<br />

office@massage-kolleg.de<br />

www.massage-kolleg.de<br />

Mental TriMotion<br />

Huntestr. 33<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9498838-0<br />

www.mental-trimotion.de<br />

Möbel Akademie<br />

Grüne Str. 6<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7703061<br />

Fax 0441 7703062<br />

info@moebel-akademie.de<br />

www.moebel-akademie.de<br />

New Horizons Oldenburg<br />

Marie-Curie-Str. 1<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36116680<br />

infooldenburg@newhorizons.de<br />

www.newhorizons.de<br />

Nikolaus Rohr Training<br />

Wechloyer Weg 77<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 85149<br />

Fax 0441 9849599<br />

info@nikolausrohr.de<br />

www.nikolausrohr.de<br />

Novus-M<br />

Leuchtenburger Str. 48<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 18010279<br />

Fax 0441 18010486<br />

info@novus-m.de<br />

www.novus-m.de<br />

Oldenburger<br />

Fortbildungszentrum<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg<br />

Uhlhornsweg 49–55<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-3039<br />

Fax 0441 798-193039<br />

ofz@uni-oldenburg.de<br />

www.ofz.uni-oldenburg.de<br />

Oldenburger<br />

Fremdsprachenschule<br />

Stedinger Str. 106<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3404176<br />

Fax 0441 9220605<br />

info@fremdspachenschuleoldenburg.de<br />

www.fremdsprachenschuleoldenburg.de<br />

Oldenburger<br />

Gesundheitsakademie<br />

Volkshochschule Oldenburg e.V.<br />

Karlstr. 25<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92391-0<br />

Fax 0441 92391-13<br />

info@ol-gesundheitsakademie.de<br />

www.oldenburgergesundheitsakademie.de<br />

Oldenburgische Industrieund<br />

Handelskammer<br />

Moslestr. 6<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2220-0<br />

Fax 0441 2220-109


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 105<br />

Handwerk in Oldenburg –<br />

Qualifizierung durch Aus- und Weiterbildung<br />

Von der Ausbildung bis zum Meister<br />

und noch weiter: Die Handwerkskammer<br />

Oldenburg als Interessenvertretung<br />

für rund 12 500 Handwerksbetriebe<br />

im Oldenburger Land<br />

unterstützt die Handwerkerinnen<br />

und Handwerker bei ihrer Karriereplanung.<br />

Ob Berufsauswahl, Lehrstellensuche,<br />

Berufsausbildung, Gesellen- oder<br />

Fortbildungsprüfung, ob Handwerksmeister<br />

oder Betriebswirt des Handwerks<br />

– wir beraten gerne. Wir<br />

kennen alle finanziellen Fördermöglichkeiten<br />

für eine erfolgreiche<br />

Fortbildung. Bei uns gibt es die<br />

passenden Informationen, um sich<br />

individuell und anspruchsvoll weiterzubilden.<br />

Ein großer Pluspunkt: Unser<br />

Berufsbildungszentrum in Tweelbäke<br />

ist in diesem Jahr energetisch modernisiert<br />

worden. In diesem Umfeld<br />

macht Lernen Spaß!<br />

Die Schwerpunkte des BBZ liegen auf<br />

der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung,<br />

der Vorbereitung auf die<br />

Meisterprüfung, der kaufmännischen<br />

Weiterbildung, den technischen Lehrgängen,<br />

den EDV-Anwendungen und<br />

der Schweißtechnik. Mit Betrieben,<br />

die einen speziellen Qualifikationsbedarf<br />

für ihre Mitarbeiter haben, erarbeiten<br />

wir individuelle Schulungskonzepte,<br />

die auf die Unternehmen zugeschnitten<br />

sind.<br />

„Leidenschaft ist das beste Werkzeug“:<br />

So lautet das aktuelle Motto der<br />

bundesweiten Imagekampagne des<br />

Handwerks. Bekannt geworden ist<br />

die Kampagne mit dem Slogan „Das<br />

Handwerk. Die Wirtschaftsmacht<br />

von nebenan.“ Mit dieser Initiative<br />

ist es gelungen, einer breiten Öffentlichkeit<br />

die Bedeutung des Wirtschaftszweiges<br />

Handwerk zu erläutern.<br />

Mittlerweile steht die Nachwuchsgewinnung<br />

im Mittelpunkt<br />

der Imagekampagne.<br />

Handwerkskammer Oldenburg<br />

Theaterwall 32 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 232-0<br />

Fax 0441 232-218 · info@hwk-oldenburg.de · www.hwk-oldenburg.de


106 BILDUNG UND WISSENSCHAFT · Bildungsadressen<br />

Oldies e.V.<br />

(Oldenburger Informatik Ehemalige<br />

Studierende) c/o Carl von Ossietzky<br />

Universität Oldenburg<br />

Department für Informatik<br />

Postfach, 26111 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-2377<br />

Fax 0441 798-4199<br />

oldies@oldies-ev.de<br />

www.oldies-ev.de<br />

Paracelsus Heilpraktikerschule<br />

Kanalstr. 23, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9250260<br />

Fax 0441 9250371<br />

oldenburg@paracelsus.de<br />

www.paracelsus.de<br />

Pensum Gesellschaft für<br />

Personaldienstleistungen mbH<br />

Moltkestr. 24<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 350914-0<br />

Fax 0441 350914-29<br />

www.pensum-net.de<br />

Polizeiakademie Oldenburg<br />

Bloherfelder Str. 235<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 790-310<br />

Fax 0441 790-3150<br />

Private Fachhhochschule und<br />

Berufsakademie für Wirtschaft<br />

und Technik gGmbH<br />

Vechta – Diepholz – Oldenburg<br />

Donnerschweer Str. 184<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34092-0<br />

www.fhwt.de<br />

QualiNet<br />

Klinikum Oldenburg<br />

Rahel-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 403-0<br />

www.klinikum-oldenburg.de/<br />

qualinet<br />

REFA Nordwest e.V.<br />

Bezirksverband Oldenburg<br />

Carl-Heinrich-Slevogt-Str. 13<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 486210<br />

info-oldenburg@refa-nordwest.de<br />

www.refa-nordwest.de<br />

Regionales<br />

Umweltbildungszentrum für die<br />

Stadt Oldenburg<br />

Hogenkamp 10<br />

6131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 248376<br />

Fax 0441 248377<br />

ruz.oldenburg@t-online.de<br />

Studentenwerk<br />

Oldenburg<br />

Uhlhornsweg 49–55<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-2709<br />

Fax 0441 798-2615<br />

info@sw-ol.de<br />

Abt. für Ausbildungsförderung<br />

Schützenweg 44<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97175-0<br />

Fax 0441 97175-99<br />

bafoeg@sw-ol.de<br />

www.studentenwerk-oldenburg.de<br />

Studentenwohnheim der<br />

Hermann-Ehlers-Stiftung e.V.<br />

Eichenstr. 105/107<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 52644, Fax 0441 51610<br />

www.hermann-ehlers-haus.de<br />

Studienseminar für das Lehramt<br />

an berufsbildenden Schulen<br />

Oldenburg<br />

Birkenweg 5, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77034-0<br />

Fax 0441 77034-200<br />

info@studienseminar-ol-bbs.de<br />

www.studienseminar-ol-bbs.de<br />

Studienseminar für das Lehramt<br />

an Grund-, Haupt- und<br />

Realschulen<br />

Birkenweg 5, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 57036171<br />

Fax 0441 57036179<br />

poststelle@seminar-ol-ghrs.<br />

niedersachsen.de<br />

Studienseminar Oldenburg für<br />

das Lehramt an Gymnasien<br />

Birkenweg 1, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 57036330<br />

Fax 0441 57036334<br />

poststelle@seminar-ol-lgym.<br />

niedersachsen.de<br />

TÜV Nord Akademie<br />

GmbH & Co. KG<br />

Stubbenweg 40, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2197088-0<br />

Fax 0441 2197088-22<br />

akd-ol@tuev-nord.de<br />

www.tuevnordakademie.de<br />

TTZ – Gesellschaft für Unternehmensentwicklung<br />

in der<br />

Informationstechnologie<br />

Schlagbaumweg 29<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92681-0<br />

Fax 92681-19<br />

office@ttz.de<br />

www.ttz.de<br />

Überbetriebliche<br />

Ausbildungsstätte des Bildungskuratoriums<br />

der Druckindustrie<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Ehnernstr. 132<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 82988<br />

Universität Oldenburg<br />

siehe<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Unternehmensverband<br />

Einzelhandel Nordwest e.V.<br />

Prinzessinweg 10<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97091-0<br />

Fax 97091-34<br />

oldenburg@einzelhandelnordwest.de<br />

www.einzelhandel-nordwest.de<br />

Verwaltungs- und<br />

Wirtschafts-Akademie<br />

Oldenburg e.V.<br />

Altes Rathaus<br />

Markt 1<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2148<br />

www.vwa-oldenburg.de<br />

Das Kompetenzzentrum für Haut und Haar in Oldenburg!<br />

Die Fachlehranstalt besteht seit 1946<br />

und hat sich zu einer bundesweit anerkannten<br />

Friseur- und Kosmetikfachschule<br />

entwickelt.<br />

Dank der großen Nachfrage sind unsere<br />

Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung<br />

regelmäßig nahezu komplett<br />

ausgebucht. Darüber hinaus nehmen<br />

jährlich mehr als 2000 Friseure/innen<br />

und Kosmetiker/innen an unseren<br />

Weiterbildungen teil, die in Tages-,<br />

Wochen- und Abendseminaren angeboten<br />

werden.<br />

Unser Programm bietet für jeden interessierten<br />

Friseur und Kosmetiker eine<br />

bunte Palette an Seminaren. Auf dem<br />

Lehrplan stehen alle haar- und hautkosmetischen<br />

Dienstleistungen. Aber auch<br />

betriebswirtschaftliche Seminare wie<br />

zum Beispiel Kurse für Existenzgründer<br />

gehören zum Programm.<br />

Ein wichtiger Aspekt: Viele unserer<br />

Seminare sind förderfähig. Sprechen<br />

sie uns einfach an.<br />

Fachlehranstalt des niedersächsischen Friseurhandwerks e. V.<br />

Willersstraße 9 · 26123 Oldenburg · Tel. 0441 983510<br />

kontakte@fachlehranstalt.de · www.fachlehranstalt.de


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 107<br />

Volkshochschule Oldenburg e.V.<br />

Karlstr. 25, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92391-0<br />

Fax 0441 92391-13<br />

info@vhs-ol.de<br />

www.vhs-ol.de<br />

WBS Training AG<br />

Moslestr. 74, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 20510-28<br />

Fax 0441 20510-44<br />

www.wbstraining.de<br />

Werkschule – Werkstatt für<br />

Kunst und Kulturarbeit e.V.<br />

Hochheider Weg 169<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 382930<br />

Fax 0441 382742<br />

info@werkschule.de<br />

www.werkschule.de<br />

■ Wissenschaft,<br />

Forschung, Institute<br />

Akademie für Kinesiologie<br />

Donnerschweer Str. 54<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 8859794<br />

Fax 0441 882425<br />

office@kinesiologie-ausbildung.com<br />

www.die-kinesiologieausbildung.com<br />

AquaEcology<br />

Marie-Curie-Str. 1, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36116-250<br />

Fax 0441 36116-255<br />

info@aquaecology.de<br />

www.aquaecology.de<br />

Forum Forschungsinstitut<br />

Region & Umwelt<br />

Donnerschweer Str. 4<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98059-11<br />

Fax 0441 98059-18<br />

info@forum-oldenburg.de<br />

www.forum-oldenburg.de<br />

Fraunhofer-Institiut für Digitale<br />

Medientechnologie IDMT<br />

Projektgruppe für Hör-, Sprachund<br />

Audiotechnologie<br />

Marie-Curie-Str. 2, 26120 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2172-400<br />

GPB Umweltanalytisches Labor<br />

GmbH<br />

Stedinger Str. 45a<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21830-0<br />

Fax 0441 21830-12<br />

info@gpb-umweltanalytik.de<br />

www.gpb-umweltanalytik.de<br />

Hanse Institut Oldenburg –<br />

Bildung und Gesundheit GmbH<br />

Jägerstr. 64–66, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36189352<br />

Fax 0441 36189354<br />

info@hanse-institut-ol.de<br />

www.hanse-institut-ol.de<br />

Hörzentrum Oldenburg GmbH<br />

Marie-Curie-Str. 2<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2172-100<br />

Fax 0441 2172-150<br />

info@hoerzentrum-oldenburg.de<br />

www.hoerzentrum-oldenburg.de<br />

i.b.b. Institut für<br />

berufliche Bildung<br />

Westerstr. 10-12<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9707390<br />

Fax 0441 9707391<br />

oldenburg@ibb.com<br />

www.ibb.com<br />

IFP<br />

Institut für Physik/<br />

Technische Bildung<br />

Uhlhornsweg 89<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-3453<br />

Fax 0441 798-3201<br />

itb@uni-oldenburg.de<br />

www.itb.uni-oldenburg.de<br />

Institut für Arbeitsmarktforschung<br />

und Jugendberufshilfe<br />

Haarenfeld 7, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9738837<br />

Fax 0441 9738839<br />

info@iaj-oldenburg.de<br />

www.iaj-oldenburg.de<br />

Institut für Ernährungsmedizinische<br />

Information<br />

Hopfenweg 44 c<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36147540<br />

Fax 0441 36147541<br />

Institut für interdisziplinäre<br />

Forensik (InfiF)<br />

Elisabethstr. 4<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2051540, Fax 2051539<br />

www.infif.de<br />

Institut für<br />

Ökonomische Bildung GmbH<br />

Bismarckstr. 31<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361303-0<br />

Fax 0441 361303-99<br />

info@ioeb.de, www.ioeb.de<br />

Institut für<br />

Pädagogische Kinesiologie<br />

Feldstr. 74, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9620565<br />

Fax 0441 9620566<br />

info@ipk-ol.de, www.ipk-ol.de<br />

Institut für Rechtsmedizin der<br />

MHH<br />

Zweigstelle Oldenburg<br />

Pappelallee 4, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97385-0<br />

Fax 0441 97385-11<br />

Institut für Rohrleitungsbau<br />

Ofener Str. 18, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361039-0<br />

Fax 0441 361039-10<br />

info@iro-online.de<br />

www.iro-online.de<br />

Institut für soziale<br />

Gegenwartsfragen<br />

Nadorster Str. 138<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5050548<br />

Institut für sprachliche Bildung<br />

Werbachstr. 16, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 8007343<br />

thome@isb-oldenburg.de<br />

www.isb-oldenburg.de<br />

Euro Akademie Oldenburg – die Akademie von ESO<br />

Seit mehr als 35 Jahren sind wir Ihr erfahrener<br />

Partner für internationale Ausund<br />

Weiterbildungen.<br />

Wer sich für eine fremdsprachliche<br />

oder kaufmännische Aus- oder Weiterbildung<br />

an der Euro Akademie entscheidet,<br />

kann genau die Fachkompetenzen<br />

und Kenntnisse erwerben, die heute<br />

von zukünftigen Arbeitgebern verlangt<br />

werden. Die Lehrinhalte orientieren sich<br />

eng an der Berufspraxis und an den<br />

Bedürfnissen des Arbeitsmarktes, so ist<br />

zum Beispiel SAP in unsere Ausbildungen<br />

integriert. Unsere Absolventen sind<br />

nicht nur in der Region gefragt.<br />

Für Firmenkunden führen wir maßgeschneiderte<br />

Qualifizierungen durch.<br />

SAP-Anwenderschulungen (zum Beispiel<br />

auch für Azubis) gehören auch zu unserem<br />

Angebot.<br />

Wir verstehen Lernen als lebenslangen<br />

Prozess.<br />

Euro Akademie Oldenburg Staulinie 11 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21840-0 · Fax 0441 21840-40 · oldenburg@euroakademie.de<br />

www.euroakademie.de/oldenburg


108 BILDUNG UND WISSENSCHAFT · Bildungsadressen<br />

OFFIS – Institut für Informatik<br />

OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international<br />

ausgerichtetes Forschungs- und<br />

Entwicklungsinstitut für ausgewählte<br />

Informatik-Technologien und praxisrelevante<br />

IT-Forschungsbereiche. OFFIS hat<br />

sich den technologischen Wissenstransfer<br />

aus der Forschung in die Wirtschaft zur<br />

Aufgabe gemacht. Forschungsergebnisse<br />

und wissenschaft liches Know-how aus<br />

der Informatik setzt OFFIS in Prototypen<br />

um, die von unseren Kooperations -<br />

partnern zu markt fähigen Produkten<br />

weiterentwickelt werden können.<br />

In den Bereichen Energie, Gesundheit<br />

und Verkehr leistet OFFIS mit seinen<br />

rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

seit gut 25 Jahren Forschung und<br />

prototypische Entwicklungsarbeit auf<br />

höchstem internationalen Niveau und<br />

kooperiert mit weltweit über 400 Partnern<br />

aus Wirtschaft und Wissenschaft.<br />

So hat sich OFFIS national wie international<br />

als Center of Excellence einen<br />

Namen gemacht und OFFIS-Entwicklungen<br />

werden von Industrie und Institutionen<br />

auf der ganzen Welt genutzt.<br />

OFFIS – Institut für Informatik Escherweg 2 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9722-0 · Fax 0441 9722-102<br />

institut@offis.de · www.offis.de


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 109<br />

ITAP Institut für technische und<br />

angewandte Physik GmbH<br />

Marie-Curie-Str. 8, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 57061-0<br />

Fax 0441 57061-10<br />

info@itap.de, www.itap.de<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen<br />

Mars-la-Tour-Str. 1–13<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 801-0<br />

Fax 0441 801-180<br />

info@lwk-niedersachsen.de<br />

www.lwk-we.de<br />

Lufa Nord-West<br />

Jägerstr. 23–27, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 801-821<br />

Fax 0441 801-899<br />

lufa@lufa-nord-west.de<br />

www.lufa-nord-west.de<br />

Institut für Boden und Umwelt<br />

Jägerstr. 23–27, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 801-830, Fax 0441 801-899<br />

ifbol@lufa-nord-west.de<br />

Institut für Futtermittel<br />

Jägerstr. 23–27, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 801-850, Fax 0441 801-871<br />

futtermittel@lufa-nord-west.de<br />

Institut für Lebensmittelqualität<br />

Ammerländer Heerstr. 115–117<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97352-0, Fax 97352-141<br />

ifl@lufa-nord-west.de<br />

Institut für Tiergesundheit<br />

Ammerländer Heerstraße 123<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97352-200, Fax 97352-250<br />

ift@lufa-nord-west.de<br />

Niedersächsisches<br />

Studieninstitut für kommunale<br />

Verwaltung Oldenburg e.V.<br />

Rosenstr. 14–16<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92399-0<br />

Fax 0441 92399-98<br />

info@studieninstitut-oldenburg.de<br />

www.studieninstitut-oldenburg.de<br />

Ökochemie und<br />

Umweltanalytik<br />

Oldenburg GmbH<br />

Stedinger Str. 45<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9490362<br />

Fax 0441 9490364<br />

info@oekum.de<br />

www.oekum.de<br />

OFFIS<br />

Oldenburger Forschungs- und<br />

Entwicklungsinstitut für<br />

Informatik-Werkzeuge und<br />

Informatik-Systeme<br />

Escherweg 2<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9722-0<br />

Fax 0441 9722-102<br />

institut@offis.de<br />

www.offis.de<br />

Oldenburger<br />

Steuerrechtsinstiut GmbH<br />

Haseler Weg 36<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 33114<br />

Fax 0441 33115<br />

info@osi-ol.de<br />

www.osi-ol.de<br />

Wolfgang Schulenberg<br />

Institut für Bildungsforschung<br />

und Erwachsenenbildung<br />

Ammerländer Heerstr. 136<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-4889<br />

schulenberginstitut@<br />

uni-oldenburg.de<br />

www.ibe.uni-oldenburg.de<br />

Zentralinstitut<br />

Arzneimittelforschung<br />

Würzburger Str. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3613265-4<br />

Fax 0441 3613265-41<br />

■ Wissenschaftliche<br />

Vereine<br />

Astronomische Vereinigung<br />

Oldenburger Sternfreunde e.V.<br />

(AVOS)<br />

Ansprechpartner: Bernward Große<br />

Herbartstr. 15, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 75847, www.avos.org<br />

Oldenburger Hobby- und<br />

Wissensbörse e.V.<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2790<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Oldenburgische<br />

Bibliotheksgesellschaft<br />

Landesbibliothek Oldenburg<br />

Pferdemarkt 15<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 799-2800<br />

Fax 0441 799-2865<br />

haak@lb-oldenburg.de<br />

Die VHS Oldenburg<br />

ist die größte Weiterbildungseinrichtung in Oldenburg und eine<br />

der modernsten VHS-Zentralen Deutschlands – 36 Seminarräume,<br />

verteilt auf 4300 Quadratmetern über fünf Etagen, ausgestattet<br />

mit neuesten audiovisuellen Medien für fortschrittlichste Lerntechnik,<br />

schaffen die Basis für Individualität auf höchstem Niveau.<br />

Mit unseren ca. 100 Mitarbeitern sowie über 600 Dozenten realisieren<br />

wir jährlich 1700 Veranstaltungen, Seminare, Lehrgänge<br />

mit (inter)national anerkannten Zertifikatsabschlüssen und Events<br />

zu den verschiedensten Bildungsbereichen, die rund 30 000 Menschen<br />

Jahr für Jahr besuchen. Ob als Privatkunde oder Unternehmen:<br />

Wir entwickeln für Sie passgenaue, individuelle Seminare.<br />

Investieren Sie in Ihre Zukunft.<br />

Volkshochschule Oldenburg<br />

Karlstraße 25 · 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92391-50 · Fax 0441 92391-13<br />

info@vhs-ol.de · www.vhs-ol.de


110 BILDUNG UND WISSENSCHAFT · Schulen · Adressen<br />

■ Schulangelegenheiten<br />

Amt für Schule<br />

und Bildung<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

Bergstr. 25<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Fax 0441 235-3125<br />

familie-schule@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

■ Grundschulen<br />

Grundschule<br />

Alexandersfeld<br />

Alexanderstr. 500<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 99871080<br />

Fax 0441 99871089<br />

sekretariat@gsalexandersfeld.de<br />

Grundschule<br />

Auf der Wunderburg<br />

Ekkardstr. 28<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25954<br />

Fax 0441 2182856<br />

GS-Wunderburg-<strong>OL</strong>@t-online.de<br />

Grundschule<br />

Babenend<br />

Babenend 15–17<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 63536<br />

Fax 0441 6835956<br />

gsbabenend@t-online.de<br />

Grundschule<br />

Bloherfelde<br />

Schramperweg 57<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9992000<br />

Fax 0441 99920020<br />

info@gs-bloherfelde.de<br />

sekretariat@gs-bloherfelde.de<br />

Grundschule<br />

Bümmerstede<br />

Bümmersteder Tredde 110<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 42710<br />

Fax 0441 4854436<br />

gs-buemmerstede@t-online.de<br />

www.gs-buemmerstede.de<br />

Grundschule<br />

Bürgeresch<br />

Junkerstr. 17<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 82795<br />

Fax 0441 8853188<br />

(Förderklasse Sprache)<br />

Tel. 0441 82761<br />

info@gsbuergeresch.de<br />

www.gsbuergeresch.de<br />

Grundschule<br />

Dietrichsfeld<br />

Liegnitzer Str. 37<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 62614<br />

Fax 0441 6835606<br />

gsdfeld@gmx.de<br />

Grundschule<br />

Donnerschwee<br />

Donnerschweer Str. 262<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 33186<br />

Fax 0441 9330165<br />

gs.donnerschwee@gmx.de<br />

www.grundschuledonnerschwee.de<br />

Grundschule<br />

Drielake<br />

Schulstr. 21, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 12462<br />

Fax 0441 9266244<br />

GS-Drielake@t-online.de<br />

Grundschule<br />

Etzhorn<br />

Butjadinger Str. 355<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3990198<br />

Fax 0441 3990208<br />

grundschule-etzhorn@gmx.de<br />

Grundschule<br />

Haarentor<br />

Schützenweg 25<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 72975<br />

Fax 0441 35082447<br />

grundschule-haarentor@t-online.de<br />

www.grundschule-haarentor.de<br />

Grundschule<br />

Heiligengeisttor<br />

Ehnernstr. 8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 82887<br />

Fax 0441 9848806<br />

hgtschule@ewetel.net<br />

Grundschule<br />

Hermann-Ehlers-Schule<br />

Feststr. 12<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 505817<br />

Fax 0441 5098983<br />

hes-ol@t-online.de<br />

www.hes-oldenburg.de<br />

Grundschule<br />

Hogenkamp<br />

Hogenkamp 10<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 503844<br />

Fax 0441 5008733<br />

Grundschule-Hogenkamp@<br />

t-online.de<br />

Grundschule<br />

Klingenbergstraße<br />

Klingenbergstr. 197<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 47835<br />

Fax 0441 4860628<br />

kliberg@<strong>web</strong>.de<br />

Grundschule<br />

Kreyenbrück<br />

Breewaterweg 2<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 949910<br />

Fax 0441 9499120<br />

info@gs-kreyenbrueck.de<br />

www.gs-kreyenbrueck.de<br />

Grundschule<br />

Krusenbusch<br />

Dießelweg 25<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 202872<br />

Fax 0441 2094930<br />

GrundschuleKrusenbusch@<br />

t-online.de<br />

www.gs-krusenbusch.de<br />

Grundschule<br />

Nadorst<br />

Eßkamp 6<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 301715<br />

Fax 0441 3047868<br />

sekretariat@grundschule-nadorst.de<br />

www.grundschule-nadorst.de<br />

Grundschule<br />

Ofenerdiek<br />

Lagerstr. 39, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 960020-0<br />

Fax 0441 960020-20<br />

info@gs-ofenerdiek.de<br />

Grundschule<br />

Ohmstede<br />

Rennplatzstr. 182<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 33507<br />

Fax 0441 3801899<br />

gs.ohmstede@gmx.de<br />

www.gs-ohmstede-oldenburg.de<br />

Grundschule<br />

Röwekamp<br />

Gertrudenstr. 25<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 83239<br />

Fax 0441 9849677<br />

gsroewekamp@gmx.de<br />

Grundschule<br />

Staakenweg<br />

Staakenweg 7, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 53603<br />

Fax 0441 36110063<br />

grundschule.staakenweg@<strong>web</strong>.de<br />

www.grundschule-staakenweg.de<br />

Grundschule<br />

Wallschule<br />

Georgstr. 1<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13661<br />

Fax 0441 248353<br />

sekretariat@gs-wallschule.de<br />

www.gs-wallschule.de<br />

Grundschule<br />

Wechloy<br />

Küpkersweg 16<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 74647<br />

Fax 0441 36100023<br />

vgswechloy@<strong>web</strong>.de<br />

www.gs-wechloy.de<br />

Kath. Grundschule<br />

Eversten<br />

Lerigauweg 58, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 52768<br />

Fax 0441 5947964<br />

gs.eversten@ewetel.net<br />

www.gs-eversten.de<br />

Kath. Grundschule<br />

Harlingerstraße<br />

Harlingerstr. 14<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 86377<br />

Fax 0441 8850263<br />

sekretariat@gs-harlingerstrasse.de<br />

www.gs-harlingerstrasse.de<br />

Kath. Grundschule<br />

Unter dem Regenbogen<br />

Klingenbergstr. 19 a<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 43159<br />

Fax 0441 4860630<br />

kath.grundschule.kreyenbrueck@<br />

ewetel.net<br />

www.grundschule-unter-demregenboden.de<br />

Paul-Maar-Schule<br />

Bremer Heerstr. 250<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 201063<br />

Fax 0441 9200791<br />

paul.maar.schule@gmail.com<br />

www.paulmaarschule.eu<br />

■ Integrierte<br />

Gesamtschulen<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

Flötenteich<br />

Hochheider Weg 169<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9319821<br />

Fax 0441 9319898<br />

igs-floetenteich@gmx.de<br />

www.igs-floetenteich.de<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

Helene-Lange-Schule<br />

Marschweg 38<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9501611<br />

Fax 0441 9501636<br />

sekretariat@hls-ol.de<br />

www.hls-ol.de<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

Kreyenbrück<br />

Brandenburger Str. 40<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9450150<br />

Fax 0441 9450152<br />

sekretariat@igs-kreyenbrueck.de<br />

www.igs-kreyenbrueck.de<br />

■ Oberschulen<br />

Oberschule<br />

Alexanderstraße<br />

Alexanderstr. 90<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9837140<br />

Fax 0441 9837145<br />

sekretariat@obs-alex.de<br />

www.obs-alex.de<br />

Oberschule<br />

Eversten<br />

Brandsweg 50<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5700931<br />

Fax 0441 5700915<br />

verwaltung@obs-eversten.de<br />

www.obs-eversten.de<br />

Oberschule<br />

Ofenerdiek<br />

Lagerstr. 32<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 960920<br />

Fax 0441 9609229<br />

info@obs-ofenerdiek.de<br />

www.obs-ofenerdiek.de<br />

Oberschule<br />

Osternburg<br />

Sophie-Schütte-Str. 10<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92686-0<br />

Fax 0441 92686-37<br />

verwaltung@obs-osternburg.de<br />

www.obs-osternburg.de<br />

Oberschule<br />

Paulus-Schule<br />

(Schulträger: Kath. Kirche)<br />

Margaretenstr. 46<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 72519<br />

Fax 0441 76445<br />

info@paulus-ol.de<br />

www.paulus-ol.de


BILDUNG UND WISSENSCHAFT 111<br />

■ Gymnasien<br />

Abendgymnasium<br />

Theodor-Heuss-Str. 75<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 40896-0<br />

Fax 0441 40896-22<br />

sekretariat@abendgymnasiumoldenburg.de<br />

www.abendgymnasium-oldenburg.de<br />

Altes Gymnasium<br />

Theaterwall 1126122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7792727<br />

Fax 0441 7792729<br />

sekretariat.ago@<strong>web</strong>.de<br />

www.altesgymnasium.de<br />

Cäcilienschule<br />

Haarenufer 11, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7779974<br />

Fax 0441 7775213<br />

sekretariat@caeci.de, ww.caeci.de<br />

Graf-Anton-Günther-Schule<br />

(Schulträger: Landkreis Oldenburg)<br />

Schleusenstr. 4, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 218520<br />

Fax 0441 2185231<br />

verwaltung@gymnasium-gag.de<br />

www.gymnasium-gag.de<br />

Gymnasium Eversten<br />

Theodor-Heuss-Str. 7<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5050270<br />

Fax 0441 5050276<br />

sekretariat@<br />

gymnasium-eversten.de<br />

www.gymnasium-eversten.de<br />

Herbartgymnasium<br />

Herbartstr. 4<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 408360<br />

Fax 0441 4083620<br />

sekretariat@herbartgymnasium.de<br />

www.herbartgymnasium.de<br />

Liebfrauenschule<br />

(Schulträger: Kath. Kirche)<br />

Auguststr. 31, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21986-0, Fax 21986-66<br />

sekretariat@liebfrauenschule.de<br />

www.liebfrauenschule.de<br />

Neues Gymnasium<br />

Alexanderstr. 90, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9837110<br />

Fax 0441 9837115<br />

sekretariat@neuesgymnasium.de<br />

www.neuesgymnasium.de<br />

Oldenburg-Kolleg<br />

Theodor-Heuss-Str. 75<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 40896-0<br />

Fax 0441 40896-22<br />

info@oldenburg-kolleg.de<br />

www.oldenburg-kolleg.de<br />

■ Förderschulen<br />

Landesbildungszentrum für<br />

Hörgeschädigte<br />

Lerigauweg 39, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9505-101<br />

Fax 0441 9505-114<br />

schulleitung@lbzh-ol.de<br />

www.lbzh-ol.de<br />

Schule an der Kleiststraße<br />

Förderschule mit dem<br />

Schwerpunkt Geistige Entwicklung<br />

Kleiststr. 43<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 95506-0<br />

Fax 0441 95506-11<br />

sekretariat@schulekleiststrasse.de<br />

www.schulekleiststrasse.de<br />

Schule am Bürgerbusch<br />

Förderzentrum Lernen<br />

Eßkamp 126<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 302537<br />

Fax 0441 3047870<br />

info@schule-am-buergerbusch.de<br />

www.schule-am-buergerbusch.de<br />

Schule Borchersweg<br />

Förderschule mit dem<br />

Schwerpunkt Körperliche<br />

und Motorische Entwicklung<br />

Borchersweg 80<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2058621<br />

Fax 0441 2058630<br />

info@schule-borchersweg.de<br />

www.schule-borchersweg.de<br />

Schule<br />

Sandkruger Straße<br />

Förderschule mit dem<br />

Schwerpunkt Emotionale und<br />

Soziale Entwicklung<br />

Sandkruger Str. 119<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21966880<br />

Fax 0441 21966889<br />

schule-sandkruger-strasse@<strong>web</strong>.de<br />

www.schule-sandkruger-strasse.de<br />

■ Weitere<br />

Schuleinrichtungen<br />

Freie Waldorfschule<br />

(Verein für freies Schulwesen)<br />

Blumenhof 9<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361618-0<br />

Fax 0441 361618-11<br />

info@fws-oldenburg.de<br />

www.fws-oldenburg.de<br />

Gut Spascher Sand Privatschule<br />

gGmbH<br />

Spasche 1<br />

27793 Wildeshausen<br />

Tel. 04431 9486-0<br />

Fax 04431 9486-10<br />

info@gut-spascher-sand.de<br />

www.gut-spascher-sand.de<br />

Heilpädagogischer Zweig<br />

der Freien Waldorfschule<br />

Oldenburg<br />

Stedinger Str. 20–22<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 41040<br />

Fax 0441 86621<br />

info@hpsz-waldorfschule.de<br />

www.heilpaed-zweigwaldorfschule.de<br />

Musikschule<br />

Leo-Trepp-Str. 18<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2735<br />

Fax 0441 235-2784<br />

musikschule@stadt-oldenburg.de<br />

Gut Spascher Sand Privatschule und Kindergarten<br />

ENTDECKEN · LERNEN · LEBEN<br />

Inmitten der Natur haben wir einen<br />

Platz für Ihre Kinder geschaffen, der<br />

in unserer Region einzigartig ist. Überzeugen<br />

Sie sich gerne selbst: Besuchen<br />

Sie uns vor Ort! Bitte vereinbaren Sie<br />

dazu telefonisch oder via Mail einen<br />

Termin.<br />

• staatlich anerkannte Abschlüsse<br />

• vom Kindergarten bis zum<br />

Schulabschluss Sek I/Sek II<br />

• Ganztagsschule mit flexiblen<br />

Abholzeiten<br />

• Englisch ab der 1. Klasse<br />

• kleine Klassen- und Gruppengrößen<br />

• freundliche, lichtdurchflutete Räume<br />

• zahlreiche Sport- und Kreativangebote<br />

• musische Förderung (MuKuBa)<br />

• Farmhaus, Pferde, Park, große<br />

Spielflächen, Bolzplatz, iPad gestützter<br />

Unterricht in den höheren Klassen<br />

u.v.m.<br />

Wir laden Sie herzlich zur Hospitation<br />

ein – mehr Infos erhalten Sie unter unten<br />

angegebenen Kontaktdaten<br />

Gut Spascher Sand Privatschule gGmbH<br />

Spasche 1 · 27793 Wildeshausen · Tel. 04431 94860<br />

info@gut-spascher-sand.de · www.spascher-sand-campus.de


112 WIRTSCHAFT UND ARBEIT


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 113<br />

Fachkräfte kommen gern<br />

nach Oldenburg 114<br />

Kennzeichen der Oldenburger<br />

Wirtschaft 122<br />

Kindertagesbetreuung in<br />

Oldenburg 128<br />

Smart Cities – Smart Regions 136<br />

Oldenburg hat ein<br />

„Bündnis für Wohnen“ 137<br />

Bauen und Wohnen · Adressen 138<br />

Oldenburg elektrisch erleben 142<br />

Mit dem Bus in die Stadt 144<br />

Verkehr · Adressen 147


114 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Fachkräfte kommen gern nach<br />

Oldenburg<br />

Ein florierender<br />

Wirtschaftsstandort<br />

braucht ausreichend<br />

Fachkräfte.<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg und<br />

Partner aus Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und<br />

Verbänden haben<br />

daher eine Initiative<br />

gestartet, mit der die<br />

Beliebtheit der Huntestadt<br />

bei Arbeitskräften<br />

langfristig<br />

gesichert werden soll.<br />

Angesichts von mehr als 16 000 Studierenden und<br />

ca. 1500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern<br />

kann Oldenburg auf ein breit gefächertes Wissenspotenzial<br />

und ein großes Angebot an kompetenten<br />

Nachwuchskräften zurückgreifen. Hinzu<br />

kommt eine hohe Gründungsintensität, die für weitere<br />

Wachstumsperspektiven in den Unternehmen,<br />

und zwar sowohl im Bereich der innovativen Technologien<br />

als auch in den Branchen Handel, Banken,<br />

Versicherungen, Verwaltung und Handwerk, sorgt.<br />

Ein weiterer Faktor, der Oldenburg bei Fachkräften<br />

aus dem In- und Ausland zum beliebten Arbeitsund<br />

Wohnplatz macht, ist die herausragende Lebensqualität<br />

verbunden mit hochwertigen Wohn-,<br />

Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Diese Standortqualität<br />

wird zusätzlich ergänzt durch die starke<br />

Weiterbildungslandschaft am Ort mit zum Teil bundesweiter<br />

Bedeutung.<br />

Im Wettbewerb um kluge Köpfe sieht sich der Wirtschaftsstandort<br />

Oldenburg daher insgesamt sehr<br />

gut aufgestellt. Um diesen Vorsprung auch langfristig<br />

zu sichern, hat die Stadt Oldenburg gemeinsam<br />

mit Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern, Verbänden<br />

und Institutionen eine Fachkräfte-Initiative gestartet.<br />

Entstanden ist ein Netzwerk arbeitsmarktrelevanter<br />

Akteure, das Fachkräfte-Sicherung als strategische<br />

Zukunftsaufgabe sieht und umsetzt. Langfristig<br />

investiert dieses Kompetenz-Netzwerk in ein<br />

Ziel: dass Oldenburg auch in Zukunft bleibt, was es<br />

ist – ein Standort für kluge Köpfe.<br />

Familienfreundlichkeit im Fokus<br />

Familienbewusste Personalpolitik ist ein wichtiger<br />

Bestandteil der modernen Unternehmensphilosophie.<br />

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind<br />

Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie,<br />

Beruf und Pflege eine Möglichkeit zur Steigerung<br />

der Attraktivität von Arbeitsplätzen. Qualifizierte Bewerberinnen<br />

und Bewerber können damit für ein<br />

Unternehmen gewonnen, langjährige Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter können motiviert werden, im<br />

Betrieb zu bleiben. Denn für viele Beschäftigte sind<br />

familienfreundliche Angebote heute schon ebenso<br />

wichtig wie das Gehalt. Dies wird allerdings häufig<br />

noch unterschätzt.<br />

Familienfreundlichkeit ist ein zukunftsweisender<br />

Standortfaktor und erfordert oft weniger finanziellen<br />

Aufwand als man gemeinhin glaubt. Wichtig ist<br />

das Umdenken in den Köpfen der Entscheiderinnen<br />

und Entscheider auf allen Ebenen. Unternehmen<br />

können die Arbeit flexibler organisieren, Führung in<br />

Teilzeit ermöglichen, sich insgesamt sehr viel stärker<br />

an die Tagesabläufe von Familien anpassen oder<br />

auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in Phasen familiärer Herausforderungen<br />

Rücksicht nehmen, zum Beispiel, wenn Familienangehörige<br />

gepflegt werden müssen.<br />

Um Familienfreundlichkeit im Unternehmen noch<br />

mehr zu fördern, ehrt die Stadt seit 2007 familienfreundliche<br />

Betriebe und Institutionen mit dem<br />

<strong>OL</strong>LY. Damit prämiert Oldenburg die Leistungen<br />

von Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber am Ort, die<br />

durch vorbildliche Konzepte zur Vereinbarkeit von<br />

Beruf, Familie und Pflege überzeugen.<br />

Verteilt auf die Stadtteile gibt es zudem mehr als<br />

100 Krippen, Kindergärten und Horte privater und<br />

öffentlicher Träger. Sämtliche Schulformen bis hin zu<br />

den Hochschulen machen den Standort zu einem<br />

lebendigen Anziehungspunkt für junge Menschen.<br />

Unternehmen profitieren von dem daraus resultierenden<br />

Potenzial an gut ausgebildeten und motivierten<br />

Fachkräften.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

www.oldenburg/wirtschaft.de<br />

oder<br />

www.wirtschaftsfoerderungoldenburg.de<br />

Olaf Lies, niedersächsischer<br />

Minister für Wirtschaft, Arbeit<br />

und Verkehr zeigte sich bei<br />

der Auftaktveranstaltung der<br />

Fachkräfte-Initiative gegenüber<br />

Oldenburgs Oberbürgermeister<br />

Jürgen Krogmann begeistert vom<br />

Oldenburger Weg.


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 115<br />

CEWE – Innovation und Freude am Foto<br />

Seit über einem halben Jahrhundert<br />

überzeugt CEWE im Fotofinishing mit<br />

Innovationskraft und Marktgespür. Mit<br />

neuen Produkten, Applikationen und<br />

Services werden Akzente im Markt<br />

gesetzt. Neben dem Qualitätsversprechen<br />

„Best in Print“ steht das Oldenburger<br />

Unternehmen für Innovation und<br />

Freude am Foto. Bereits 2005 wurde<br />

mit dem CEWE FOTOBUCH ein Produkt<br />

eingeführt, welches das Beste aus zwei<br />

Welten verbindet: digitale Fotos und<br />

edle Haptik. An die 36 Millionen Exemplare<br />

wurden seither verkauft und 2015<br />

wird ein Jubiläum gefeiert: zehn Jahre<br />

CEWE FOTOBUCH! Der Bestseller hat<br />

sich als Marke etabliert und begleitet<br />

Millionen Menschen dabei, die<br />

Geschichte ihres Lebens zu erzählen.<br />

Heute ist der Betrieb mit Stammsitz in<br />

Oldenburg Europas führender Fotoservice<br />

und innovativer Online Druckpartner<br />

und ist in 24 Ländern mit rund<br />

3200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

an 11 Betriebsstätten vertreten. Mit den<br />

Marken CEWE-PRINT.de, SAXOPRINT<br />

und viaprinto wird der wachsende<br />

Markt Online-Druck für kommerzielle<br />

Werbedrucksachen erschlossen.<br />

Den Grundstein für die heutige Firmengruppe<br />

legte Heinz Neumüller 1961 mit<br />

dem CEWE C<strong>OL</strong>OR Fotogroßlabor in<br />

Oldenburg. Das Unternehmen ist seiner<br />

Zeit voraus und erkennt rechtzeitig den<br />

Wandel von der analogen zur digitalen<br />

Fotografie. Neben dem Klassiker, dem<br />

CEWE FOTOBUCH, werden viele<br />

weitere Fotoprodukte wie Cards, Kalender,<br />

Wandbilder sowie Fotogeschenke<br />

angeboten – aber auch technische Innovationen<br />

wie das Einbinden von Videos<br />

in das CEWE FOTOBUCH oder diverse<br />

Apps. Die Fotoprodukte werden über<br />

nahezu alle namhaften europäischen<br />

Handelsunternehmen vertrieben. Nach<br />

der erfolgreichen Transformation von<br />

Analog- zu Digitalfoto-Produkten folgt<br />

mit dem Online-Druck von Werbedrucksachen<br />

für Firmen der Aufbau eines<br />

neuen Geschäftsfeldes. Dabei verbindet<br />

CEWE die typischen Vorteile des Online-<br />

Drucks mit einer effizienten Produktion<br />

mit den modernsten Druckstraßen Europas,<br />

kundenfreundlichen Benutzeroberflächen<br />

und dem besonderen Service<br />

mit persönlicher Beratung.<br />

CEWE STIFTUNG & CO. KGAA<br />

Meerweg 30-32 · 26133 Oldenburg · Tel. 0441 404–0<br />

Fax 0441 404-421 · info@cewe.de · www.cewe.de


116 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Die <strong>OL</strong>B-Filiale an der Gottorpstraße<br />

in Oldenburg ist das Stammhaus der<br />

Regionalbank<br />

Nah, modern, kompetent – die Oldenburgische Landesbank<br />

Die Oldenburgische Landesbank AG<br />

(<strong>OL</strong>B) ist Hausbank für Weser-Ems:<br />

nah, modern und kompetent. Seit 1869<br />

ist die <strong>OL</strong>B in ihrem Geschäftsgebiet<br />

zwischen Weser, Ems und Nordsee zu<br />

Hause. Mit bestens ausgebildeten Mitarbeitern<br />

bietet die Bank Firmenkunden,<br />

Privatkunden und Freiberuflern<br />

exzellenten individuellen Service, passende<br />

Produkte und maßgeschneiderte<br />

Lösungen. In den regional starken<br />

Bereichen Landwirtschaft und Erneuerbare<br />

Energien und im Private Banking<br />

Kompetente Beratung in den Filialen<br />

ist die Bank mit spezialisierten Beratern<br />

für die Kunden da.<br />

Für die Menschen in der Region<br />

erlebbar<br />

Was macht die <strong>OL</strong>B als Regionalbank<br />

aus? Vor allem eine hohe Verantwortung<br />

für die Region und die Menschen,<br />

die hier leben. Daraus leiten sich die<br />

wichtigen Funktionen ab, die die <strong>OL</strong>B<br />

erfüllt: Sie finanziert den Mittelstand in<br />

der Region mit Krediten. Das Geld<br />

dafür stellen die Unternehmen und<br />

Einfache Bankgeschäfte online<br />

Privatpersonen mit ihren Spareinlagen<br />

zur Verfügung. Im Nordwesten versorgt<br />

die Bank die Menschen zudem mit Bargeld<br />

und Bankdienstleistungen. Und die<br />

<strong>OL</strong>B fördert jährlich rund 300 kleine<br />

und große Projekte im gesamten Geschäftsgebiet,<br />

die den Menschen hier<br />

wichtig sind. Das und vieles mehr<br />

macht die Bank in der Region erlebbar.<br />

Weiterentwicklung der Zugangskanäle<br />

Für ihre Kunden ist die <strong>OL</strong>B parallel<br />

regional und digital da. Die Bank bietet<br />

also nicht nur den schnellen Online-<br />

Ratenkredit, sondern berät auch bei<br />

schwierigen Themen: Altersvorsorge,<br />

Wertpapieranlage oder Baufinanzierung<br />

beispielsweise. Den Kunden werden die<br />

Möglichkeiten geboten, selbst zu entscheiden,<br />

über welchen Kanal sie mit<br />

ihrer Bank in Verbindung treten möchten:<br />

persönliche und kompetente Beratung<br />

gibt es in der Filiale, schnellen und<br />

direkten Service im Internet oder an<br />

Automaten und bei Fragen einen kurzen<br />

Draht per Telefon. Diese Zugangskanäle<br />

wird die <strong>OL</strong>B kontinuierlich<br />

weiterentwickeln. Und damit auch übermorgen<br />

die kundennahe, moderne und<br />

kompetente Bank sein, die hier zu<br />

Hause ist.<br />

Oldenburgische Landesbank AG Stau 15/17 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 221-0 · Fax 0441 221-1457<br />

olb@olb.de · www.olb.de


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 117<br />

EWE: Energie und Telekommunikation für die Region<br />

Riffgat – der erste kommerzielle Windpark<br />

in der deutschen Nordsee – ist nur<br />

eines von zahlreichen Projekten, mit<br />

denen sich die EWE AG aus Oldenburg<br />

für die Zukunft der Energieversorgung<br />

engagiert. Vieles davon geschieht Hand<br />

in Hand mit Kommunen und Bürgern,<br />

zum Beispiel bei Windparkprojekten an<br />

Land. Darüber hinaus baut EWE das<br />

regionale Energie- und Telekommunikationsnetz<br />

kontinuierlich aus, um auf<br />

die Anforderungen der Energiewende<br />

vorbereitet zu sein. Hinzu kommen<br />

vielfältige Angebote rund um das Energiesparen,<br />

die energetische Modernisierung<br />

oder den Telefon- und Internetanschluss.<br />

Das EWE-Tochterunternehmen<br />

BTC Business Technology Consulting AG<br />

ist eines des führenden IT-Consulting-<br />

Unternehmen in Deutschland. Damit<br />

bündelt EWE das komplette Know-how<br />

für intelligente Energiesysteme aus den<br />

Bereichen Energie, Telekommunikation<br />

und IT unter einem Dach.<br />

Mit mehr als 9000 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern und rund acht Milliarden<br />

Euro Umsatz ist EWE eines der<br />

größten Unternehmen im Nordwesten.<br />

Durch die Aktivitäten im Rahmen der<br />

Energiewende leistet EWE einen wichtigen<br />

Beitrag zu Wachstum und Wertschöpfung<br />

in der Region. EWE möchte<br />

zum Beispiel die erneuerbaren Energien<br />

weiter ausbauen und die regenerativ<br />

erzeugte Strommenge bis 2020 verdoppeln.<br />

Das sichert Arbeitsplätze und<br />

eine klimafreundliche Energieversorgung<br />

vor Ort. Kurzum: Der Nordwesten<br />

profitiert doppelt.<br />

Einfach näher dran –<br />

Die ServicePunkte von EWE<br />

in Oldenburg:<br />

ServicePunkt Oldenburg<br />

im famila – EINKAUFSLAND WECHLOY<br />

Posthalterweg 10, 26129 Oldenburg<br />

ServicePunkt Oldenburg<br />

Schüttingstraße 15, 26122 Oldenburg<br />

Eröffnung: April <strong>2016</strong><br />

ServicePunkt Oldenburg<br />

Cloppenburger Straße 302<br />

26133 Oldenburg<br />

EWE AG Zentrale Tirpitzstraße 39 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 803-0 · info@ewe.de · www.ewe.de


118 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Die Landessparkasse zu Oldenburg – für die Menschen und<br />

die Wirtschaft in der Region<br />

Seit über 229 Jahren steht die<br />

Landessparkasse zu Oldenburg (LzO)<br />

den Bürgerinnen und Bürgern im<br />

Oldenburger Land als kompetenter<br />

und erfolgreicher Finanzdienstleister<br />

zur Seite. Fair, menschlich und nah<br />

zu sein sind wesentliche Aspekte<br />

des Unternehmensleitbildes der<br />

LzO.<br />

1786 gegründet, zählt sie heute mit<br />

rund 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

116 Filialen im gesamten<br />

Oldenburger Land und einer Bilanzsumme<br />

von 8,5 Mrd. Euro zu den<br />

25 größten deutschen Sparkassen.<br />

Ihren Privat- und mittelständischen<br />

Firmen- sowie Gewerbekunden bietet<br />

die LzO kompetente Beratung: in<br />

ihren Filialen, mit einem umfangreichen<br />

SB- und Online-Angebot oder<br />

über das LzO-KundenServiceCenter,<br />

das montags bis freitags von 8 bis 20<br />

Uhr über verschiedene mediale Kanäle<br />

(u.a. Chat- und Videoservice und<br />

Social Media) erreichbar ist.<br />

Die serviceorientierte Geschäftspolitik<br />

der LzO beinhaltet eine umfassende<br />

Finanz- und Vorsorgeberatung. Hierzu<br />

zählen optimale Finanzierungsangebote<br />

ebenso wie die professionelle<br />

Geldanlage, das effiziente Management<br />

großer Vermögen durch das Private<br />

Banking, eine maßgeschneiderte<br />

Produktpalette der hauseigenen Versicherungsagentur<br />

LzO FinanzService<br />

GmbH sowie ein umfangreiches<br />

Leistungsangebot des Bereiches LzO<br />

ImmobilienService.<br />

Individuelle Beratung ist bei der LzO<br />

oberstes Gebot. Deshalb hat die LzO<br />

ein spezielles Angebot für Freiberufler,<br />

wie zum Beispiel Ärzte, Zahnärzte<br />

und Apotheker, entwickelt. Diese<br />

Kunden haben sehr spezielle Anfor-


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 119<br />

derungen und werden von erfahrenen<br />

Fach- und Vermögensberatern betreut,<br />

die zusätzlich zu ihrer bankwirtschaftlichen<br />

Kompetenz spezifische<br />

Branchenkenntnisse haben.<br />

Sie kümmern sich um alle finanziellen<br />

Angelegenheiten und ziehen<br />

bei Bedarf weitere Spezialisten<br />

hinzu.<br />

Darüber hinaus befassen sich spezielle<br />

Teams mit den Wünschen ihrer Kunden<br />

aus dem kommunalen Sektor<br />

und der Agrarwirtschaft. Als Gesellschafterin<br />

der CountryDesk, dem<br />

internationalen Netzwerk der deutschen<br />

Sparkassen-Finanzgruppe, gibt<br />

die LzO ihren Kunden auch auf dem<br />

Weg ins und im Ausland wertvolle<br />

Unterstützung.<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

der LzO<br />

Über ihre kreditwirtschaftlichen<br />

Aufgaben und Ziele hinaus übernimmt<br />

die LzO gesellschaftliche<br />

Verantwortung und fördert zielgerichtet<br />

Kunst, Kultur und Wissenschaft,<br />

Breiten- und Spitzensport<br />

sowie soziale Projekte. Unter dem<br />

Dach der Regionalen Stiftung „Gutes<br />

tun“ der LzO können darüber hinaus<br />

engagierte Bürgeri nnen und Bürger<br />

ein eigenes gemeinnütziges Stiftungsvorhaben<br />

realisieren. Für ihre<br />

innovative Personalpolitik ist die LzO<br />

bereits mehrfach bundesweit ausgezeichnet<br />

worden.<br />

LzO – Partner für den Mittelstand<br />

Ein wichtiger Baustein des Unternehmenserfolgs<br />

der LzO ist traditionell<br />

das Firmenkundengeschäft.<br />

Aus Überzeugung unterstützt die<br />

LzO seit über 229 Jahren die in<br />

ihrem Geschäftsgebiet tätigen<br />

Firmen, Gewerbetreibenden und<br />

Freiberufler bei ihren Investitionsvorhaben.<br />

Dank ihres breit aufgestellten Leistungsspektrums,<br />

ihrer großen Produktpalette<br />

und durch die Zusammenarbeit<br />

mit kompetenten Partnern ist der<br />

LzO keine Herausforderung zu groß.<br />

Das gilt für alle unternehmerischen<br />

Phasen: von der Gründung über den<br />

Auf- und Ausbau bis hin zur Nachfolgersuche.<br />

21 Standorte in der Stadt<br />

Oldenburg<br />

Eine Stärke der LzO ist ihre dezentrale<br />

Struktur: Um ihre Kunden optimal<br />

begleiten zu können, ist die<br />

LzO mit 21 Standorten in der Stadt<br />

Oldenburg präsent. Verantwortlich<br />

für das Privatkundengeschäft in<br />

Oldenburg ist Christian Köhler, die<br />

Leitung des Firmenkundengeschäftes<br />

liegt in den Händen von Jörg<br />

Tönniessen. Gemeinsam mit ihren<br />

Teams beraten sie Oldenburger Kunden<br />

individuell und umfassend in<br />

allen Finanzangelegenheiten. Dabei<br />

setzt die LzO nachhaltig auf die<br />

bewährten Sparkassen-Finanzkonzepte.<br />

Landessparkasse zu Oldenburg (LzO)<br />

Berliner Platz 1 · 26123 Oldenburg · Tel. 0441 230-0<br />

lzo@lzo.com · www.lzo.com


120 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Covestro – führend bei Werkstofflösungen<br />

Die Covestro Oldenburg GmbH & Co.<br />

KG ist eine 100-prozentige Tochter<br />

der international vertretenen Covestro<br />

Deutschland AG, einem weltweit<br />

führenden Hersteller von Polymeren<br />

und Hochleistungskunststoffen mit<br />

dem Hauptsitz in Leverkusen.<br />

Die Covestro Oldenburg GmbH & Co.<br />

KG ist ein zukunftsorientierter Anbieter<br />

von Polyurethan-Rohstoffen und -Systemen.<br />

Unsere Produkte werden in vielen<br />

Bereichen des modernen Lebens<br />

eingesetzt. Die wichtigsten Abnehmerbranchen<br />

sind die Automobil-, Schuh-,<br />

Landwirtschafts- und Möbelindustrie.<br />

Polyurethane sind ausgesprochen vielseitige<br />

Kunststoffe, die dementsprechend<br />

in vielen Bereichen Verwendung<br />

finden. Neben den Isolier- und Matratzenschäumen<br />

können Halbzeuge und<br />

technische Formteile in unterschiedlicher<br />

Härte und Dichte hergestellt<br />

werden. Am Standort Oldenburg<br />

(früher Rastede) werden schon seit<br />

über 45 Jahren Polyurethan Rohstoffe<br />

vertrieben. Wir beschäftigen 82 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in Produktion,<br />

Vertrieb, Entwicklung, Logistik<br />

und Administration. Zudem bieten wir<br />

12 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz<br />

in vier Fachberufen.<br />

Aus Oldenburg werden schwerpunktmäßig<br />

Kunden in Deutschland, der<br />

Schweiz, Österreich, den Benelux Staaten,<br />

Skandinavien, Frankreich und Italien<br />

beliefert. Dabei spielen eine hohe<br />

Flexibilität, konstante Produktqualität,<br />

Liefertreue und kompetente Kundenberatung<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Die Kunden erhalten von uns auf ihre<br />

Bedürfnisse abgestimmte Systemlösungen<br />

und eine entsprechende technische<br />

Beratung.<br />

Zudem pflegen wir mit unseren Kunden<br />

langjährige partnerschaftliche<br />

Geschäftsbeziehungen und überzeugen


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 121<br />

durch Qualität, Zuverlässigkeit und<br />

Schnelligkeit. Außerdem hinterfragen<br />

wir immer wieder bestehende Lösungen,<br />

um diese zu verbessern bzw.<br />

weiter voranzutreiben. Aufgrund des<br />

umfassenden Leistungsspektrums von<br />

Polyurethan-Systemlösungen, unserer<br />

flexiblen Produktionsprozesse, eigener<br />

Entwicklungsabteilung und anwendungstechnischem<br />

Know-how stellen<br />

wir uns den Herausforderungen unserer<br />

Partner und sind in der Lage<br />

innovative und nachhaltige Lösungen<br />

anzubieten. Wir sehen uns als führenden<br />

Polyurethan-Spezialitäten Anbieter<br />

in unserer Region.<br />

Zu den wichtigsten Prinzipien der<br />

Covestro Oldenburg GmbH & Co. KG<br />

zählen ein verantwortungsvolles Handeln<br />

sowie Lösungen zu entwickeln,<br />

die der Gesellschaft und der Umwelt<br />

Nutzen bringen.<br />

Wir überzeugen durch innovative und<br />

Ressourcen schonende Produkte und<br />

Systemlösungen auf Basis der Polyurethan<br />

Rohstoffe. Polyurethane machen<br />

das Leben komfortabler, sicherer und<br />

angenehmer – und sie helfen nachhaltig<br />

Energie zu sparen.<br />

Damit unterstützen wir die Vision der<br />

Covestro Deutschland AG die Welt ein<br />

Stück weit lebenswerter zu machen.<br />

Wir erfüllen dieses Versprechen gegenüber<br />

unseren Mitarbeitern indem<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz<br />

am Standort Mittelkamp<br />

oberstes Gebot sind. Gegenüber unseren<br />

Kunden erfüllen wir dieses Versprechen<br />

indem wir uns weiter auf<br />

Innovation konzentrieren, mit erstklassigen<br />

Mitarbeitern die zukünftigen<br />

Ziele angehen und den Mut zeigen,<br />

neue Lösungen mit unseren Partnern<br />

zu entwickeln.<br />

Covestro Oldenburg GmbH & Co. KG<br />

Mittelkamp 112 · 26125 Oldenburg · Tel. 0441 9317-501<br />

info@covestro.com · www.covestro.com


122 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Kennzeichen der Oldenburger<br />

Wirtschaft<br />

Welche Branchen, welche Unternehmen spielen eine<br />

bedeutende Rolle am Wirtschaftsstandort Oldenburg?<br />

Einige Antworten auf diese Fragen finden Sie hier!<br />

Oldenburg ist offen für Neues und damit offen für<br />

neue wirtschaftliche Entwicklungen. Das Kompetenzfeld<br />

Energie, Energieeffizienz und Energiesysteme<br />

hat sich in der Region Nord-West lange vor<br />

der Energiewende herausgebildet. Als Universitätsstadt<br />

hat Oldenburg von dieser Entwicklung<br />

im besonderen Maße profitieren können. Im<br />

Stadtgebiet sind mehr als 80 Unternehmen und<br />

Institutionen tätig, die dem Energiebereich zuzuordnen<br />

sind.<br />

Eine Studie weist mehr als 5000 sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsplätze im Energiebereich<br />

aus. Unternehmen und Forschungsinstitute in dieser<br />

Branche sind die EWE AG als wichtiger regionaler<br />

Energieversorger, Projekt GmbH, NEXT<br />

ENERGY, ForWind, OFFIS und IFAM, letztere<br />

gehören der Fraunhofer-Gruppe an. Aus den Forschungsbereichen<br />

sind namhafte Unternehmen<br />

durch Ausgründungen hervorgegangen. Cluster<br />

und Netzwerkaktivitäten, teils auch international,<br />

geben Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung.<br />

Allein die im Energienetzwerk Oldenburger Energiecluster<br />

<strong>OL</strong>EC e.V. vertretenen 55 Firmen repräsentieren<br />

rund 13 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sowie 450 Auszubildende.<br />

Klaus Wegling, Leiter<br />

der Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg<br />

Ein neues Thema im Technologiebereich ist die<br />

Idee der Smart Cities beziehungsweise Smart<br />

Regions. Entstand der Ansatz zunächst in den<br />

schnell wachsenden Großstädten, ist sie inzwischen<br />

auch in Städten mittlerer Größenordnung<br />

und deren angrenzenden ländlichen Regionen<br />

angekommen. Smart City-Technologien suchen<br />

Lösungen für die Probleme der modernen Stadt,<br />

beispielsweise für Energieversorgung oder Verkehrsprobleme.<br />

Um solche Themen zu bündeln,<br />

wird zurzeit auf Initiative der Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg das Netzwerk „Smart Regions<br />

Nord – Technologien – Anwendungen – Forschung“<br />

aufgebaut, das neben fachlichem Austausch<br />

auch den Weg zu Kooperationen mithilfe<br />

von Fördermitteln für Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

öffnen soll.<br />

Boom Branche Gesundheit<br />

Seit Jahren attestieren Wirtschaftsforschungsinstitute<br />

wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Consult der Stadt Oldenburg immer wieder beachtliche<br />

Wachstumsraten. Oldenburg kann auf<br />

den höchsten Zuwachs bei den Wohlstandsindikatoren<br />

verweisen und gilt daher als Stadt mit sehr<br />

großer Dynamik.<br />

Energie und Technologie<br />

Die Gesundheitswirtschaft zählt allgemein zu den<br />

Zukunftsbranchen. Oldenburg hat auf diesem Sektor<br />

viel zu bieten: vier große Krankenhäuser; das<br />

Klinikum Oldenburg, das Evangelische Krankenhaus<br />

und das Pius-Hospital sowie die Karl-Jaspers-Klinik<br />

sichern eine erstklassige Versorgung.<br />

Einrichtungen für Suchtkranke, eine Kinder- und<br />

Jugendpsychatrie, rund 500 praktische Ärzte,<br />

Zahnärzte und Fachärzte, damit ist die Stadt das<br />

medizinische Zentrum der Region.<br />

Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

der IT-Branche, der Mikrosystemtechnik,<br />

der Nanotechnologie sowie der Bio- und Gentechnologie<br />

zielen auf gesundheitsbezogene Nutzungen<br />

ab. Für Unternehmen der Medizintechnik und<br />

der Informationstechnologie bietet dieser Wachstumsmarkt,<br />

auch international, sehr gute Entwicklungschancen.


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 123<br />

Und diese werden noch besser: Zum 15. Juli 2012<br />

wurde an der Universität Oldenburg die Fakultät<br />

für Medizin und Gesundheitswirtschaft eröffnet.<br />

Seit über 20 Jahren wurde damit in Deutschland<br />

erstmals wieder eine Universitätsmedizin (Fakultät)<br />

gegründet. In Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Groningen werden im binationalen Studiengang<br />

„European Medical School“ (EMS) Ärzte<br />

ausgebildet.<br />

Handwerk und Industrie<br />

Auch wenn 80 Prozent der Oldenburger Wirtschaft<br />

dem Dienstleistungsbereich zuzuordnen sind: Für<br />

Oldenburg sind Handwerksunternehmen und<br />

Industriebetriebe wichtig. Und nicht nur das: Ihre<br />

Produkte und Technologien sind innovativ und dem<br />

Wettbewerb nicht selten einen Schritt voraus.<br />

Einige Beispiele:<br />

– Die Maschinenfabrik Herzog ist Weltmarktführer<br />

bei Flechtmaschinen, die feinstes<br />

chirurgisches Nahtmaterial ebenso wie dicke<br />

Unterseetrossen für die Verankerung von<br />

Bohrinseln herstellen.<br />

– CEWE Stiftung & Co. KGaA führt europaweit<br />

den Markt der Fotofinisher an.<br />

– Leifert Induction entwickelt und baut luftgekühlte<br />

Mittelfrequenz-Induktionsanlagen<br />

für das Fügen und Lösen von Großlagern und<br />

Wellen z. B. in Windkraftanlagen, Gas- und<br />

Flugzeugturbinen, Bahnradsätzen sowie für die<br />

Automobilindustrie.<br />

– Das unabhängige, mittelständisch geprägte<br />

Familienunternehmen BÜFA ist weltweit am<br />

Markt aktiv mit Reinigungs- und Hygienesystemen,<br />

Verbundwerkstoffen, Glas und<br />

Chemikalien.<br />

Weitere produzierende Branchen sind die Ernährungsindustrie<br />

und der Bereich Automotive. Als<br />

Stadt, in der ein Großteil der urbanen Mobilität mit<br />

dem Fahrrad erledigt wird, darf eine Produktionsstätte<br />

für Fahrräder nicht fehlen. Die Markennamen<br />

Rabeneick und VSF Fahrradmanufaktur sind<br />

in Deutschland gerade auch im Zusammenhang<br />

mit Elektromobilität bekannt.<br />

Netzwerke schaffen Wertschöpfung<br />

Ohne professionelles Netzwerken ist erfolgreiches<br />

Wirtschaften schwieriger. Nur wer eingebettet<br />

ist in intakte Branchenstrukturen, kann effektiv<br />

auf Veränderungen am Markt reagieren. Die Stadt<br />

Oldenburg und ihre Wirtschaftsförderung kennen<br />

diese Herausforderung an moderne Unternehmen<br />

und bieten für eine Reihe wichtiger Branchen<br />

Unterstützung an.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

Oldenburger Netzwerke:<br />

Arbeitskreis Familienfreundlichkeit<br />

in Unternehmen<br />

IKO Immobilienkreis Oldenburg<br />

Kreativwirtschaft cre8 oldenburg<br />

Oldenburger BauKompetenz (OBK)<br />

Oldenburger Energiecluster<br />

<strong>OL</strong>EC e.V<br />

SmartTech Nordwest<br />

NIK Netzwerk Innovation und<br />

Gründung im Klimawandel<br />

auf Metropolregionsebene:<br />

Automotive Nordwest e.V.<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Nordwest e.V.<br />

Kontakt:<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg<br />

Industriestraße1, Eingang H<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2350<br />

Fax 0441 235-3130<br />

wirtschaftsfoerderung@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

www.wirtschaftsfoerderungoldenburg.de<br />

Virtuelles Kraftwerk für die Energiewende<br />

energy & meteo systems bietet innovative<br />

Dienstleistungen und Software an, die für<br />

eine optimale Einbindung erneuerbarer<br />

Energien in die Energiemärkte und -netze<br />

unerlässlich sind. Zum Portfolio gehören<br />

Vorhersagen der zu erwartenden Stromerzeugung<br />

aus Windparks und Solaranlagen<br />

für Händler von regenerativen Energien<br />

und für Netzbetreiber zur Gewährleistung<br />

der Netzstabilität. Mit seiner Windleistungsvorhersage<br />

zählt das Oldenburger<br />

Unternehmen zu den Weltmarktführern<br />

und beliefert Kunden in Europa, Amerika,<br />

Afrika und Australien.<br />

Ein weiteres Geschäftsfeld ist die Software<br />

„Virtuelles Kraftwerk“. Diese vernetzt<br />

dezentrale Stromerzeuger, Speicher und<br />

steuerbare Verbraucher über eine Leitwarte<br />

zu einem marktgerecht einsetzbaren<br />

Kraftwerksverbund.<br />

Das rund 60 Mitarbeiter zählende Team<br />

arbeitet engagiert an wegweisenden und<br />

marktfähigen Lösungen für eine nachhaltige<br />

Energiewirtschaft auf Grundlage der<br />

erneuerbaren Energien.<br />

energy & meteo systems GmbH<br />

Marie-Curie-Straße 1 · 26129 Oldenburg · Tel. 0441 36116470<br />

mail@energymeteo.de · www.energymeteo.de


124 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Die Bremer Landesbank – Branchen-Spezialisten vor Ort<br />

Spezialisiert, unkompliziert und stets<br />

auf Augenhöhe mit unseren Kunden –<br />

so agieren wir aus Verbundenheit mit<br />

der Region bereits seit der Gründung<br />

der Bremer Landesbank. Mit über<br />

1000 kompetenten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern in Oldenburg und<br />

Bremen und einem Geschäftsvolumen<br />

von mehr als 34 Mrd. Euro gehören<br />

wir zu den führenden Kreditinstituten<br />

im Nordwesten.<br />

Unsere Spezialisten pflegen seit jeher<br />

die Nähe zu den Menschen und dem<br />

Markt hier im Nordwesten. Und so<br />

verfügen wir in den Schlüsselbranchen<br />

in und um Oldenburg herum über eine<br />

langjährige Expertise: Ob Bau- oder<br />

Energiewirtschaft, Ernährungs- und<br />

Agrarwirtschaft, Industrie und Handel,<br />

Logistik und Verkehr oder Schifffahrt<br />

und Reederei – wir kennen uns aus<br />

und wissen, was wir tun.<br />

Kompetenz im Agrarbereich<br />

Das Fachwissen im Bereich Landwirtschaft<br />

haben wir ganz selbstverständlich<br />

verinnerlicht. Schließlich liegen in<br />

dieser Branche die Ursprünge unseres<br />

Unternehmens.<br />

Darum sind unsere Kundenberater<br />

auch keine „typischen Banker“, sondern<br />

Menschen, die im Nordwesten zu<br />

Hause sind. Menschen, die fundierte<br />

Branchenkenntnisse besitzen und die<br />

Sprache unserer Kunden sprechen.<br />

Mit unserem Leistungsangebot erschließen<br />

sich innovative Möglichkeiten,<br />

um für die Betriebe in der Region<br />

nachhaltige Perspektiven zu schaffen.<br />

Darüber hinaus profitieren Kunden von<br />

unserer langjährigen Erfahrung in der<br />

Preissicherung und Finanzierung von<br />

Agrar-Rohstoffen – nicht zuletzt durch<br />

unser eigenes Handelszentrum in Bremen,<br />

das eine direkte Verbindung zum<br />

weltweiten Kapitalmarkt schafft.


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 125<br />

Partner für Erneuerbare Energien<br />

Als erfahrener Finanzierungsexperte<br />

kennen wir die Chancen und Herausforderungen<br />

im Bereich Erneuerbare<br />

Energien. Damit das Zusammenspiel<br />

von ökologischen Ansprüchen und<br />

ökonomischen Anforderungen stimmt,<br />

bieten unsere Branchenprofis kundenspezifische<br />

Lösungen auf Basis der<br />

aktuellen Marktentwicklungen. Dabei<br />

sind wir in allen Fragen rund um Windenergie,<br />

Photovoltaik und Biogas nicht<br />

nur im Nordwesten, sondern auch<br />

national und international als professioneller<br />

Partner anerkannt – verlässlich,<br />

kompetent und innovativ.<br />

Know-how im Bereich<br />

Sozialimmobilien<br />

Mit Kompetenz und viel Erfahrung<br />

kümmern wir uns um die Finanzierung<br />

von Sozialimmobilien weit über die<br />

Region hinaus. Aktuelle Branchenkenntnisse<br />

sind dabei für uns ebenso<br />

wichtig wie zeitnahe Informationen<br />

über spezifische Regulierungen in den<br />

einzelnen Bundesländern. Denn letztendlich<br />

zählt die Synthese aus sozialen<br />

und regulativen Anforderungen sowie<br />

ökonomischen Ansprüchen. Wir beraten<br />

und begleiten unsere Kunden vom<br />

frühesten Planungsstadium bis zur<br />

Inbetriebnahme des Objekts. Und auch<br />

während des laufenden Betriebs bleiben<br />

wir im Dialog für eine langfristig<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Private Banking mit<br />

professioneller Beratung<br />

Auch wenn es um das private Vermögen<br />

geht, stehen wir unseren Kunden<br />

mit detaillierter Beratung und zeitgemäßen<br />

Investitionsformen zur Seite.<br />

Und das im aktiven Dialog direkt vor<br />

Ort. Ein hohes Maß an Engagement,<br />

Diskretion und Individualität sind dabei<br />

für uns ganz selbstverständlich. Schließlich<br />

geht es um sehr persönliche Wünsche,<br />

Vorhaben oder Ziele für die<br />

Zukunft. Ob Anlagestrategie, Generationenmanagement<br />

oder Privates Vermögenscontrolling<br />

– unsere Empfehlungen<br />

basieren stets auf einer ganzheitlichen<br />

Beratung und nachhaltigen<br />

Lösungen, die jenseits unverantwortlicher<br />

Risiken liegen.<br />

Experten am Puls der Zeit<br />

Was für all unsere Aktivitäten gilt:<br />

Persönliche Beratung findet durch<br />

unsere Experten vor Ort statt und Entscheidungen<br />

werden auf kurzen Wegen<br />

getroffen. Zudem bieten wir umfassendes<br />

Know-how in Bezug auf Förderprogramme<br />

der Länder, des Bundes<br />

und der EU und begleiten innovative<br />

Wachstumssegmente der regionalen<br />

Wirtschaft. Weil wir die aktuelle Entwicklung<br />

der Märkte kennen, aktiv<br />

beraten, Impulse geben und Innovationen<br />

umsetzen, können unsere Kunden<br />

ihre Position im Wettbewerb festigen<br />

oder auch ihre persönlichen Werte<br />

sichern. Schnelles Reagieren und Flexibilität<br />

ergänzt durch Kompetenz und<br />

Verlässlichkeit – damit unterstützen wir<br />

den Fortschritt auch in Zukunft hier in<br />

der Region und darüber hinaus.<br />

Bremer Landesbank Markt 12 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 237-01 · Fax 0441 237-1333<br />

kontakt@bremerlandesbank.de · www.bremerlandesbank.de


126 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

BÜFA GmbH & Co. KG<br />

Die BÜFA-Gruppe ist ein zukunftsorientierter<br />

Anbieter hochwertiger Produkte und<br />

Systemlösungen in den Aktivitäten Chemikalien,<br />

Reinigung & Hygiene sowie Composite-Systeme<br />

& Maschinentechnologie.<br />

Als unabhängiges, mittelständisches<br />

Oldenburger Familienunternehmen mit<br />

über 130-jähriger Tradition und Erfahrung<br />

pflegen wir eine faire, partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit mit unseren Kunden und<br />

Lieferanten – weltweit.<br />

Wir handeln – jetzt und in Zukunft – verantwortungsvoll<br />

zum Schutz von Mensch<br />

und Umwelt. Dabei überzeugen wir durch<br />

hochwertige, ressourcen-schonende Produkte<br />

und Systemlösungen und orientieren<br />

uns streng an dem Prinzip der Nachhaltigkeit.<br />

Auf diese Weise sind wir ein verlässlicher<br />

Partner, der Wirtschaftlichkeit mit<br />

gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.<br />

Da wir aufgrund großer Kapazitäten schnell<br />

und flexibel reagieren, werden wir unsere<br />

Position als innovativer Spezialist und kompetenter<br />

Partner im Sinne unserer Kunden<br />

in allen relevanten Märkten stärken und<br />

ausbauen.<br />

BÜFA GmbH & Co. KG Stubbenweg 40<br />

26125 Oldenburg · Tel. 0441 9317-0<br />

Fax 0441 9317-183 · info@buefa.de · www.buefa.de<br />

Miteinander Zukunft gestalten.<br />

PARTNER Personaldienste – Matching nach Maß!<br />

Die PARTNER Unternehmensgruppe ist<br />

auf qualifizierte Personaldienstleistungen<br />

spezialisiert und zählt als deutscher Branchenpionier<br />

mit bundesweit über 50<br />

Niederlassungen zu den etablierten<br />

Anbietern in diesem Segment.<br />

Deutschlandweit vertreten und regional<br />

verankert, setzt das Unternehmen mit<br />

seinen Kompetenzen auf persönliche<br />

Betreuung – individuell auf die Bedürfnisse<br />

des Kunden abgestimmt.<br />

Flexibel und verlässlich unterstützt<br />

PARTNER im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung,<br />

der Personalvermittlung<br />

sowie Personalberatung bei der passgenauen<br />

Besetzung offener Vakanzen in<br />

den Bereichen Industrie & Handwerk,<br />

Office-Management und Technik.<br />

Am Standort Oldenburg unterstützen<br />

die regional markterfahrenen Personalexperten<br />

mit individuellen Rekrutierungsstrategien<br />

für eine erfolgreiche<br />

Stellenbesetzung.<br />

PARTNER Personaldienste Nord GmbH<br />

Stau 52 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 200524-20<br />

info.oldenburg@partner-personaldienste.de · www.partner-personaldienste.de


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 127<br />

Öffentliche Versicherungen Oldenburg<br />

Nähe ist die beste Versicherung<br />

Auf diese Erkenntnis setzen die<br />

Öffentlichen Versicherungen und<br />

das seit über 250 Jahren. Mit Kompetenz<br />

und Service ist die Öffentliche<br />

immer an der Seite ihrer<br />

Kunden.<br />

Die Öffentlichen Versicherungen<br />

Oldenburg bestehen aus der Öffentlichen<br />

Lebensversicherungsanstalt<br />

Oldenburg und der Oldenburgischen<br />

Landesbrandkasse – beide sind Anstalten<br />

des öffentlichen Rechts.<br />

Auf einem regional begrenzten Geschäftsgebiet<br />

– es umfasst das ehemalige<br />

Land Oldenburg – ist das Unternehmen<br />

flächendeckend vertreten und<br />

bietet seinen Kunden umfassenden<br />

Versicherungsschutz und Vorsorgekonzepte<br />

mit individuellem Zuschnitt.<br />

Eine intensive Zusammenarbeit mit<br />

den Sparkassen und der Landesbausparkasse<br />

erlaubt Kunden der Öffentlichen<br />

auf ein breites Angebot des<br />

Finanzdienstleistungssektors zurückzugreifen.<br />

Dem Vertrauen ihrer Kunden<br />

verdankt die Öffentliche die ausgezeichnete<br />

Position als Marktführer<br />

im Geschäftsgebiet.<br />

Leistungsstärke, Service, günstige<br />

Tarife, zielgruppengerechte Produkte<br />

(wie z. B. 50-aktiv und Junge Erwachsene),<br />

Zuverlässigkeit und regionale<br />

Verbundenheit sind feste Bestandteile<br />

der Unternehmensarbeit. Diese Eigenschaften<br />

sichern der Öffentlichen<br />

auch immer wieder Spitzenplätze bei<br />

bundesweiten Ratings.<br />

Die Öffentliche ist nicht nur kompetenter<br />

Ansprechpartner für Finanzdienstleistungen,<br />

sondern unterstützt<br />

regional auch vielfältige Projekte in<br />

den Bereichen Verkehrssicherheit,<br />

Brandschutz, Kunst, Kultur und Sport.<br />

Die Gründung der Kulturstiftung der<br />

Öffentlichen Versicherungen Oldenburg<br />

1994 verdeutlicht die Verbundenheit<br />

mit dem Oldenburger Land.<br />

Öffentliche Versicherungen Oldenburg<br />

Staugraben 11 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 2228-0<br />

info@oeffentlicheoldenburg.de · www.oeffentlicheoldenburg.de


128 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Kindertagesbetreuung in<br />

Oldenburg<br />

Spätestens seit der Einführung des Rechtsanspruches<br />

auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten<br />

1. Lebensjahr im August 2013 ist das Thema<br />

„Kindertagesbetreuung“ in den Medien präsent und in<br />

aller Munde. Doch wie sieht die Kindertagesbetreuungssituation<br />

in Oldenburg aus? Was müssen Eltern tun, um<br />

einen Betreuungsplatz zu erhalten? Und wo erhalten sie<br />

Unterstützung und Beratung? Ein wichtiges Thema gerade<br />

auch für Berufstätige!<br />

Bei der Kindertagesbetreuung unterscheidet das<br />

Gesetz die Betreuung in Kindertagesstätten und in<br />

Kindertagespflege. Kindertagesstätten sind Krippen<br />

(für unter dreijährige Kinder), Kindergärten (für<br />

Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt) und Horte<br />

(schulergänzende Betreuung).<br />

Mit Stand 01. März 2015 befanden sich 6355 Oldenburger<br />

Kinder in einer Kindertagesstätte, 585 Kinder<br />

wurden in Kindertagespflege betreut.<br />

Bereits im Jahr 2008 hat der Rat der Stadt Oldenburg<br />

das Konzept zum weiteren Ausbau von Kindertagesbetreuung<br />

verabschiedet, das inzwischen<br />

zweimal fortgeschrieben wurde. Seitdem wurden<br />

mehr als tausend Krippenplätze geschaffen:<br />

Jahr Krippenplätze Versorgungsgrad<br />

2008/2009 1465 12,08%<br />

2009/2010 1726 18,82%<br />

2010/2011 1758 19,33%<br />

2011/2012 1858 21,18%<br />

2012/2013 1080 26,83%<br />

2013/2014 1282 33,20%<br />

2014/2015 1504 37,71%<br />

2015/<strong>2016</strong> 1600 39,07%<br />

Städt. Kindertagesstätte<br />

Dietrichsfeld mit Krippenanbau<br />

aus dem Jahr 2014<br />

Dennoch ist das Angebot an Krippenplätzen noch<br />

nicht bedarfsgerecht und der Ausbau somit noch<br />

nicht beendet. Bei entsprechender Entwicklung der<br />

Nachfrage soll im Kindertagesstättenjahr 2017/18<br />

für 50 Prozent der unter Dreijährigen ein Krippenplatz<br />

und für 10 Prozent ein Platz in Kindertagespflege<br />

zur Verfügung stehen. Der Jugendhilfeausschuss<br />

entscheidet jeweils im Herbst, an welchen<br />

Standorten im kommenden Kindertagesstättenjahr<br />

neue Krippenplätze geschaffen werden sollen.<br />

Bewegungsraum in der<br />

städt. Kindertagesstätte<br />

Ernst-Löwenstein-Straße


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 129<br />

Wie und wo können Eltern ihr Kind für<br />

den Besuch einer Kindertagesstätte<br />

anmelden?<br />

Die Anmeldung für Krippen und Kindergärten läuft<br />

in Oldenburg zentral über das Servicebüro Kindertagesbetreuung.<br />

Dieses befindet sich im Amt für<br />

Jugend und Familie der Stadt Oldenburg in der<br />

Bergstraße 25 in der 1. Etage.<br />

Der Hauptanmeldezeitraum ist immer im Januar<br />

für das kommende Kindertagesstättenjahr. Ein Kindertagesstättenjahr<br />

beginnt am 1. August und<br />

endet am 31. Juli des Folgejahres.<br />

Bei der Anmeldung können die Sorgeberechtigten<br />

bis zu 3 Wunscheinrichtungen angeben. Diese<br />

bekommen nacheinander entsprechend der gewünschten<br />

Priorität die Daten der angemeldeten<br />

Kinder. Die Kindertagesstätten entscheiden dann,<br />

welche Kinder sie aufnehmen. Wenn es mit einem<br />

Platz in einer der Wunscheinrichtungen nicht klappen<br />

sollte, helfen die Mitarbeiterinnen des Servicebüros<br />

bei der Suche nach Alternativen.<br />

Ab Januar <strong>2016</strong> erfolgt die Anmeldung über das<br />

Internet (http://oldenburg.betreuungsboerse.net).<br />

Eltern, die dabei Unterstützung benötigen oder<br />

nicht über einen Internetzugang verfügen, können<br />

sich an das Servicebüro wenden.<br />

Die Anmeldungen für die Horte nehmen die jeweiligen<br />

Horte direkt entgegen. An fast allen verlässlichen<br />

Grundschulen gibt es ein Hortangebot. Dieses<br />

wird mittlerweile nicht weiter ausgebaut. Aufgrund<br />

eines Ratsbeschlusses entsteht stattdessen<br />

in jedem Jahr mindestens eine neue Ganztagsgrundschule.<br />

Bei Fragen zum Betreuungsangebot in Kindertagesstätten<br />

oder zur Anmeldung helfen:<br />

– Petra Bröffel-Hempen, Tel. 235-3739,<br />

petra.broeffel-hempen@stadt-oldenburg.de<br />

– Sigrid Ziethe, Tel. 235-3736,<br />

sigrid.ziethe@stadt-oldenburg.de<br />

Wie finden Eltern eine Kindertagespflegeperson?<br />

Eine Tagespflegeperson betreut in ihrem Haushalt,<br />

abhängig von der vom Amt für Jugend und Familie<br />

erteilten Pflegeerlaubnis, gleichzeitig bis zu 5 Kinder,<br />

meistens im Krippenalter. Darüber hinaus<br />

gibt es Großtagespflegestellen, in denen 2 Tagespflegepersonen<br />

bis zu 10 Kinder betreuen. Die<br />

Kolleginnen der Fachberatung Kindertagespflege<br />

helfen dabei, eine geeignete Kindertagespflegeperson<br />

oder Großtagespflegestelle zu finden. Abhängig<br />

vom 1. Buchstaben des Nachnamens Ihres Kindes<br />

sind im Servicebüro Kindertagesbetreuung<br />

zuständig:<br />

– Kerstin Gert-Marquardt, Tel. 235-2894,<br />

kerstin.gert-marquardt@stadt-oldenburg.de (A-G)<br />

– Carola Arnold, Tel. 235-2153,<br />

carola.arnold@stadt-oldenburg.de (H-O)<br />

– Ingrid Lüerßen, Tel. 235-3095,<br />

Ingrid.lueerssen@stadt-oldenburg.de ( P-Z)<br />

Welchen Elternbeitrag müssen Eltern für<br />

einen Betreuungsplatz leisten?<br />

Unabhängig davon, ob das Kind in einer Kindertagesstätte<br />

oder in Kindertagespflege betreut wird,<br />

beträgt der Elternbeitrag bei einem Jahresbruttoeinkommen<br />

bis 30.000,00 €: 0,00 € je Betreuungsstunde<br />

von 30.000,01 € bis 40.000,00 €:<br />

0,90 € je Betreuungsstunde<br />

von 40.000,01 € bis 50.000,00 €:<br />

1,10 € je Betreuungsstunde<br />

von 50.000,01 € bis 60.000,00 €:<br />

1,30 € je Betreuungsstunde<br />

von 60.000,01 € bis 70.000,00 €:<br />

1,50 € je Betreuungsstunde<br />

von 70.000,01 € bis 80.000,00 €:<br />

1,70 € je Betreuungsstunde<br />

von 80.000,01 € bis 90.000,00 €:<br />

1,90 € je Betreuungsstunde<br />

von 90.000,01 € bis 100.000,00 €:<br />

2,10 € je Betreuungsstunde<br />

über 100.000,00 €: 2,30 € je Betreuungsstunde<br />

INFO<br />

Weitere Informationen rund um<br />

das Thema Kindertagesbetreuung<br />

gibt es im Internet:<br />

http://oldenburg.<br />

betreuungsboerse.net<br />

und natürlich direkt im<br />

Servicebüro<br />

Kindertagesbetreuung:<br />

Amt für Jugend und Familie der<br />

Stadt Oldenburg in der Bergstraße<br />

25 in der 1. Etage<br />

Kolleginnen des Servicebüros<br />

Kindertagesbetreuung


130 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Halten Sie Ihre<br />

Positionen gut besetzt!<br />

Kompetente und motivierte Mitarbeiter<br />

erscheinen in keiner Bilanz. Ohne sie<br />

bleibt der Unternehmenserfolg jedoch<br />

aus. Der Wettbewerb um die besten<br />

Köpfe ist daher intensiv und nimmt aufgrund<br />

der demografischen Entwicklung<br />

weiter zu.<br />

Sorgen Sie also rechtzeitig und mit<br />

geeigneten Mitteln dafür, dass Ihr<br />

Unternehmen nicht sein Know-how<br />

verliert und für die Fachkräfte von<br />

morgen die erste Wahl ist.<br />

Mit intelligenten Vergütungssystemen<br />

schärfen Sie Ihre Arbeitgebermarke,<br />

optimieren Ihr Personalbudget und<br />

binden Ihre Mitarbeiter stärker an Ihr<br />

Unternehmen.<br />

Status – Gesellschaft für intelligente Vergütung mbH<br />

Nadorster Str. 222 · 26123 Oldenburg · Tel. 0441 34049-10<br />

mail@status-beratung.de · www.status-beratung.de<br />

Beratung mit Gehalt<br />

links: Jörg Waskönig, Vors. des Vorstandes<br />

rechts: Jürgen Lehmann, Hauptgeschäftsführer<br />

Partner der Arbeitgeber im Nordwesten<br />

Ob Industrie, Handel oder Dienstleistungsbetriebe<br />

– beim AGV Oldenburg<br />

sind alle Branchen, Betriebsgrößen und<br />

Zweigbetriebe willkommen. Als größter<br />

Unternehmensverband im nordwestlichen<br />

Niedersachsen vertritt der AGV<br />

die Interessen global handelnder Unternehmen<br />

ebenso wie die alteingesessener<br />

Familienbetriebe. Mit praxisorientierten<br />

Veranstaltungen, Foren und<br />

Arbeitskreisen schafft der AGV OIdenburg<br />

ein umfangreiches Informationsnetzwerk<br />

für seine 600 Mitgliedsunternehmen.<br />

Der AGV nutzt alle Möglichkeiten<br />

der Öffentlichkeitsarbeit. Pressemitteilungen<br />

und Stellungnahmen zu<br />

aktuellen Themen und Veranstaltungen<br />

mit prominenten Vertretern aus Wirtschaft,<br />

Politik und Verwaltung tragen<br />

dazu bei, den Forderungen der Wirtschaft<br />

Gehör zu verschaffen. Der AGV<br />

Oldenburg arbeitet darüber hinaus eng<br />

mit Universitäten, Hochschulen sowie<br />

Schulen zusammen und fördert mit<br />

vielen Maßnahmen als auch Projekten<br />

die Weiterentwicklung von Bildung und<br />

Wissenschaft in der Region.<br />

Arbeitgeberverband Oldenburg e. V.<br />

Bahnhofstraße 14 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 21027-0 · Fax 0441 21027-99<br />

info@agv-oldenburg.de · www.agv-oldenburg.de


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 131<br />

VRG-Gruppe – 50 Jahre. Gemeinsam. Für Sie.<br />

2015 feiert die VRG-Gruppe ihr 50-jähriges<br />

Bestehen. Heute zählt die Unternehmensgruppe<br />

zu den etablierten Anbietern<br />

von Software und IT-Services. In der<br />

Sozialwirtschaft, beim Mittelstand und im<br />

HR-Umfeld haben wir uns einen Namen<br />

gemacht. In fünf Jahrzehnten haben<br />

wir gemeinsam mit unseren Kunden<br />

Geschichte geschrieben – und das nächste<br />

Kapitel haben wir bereits begonnen.<br />

Mehr als 3700 Kunden vertrauen auf die<br />

zukunftssicheren Lösungen, die von der<br />

Unterstützung bei der Personalabrechnung<br />

und -verwaltung über das Outsourcing<br />

sowie die Betreuung von IT-Systemen<br />

und Netzwerken bis hin zur IT-gestützten<br />

Geschäftsprozessoptimierung reichen.<br />

Hinter der VRG-Gruppe stehen fast 400<br />

motivierte und motivierende Mitarbeiter,<br />

die durch ihre Leidenschaft für die IT und<br />

durch ihre Freude an der Arbeit mit Menschen<br />

verbunden sind. Ob Ausbildung,<br />

duales Studium oder Einstieg als (Young)<br />

Professional: Die VRG-Gruppe bietet<br />

IT-begeisterten Menschen anspruchsvolle<br />

Tätigkeiten, in denen sie sich verwirklichen<br />

und weiterentwickeln können.<br />

VRG-Gruppe<br />

Mittelkamp 110-118 · 26125 Oldenburg · Tel. 0441 3907-0<br />

info@vrg-gruppe.de · www.vrg-gruppe.de<br />

Wir sind der Partner an Ihrer Seite,<br />

der sich durch fachliche Kompetenz,<br />

Fairness und hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.<br />

Jemand, der ein breites Leistungsspektrum<br />

vertritt und nach der<br />

Philosophie Zusammenarbeit in gegenseitigem<br />

Vertrauen, nachhaltig und<br />

verantwortungsbewusst, handelt. Für<br />

zahlreiche Unternehmen in der Region<br />

zwischen Ems und Weser sind wir im<br />

Personalmanagement beständiger und<br />

zuverlässiger Partner. Wir arbeiten branchenübergreifend<br />

und zeichnen uns insbesondere<br />

durch unsere Kundennähe<br />

aus.<br />

Das Primus-Personal ist nach den individuellen<br />

Anforderungen unserer Kundenunternehmen<br />

ausgewählt und überzeugt<br />

durch Engagement und Zuverlässigkeit.<br />

So beschäftigen wir Facharbeiter, kaufmännisches<br />

Personal und Spezialisten,<br />

die im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung<br />

wertvolle Arbeit zum Gesamterfolg<br />

unserer Partnerunternehmen leisten.<br />

Derzeit beschäftigt Primus ca. 900 Mitarbeiter<br />

an sieben Standorten.<br />

Primus Personaldienstleistungen GmbH<br />

Hundsmühler Straße 194 · 26131 Oldenburg · Tel. 0441 21708-0<br />

oldenburg@primus-personal.de · www.primus-personal.de


132 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Einfach. Gut. Beraten.<br />

Sie sind Unternehmer, Freiberufler oder Privatperson? Wir begleiten<br />

und beraten Sie auf Ihrem erfolgreichen Weg.<br />

Während unsere Oldenburger Kanzlei, Terheyden Steuerberatungsgesellschaft<br />

mbH, auf allen klassischen Feldern der Steuerberatung<br />

tätig ist, ist das Cloppenburger Unternehmen stärker auf Wirtschaftsprüfung<br />

ausgerichtet. Auch bei Fragen darüber hinaus sind<br />

wir an Ihrer Seite.<br />

Nach deutschen und internationalen Standards arbeitet unser rund<br />

15-köpfiges Team Hand in Hand an Ihrem Erfolg. In beiden Kanzleien<br />

finden Sie die hohe Kompetenz unserer Mitarbeiter.<br />

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt.<br />

Wir beraten. Persönlich.<br />

Die Unternehmen der FTSP-Gruppe beschäftigen rund 60 hochmotivierte<br />

und fachlich versierte Berufsträger und Mitarbeiter.<br />

Neben den „klassischen“ Leistungen der Jahresabschlusserstellung<br />

und -prüfung, Steuerberatung und der Finanz- und Lohnbuchhaltung<br />

gehört eine intensive Betreuung unserer Mandanten in<br />

finanziellen und organisatorischen Fragen zu unserem Leistungskatalog.<br />

Besondere Schwerpunkte haben wir bei der Gründungs- und<br />

Sanierungsberatung, bei Unternehmen aus dem Bereich der<br />

erneuerbaren Energien sowie bei gemeinnützigen Einrichtungen.<br />

Terheyden Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Staugraben 3 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 219731-0<br />

www.terheyden-wirtschaftspruefung.de<br />

FRISIA-TREUHAND GMBH<br />

Schmädeke & Partner GbR<br />

Bürgerfelder Str. 1 · 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 96194-0 · Fax 0441 96194-44<br />

„Wir beraten. Persönlich.“<br />

Wandscher & Partner<br />

Die Wurzeln unserer Sozietät Wandscher<br />

& Partner gehen auf eine seit mehr als<br />

50 Jahren in Oldenburg ansässige<br />

Anwalts- und Notarkanzlei zurück.<br />

Unsere Partner und Mitarbeiter beraten<br />

und vertreten unsere Mandanten in<br />

nahezu allen rechtlichen Gebieten. Wir<br />

beraten Sie, verhandeln für Sie mit<br />

Gegnern und Behörden ebenso, wie wir<br />

Ihre Interessen bundesweit vor Gerichten<br />

vertreten.<br />

Mandantenorientiertes und<br />

spezialisiertes Handeln<br />

Alle bei uns tätigen Rechtsanwälte haben<br />

sich auf einzelne Rechtsgebiete spezialisiert.<br />

Die bislang eingeführten Fachanwaltschaften<br />

haben wir genutzt, um den<br />

hohen Anforderungen unserer Mandanten<br />

in vollem Umfang Rechnung tragen<br />

zu können. Deshalb ist es uns möglich,<br />

auch komplexe Probleme unserer Mandanten<br />

zu lösen: Sobald eine Detailfrage<br />

eines Falles nur mit besonderem juristischen<br />

Know-how beantwortet werden<br />

kann, steht ein Spezialist zur Verfügung.<br />

Wandscher & Partner Rechtsanwälte in PartGmbB und Notare<br />

Ammerländer Heerstraße 231 · 26129 Oldenburg · Tel. 0441 95018-0<br />

mail@rae-wandscher.de · www.rae-wandscher.de


Beratende Berufe · WIRTSCHAFT UND ARBEIT 133<br />

Prüfung · Revision · Beratung<br />

Wahre Helden wissen, wo es lang geht. Zukunftsorientiert weisen<br />

sie den Weg, weitsichtig setzen sie auf Sicherheit und edelmütig<br />

wissen sie um ihre Grenzen. Mit Mut und Tatendrang versetzen<br />

echte Helden Berge für eine bessere Welt.<br />

Gemeinsam sind wir noch stärker! Seit dem Jahr 2000 kooperiert<br />

OBIC Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf den<br />

Gebieten Prüfung, Treuhand und Unternehmensberatung. Unsere<br />

Partner und weitere qualifizierte Mitarbeiter aus Steuerberatung,<br />

Wirtschaftsrechtsberatung und Prüfung stehen bereit zur Begleitung<br />

von Unternehmen und Unternehmern. Wir begleiten unsere<br />

Mandanten auch in stürmischen Zeiten.<br />

Strategie · Nachfolge · Organisation<br />

21 Partner aus Steuerberatung, Wirtschaftsrechtsberatung und<br />

Prüfung stehen bei Voss Schnitger Steenken Bünger & Partner<br />

bereit zur Begleitung von Unternehmen, Unternehmern und<br />

Arbeitnehmern in allen Phasen ihrer persönlichen und unternehmerischen<br />

Entwicklung. Wir begleiten Gründungen,<br />

Rechtsformänderungen, Umstrukturierungen, Restrukturierungen,<br />

Nachfolgesuche. Wir beraten zukunfts-, branchenund<br />

praxisorientiert. Wir entlasten zuverlässig durch Lohn-,<br />

Finanz-, Anlagen- und Bilanzbuchhaltung. Mittelständische,<br />

freiberufliche und private Mandanten werden umfassend aus<br />

einer Hand individuell betreut. Unsere Qualität sichert Ihre<br />

Zufriedenheit.<br />

OBIC REVISION GMBH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Ammerländer Heerstr. 231 · 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9716-2000 · www.obic-revision.de<br />

VOSS SCHNITGER STEENKEN BÜNGER & PARTNER<br />

Steuerberater · Rechtsanwalt · Wirtschaftsprüfer · PartG mbB<br />

Ammerländer Heerstr. 231 · 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9716-0 · www.obic-steuerrecht.de<br />

Carsten Engelhardt<br />

Dr. Thomas Ull<br />

Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft<br />

Unsere Mandanten stehen tagtäglich<br />

vor vielfältigen Aufgaben, möchten<br />

neue Ideen umsetzen und suchen Rat.<br />

Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich<br />

betreuen und praxisorientierte Lösungen<br />

mit größtmöglichem Nutzen entwickeln.<br />

Deshalb setzen wir für jeden<br />

Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen<br />

oder kommunaler<br />

Träger, unser gesamtes Potenzial ein:<br />

Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen,<br />

Qualitätsanspruch, Innovationskraft<br />

und die Ressourcen unseres<br />

Expertennetzwerks in 157 Ländern.<br />

Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit mit unseren<br />

Mandanten, denn je besser wir sie<br />

kennen und verstehen, umso gezielter<br />

können wir sie unterstützen.<br />

PwC: 80 engagierte, regional vernetzte<br />

Mitarbeiter im Nordwesten. Bundesweit<br />

29 Standorte mit 9400 Mitarbeitern.<br />

Führende Wirtschaftsprüfungs- und<br />

Beratungsgesellschaft in Deutschland.<br />

PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Bloherfelder Straße 130 · 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98067-10 · www.pwc.de


134 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

A+S Frucht – 35 Jahre frisch<br />

A+S Frucht Oldenburg ist im Laufe der<br />

letzten Jahrzehnte zu einem der führenden<br />

Frischegroßhändler in Oldenburg<br />

und im Raum Nord-West-Deutschland<br />

geworden und hat sein Kundenportfolio<br />

und sein Sortiment, auch durch die<br />

Mitbegründung der deutschlandweit<br />

agierenden Gesellschaft CF-Gastro, stetig<br />

erweitert.<br />

Die Wünsche der Kunden stehen an<br />

erster Stelle. Das traditionelle Familienunternehmen<br />

steht den Kunden sieben<br />

Tage die Woche persönlich zur Verfügung.<br />

Der Frischedienstleister liefert täglich<br />

aus einer Hand neben Obst, Gemüse<br />

und Salaten auch Getränke, Molkereierzeugnisse,<br />

Feinkost und viele frische<br />

Convenience-Produkte.<br />

„Wir sind stolz darauf der Zulieferer und<br />

Berater erstklassiger Hotels und Restaurants,<br />

bekannter Kaufhäuser, Caterer,<br />

Lebensmitteleinzelhändler, Kindergärten<br />

und Krankenhäuser zu sein“, betont<br />

Geschäftsführer David Sommer.<br />

A+S Frucht ist für alle Profis da, die<br />

Qualität mit fairer Preisgestaltung<br />

oberste Priorität einräumen.<br />

A+S Frucht GmbH & Co. KG<br />

Großmarktstraße 13 · 26127 Oldenburg · Tel. 0441 93616-0<br />

info@as-frucht.de · www.as-frucht.de<br />

Ingenieurleistungen aus einer Hand<br />

Als wachsende Ingenieurgesellschaft<br />

bieten wir unseren Kunden einen<br />

vielfältigen Leistungsumfang und stellen<br />

uns mit Begeisterung der Planung<br />

jeder Bauaufgabe. Neben den Schwerpunkten<br />

Ingenieurbauplanung und<br />

Tragwerksplanung für Bauwerke aller<br />

Schwierigkeitsgrade, bieten wir<br />

auch die Leistungen der Verkehrsanlagenplanung,<br />

insbesondere der<br />

Gleisanlagenplanung, alle bauphysikalischen<br />

Themen, einschließlich<br />

Energieberatung, sowie der Sicherheitsund<br />

Gesundheitsschutz-Koordination<br />

an.<br />

Wir stellen uns jeden Tag neuen,<br />

spannenden Projekten…<br />

• Schwedische Einrichtungshäuser<br />

• erdberührte Behälterbauten<br />

• Betonsilos in Gleitschaltung<br />

• Eisenbahnwartungsstützpunkte<br />

• Hafenkajen für Seeschiffe<br />

• Wohnanlagen<br />

Bauplanung Nord-Oldenburg GmbH & Co. Kommanditgesellschaft<br />

Ammerländer Heerstraße 368 · 26129 Oldenburg · Tel. 0441 9704-400<br />

bpn@bauplanung-nord.de · www.bauplanung-nord.de


· WIRTSCHAFT UND ARBEIT 135<br />

Wir sind auch nur irdisch, aber galaktisch gut!<br />

In unseren kühnsten Visionen träumen<br />

wir uns als Helden aller Galaxien. Tatsächlich<br />

sind auch wir nur irdisch, aber<br />

galaktisch gut. Wir bevorzugen Quellcode<br />

statt Dresscode, lieben Science Fiction<br />

und kickern uns durch die Pausen.<br />

Wir sind die ise GmbH, embedded in<br />

Oldenburg. Hier entwickeln wir seit 1996<br />

modernste Soft- und Hardware und<br />

gehören in Europa inzwischen zu den<br />

stärksten Industriezulieferern im Bereich<br />

der Gebäudeautomatisierung.<br />

Wir, das sind Informatiker, Physiker,<br />

Mathematiker und eingestiegene Techniktalente<br />

aus der ganzen Welt. Doch woher<br />

wir auch kommen, eines ist uns allen<br />

gemeinsam: Wir entwickeln mit Begabung<br />

und Leidenschaft. Ob Hard- oder Software,<br />

ob Desktop, Server und Embedded<br />

Systems oder die App für ein Smartphone<br />

– unser Team löst kreativ und zuverlässig<br />

komplexe Fragestellungen.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir<br />

stetig weitere Software-EntwicklerInnen.<br />

ise Individuelle Software-Entwicklung GmbH<br />

Osterstraße 15 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 68006-0<br />

Fax 0441 68006-10 · info@ise.de · www.ise.de<br />

Mehr als nur Dienstleistung<br />

Die timecon GmbH & Co. KG wurde im<br />

Jahr 2000 in Oldenburg gegründet und hat<br />

sich auf die Besetzung anspruchsvoller<br />

Vakanzen in kaufmännischen und gewerblich-technischen<br />

Berufsfeldern spezialisiert.<br />

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit<br />

namhaften Unternehmen – vom mittelständischen<br />

Unternehmen bis zum „Global<br />

Player“ – verfügen die Personalexperten<br />

von timecon über umfangreiches Insiderwissen<br />

und genießen größtes Vertrauen bei<br />

ihren Kunden. Ein intensives Kontaktnetzwerk<br />

und ausgeprägte Marktkenntnisse<br />

ermöglichen es, renommierte sowie spannende<br />

Unternehmen zielgerichtet und<br />

treffsicher mit den passenden Kandidaten<br />

zusammenzubringen. Daher legt das inhabergeführte<br />

Unternehmen sehr großen<br />

Wert auf einen persönlichen Kontakt –<br />

zu seinen Kunden, Bewerbern sowie den<br />

Mitarbeitern.<br />

Das Oldenburger Unternehmen ist mit<br />

Niederlassungen in Köln, Münster,<br />

Bremen, Wilhelmshaven und Hamburg<br />

vertreten.<br />

timecon GmbH & Co. KG<br />

Heiligengeist Höfe 8 · 26121 Oldenburg · Tel. 0441 21879-0<br />

oldenburg@timecon.de · www.timecon.de


136 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Oldenburger Meeting zum Thema „Smart Cities Smart Regions“ ©NEXT ENERGY<br />

Smart Cities – Smart Regions<br />

Ursprünglich ein<br />

Thema der schnell<br />

wachsenden Großstädte<br />

ist die Idee der<br />

Smart Cities beziehungsweise<br />

Smart<br />

Regions mittlerweile<br />

auch in Städten mittlerer<br />

Größenordnung,<br />

den angrenzenden Verflechtungsräumen<br />

und<br />

in ländlichen Regionen<br />

angekommen.<br />

INFO<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Stadt Oldenburg<br />

Industriestraße 1, Eingang H,<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2105<br />

ina.lehnert-jenisch@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Bei Smart Cities/Smart Regions geht es um übergreifende<br />

Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen<br />

wie den demografischen Wandel, den<br />

Klimawandel und die stattfindende Re-Urbanisierung<br />

in Verbindung mit einem Wegzug aus ländlichen<br />

Räumen. Ziele sind intelligente Lösungen in<br />

den Bereichen Energieeffizienz, Umweltqualität,<br />

Mobilität und Verkehrslenkung, altersgerechte<br />

Infra- und Versorgungsstruktur und ihre Verknüpfung<br />

durch technologische Lösungen mithilfe von<br />

Informationssystemen und gemeinsamer Datennutzung.<br />

Die Bedeutung des Themas wird auch<br />

darin deutlich, dass es ein Schwerpunktbereich der<br />

EU ist.<br />

Die Stadt Oldenburg befasst sich seit 2013 mit<br />

dem Thema, u.a. im Rahmen eines EU-Projekts<br />

Smart Regions North der Städte Groningen (NL),<br />

Assen (NL), Bremen und Oldenburg sowie der<br />

Regio Groningen-Assen und der Metropolregion<br />

Nordwest. Mit diesem Projekt wurden die in der<br />

Projektregion vorhandenen Smart City/Region-<br />

Ansätze auf der Website www.smart-regionsnorth.eu<br />

zusammengestellt. Es ist erstaunlich,<br />

welche Vielzahl von smarten Anwendungen oder<br />

Projekten in der Region bereits bestehen.<br />

Smart City für Menschen<br />

Wie müssen sich Städte entwickeln, um zukunftsfähig<br />

zu sein? Wie sehen Stadtteile aus, die im<br />

Sinne einer Smart City-Strategie gestaltet wurden?<br />

Basis aller Aktivitäten für eine lebenswerte Stadt<br />

ist das, was für die Bewohner von Bedeutung ist:<br />

attraktiver öffentlicher Raum, verträglicher Verkehr,<br />

persönliche Sicherheit, positive Klimaaspekte<br />

sowie eine Ästhetik im Raum. Das bedeutet konkret:<br />

städtische Qualitäten zum Gehen, Stehen,<br />

Aufhalten, Sitzen, Spielen, Erholen und fürs Miteinander,<br />

leicht und komfortabel anzuwenden. Daten<br />

und Technologien dienen dazu, um diese konkreten<br />

Bedürfnisse zu erfassen und gute Lösungen zu finden.<br />

Städte wie zum Beispiel Kopenhagen gehen<br />

konsequent in allen Bereichen in diese Richtung.<br />

Smart City als Strategie einer Stadt<br />

Ein weiteres wichtiges Element einer Smart City<br />

ist die übergreifende Verankerung des Themas in<br />

Verwaltung und Politik. Als „Chefsache“ eingeordnet<br />

und unter Einbeziehung von Bürgermeister,<br />

Dezernenten und Amtsleitern werden alle beteiligten<br />

Verwaltungsbereiche mitgenommen. Auch<br />

Wissenschaft und Wirtschaft müssen eingebunden<br />

werden. Die Modellstadt Bottrop praktiziert dies in<br />

eindrucksvoller Weise: 200 Projekte aus den Bereichen<br />

Wohnen, Arbeiten, Energie und Mobilität<br />

wurden für das gesamte Stadtgebiet im Masterplan<br />

und in Einzelprojekten definiert.<br />

Vorgestellt wurden diese Strategien in 2014 im<br />

Workshop „Zukunftsorientierte, smarte Stadtteile“,<br />

einer Auftaktveranstaltung für das Thema Smart<br />

City in Oldenburg.<br />

Netzwerk Wirtschaft und Wissenschaft<br />

Großes Interesse an dieser zukunftsgerichteten<br />

Entwicklung mitzuwirken kommt auch von Seiten<br />

der Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus<br />

der Region, die sich mit Smart City-Technologien<br />

befassen. Diese Interessen sollen zukünftig noch<br />

stärker über eine gemeinsame Vernetzungsplattform<br />

gebündelt werden. Weitere interessierte<br />

Unternehmen und Institutionen können sich<br />

anschließen.<br />

Ina Lehnert-Jenisch ■


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 137<br />

Oldenburg hat ein<br />

„Bündnis für Wohnen“<br />

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann hat das<br />

Thema zur Chefsache erklärt. Und das sieht so aus:<br />

Er selber übernimmt die Regie im Arbeitskreis<br />

„Bündnis für Wohnen“. „Den Mangel an bezahlbaren<br />

Wohnungen und generationsgerechtem Wohnraum<br />

zu beheben, ist für mich eines der wichtigsten<br />

Themen der nächsten Jahre“, betont Krogmann.<br />

„Ich will mein politisches Gewicht als OB nutzen,<br />

um zu schnellen Verbesserungen auf dem Wohnungsmarkt<br />

zu kommen.“<br />

Teilnehmer am Oldenburger Bündnis für Wohnen<br />

sind Vertreter der Immobilienwirtschaft und aus<br />

Architektenkreisen, von der GSG sowie vom Verband<br />

Wohneigentum Niedersachsen (Kreisgruppe<br />

Oldenburg-Ammerland). Verwaltungsexperten und<br />

jeweils ein Vertreter der Ratsfraktionen gehören<br />

ebenfalls dazu. Krogmann will ausdrücklich keinen<br />

„runden Tisch, an dem man sich nur theoretisch<br />

austauscht“. Es sollen konkrete Schritte eingeleitet<br />

werden, zum Beispiel die Aktivierung „stiller Reserven“.<br />

Krogmann denkt dabei an „Tausende von Kinderzimmern<br />

in Einfamilienhäusern, die leer stehen,<br />

seit die Kinder ausgezogen sind“. Diesen Platz will<br />

der Oberbürgermeister verfügbar machen, indem<br />

die Stadt die Schaffung von Einliegerwohnungen in<br />

Privathäusern aus Mitteln des Wohnungsbauförderprogramms<br />

bezuschusst. So könne der Wohnungsmarkt<br />

für Studenten, Schüler und Auszubildende<br />

entlastet werden.<br />

Um erschwinglichen Wohnraum zu schaffen,<br />

müsse auch über eine „konzeptgebundene Grundstücksvergabe“<br />

diskutiert werden. Krogmann sieht<br />

ein solches Instrument als Ergänzung zur Einführung<br />

einer Sozialquote. Sozialquote bedeutet in diesem<br />

Zusammenhang, dass in künftigen Bauleitplanverfahren<br />

für städtische Bauflächen beim Bau<br />

von Mehrfamilienhäusern 20 Prozent der Wohnungen<br />

für Menschen mit geringem Einkommen und<br />

Wohnberechtigungsschein vorbehalten sein müssen.<br />

Voraussetzung ist, dass mindestens fünf Wohnungen<br />

entstehen. In einem Baugebiet mit Einfamilienhäusern<br />

gilt eine zehnprozentige Quote, so<br />

dass mindestens eines von zehn Häusern günstigen<br />

Wohnraum bietet. Auf Flächen privater Investoren<br />

sollen vier Prozent der Wohnungen preiswert zu<br />

haben sein, sofern mindestens 13 Wohnungen entstehen.<br />

Sind diese Maßnahmen ausreichend, um den angespannten<br />

Oldenburger Wohnungsmarkt im Bereich<br />

preiswerten Wohnraums zu entschärfen? Diese<br />

Frage ging an die GSG, als größtem Oldenburger<br />

Anbieter für preisgünstigen Wohnraum. „Natürlich<br />

hat sich die Lage durch die Baumaßnahmen und<br />

begleitenden Maßnahmen wie zum Beispiel die<br />

Förderung von bezahlbarem Wohnraum durch ein<br />

städtisches Programm verbessert“, sagt dazu GSG-<br />

Chef und Mitglied im Bündnis für Wohnen Stefan<br />

Könner, “dazu gehören auch die vom ‚Bündnis für<br />

Wohnen in Oldenburg’ diskutierten und beschlossenen<br />

Maßnahmen. Ausreichend – dass wissen wir<br />

alle – ist das alles aber noch nicht.“ Könner hat auch<br />

Vorschläge, wie die Situation verbessert werden<br />

kann: „Es kann im Besonderen bei den Rahmenbedingungen<br />

mehr getan werden.“ Hierzu hat Oberbürgermeister<br />

Jürgen Krogmann im Bündnis für<br />

Wohnen bereits als Ziel formuliert, dass bei der Entstehung<br />

von preisgünstigem Wohnraum auf die<br />

energetische Forderung EnEV minus 30 Prozent<br />

verzichtet wird.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

Aktuell fehlt es in<br />

Oldenburg vor allem<br />

an kleinen und an<br />

preiswerten Wohnungen.<br />

Hier soll die<br />

Initiative „Bündnis für<br />

Wohnen“ Abhilfe<br />

schaffen.<br />

Das „Bündnis für Wohnen“<br />

will bezahlbaren Wohnraum<br />

schaffen.


138 WIRTSCHAFT UND ARBEIT · Bauen und Wohnen<br />

Echtes Tischlerhandwerk erleben<br />

Erleben Sie das vielfältige Leistungsspektrum<br />

eines zeitgemäßen Tischlerei-Betriebes.<br />

Seit über 25 Jahren planen und fertigen<br />

wir individuelle Möbel, Küchen und<br />

Treppen, steuern komplexe Ladenbau-<br />

Projekte und entwickeln Intelligente<br />

Objekteinrichtungen. Unser Kundenspektrum<br />

reicht vom anspruchsvollen Privatkunden<br />

bis zum internationalen Konzern.<br />

Ein Ort voll Handwerk & Technik<br />

Ein Team von aktuell 30 Mitarbeitern,<br />

darunter 5 Tischlermeister und 5 Auszubildende,<br />

arbeitet auf dem neuesten<br />

Stand der Technik, in einer bestens ausgestatteten<br />

Werkstatt.<br />

Lebensräume mit Holz gestalten<br />

In unseren modernen Ausstellungsräumen<br />

und dem Planungszentrum beraten wir<br />

Sie umfangreich über die verschieden<br />

Materialien wie Hölzer bis hin zu Glas,<br />

Metall, Stein und Textilien.<br />

Eine Übersicht für den Bereich Fenster,<br />

Haustüren, Treppen, Gleittüren und<br />

Möbel erhalten Sie an unseren Musterzentren<br />

und in unseren Produktkatalogen.<br />

Max Ullmann Holzwerkstätten Ammerländer Heerstraße 364<br />

26129 Oldenburg-Wechloy · Tel. 0441 219709-0 · Fax 0441 219709-11<br />

info@ullmann-holz.de · www.ullmann-holz.de<br />

Tradition und Erfahrung<br />

Die Johannes Oetken Unternehmensgruppe<br />

ist ein Oldenburger Familienunternehmen,<br />

deren Ursprünge bis weit<br />

in das 19. Jahrhundert zurückreichen.<br />

Heute steht die Verwaltung und Optimierung<br />

des langfristig gehaltenen<br />

Immobilienbestandes im Mittelpunkt<br />

des Geschehens. Neuinvestitionen in<br />

ausgesuchte Bestandsimmobilien, risikoaverse<br />

Projektentwicklungen wie Impuls<br />

gebendes Engagement in der Stadtentwicklung<br />

runden die Wertschöpfungskette<br />

der Johannes Oetken Unternehmensgruppe<br />

rund um die Immobilie ab.<br />

Im Bereich Immobiliendienstleistungen<br />

ist es die konsequente Bündelung umfassenden<br />

Knowhows aus über 150 Jahren!<br />

Je nach Bedürfnis und Anforderung sind<br />

unsere Serviceleistungen entweder im<br />

Komplettpaket oder in Einzelkomponenten<br />

abrufbar – ohne den Blick aufs<br />

Ganze zu verlieren. Unser Angebot gliedert<br />

sich in folgende Bereiche: Planung,<br />

Realisierung, Verwaltung und Vermarktung<br />

von Immobilien jeder Art.<br />

Johannes Oetken Vermögensverwaltungs GmbH<br />

Rosenstraße 44 · 26122 Oldenburg · Tel. 0441 350688-0 · Fax 0441 350688-99<br />

info@oetken.de · www.oetken.de


Bauen und Wohnen · WIRTSCHAFT UND ARBEIT 139<br />

BRÖTJE – Heiztechnik<br />

für die Ansprüche von morgen<br />

BRÖTJE kann mittlerweile auf über 90<br />

Jahre Erfahrung im Bereich Heiztechnik<br />

zurückblicken. Eine Unternehmensgeschichte,<br />

die von innovativen und<br />

qualitativ hochwertigen Produkten<br />

geprägt ist – und die auf einem großen<br />

Know-how sowie einer außergewöhnlichen<br />

Leistungsfähigkeit in der Heiztechnik<br />

basiert. BRÖTJE entwickelte im<br />

Laufe dieser Geschichte eine Vielzahl an<br />

neuen Technologien und Produkten für<br />

Gas- und Öl-Heizsysteme und Solartechnik.<br />

Mit diesen zukunftsweisenden<br />

Entwicklungen – insbesondere im<br />

Bereich der Brennwerttechnik – wurden<br />

stets neue Impulse gesetzt und große<br />

Erfolge gefeiert.<br />

BRÖTJE ist Mitglied der BDR-Thermea-<br />

Gruppe, einer der weltweit führenden<br />

Heiztechnik-Hersteller. Durch die enge<br />

Zusammenarbeit mit BDR-Thermea-<br />

Unternehmen in ganz Europa wird sich<br />

BRÖTJE auch in Zukunft mit Innovationen<br />

im Heiztechnikmarkt präsentieren.<br />

Als Systemtechnikanbieter werden<br />

heute marktgerechte Wärmeerzeugerprodukte<br />

auf dem neuesten Stand der<br />

Technik für Gas und Öl, Warmwasserspeichersysteme,<br />

Brenner für Öl und<br />

Gas, Wärmepumpen, Solartechnik, Lüftung<br />

und Heizkörper mit den erforderlichen<br />

Zubehören entwickelt, produziert<br />

und über den drei stufigen Vertriebsweg<br />

angeboten.BRÖTJE-Produkte werden<br />

ausschließlich über die Kooperationspartner,<br />

die G.U.T., GC- und Pfeiffer &<br />

May-Großhandelsgruppe, an das Fachhandwerk<br />

vertrieben.<br />

Die BRÖTJE-Produktpalette zeichnet<br />

sich seit jeher aus durch hohe Qualität<br />

und innovativen Anspruch. Dies bezieht<br />

sich im Besonderen auf Langlebigkeit<br />

durch die Verwendung hochwertiger<br />

Systemkomponenten und damit verbunden<br />

eine energiesparende und<br />

umweltentlastende Betriebsweise. Das<br />

Fachhandwerk schätzt dabei das einfache<br />

Handling und die Montage sowie<br />

die Wartungsfreundlichkeit. Viele Endgebraucher<br />

überzeugt darüber hinaus<br />

der hohe Bedienkomfort.<br />

Der Erfolg im Markt der Heizungstechnik<br />

ist anerkannt. Die BRÖTJE-Produkte<br />

gehören zum Besten, was die Branche<br />

zu bieten hat. Immer wieder wird dies<br />

durch die Stiftung Warentest mit Top-<br />

Bewertungen bestätigt. Die hohe Motivation<br />

und das überdurchschnittliche<br />

Engagement der Mitarbeiter stehen hinter<br />

diesen Erfolgen.<br />

August Brötje GmbH · 26180 Rastede · broetje.de


140 WIRTSCHAFT UND ARBEIT · Bauen und Wohnen<br />

Eines unserer Projekte:<br />

Servicecenter der Telekom, Brühl<br />

Ihr Partner für Immobilien<br />

Die Bürogemeinschaft „Büro van Döllen“, Oldenburg, bündelt seit<br />

Jahrzehnten erfolgreich Fachkompetenzen rund um die Immobilie.<br />

Das Architekturbüro, die Bauträgergesellschaft sowie Firmen für<br />

Vermietung, Verkauf und Hausverwaltung stehen Ihnen als<br />

kompetente Partner zur Verfügung.<br />

Sachverständige erstellen Verkehrs- und Mietwertgutachten, Gutachten<br />

über Schäden an Gebäuden sowie Beweissicherungen.<br />

Firmen für gewerbliche Zwischenvermietung und für Hausmeisterdienste<br />

runden das Tätigkeitsfeld ab.<br />

Ein qualifiziertes Team setzt sich engagiert für Ihre Belange ein<br />

und sieht sich als Ihr Partner rund um die Immobilie.<br />

Für die Besten im Nordwesten!<br />

Carl Wilh. Meyer GmbH & Co. KG ist ein dynamisch wachsender<br />

Fachgroßhandel mit über 130-jähriger Tradition und Kompetenz<br />

in Sachen Baubeschläge, Sicherheitstechnik, Bauelemente, Werkzeuge<br />

und Industriebedarf.<br />

Vom zentralen Unternehmenssitz im Oldenburger Stadtteil<br />

Wechloy beraten und beliefern 230 Mitarbeiter Unternehmen aus<br />

Handwerk und Industrie in ganz Nord- und Mitteldeutschland.<br />

Innovative Prozesslösungen und eine starke Inhouse-Logistik<br />

sorgen dafür, dass wir unseren Kunden ein äußerst zuverlässiger<br />

Partner sind.<br />

Büro van Döllen<br />

Nelkenstr. 50 · Alexanderstr. 37<br />

26121 Oldenburg<br />

www.buero-van-doellen.de<br />

Carl Wilh. Meyer GmbH & Co. KG<br />

Ammerländer Heerstr. 260<br />

26129 Oldenburg · Tel. 0441 9730-0<br />

info@cwmeyer.de · www.cwmeyer.de<br />

Meyerdierks Immobilien<br />

Seit fast 50 Jahren sind wir ein verlässlicher Partner rund um die<br />

Immobilie. Neben den üblichen Dienstleistungen<br />

• Verkauf<br />

• Vermietung<br />

• Verwaltung<br />

bieten wir hochwertigen Mehrwert bei<br />

• Bewertung (hochqualifizierte Mitarbeiter)<br />

• Projektsteuerung/Projektentwicklung<br />

Ihr Spezialist für den Gleisbau...<br />

... und unsere zusätzliche Expertise<br />

• Straßenbau<br />

• Kanalbau<br />

• Rohrleitungsbau<br />

• Kabelleitungsbau<br />

Suchen Sie komplexe Lösungen? Dann werden wir gerne<br />

Ihr Partner!<br />

Beratung in dieser Breite über nahezu ein halbes Jahrhundert setzt<br />

motivierte und hochqualifizierte Mitarbeiter voraus.<br />

Meyerdierks Immobilien Treuhand- und<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH Staugraben 6<br />

26122 Oldenburg · Tel. 0441 21022-0<br />

info@meyerdierks.de · www.meyerdierks.de<br />

Stefen GmbH & Co. KG<br />

Schmiedeweg 7 + 9 · 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92084-0 · Fax 92084-99<br />

www.hermannstefen.de


Bauen und Wohnen · WIRTSCHAFT UND ARBEIT 141<br />

Planung aus einer Hand<br />

Über 30 Jahre Erfahrung in Abwicklung von<br />

Planungsaufgaben<br />

NWP ist eine interdisziplinäre Bürogemeinschaft mit jahrelanger<br />

Erfahrung auf einem breit gefächerten Arbeitsgebiet. Stadtplaner,<br />

Landschaftsarchitekten, Bauingenieure und Architekten arbeiten<br />

in Teams zusammen.<br />

In unserem Haus sind querschnittsorientiert alle Disziplinen vertreten,<br />

die in der räumlichen Planung gefordert sind und eine<br />

umfassende Planung und Beratung aus einer Hand ermöglichen.<br />

Zeitgemäße Gebäude, zeitlose Werte.<br />

Als modernes Bauunternehmen mit 50 Jahren Erfahrung bringen<br />

wir das Beste aus zwei Welten mit: Innovation und Tradition.<br />

Bei uns können Sie selbstverständlich fachkundige Mitarbeiter,<br />

zeitgemäße Verfahren sowie leistungsfähige Technik erwarten –<br />

zugleich aber auch einen großen Anteil von Werten, wie sie alter<br />

Kaufmannsehre hanseatischer Prägung entsprechen.<br />

Und das ist, wie man immer wieder sehen muss, absolut nicht<br />

selbstverständlich.<br />

NWP Planungsgesellschaft mbH<br />

Escherweg 1 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97174-0 · info@nwp-ol.de<br />

www.nwp-ol.de<br />

Alfred Döpker Bauunternehmen<br />

GmbH & Co. KG Ekernstr. 62<br />

26125 Oldenburg · Tel. 0441 93991-0<br />

info@team-doepker.de · www.team-doepker.de<br />

Saubere<br />

Entscheidung.<br />

„Wir wollen das ordentlich gemacht<br />

haben, darum Kühne!“ sagen unsere<br />

Kunden. Diesen Anspruch erfüllen wir<br />

seit 1950 und in Zukunft. Nachts, frühmorgens<br />

– wann immer es passt halten<br />

wir von Oldenburg aus bis hoch zur<br />

Nordseeküste oder runter nach Bremen<br />

Lebensmittelgeschäfte, Büros, Praxen,<br />

Läden, Schulen und Rathäuser von über<br />

660 Kunden sauber. Mit fachkundigem<br />

Blick sorgen unsere Gebäudereiniger-<br />

Meister und Objektleiter dafür, dass<br />

Glas- und Fassadenpflege, Grund- und<br />

Unterhaltsreinigungen einwandfrei und<br />

gründlich durchgeführt werden – beim<br />

ersten wie beim 365-sten Mal. Apropos<br />

gründlich: Konferenzstühle holen wir<br />

zur Polster-Reinigung ab und bringen<br />

sie wie neu zurück. Im Gespräch erfahren<br />

Sie mehr über unser Können!<br />

Gebäudereinigung Wilhelm Kühne<br />

Ofener Straße 51 · 26121 Oldenburg · Tel. 0441 97203-0<br />

www.wilhelm-kuehne.de · info@wilhelm-kuehne.de


Nahmen an der offiziellen Eröffnung der ersten Schnellladesäule in Oldenburg teil (v.li.): <strong>OL</strong>EC-Clustermanagerin Isabelle Gawenat, Dr. Klaus Bonhoff<br />

(Geschäftsführer NOW), Wirtschaftsförderer und <strong>OL</strong>EC-Vorsitzender Roland Hentschel, MdL Ulf Prange, Wirtschaftsminister Olaf Lies, Oberbürgermeister<br />

Jürgen Krogmann, MdB Dennis Rohde, Rainer Raddau, Leiter EWE-Kompetenzzentrum Mobilität und Thorsten Wieting, Leiter der<br />

EWE-Geschäftsregion Varel/Oldenburg.<br />

Oldenburg elektrisch erleben<br />

E-mobility oder auf Deutsch: die Nutzung von<br />

Elektrizität zum Antreiben von Autos,<br />

Fahrrädern und anderen Fortbewegungs- und<br />

Transportmitteln steht bei Oldenburger<br />

Unternehmen und Wissenschaftlern ganz<br />

oben auf der Agenda.<br />

Als das niedersächsische Wirtschaftsministerium<br />

mit seiner „Sieben-Städte-Tour Einfach elektrisch –<br />

Mobilität neu erfahren“ 2015 in Oldenburg gastierte,<br />

kamen trotz Regenwetters 18 000 Besucher auf<br />

den Schlossplatz, um sich zu informieren und Probefahrten<br />

mit E-Autos und Plug-In-Hybriden verschiedener<br />

Fahrzeughersteller zu unternehmen.<br />

„Die sehr guten Zahlen und auch die tolle Atmosphäre<br />

auf dem Platz sind ein Beleg für das große<br />

Interesse der Menschen am Thema Elektromobilität“,<br />

freute sich Niedersachsens Wirtschaftsminister<br />

Olaf Lies in seiner Eröffnungsansprache.<br />

Die Fahrzeughersteller registrierten allein 600 Probefahrten.<br />

Hinzu kamen ungezählte Testfahrten auf<br />

Segways, E-Bikes, Pedelecs und dem elektrischen<br />

Einrad. Minister Lies zeigte sich „mehr als zufrieden“<br />

mit dem Verlauf der Veranstaltung. Insgesamt<br />

seien damit nach den sieben Stationen Hannover,<br />

Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Wolfsburg, Oldenburg<br />

und Braunschweig rund 106 000 Interessierte<br />

zu den Veranstaltungen gekommen. Die Zahl<br />

der registrierten Probefahrten lag insgesamt bei<br />

3775.<br />

Fachtagung: Vom Pilotprojekt in die<br />

Praxis – Elektromobilität kommt<br />

Im Vorfeld der „Sieben-Städte-Tour“ hat der Oldenburger<br />

Energiecluster <strong>OL</strong>EC im Sommer 2015 eine<br />

Fachkonferenz zum Thema Elektromobilität organisiert.<br />

Rund 60 Teilnehmer aus Wissenschaft und<br />

Wirtschaft informierten sich über erfolgreiche Flottenversuche,<br />

neue Geschäftsmodelle, aber auch<br />

über Probleme bei der Verbreitung der Technologie.<br />

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis<br />

2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands<br />

Straßen unterwegs sein. Ende 2014 waren es allerdings<br />

erst 23 500 Autos. „Trotzdem sind wir auf<br />

dem richtigen Weg. Bis zum Erreichen des Ziels<br />

braucht es einfach Geduld. Das hat sich auch bei<br />

der Einführung anderer Technologien gezeigt“,


E-Fahrzeuge ausprobieren konnten nicht nur Bürgerinnen und Bürger auf dem Oldenburger Schlossplatz, sondern auch Niedersachsens<br />

Wirtschaftsminister Olaf Lies.<br />

meinte Oldenburgs Stadtbaurätin Gabriele Nießen<br />

zum Auftakt der Fachtagung.<br />

Einen Beitrag zur E-Mobilität will auch die Stadt<br />

Oldenburg leisten, indem sie weitere Elektroautos<br />

in den eigenen Fuhrpark integriert. Verkehrsamtsleiter<br />

Prof. Bernd Müller erklärte auf der Konferenz,<br />

die Stadt werde E-Mobilität künftig noch stärker in<br />

den Fokus nehmen. Beispielsweise könnte aus seiner<br />

Sicht „ein Beauftragter für Elektromobilität“ das<br />

Thema gezielt voranbringen.<br />

Stadt Oldenburg nimmt 1. Schnell-Ladesäule<br />

für E-Fahrzeuge in Betrieb<br />

Die erste Oldenburger Schnellladestelle für E-Fahrzeuge<br />

wurde 2015 offiziell durch Wirtschaftsminister,<br />

Oberbürgermeister und EWE Vorstand in<br />

Betrieb genommen. Betreiber der vom Land geförderten<br />

Stromtankstelle am Westkreuz ist der Energieversorger<br />

EWE.<br />

Die Schnellladesäule kann Fahrzeuge in etwa 30<br />

Minuten auf 80 Prozent ihrer Batteriekapazität aufladen.<br />

Herkömmliche Säulen be-nötigen 1 bis 6<br />

Stunden zum Vollladen der Batterie. Neben dem<br />

Gelände der Tankstelle „Am Westkreuz“ übergab<br />

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies im<br />

Sommer 2015 die Säule an Oldenburgs Oberbürgermeister<br />

Jürgen Krogmann.<br />

„Elektromobilität ist nachhaltige Mobilität. Um sie<br />

voranzutreiben müssen Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Politik kooperieren. Diese neue Schnellladesäule<br />

ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Kooperation“,<br />

sagte Wirtschaftsminister Lies.<br />

Jürgen Krogmann erhofft sich mittelfristig positive<br />

Auswirkungen auf die Luftqualität. Auch Oldenburg<br />

könne sich diesbezüglich noch verbessern.<br />

Für die EWE als Betreiber der Säule nannte der Vorstandsvorsitzende<br />

Matthias Brückmann einen weiteren<br />

Grund für die Bedeutung öffentlicher Stromtankstellen:<br />

„Wenngleich über 80 Prozent der Ladevorgänge<br />

an der Arbeitsstätte oder zu Hause stattfinden,<br />

ist die öffentliche Ladeinfrastruktur ein wichtiges<br />

Instrument zur Verbesserung des Sicherheitsempfindens<br />

in Bezug auf die Reichweite von<br />

umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen und damit<br />

essenziell für ihre Verbreitung.“ Zudem hätten<br />

Stromtankstellen im öffentlichen Raum immer<br />

auch eine für das Thema Elektromobilität werbende<br />

Wirkung.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

Oldenburger Energiecluster<br />

<strong>OL</strong>EC e.V.<br />

Marie-Curie-Straße 1<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36116-565<br />

Fax 0441-36116-566<br />

info@energiecluster.de<br />

www.energiecluster.de


144 WIRTSCHAFT UND ARBEIT<br />

Mit dem Bus in die Stadt<br />

Die Verkehr und Wasser GmbH, kurz VWG, ist im Stadtgebiet<br />

Oldenburg und den Nachbargemeinden für den<br />

öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zuständig.<br />

Durch laufende Modernisierungen der Busflotte, Anpassungen<br />

der Buslinien und ein umfangreiches Serviceangebot<br />

für die Fahrgäste ist Busfahren in Oldenburg eine<br />

attraktive Alternative zum Individualverkehr.<br />

Insgesamt durchziehen 24 Linien das Stadtgebiet.<br />

Auf einer Gesamtstreckenlänge von mehr als 6,35<br />

Millionen Kilometern mit mehr als 700 Haltestellen<br />

werden pro Jahr 17,6 Millionen Fahrgäste mit 97<br />

Bussen befördert. 86 dieser Busse sind erdgasbetrieben<br />

und daher besonders umweltfreundlich.<br />

220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern<br />

sich darum, diesen Personennahverkehr rund ums<br />

Jahr an allen Tagen und von früh morgens bis spät<br />

in die Nacht sicherzustellen.<br />

Barrierefreier und behindertengerechter<br />

Nahverkehr<br />

Neben dem Einsatz umweltfreundlicher Erdgasbusse<br />

hat die VWG auch ein Niederflurverkehrssystem<br />

entwickelt. An allen speziell ausgestatteten<br />

Haltestellen im ganzen Stadtgebiet können die<br />

Fahrgäste damit ebenerdig einsteigen. Alle niederflurgerechten<br />

Haltestellen sind im vorderen Bereich<br />

zudem mit einem „Aufmerksamkeitsfeld“ ausgestattet,<br />

das für Menschen mit Sehbehinderungen<br />

besonders leicht ertastbar ist.<br />

Gemeinsam mit den Johannitern bietet die VWG<br />

von März bis September einmal monatlich ein Rollatortraining<br />

an. Ziel des Trainings ist es, Ängste bei<br />

der Nutzung von Bussen mit Rollator zu nehmen.<br />

„Die Menschen möchten auch im Alter mobil sein,<br />

um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu<br />

können. Das Fahren mit einem Bus gehört dazu.<br />

Deshalb geben wir Tipps und zeigen Tricks, wie<br />

man mit einem Rollator sicher im Bus unterwegs<br />

ist“, erläutert Mareike Juds, Pressesprecherin der<br />

VWG.<br />

Seit 5 Jahren sind die Haltestellen rund um die<br />

Innenstadt und an stark frequentierten Punkten,<br />

zum Beispiel am ZOB, mit einem dynamischen<br />

Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Das<br />

System zeigt für jede Linie an, wie viele Minuten es<br />

noch bis zur Ankunft des nächsten Busses dauert.<br />

Umfangreiche Serviceangebote<br />

Fahrgastservice rund um Bus & Bahn bieten zwei<br />

Kundencenter der VWG: An der zentralen Haltestelle<br />

am Lappan befindet sich die sogenannte<br />

Mobilitätszentrale. Hier gibt es Fahrpläne, VBN-<br />

Tickets für den regionalen Nahverkehr, Zugtickets<br />

der Deutschen Bahn AG und der NordWestBahn<br />

und natürlich alle Informationen und Tickets der<br />

VWG. Das zweite Kundencenter befindet sich am<br />

Zentralen Omnibusbahnhof direkt vis à vis des


WIRTSCHAFT UND ARBEIT 145<br />

Hauptbahnhofs. Bei der VBN-Servicehotline werden<br />

Anfragen zum ÖPNV sogar rund um die Uhr<br />

beantwortet.<br />

Neben dem normalen Linienverkehr bietet die<br />

VWG ihren Kunden auch CarSharing, die Mitnahme<br />

von Fahrrädern, den Taxiruf direkt aus dem Bus<br />

sowie in den Abendstunden das Halten auf<br />

Wunsch. Diese Serviceergänzungen ermöglichen<br />

die flexible, individuelle Nutzung des ÖPNV.<br />

Moderne Bezahlsysteme<br />

Natürlich gibt es für alle Angebote jeweils das richtige<br />

Ticket. Das Jahresticket für den Vielfahrer heißt<br />

„MIA – Mobil im Abo“. Mit „BOB“ können Gelegenheitsfahrer<br />

„bequem ohne Bargeld“ alle Angebote<br />

der VWG nutzen. Dafür gibt der Fahrgast<br />

Fahrtziel und Personenzahl am Terminal im Bus ein.<br />

Die Rechnung kommt später nach Hause, wobei<br />

für jede Fahrt der Tagesbestpreis angesetzt wird.<br />

Der Kauf von Tickets ist heute überall und zu jeder<br />

Zeit möglich: in den Kundencentern, bei den Busfahrern,<br />

in privaten Verkaufsstellen im gesamten<br />

Stadtgebiet und im Onlineshop der VWG. Zusätzlich<br />

gibt es an den wichtigsten Haltestellen im<br />

Innenstadtbereich Ticketautomaten.<br />

Verkehr endet nicht an der Stadtgrenze<br />

Die VWG ist Mitglied im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen<br />

(VBN), der von der Nordsee<br />

bis an die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen<br />

und von Rotenburg bis Westerstede reicht und die<br />

Städte, Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Delmenhorst<br />

einschließt. Diesen großen Raum kann<br />

man heute mit einem einzigen ÖPNV-Ticket befahren.<br />

Das spart Geld und Zeit.<br />

Mehr als nur Mobilität<br />

Der Name Verkehr und Wasser GmbH lässt auch<br />

den Neuoldenburger ahnen, dass dieses Unternehmen<br />

sich nicht ausschließlich um eine optimale<br />

Abwicklung des ÖPNV in der Stadt kümmert. Tatsächlich<br />

ist das zweite wichtige Geschäftsfeld die<br />

zentrale Trinkwasserversorgung für jeden Haushalt<br />

in der Stadt.<br />

Bis zum Ende des 19.Jahrunderts bezog die Oldenburger<br />

Bevölkerung ihr Wasser aus einzelnen<br />

öffentlichen und privaten Grundwasserbrunnen.<br />

Die Qualität des Wassers war oft bedenklich. Seit<br />

1896 gibt es eine zentrale Trinkwasserversorgung<br />

und fließendes Wasser in jedem Haushalt. Im Jahr<br />

1985 übertrug die Stadt Oldenburg die Wasserversorgung<br />

ebenso wie den Auftrag zur Sicherung des<br />

ÖPNV an die damals neu gegründete VWG. Heute<br />

beliefern drei Wasserwerke in Donnerschwee, Alexandersfeld<br />

und Sandkrug mit insgesamt 45 Brunnen<br />

und einem Reinwasserbehälter samt Pumpwerk<br />

in Bloherfelde die Einwohner der Stadt mit<br />

jährlich rund 9 Millionen Kubikmetern Trinkwasser.<br />

Die VWG wird dabei von der EWE unterstützt, welche<br />

die Wasserversorgung in Oldenburg im Auftrag<br />

der VWG betreibt.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

Verkehr und Wasser GmbH<br />

Felix-Wankel-Straße 9<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9366-0<br />

www.vwg.de<br />

Mobilitätszentrale am Lappan:<br />

Tel. 0441 9366-800<br />

mobilitaetszentrale@vwg.de<br />

VBN-Servicehotline: 0421 596059<br />

(täglich von 0 – 24 Uhr)


146 WIRTSCHAFT UND ARBEIT · Verkehr<br />

Bümmerstede<br />

330 WIEFELSTEDE CONNEFORDE<br />

JADERBERG 340 BRAKE / BLEXEN / BREMERHAVEN<br />

333 WIEFELSTEDE<br />

RASTEDE N31<br />

335 BORBECK<br />

440<br />

TANGE<br />

336 BOKEL<br />

301 329<br />

304<br />

Ammerlandstr.<br />

Ofenerfeld<br />

Ofenerdiek 324 314 323<br />

329 Am Fuhrenkamp<br />

Linsweger Str.<br />

Feldahornweg Ostring Wahnbek<br />

Schulstr.<br />

Heidkamp Ofenerfelder Str.<br />

Am Stadtrand Neusüdender Weg<br />

Schafjückenweg<br />

Schwarzer Weg<br />

Waldfriedhof<br />

Südring<br />

Karpfenweg<br />

Wabenweg<br />

Leuchtenburger Str.<br />

Zanderweg<br />

Westerdiek<br />

Am Strehl<br />

Haakestr. Schleistr.<br />

Sandbergstr.<br />

Paul-Tantzen-Str.<br />

Wiefelsteder Str. 329 Am<br />

Wilhelmshavener Heerstr.<br />

Alexanderhaus Bhf.<br />

Ofenerdiek<br />

Aschhauser Weg Fahrenkamp<br />

Stiekelkamp<br />

Wahnbäkenweg<br />

Haseler Weg 314<br />

Schmälkamp<br />

Mittelkamp<br />

Westersteder Str.<br />

Spreenweg<br />

Ekernstr.<br />

N32 TANGE<br />

Eiffelstr.<br />

Botterkamp<br />

Bürgerbuschweg<br />

Triftweg<br />

350 BAD ZWISCHENAHN<br />

Fliegerhorst<br />

323 Dillweg<br />

WESTERSTEDE<br />

302<br />

Sackhofsweg<br />

Ohmstede Geestkamp<br />

Rauhehorst<br />

373 BAD ZWISCHENAHN<br />

Brookweg<br />

Nadorst<br />

308 Glatzer Str.<br />

Eßkamp<br />

Ohmstede / Butjadingerstr.<br />

Dr.-Th.-<br />

Mittelweg<br />

Th.-Pekol-Str.<br />

Niendorfer Weg<br />

313 Goerlitz-Str.<br />

Hackenweg<br />

Tondernstr.<br />

Dürerstr.<br />

Flötenstr.<br />

Westeresch<br />

310<br />

Feldstr.<br />

Feldkamp<br />

324<br />

Mühlenhofsweg<br />

Wehnen<br />

BBS<br />

Quendelstr.<br />

Scheideweg<br />

310 Wechloy<br />

Wechloy<br />

Siebenbürger Str.<br />

Im Dreieck<br />

Ostlandstr.<br />

Clausewitzstr.<br />

Karl-Jaspers-Klinik<br />

Joh.-Justus-Weg<br />

Trakehnenstr.<br />

Deelweg<br />

Ofen<br />

Posthalterweg<br />

Masurenstr.<br />

Wittingsbrok<br />

Schulweg<br />

Trommelweg<br />

Stiftsweg<br />

Friedrich-Ebert-Str.<br />

Alte Dorfstr.<br />

Famila<br />

Vahlenhorst<br />

Bauhof Freytag<br />

Lüttichstr.<br />

Ammergaustr.<br />

Ellernbrok<br />

Am Tegelbusch<br />

Brahmkamp<br />

Frankenstr.<br />

Artillerieweg Dietrichsweg<br />

Bogenstr.<br />

Schlieffenstr.<br />

S35 WESTERSTEDE (RhodoSprinter)<br />

Neuer<br />

Pophankenweg<br />

Erlenweg<br />

Friedhof Melkbrink<br />

Waterender Weg<br />

Graf-Dietrich-Str.<br />

Kurt-Huber-Str.<br />

Infanterieweg Jägerstr.<br />

Nibelungenstr.<br />

Von-Finckh-Str.<br />

Bürgereschstr.<br />

Hamelmannstr.<br />

Carl-v.-Ossietzky-Str.<br />

Wehdestr.<br />

Grotepool<br />

Industriestr.<br />

Kriegerstr.<br />

Universität<br />

Universität<br />

Humboldtstr.<br />

bfe-Oldenburg / 301 302 306 307 308<br />

Schützenweg<br />

Margaretenstr.<br />

Unterm Berg<br />

306<br />

Pferdemarkt<br />

310 311 313 314 315<br />

Weser-Ems-Halle<br />

N35 FRIESOYTHE<br />

Kath.<br />

Blumenstr.<br />

Straßburger Str.<br />

317 321 322 323 324<br />

Quellenweg Friedhof /<br />

329<br />

BBS Ammerländer<br />

Marienstr. Karlstr.<br />

ZOB VWG-Linien am ZOB / Lappan 329 440<br />

Regionallinien<br />

Haarentor<br />

Eschenplatz<br />

Westerstr.<br />

An den<br />

Hauptbahnhof-Süd<br />

Eschen<br />

Lappan<br />

Fachhochschule<br />

Agentur für Arbeit<br />

IKEA 317<br />

316<br />

329<br />

Staustr. 317<br />

307<br />

Petersfehn<br />

329<br />

323<br />

Dragonerstr.<br />

313<br />

Postenweg<br />

311<br />

302<br />

Drielaker Str.<br />

321<br />

Paulstr.<br />

304<br />

Jüdischer Wichmannsweg<br />

Bismarckstr.<br />

Am<br />

Friedhof<br />

Meinardusstr.<br />

Festungsgraben<br />

Wiesenstr.<br />

Staakenweg<br />

Bremer Str.<br />

Tannenkampstr.<br />

Feststr.<br />

Warnsweg 307<br />

301<br />

Schützenhofstr.<br />

Fuhrenweg<br />

Staatsarchiv<br />

Bremer Heerstr.<br />

Drielake<br />

Bhf. Osternburg<br />

N34 TANGE<br />

379 KAYHAUSERFELD<br />

380 BARßEL<br />

(VehneSprinter)<br />

289 WARDENBURG<br />

910 FRIESOYTHE<br />

EDEWECHTERDAMM<br />

(HanseSprinter)<br />

310<br />

Wehnen<br />

Bussardweg<br />

Ofen<br />

Eichenweg<br />

Moorweg<br />

Bloherfelde<br />

Haltestelle<br />

wird nur von<br />

der roten Linie<br />

bedient<br />

Ziegelweg<br />

Heideweg<br />

Wildenloh<br />

329<br />

Endhaltestelle<br />

mit<br />

Liniennummer<br />

Eversten<br />

Pirolweg<br />

Billungerweg<br />

Florianstr.<br />

Otto-Suhr-Str.<br />

Ludwig-Erhard-Str.<br />

Eversten-West<br />

318<br />

Alte Dorfstraße<br />

Haltestelle<br />

wird von beiden<br />

Linien bedient<br />

Nordseestr.<br />

Thomasburg<br />

Eibenweg<br />

Thomasburg<br />

322<br />

Königsberger Str.<br />

Metjenweg<br />

Usedomer<br />

Ring<br />

Am Tennispark<br />

Hörneweg<br />

Schramperweg<br />

Hartenscher Damm<br />

Bloherfelder Marktplatz<br />

Kennedystr.<br />

Th.-Heuss-Str.<br />

Sportweg<br />

Bauhof Freytag<br />

Haltestelle<br />

an Tarifgrenze<br />

Am Sportplatz<br />

Am Ostkamp<br />

Uhlhornsweg<br />

Lerigauweg<br />

Margarete-<br />

Gramberg-Str.<br />

Bäkeweg<br />

Pestalozzistr.<br />

Ohlenbuschweg<br />

Hogenkamp<br />

Kanal<br />

Dresdener Str.<br />

Haarenfeld<br />

Leipziger Str.<br />

Lasiusstr.<br />

Friedhof<br />

Eversten<br />

Sodenstich<br />

Bodenburgallee<br />

Dersagauweg<br />

Kaspersweg<br />

Von-<br />

Thünen-Str.<br />

Achterdiek<br />

Eichenallee<br />

Zur Huntebrücke<br />

Hunteweg<br />

Am Tegelbusch<br />

Haltestelle<br />

wird nur in<br />

einer Richtung<br />

bedient<br />

Kanalbrücke<br />

314<br />

Rummelweg<br />

Tappenbeckstr.<br />

Herbartstr.<br />

Theater<br />

Marktplatz<br />

Eversten<br />

Helene-Lange-<br />

Schule<br />

P+R Marschweg/<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad<br />

Eichendorffstr.<br />

Buschhagenweg<br />

Ewigkeit<br />

Dr.-Schüßler-Str. / Klinikum<br />

Klingenbergplatz<br />

Wilhelm-Busch-Str.<br />

Adalbert-Stifter-Str.<br />

310<br />

306<br />

Dr.-Behring-Str.<br />

FRIESOYTHE 280<br />

WILDESHAUSEN N25<br />

308<br />

324<br />

318<br />

Jul.Mosen Platz<br />

Pulverturm<br />

P+R<br />

Westfalendamm/<br />

<strong>OL</strong>antis<br />

Huntebad<br />

Am Wallplacken<br />

Osternburger<br />

Kanal<br />

Sandkruger Str.<br />

Alter Postweg<br />

Otto-Wels-Str.<br />

Dorfweg<br />

301<br />

Annabergstr.<br />

Westerholtsweg<br />

Ferd.-<br />

P+R Koch-Str.<br />

Landwehrstr.<br />

Brachvogelweg<br />

Krögerskamp<br />

Goldregenweg<br />

Sandkamp<br />

Graf-Anton-<br />

Günther-<br />

Schule<br />

Bachstr.<br />

An den<br />

Voßbergen<br />

Achternmeerer Str.<br />

Neuer Hort<br />

Am Vogelbusch<br />

314 Hundsmühlen<br />

Jobcenter<br />

Tjarks<br />

Ringstr.<br />

Diekmann<br />

WARDENBURG 277<br />

Südheide<br />

Danzmeesterweg<br />

Fahrausweis<br />

Ticket<br />

Einzel-<br />

280 Tillyhöhe<br />

314 Am Esch Preisstufe<br />

Erwachsene<br />

Wardenburg Markt<br />

Preisstufe<br />

322<br />

314<br />

302<br />

329<br />

313<br />

301<br />

304<br />

324<br />

315<br />

Schloßplatz<br />

Giesenweg<br />

Windmühlenweg<br />

Kielweg<br />

Hertzstr.<br />

Mohrstr.<br />

Wilh.-Kempin-Str.<br />

Von-Helmholtz-Str.<br />

Am<br />

Schulgraben<br />

Robert-von-<br />

Mayer-Str.<br />

Waldmannsweg<br />

440<br />

Lagerstr.<br />

Im Eichengrund<br />

Muttenpottsweg<br />

Felix-Wankel-Str.<br />

Nikolausstr.<br />

Klinikum<br />

Oldenburg<br />

Oldenrome<br />

Käthe-Kollw.-Str.<br />

Zuschlag<br />

Franz-Marc-Str.<br />

Schm.-Rottl.-Str.<br />

Nordstr.<br />

Stieglitzweg<br />

Anton-<br />

Günther-Str.<br />

Wunderburgstr.<br />

Rudolf-<br />

Diesel-Str.<br />

Klingenbergstr.<br />

Heidschnuckenweg<br />

Brandenburger Str.<br />

Stralsunder Str.<br />

Max-Beckmann-Str.<br />

311 321<br />

Kreyenbrück<br />

Dwaschweg<br />

Gerhard-<br />

Schnitger-Str.<br />

Heinrich-Früstück-Str.<br />

Rennplatz<br />

Schellsteder Weg<br />

Kurlandallee<br />

Schulstr.<br />

Dedestr. Kampstr. /<br />

Leffersweg<br />

Sprungweg<br />

Waldschänke<br />

Wiemerslande<br />

Tempelberg<br />

Wirtschaftspark Sandkrug<br />

Frdhf. Sandkrug<br />

Schul- und Sportzentrum<br />

Schultredde<br />

Streeker Moorweg<br />

Sommerweg<br />

Bhf. Sandkrug<br />

Mühlenweg<br />

Kiebitzweg<br />

Voßbergweg<br />

Hasenweg<br />

Am Forst<br />

Berliner Str.<br />

Fahrten innerhalb<br />

Oldenburgs bis zur<br />

Stadtgrenze<br />

Preisstufe B<br />

314<br />

323<br />

Hans-<br />

Fleischer-Str.<br />

Kreyen-<br />

Centrum<br />

304 Beentweg<br />

Krusenbusch<br />

313 323<br />

Am Schmeel<br />

Am<br />

Wüschemeer<br />

Lärchenring<br />

Eisvogelring<br />

Kiebitzweg<br />

Carl-<br />

Friedr.-<br />

Gauß-Str.<br />

Hochheider Weg<br />

Einzel-<br />

Ticket<br />

Kinder<br />

278<br />

STREEKERMOOR<br />

TWEELBÄKE<br />

Am Nordkreuz<br />

Wahnbek<br />

Huntestr.<br />

Elbestr.<br />

Viktoriastr.<br />

Largauweg<br />

Herrenweg<br />

Helmsweg<br />

Friedrich-<br />

Wilhelm-<br />

Deus-Str.<br />

Drielaker Kanal<br />

Tweelbäke-<br />

West<br />

Zaunkönigstr.<br />

Am Bahndamm<br />

2,30 € 1,20 € 7,80 €<br />

(1,95 €)<br />

Im Krusenbusch<br />

4er<br />

Ticket*<br />

(Preis je Fahrt)<br />

Farnweg<br />

Bhf. Krusenbusch<br />

Tweelbäker Tredde<br />

Werftweg<br />

Werrastr.<br />

Gerhard-Stalling-Str.<br />

Sportpark Osternburg<br />

Bäko<br />

August-Wilhelm-Kühnholz-Str.<br />

Rohdenweg<br />

Georg-Bölts-Str.<br />

Schafgarbenweg<br />

Schwertlilienweg<br />

TagesTickets<br />

1 Person: 6,50 €<br />

2 Personen: 9,00 €<br />

3 Personen: 11,50 €<br />

4 Personen: 14,00 €<br />

5 Personen: 16,50 €<br />

An der Schmiede<br />

Oldeweg<br />

Schützenhof<br />

Borchersweg<br />

302<br />

GROSSENMEER 460<br />

316<br />

Blankenburg<br />

Kloster Blankenburg<br />

Neuenwege<br />

KIRCHHATTEN 270<br />

WILDESHAUSEN<br />

(HunteSprinter)<br />

315<br />

Hatterwüsting<br />

277 / N21<br />

KIRCHHATTEN WILDESHAUSEN<br />

7-Tage<br />

Ticket*<br />

Monats-<br />

Ticket*<br />

Erwachsene<br />

MIA-<br />

Ticket**<br />

MIAplus-<br />

Ticket**<br />

17,30 € 52,30 € 41,80 € 47,80 €<br />

www.vwg.de<br />

1 Person: 8,70 €<br />

3,40 € 1,70 € 11,60 €<br />

2 Personen: 11,20 €<br />

22,70 € 74,30 € 61,90 € 67,90 €<br />

(2 90 €)<br />

Konzeption & Satz www.com-padres.de Kämpgen


Verkehr · WIRTSCHAFT UND ARBEIT 147<br />

■ Verkehr<br />

ADAC Weser-Ems e.V.<br />

Gesch.St.<br />

Donnerschweer Str. 237<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 93399-0<br />

Fax 0441 93399-44<br />

adac-oldenburg@wem.adac.de<br />

www.adac.de<br />

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-<br />

Club (ADFC) Oldenburg e.V.<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13781<br />

Fax 0441 2489330<br />

infoladen@adfc-oldenburg.de<br />

www.adfc-oldenburg.de<br />

Deutsche Bahn AG<br />

ReiseService, Information,<br />

Buchung<br />

Tel. 0180 6996633<br />

www.bahn.de<br />

Niedersächsische Landesbehörde<br />

für Straßenbau und Verkehr<br />

Geschäftsbereich Oldenburg<br />

Kaiserstr. 27<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2181-0<br />

poststelle@<br />

nlstbv-ol.niedersachsen.de<br />

www.strassenbau-niedersachsen.de<br />

NordWestBahn GmbH<br />

Alte Poststr. 9, 49074 Osnabrück<br />

Service-Telefon 01806 600161<br />

(kostenpflichtig)<br />

dialog@nordwestbahn.de<br />

www.nordwestbahn.de<br />

Verkehrsclub<br />

Deutschland<br />

KV Oldenburg-Stadt<br />

(Umwelthaus)<br />

Peterstr. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 62532<br />

oldenburg@vcd.org<br />

www.vcd.org/oldenburg<br />

Verkehrswacht<br />

Stadt Oldenburg e.V.<br />

Industriestr. 1<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2680<br />

Fax 0441 235-2879<br />

www.verkehrswacht-oldenburg.de<br />

Verkehrsverbund Bremen/<br />

Niedersachsen GmbH (VBN)<br />

Willy-Brandt-Platz 7<br />

28215 Bremen<br />

24h-Serviceauskunft:<br />

Tel. 0421 596059<br />

info@vbn.de<br />

www.vbn.de<br />

Verkehr und Wasser GmbH<br />

(VWG)<br />

Felix-Wankel-Str. 9<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9366-0<br />

Fax 0441 9366-199<br />

servicebuero@vwg.de<br />

www.vwg.de<br />

Weser-Ems-Bus<br />

Niederlassung Oldenburg<br />

Werrastr. 13, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92592-0<br />

info@weser-ems-bus.de<br />

www.weser-ems-bus.de<br />

cambio CarSharing<br />

Flexibel Autos mieten – eine Stunde, einen Tag, eine Woche.<br />

Rund um die Uhr buchen, mit Chipkarte und PIN starten und an<br />

reservierten Parkplätzen wieder abgeben. Kleinwagen, Minivans,<br />

Kombis, Transporter: 34 Fahrzeuge stehen an 14 Standorten bereit.<br />

Mehr als 1300 private und institutionelle Kunden greifen auf die<br />

Flotte zu. Über 40 Prozent der Fahrten sind Dienstfahrten von<br />

Geschäftskunden, die mit cambio ihren Fuhrpark ergänzen.<br />

Die Fahrzeuge sind besonders emissionsarm. Jedes cambio-Auto<br />

ersetzt bis zu elf PKW. Das entlastet den Straßenraum und schafft<br />

so mehr Lebensqualität in Oldenburg.<br />

Wir denken mobil<br />

CarSharing ist die flexible Kurzzeitmiete für Jedermann. Einfach<br />

per App oder PC buchen und losfahren. Im Angebot sind diverse<br />

Fahrzeuge vom Kleinwagen Ford Ka bis zum Transit 9-Sitzer oder<br />

dem Kastenwagen. Bequem und günstig von A nach B, egal ob<br />

privat, mit der Familie, für die Firma oder für den Gewerbetreibenden.<br />

Nur einmal registrieren und los geht´s, keine monatliche<br />

Grundgebühr, keine Fixkosten.<br />

Alle Informationen unter: carsharing-oldenburg.de oder<br />

ford-carsharing.de oder auf facebook. Klick doch mal rein!<br />

cambio Oldenburg<br />

Mobilitätszentrale am Lappan · Staulinie 1<br />

26122 Oldenburg · Tel. 0441 9366-810<br />

www.cambio-CarSharing.de/oldenburg<br />

Munderloh Automobile GmbH & Co. KG<br />

Haseler Weg 1 · 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 93093-0<br />

www.autohaus-munderloh.de<br />

gefördert durch:


148 GESUNDHEIT UND SOZIALES


GESUNDHEIT UND SOZIALES 149<br />

Auf gute Gesundheit 150<br />

Rehabilitation in Oldenburg –<br />

eine Erfolgsstory 152<br />

Gesundheitsadressen 154<br />

Behindertenangelegenheiten 156<br />

Beratung und Hilfe 157<br />

Inklusion bewegt – eine Stadtgesellschaft<br />

auf dem Weg 160<br />

Beratung und Unterstützung für<br />

Ältere und Pflegebedürftige jeden<br />

Alters 166<br />

Alten- und Krankenpflege 168<br />

Religiöses Leben, Friedhöfe 172<br />

Aufgaben der Stadtverwaltung 174<br />

Kindertagesbetreuung in Oldenburg<br />

– siehe im Wirtschaftsteil zum Thema<br />

„Fachkräfteinitiative“ 114 + 128


Pius-Hospital<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Auf gute Gesundheit<br />

Oldenburg verfügt<br />

über drei klinische Einrichtungen,<br />

die für die<br />

gesamte Region von<br />

großer Bedeutung<br />

sind: das Evangelische<br />

Krankenhaus, das<br />

Klinikum Oldenburg<br />

sowie das Pius-Hospital.<br />

Mit mehr als 1600<br />

Betten sichern sie in<br />

unterschiedlicher<br />

Trägerschaft die<br />

Gesundheit in der<br />

Region.<br />

Dabei bieten die drei Kliniken alle Fachabteilungen<br />

an: Von der Geburtshilfe über Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie bis hin zur Onkologie sind die Patienten<br />

aus der ganzen Region bestens versorgt. Die<br />

Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbH komplettiert<br />

das medizinische Angebot, so dass auch<br />

nach dem Krankenhausaufenthalt eine wohnortnahe<br />

Rehabilitation in Oldenburg und der Region<br />

Weser-Ems möglich ist.<br />

Zusammenarbeit wird groß geschrieben<br />

Bundesweit beispielgebend ist dabei die Zusammenarbeit<br />

der drei Oldenburger Krankenhäuser.<br />

Dies ermöglicht die bestmögliche Behandlung zum<br />

Wohle der Patienten, obwohl der finanzielle Druck<br />

auf die Kliniken in den letzten Jahren erheblich<br />

zugenommen hat. Die wohnortnahe Rehabilitation<br />

wird durch das Rehabilitationszentrum Oldenburg<br />

mit den Schwerpunkten Kardiologie, Geriatrie,<br />

Neurologie und Orthopädie gewährleistet. Auch<br />

das Institut für Krankenhaushygiene ist ein gemeinsames<br />

Projekt, bei dem alle drei Häuser<br />

zusammen arbeiten. Zudem sind das Evangelische<br />

Krankenhaus und das Klinikum mit dem Psychiatrieverbund<br />

Oldenburger Land – der Karl-Jaspers-<br />

Klinik – als Träger verbunden.<br />

Neuland wurde auch beim Prostatakarzinomzentrum<br />

Oldenburg betreten, denn hier hat das Pius-<br />

Hospital auf dem Gelände des Klinikums eine<br />

Zweigstelle für Strahlentherapie eröffnet, um eng<br />

mit der urologischen Klinik zusammen arbeiten zu<br />

können. Das Geriatrische Zentrum Oldenburg ist<br />

eine gemeinsame Einrichtung des Evangelischen<br />

Krankenhauses Oldenburg, des Klinikums Oldenburg<br />

und des Reha-Zentrums Oldenburg für hochbetagte<br />

Menschen. Dies ist nur eine Auswahl an<br />

Beispielen, aber auch in anderen Bereichen arbeiten<br />

die Oldenburger Hand in Hand – zum Beispiel<br />

in Sachen Universitätsmedizin.<br />

European Medical School (EMS)<br />

Erstmals in Deutschland wird seit dem Wintersemester<br />

2012/13 eine grenzüberschreitende Medizinerausbildung<br />

mit Bachelor- und Masterabschluss<br />

in den Niederlanden (Groningen) und medizinischem<br />

Staatsexamen in Deutschland (Oldenburg)<br />

angeboten. Dazu wurde an der Carl von<br />

Ossietzky Universität Oldenburg mit Unterstützung<br />

der Universität in Groningen eine medizinische<br />

Fakultät eingerichtet. Die drei Oldenburger<br />

Stadtkrankenhäuser und die Karl Jaspers-Klinik in<br />

Wehnen bilden den Medizinischen Campus der<br />

EMS.<br />

So können die Mediziner der Zukunft von dem Wissen,<br />

der Erfahrung und der technischen Ausrüstung<br />

der drei Kliniken profitieren. Aber auch die<br />

Patienten profitieren von den universitären Strukturen,<br />

weil EMS nicht nur Fachpersonal in die Region<br />

zieht, sondern auch neue Behandlungsmöglichkeiten<br />

schneller etabliert werden können und zum<br />

Beispiel das technische Know-how bei Geräten<br />

weiter gesteigert werden kann.<br />

Evangelisches Krankenhaus Oldenburg<br />

Die Grundsätze sind seit 125 Jahren unverändert:<br />

1890 wurde das „EV“ mit dem Ziel gegründet, ein<br />

menschliches Krankenhaus für die Bürger der<br />

Stadt zu errichten. Auch nach 125 Jahren stehen<br />

nach wie vor „Menschen im Mittelpunkt“, und das<br />

Haus ist eine wichtige Säule der Gesundheitsversorgung<br />

für Oldenburg und das Umland. Es zählt<br />

über 430 Betten und verfügt über mehrere Universitätskliniken<br />

und Fachzentren, darunter einem<br />

Neurozentrum mit Neurologie und Neurochirurgie.<br />

Das Angebot für Neurologische Frühreha-Patienten<br />

der Phase B ist einzigartig im Umkreis von 100 Kilometern.<br />

Einzigartig in Oldenburg ist auch die zertifizierte<br />

überregionale „Stroke-Unit“, um Schlaganfall-Patienten<br />

schnell und hochspezialisiert zu<br />

behandeln.<br />

Das Medizinische Versorgungszentrum Oldenburg<br />

(MEVO) gehört ebenfalls zum „EV“. Hier kümmert<br />

man sich u. a. um das Thema „Hören“, von Cochlea-<br />

Implantaten bis zum Testen und Weiterentwickeln<br />

von Hörgeräten in Kooperation mit dem Hörzentrum.


Klinikum Oldenburg<br />

Über 1000 Mitarbeiter sorgen im EV pro Jahr für<br />

rund 50 000 Patienten. Die Leitsätze werden Tag<br />

für Tag gelebt: Menschliche Begegnungen und<br />

einer freundliche Atmosphäre helfen, möglichst<br />

rasch wieder gesund zu werden. 2015 wird das<br />

Evangelische Krankenhaus Oldenburg in eine<br />

mehrjährige Umbauphase starten, um den hohen<br />

medizinischen Standard weiter auszubauen und<br />

auch in Zukunft zu gewährleisten. Das heißt:<br />

Modernisierung der Zentralen Notaufnahme, neue<br />

Operationssäle (inklusiv Hybrid-OP), Hubschrauberlandeplatz<br />

auf dem Dach und eine deutliche<br />

Erweiterung der Intensivstation mit über 40 Betten<br />

zu einer der größten in Niedersachsen.<br />

Klinikum Oldenburg<br />

Über 130 000 Patienten kommen jedes Jahr ins Klinikum<br />

Oldenburg zu Sprechstunden, ambulanten<br />

Behandlungen, zu teilstationären oder stationären<br />

Eingriffen. Mit 832 Planbetten ist es das größte<br />

Akutkrankenhaus in der Weser-Ems-Region.<br />

In 19 Kliniken und fünf Instituten behandelt und<br />

betreut das Klinikum Oldenburg Patienten aller<br />

Altersstufen – von Frühgeborenen im Perinatalzentrum<br />

bis zu sehr alten Menschen in der Geriatrie.<br />

Das Klinikum verfügt zudem über die einzige Knochenmarktransplantationsstation<br />

in der Region und<br />

hat eine Klinik für Dermatologie. Viele Fachabteilungen<br />

haben sich zu Zentren zusammengeschlossen,<br />

um die bestmögliche Behandlung der Patienten<br />

sicher zu stellen – unter anderem gibt es ein<br />

Herz-Kreislaufzentrum, ein Onkologisches Zentrum<br />

und ein Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

Neben der medizinischen Versorgung zählt es zu<br />

den Aufgaben eines Krankenhauses, das Bestmögliche<br />

für die Förderung des Genesungsprozesses<br />

zu tun. Das Haus bietet Beratungen für Vorund<br />

Nachsorge zu den verschiedensten Themen<br />

an. Seit 2001 gibt es das Gesundheitshaus am Klinikum<br />

Oldenburg. Unter dem Dach dieser Einrichtung<br />

finden Interessierte aller Altersgruppen Veranstaltungen,<br />

die dabei helfen können, gesund zu<br />

bleiben oder gesund zu werden.<br />

Zudem ist das Klinikum nicht nur Arbeitgeber für<br />

mehr als 2600 Mitarbeiter, sondern bildet auch<br />

junge Menschen in vielen medizinischen und nichtmedizinischen<br />

Berufen aus.<br />

Pius-Hospital Oldenburg<br />

Wer ins Pius-Hospital kommt, weiß „hier bin ich<br />

gut aufgehoben“. Menschliche Wärme, große Fachkompetenz<br />

und modernste Technik prägen das<br />

Schwerpunktkrankenhaus mit 405 Betten, 13 Kliniken,<br />

davon fünf Universitätskliniken und Fachabteilungen.<br />

Als einziges Krankenhaus der Stadt bietet<br />

die Universitätsklinik für Augenheilkunde neben<br />

der ambulanten auch eine stationäre Behandlung<br />

für Patientinnen und Patienten mit Augenerkrankungen.<br />

Hochspezialisierte Kompetenzzentren, beispielsweise<br />

das Lungen- oder das Darm- und Pankreaskrebszentrum,<br />

erfüllen zusätzlich den Bedarf einer<br />

besonders anspruchsvollen Behandlung. Der Ausbau<br />

dieser Zentren mit ihren hohen Standards<br />

sowie Investitionen in medizintechnische Neuerungen<br />

schaffen Vertrauen und geben den über 50 000<br />

Patientinnen und Patienten pro Jahr ein Gefühl der<br />

Sicherheit und Geborgenheit.<br />

Voller Tradition ist das Ende des 19. Jahrhunderts<br />

gegründete Pius-Hospital, und dennoch hat das<br />

größte katholische Krankenhaus im Nordwesten<br />

die Zukunft stets im Blick. Dies zeigt sich beispielsweise<br />

in den zahlreichen Baumaßnahmen,<br />

die Patienten schönere Räume und den Kliniken<br />

mehr Platz und ein freundliches Ambiente verschaffen.<br />

Sind die derzeit geplanten baulichen Entwicklungen<br />

abgeschlossen, so verfügt das Pius-Hospital,<br />

das Anlaufstelle für Menschen aus der gesamten<br />

Region ist, über eine Fläche von 29 000 Quadratmetern.<br />

Nicht nur in die stetige Fort- und Weiterbildung<br />

der über 1200 Mitarbeiter investiert das Pius-<br />

Hospital viel und gern – alle profitieren von den<br />

guten Bedingungen des Hauses.<br />

INFO<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Oldenburg<br />

Steinweg 13–17<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 236-0<br />

info@evangelischeskrankenhaus.de<br />

www.evangelischeskrankenhaus.de<br />

Klinikum Oldenburg<br />

Rahel-Straus-Straße 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 403-0<br />

info@klinikum-oldenburg.de<br />

www.klinikum-oldenburg.de<br />

Pius-Hospital Oldenburg<br />

Georgstraße 12<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 229-0<br />

info@pius-hospital.de<br />

www.pius-hospital.de<br />

Rehabilitationszentrum<br />

Oldenburg GmbH<br />

Klinik für Kardiologie, Neurologie<br />

und Orthopädie/Traumatologie<br />

Brandenburger Straße 31<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 405-0<br />

info@reha-ol.de<br />

www.reha-ol.de<br />

Karl-Jaspers-Klinik<br />

Psychiatrieverbund Oldenburger<br />

Land gGmbH<br />

Hermann-Ehlers-Straße 7<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 0441 9615-0<br />

info@karl-jaspers-klinik.de<br />

www.karl-jaspers-klinik.de


152 GESUNDHEIT UND SOZIALES<br />

Haupteingang<br />

Rehabilitation in Oldenburg –<br />

eine Erfolgsstory<br />

Wenn der Körper nicht so will wie er soll, kann ein<br />

Aufenthalt in einem Reha-Zentrum eine wertvolle Hilfe<br />

sein. In Oldenburg gibt es ein solches Zentrum seit 1997.<br />

Was damals mit 197 Plätzen begann, ist inzwischen<br />

nahezu um das Doppelte gewachsen.<br />

„Wir sind gestartet mit zwei Disziplinen, mit der<br />

Kardiologie und der Neurologie“, beschreibt Karin<br />

Vogel, Geschäftsführerin des Rehabilitationszentrum<br />

Oldenburg GmbH, kurz Reha-Zentrum Oldenburg<br />

genannt, die Anfänge der Einrichtung.<br />

Das Klinikum Oldenburg und das Evangelische<br />

Krankenhaus, die Gesellschafter des selbstständigen<br />

Zentrums sind, können ihre Herzpatienten<br />

und Patienten mit neurologischen Erkrankungen<br />

seither vor Ort in die weiterführende Rehabilitation<br />

entlassen. Den Patienten brachte das kurze<br />

Anfahrtswege und häufige Besuchsmöglichkeiten.<br />

Die Nähe zur Akutklinik sichert vor allem in Notfällen<br />

entscheidende Vorteile. Die intensive Zusammenarbeit<br />

von Akut-Kliniken und Rehabilitationszentrum<br />

ist seither als ‚Oldenburger Model‘ bekannt.<br />

Sehr schnell zeigte sich, dass Oldenburg mit der<br />

Einrichtung des Reha-Zentrums richtig lag. „Schon<br />

im Jahr 2004 haben wir um die Ambulante Orthopädie<br />

erweitert“, beschreibt Karin Vogel das<br />

Wachstum des Reha-Zentrums. „Mit dieser weiteren<br />

Disziplin kam das dritte Oldenburger Krankenhaus,<br />

das Pius-Hospital, als Gesellschafter dazu.“<br />

Die Orthopädie habe zunächst mit der Klinik<br />

für ambulante Reha-Maßnahmen begonnen. 2008<br />

wurde das Ambulante Zentrum erstmals erweitert,<br />

2010 folgte der Neubau eines Traktes mit<br />

zusätzlichen 60 Betten für Kardiologie, Neurologie<br />

und stationäre Orthopädie, weil die Zahl der Plätze<br />

bei weitem nicht ausreichte, um den Bedarf zu<br />

decken. Die stationäre Orthopädie wurde in Ergänzung<br />

zum Ambulanten Zentrum eingerichtet, um<br />

auch in dieser Disziplin allen Anforderungen gerecht<br />

zu werden. „Einige Patienten haben zu lange<br />

Anfahrtswege, um hier täglich ambulant behandelt<br />

zu werden“, erläutert Karin Vogel, „die Möglichkeit<br />

einer stationären Reha war daher auch für orthopädische<br />

Patienten dringend geboten.“<br />

Rehabilitation ist individuelle Arbeit mit<br />

dem Patienten<br />

Genügend Zeit und das Eingehen auf den einzelnen<br />

Menschen sind maßgeblich für eine erfolgreiche<br />

gesundheitliche Rehabilitation. Neben Ärzten<br />

kümmern sich Physiotherapeuten, Psychologen,<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Ökotrophologen<br />

und ein Sozialdienst um die Patienten. Es wird<br />

individuell geschaut, welche Gewohnheiten, Erfahrungen<br />

und Probleme der Erkrankte mitbringt.<br />

„Daran knüpfen wir an“, beschreibt Karin Vogel die<br />

Arbeit im Zentrum, „damit dieser Mensch sein<br />

Leben möglichst wieder selbst in die Hand nehmen<br />

kann. Das gilt für alle Patienten hier im Reha-


GESUNDHEIT UND SOZIALES 153<br />

Reha-Anlage mit Speisesaal rechts<br />

Zentrum“. Das wirtschaftliche Ziel der Reha<br />

bestünde darin, Pflegebedarf zu vermeiden oder<br />

zu reduzieren, bzw. die Rehabilitanden in das<br />

Berufsleben zurück zu führen.<br />

Immer mehr ältere Patienten<br />

Es sollte sich bald zeigen, dass es eine weitere,<br />

ständig wachsende Patientengruppe gibt, die dringend<br />

einer wohnortnahen Reha bedarf. „Es gibt<br />

immer mehr Patienten, die über 80 Jahre alt sind<br />

und mehrere Erkrankungen haben. Für diese<br />

Gruppe, die ganz spezielle Anforderungen an die<br />

Reha stellt, haben wir 2013 die Klinik für Geriatrie<br />

im Reha-Zentrum Oldenburg gegründet und damit<br />

das Geriatrische Zentrum, bestehend aus dem Klinikum<br />

Oldenburg, dem Evangelischen Krankenhaus<br />

und dem Reha-Zentrum, vervollständigt.“ Die<br />

Geriatrische Klinik im Reha-Zentrum ist mit 30 Betten<br />

gestartet. Es nimmt den betagten Patienten<br />

ganz speziell in den Fokus.<br />

Das Reha-Zentrum und das Ambulante<br />

Reha-Zentrum<br />

Das Reha-Zentrum mit den Kliniken für Neurologie,<br />

Kardiologie, Geriatrie und das Ambulante<br />

Reha-Zentrum, werden jeweils von eigenen Gesellschaften<br />

mit unterschiedlichen Gesellschaftern<br />

getragen. Diese Differenzierung habe es dem<br />

Reha-Zentrum als Anbieter und Leistungserbringer<br />

erlaubt, auf den jeweiligen Bedarf flexibel zu<br />

reagieren. „Wir konnten uns bedarfsgerecht entwickeln“,<br />

betont Vogel. Nicht zuletzt deshalb weise<br />

der Reha-Bereich am Standort Oldenburg ein<br />

enormes Wachstum auf.<br />

Zuweisende Akutkliniken sind nicht nur die drei<br />

Oldenburger Krankenhäuser. „Unsere Patienten<br />

kommen aus dem gesamten Weser-Ems-Bereich“,<br />

stellt die Geschäftsführerin fest. Gleichwohl sei<br />

die Nähe der Reha zu den Oldenburger Akutkrankenhäusern<br />

für alle Patienten ein wesentlicher Vorteil<br />

des Oldenburger Reha-Zentrums.<br />

Mit dem Bau der Klinik für Geriatrie ist das Wachstum<br />

des Oldenburger Reha-Zentrums nicht abgeschlossen.<br />

„Wir schaffen bis Mitte <strong>2016</strong> in der<br />

Geriatrie zusätzliche 20 Betten, weil der Bedarf so<br />

groß ist“, erläutert die Geschäftsführerin. „Zur gleichen<br />

Zeit haben wir die zweite Erweiterung im<br />

neurologischen Bereich, wo es dann wegen des<br />

großen Bedarfs 25 Betten für schwer betroffene<br />

Patienten geben wird.“ Das Reha-Zentrum Oldenburg<br />

verfügt dann über rund 350 Betten und 100<br />

ambulante Plätze. „Damit und mit den vier Disziplinen,<br />

die wir hier abdecken, zählen wir zu den<br />

größeren niedersächsischen Einrichtungen“, freut<br />

sich Karin Vogel.<br />

Für die Stadt Oldenburg ist das Reha-Zentrum ein<br />

bedeutender Faktor in der Gesundheitswirtschaft<br />

und mit ca. 270 Arbeitsplätzen ein wichtiger Abeitgeber.<br />

Für die Menschen in Stadt und Land ist das<br />

Zentrum ein Gewinn in Sachen Gesundheit.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

Rehabilitationszentrum<br />

Oldenburg GmbH<br />

Brandenburger Straße 31<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 405-0<br />

info@reha-ol.de<br />

www.reha-ol.de<br />

Karin Vogel, Geschäftsführerin des<br />

Rehabilitationszentrum Oldenburg<br />

GmbH


154 GESUNDHEIT UND SOZIALES · Adressen<br />

■ Gesundheitswesen<br />

AIDS-Hilfe Oldenburg e.V.<br />

Bahnhofstr. 23<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 14500, Fax 14222<br />

info@aidshilfe-oldenburg.de<br />

www.aidshilfe-oldenburg.de<br />

Beratung<br />

Tel. 0441 19411<br />

Sprechstunden:<br />

Di., Do. 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Mi. 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Ärztegenossenschaft<br />

Nord-West eG<br />

Ofener Str. 7<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 219706-10<br />

Fax 0441 21970615<br />

kontakt@aeg-nw.de<br />

www.aegnw.de<br />

Arbeitsmedizinischer Dienst<br />

Oldenburg e.V.<br />

Wilhelmshavener Heerstr. 79<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 930200<br />

Fax 0441 9302011<br />

info@ado-oldenburg.de<br />

www.ado-oldenburg.de<br />

AVN-Apotheken-Verrechnungsstelle<br />

Dr. Carl Carstens<br />

GmbH & Co. KG<br />

Im Dreieck 12, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21018-00<br />

Fax 0441 21018-99<br />

info@narz-avn.de, www.narz-avn.de<br />

Biochemischer Gesundheitsverein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Donnerschweer Str. 202<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2179991, Fax 2179992<br />

info@biochemie-oldenburg.de<br />

www.biochemie-oldenburg.de<br />

Deutsche Multiple Sklerose<br />

Gesellschaft (DMSG)<br />

Beratung im<br />

AOK Gesundheitszentrum<br />

Johann-Justus-Weg 141<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0491 67776<br />

DMSG Kontaktgruppe Oldenburg<br />

Tel. 04481 920125<br />

DRK Blutspendedienst der<br />

Landesverbände Nieders. gGmbH<br />

Brandenburger Str. 21<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94401-0, Fax 94401-66<br />

Versand Tel. 0441 94401-11<br />

Elterninitiative krebskranker<br />

Kinder Oldenburg e.V.<br />

Dr.-Schüßler-Str. 16<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9985877<br />

Fax 0441 9985879<br />

info@eltern-kinderkrebs-ol.de<br />

www.eltern-kinderkrebs-ol.de<br />

Gesundheitsamt Oldenburg<br />

Industriestr. 1/Eingang G<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Fr. 08.00–12.00 Uhr,<br />

Mo.–Do. 13.30–15.30 Uhr<br />

AIDS-Beratung<br />

Tel. 0441 235-8619<br />

Belehrungen nach dem<br />

Infektionsschutzgesetz<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Beratung für Menschen mit Behinderungen<br />

und deren Angehörige<br />

Tel. 0441 235-8675<br />

Gerontopsychiatrischer Dienst<br />

Tel. 0441 235-8662<br />

GUSTL Guter Start ins Leben<br />

Tel. 0441 235-8614/-8615/-8639/<br />

-8671/-8640/-8648/-8673<br />

Infektionsschutz, Hygiene<br />

und Badewasser<br />

Tel. 0441 235-8636/8637<br />

Jugendzahnärztlicher Dienst<br />

Tel. 0441 235-8660<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Dienst<br />

Tel. 0441 235-8642<br />

Krebsberatung des<br />

Regionalen Tumorzentrums<br />

Tel. 0441 235-8635<br />

Sprachheilberatung<br />

Tel. 0441 235-8645<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel. 0441 235-8662<br />

TBC-Beratung<br />

Tel. 0441 235-8657/8659<br />

Trinkwasserhygiene<br />

Tel. 0441 235-8631<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Regionalverband Weser-Ems<br />

Industriestr. 1, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97190-0, Fax 97170-90<br />

mail@juh-weser-ems.de<br />

www.juh-weser-ems.de<br />

Kassenärztliche Vereinigung<br />

Niedersachsen<br />

Huntestr. 14, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21006-0<br />

Fax 0441 21006-160<br />

kvn.oldenburg@kvn.de, www.kvn.de<br />

Kassenzahnärztliche Vereinigung<br />

Niedersachsen<br />

Bloher Landstr. 24<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 0441 6990288<br />

Fax 0441 961650<br />

oldenburg@kzvn.de<br />

Kneipp-Verein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Donnerschweer Str. 44<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 24037<br />

Fax 0441 24037<br />

info@kneipp-oldenburg.de<br />

www.kneipp-oldenburg.de<br />

Malteser Hilfsdienst gGmbH<br />

Nadorster Str. 133 a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97280-0<br />

Fax 0441 97280-80<br />

kontakt@maltser-oldenburg.de<br />

www.malteser-oldenburg.de<br />

Medizinischer Dienst der<br />

Krankenversicherung<br />

Niedersachsen<br />

Güterstr. 3<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 34011-0<br />

Fax 0441 34011-99<br />

oldenburg@mdkn.de<br />

www.mdkn-niedersachsen.de<br />

Menschen im Mittelpunkt<br />

Im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg behandeln wir pro<br />

Jahr rund 40 000 Patienten, ambulant wie stationär und gehören<br />

mit mehreren Universitätskliniken zum Medizinischen Campus<br />

der Universität Oldenburg. Über 1200 Mitarbeiter, 393 Betten,<br />

diverse medizinische Zentren und Fachabteilungen zählen zum<br />

„Evangelischen“.<br />

Neben der guten fachlichen Ausbildung aller Mitarbeiter und<br />

moderner Medizintechnik setzen wir vor allem auf Zuwendung,<br />

Anteilnahme und eine freundliche Atmosphäre. Damit Sie gesund<br />

werden, tun wir alles, was Menschen möglich ist – mit neuestem<br />

Wissen, moderner Technologie und von ganzem Herzen.<br />

Güte. Kompetenz. Sicherheit.<br />

Im Pius-Hospital, Medizinischer Campus der Universität Oldenburg,<br />

finden Sie ein hochspezialisiertes Team von Fachleuten für<br />

Diagnostik und Therapie, modernste technische Ausstattung sowie<br />

hervorragend ausgebildete Mitarbeiter/-innen in der Pflege.<br />

Die medizinische und pflegerische Betreuung ist von einem<br />

ganzheitlichen Menschenbild geprägt.<br />

Mit 405 Betten, 13 Fach- und Spezialabteilungen und über<br />

1000 Mitarbeiter/-innen ist das Pius-Hospital das größte<br />

katholische Krankenhaus im Nordwesten Deutschlands.<br />

Evangelisches Krankenhaus Oldenburg<br />

Steinweg 13-17 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 236-0 · Fax 0441 236-429<br />

www.evangelischeskrankenhaus.de<br />

Pius-Hospital Oldenburg<br />

Georgstr. 12 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 229-0 · Fax 0441 229-1111<br />

info@pius-hospital.de · www.pius-hospital.de


GESUNDHEIT UND SOZIALES 155<br />

Nachsorgeleitstelle und<br />

Tumorregister Weser-Ems<br />

Rahel-Straus-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4851453<br />

PrivatVerrechnungsStelle<br />

der Ärzte und Zahnärzte<br />

in Niedersachsen<br />

Stau 34, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21907-0<br />

Fax 0441 21907-77<br />

oldenburg@pvs-niedersachsen.de<br />

Regionales Tumorzentrum<br />

Weser-Ems e.V.<br />

Ärztehaus Huntestr. 14<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 44215<br />

Fax 0441 4032612<br />

tuz-weser-ems@ewetel.net<br />

www.tuz-weser-ems.de<br />

Rheuma-Liga<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Oldenburg<br />

Ziegelhofstr. 125 –127<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7770218<br />

Fax 0441 21713359<br />

rheuma-liga.oldenburg@t-online.de<br />

www.rheuma-liga-nds.de<br />

Zahnärztekammer<br />

Niedersachsen<br />

Donnerschweer Str. 296<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3844767<br />

bezoldenburg@zkn.de<br />

www.zkn.de<br />

■ Kliniken und<br />

Krankenhäuser<br />

Elisabeth Kinderkrankenhaus<br />

im Klinikum Oldenburg<br />

Rahel-Straus-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 403-0<br />

Fax 0441 403-2700<br />

info@klinikum-oldenburg.de<br />

www.klinikum-oldenburg.de4<br />

Evangelisches<br />

Krankenhaus<br />

Oldenburg<br />

Steinweg 13–17<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 236-0<br />

Fax 0441 236-429<br />

info@evangelischeskrankenhaus.de<br />

www.evangelischeskrankenhaus.de<br />

Fachklinik<br />

Oldenburger Land<br />

Klinik für Suchterkrankungen<br />

Ofener Str. 20<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97283-0<br />

Verwaltung Dötlingen:<br />

Tel. 04432 9480-0<br />

Fax 04432 9480-94<br />

Karl-Jaspers-Klinik<br />

Fachkrankenhaus für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. 0441 9615-0<br />

Fax 0441 691448<br />

www.kjk.de<br />

Klinikum Oldenburg gGmbH<br />

Rahel-Straus-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 403-0<br />

Fax 0441 403-2700<br />

info@klinikum-oldenburg.de<br />

www.klinikum-oldenburg.de<br />

Pius-Hospital Oldenburg<br />

Georgstr. 12<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 229-0<br />

Fax 0441 229-1111<br />

info@pius-hospital.de<br />

www.pius-hospital.de<br />

Tagesklinik Oldenburg<br />

Achternstr. 21<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 922700<br />

Fax 0441 9227028<br />

info@tagesklinik-oldenburg.de<br />

www.tagesklinik-oldenburg.de<br />

■ Rehazentren<br />

Ambulantes Rehabilitationszentrum<br />

bei orthopädischen<br />

Erkrankungen<br />

Brandenburger Str. 31<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 405-2800<br />

Rehabilitationszentrum<br />

Oldenburg GmbH<br />

Brandenburger Str. 31<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 405-0<br />

Fax 0441 405-2555<br />

info@reha-ol.de, www.reha-ol.de<br />

RPK Oldenburg<br />

Rehazentrum für psychisch Kranke<br />

Rudolf-Diesel-Str. 59<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2188219<br />

rpk@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

■ Psychiatrie<br />

AMBET – Ambulante<br />

psychiatrische Betreuung<br />

Rudolf-Diesel-Str. 59<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-570<br />

ambet@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

Büro für unterstützte<br />

Beschäftigung<br />

im Auftrag der Agentur<br />

für Arbeit Oldenburg<br />

Amalienstr. 22<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-530<br />

Tel. 0441 36139-535<br />

ub@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

DIA-AM<br />

Diagnose Arbeitsmarktfähigkeit<br />

im Auftrag der Agentur für Arbeit<br />

Oldenburg<br />

Amalienstr. 22<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-510<br />

dia-am@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Das Klinikum Oldenburg – Alles unter einem Dach<br />

Mit 19 Kliniken und 5 Instituten behandelt<br />

und betreut das Klinikum Oldenburg<br />

Patienten aller Altersstufen – von<br />

Frühgeborenen im Perinatalzentrum bis<br />

zu sehr alten Menschen in der Geriatrie.<br />

Etwa 135 000 Patienten kommen jedes<br />

Jahr zu Sprechstunden, ambulanten Behandlungen<br />

und zu teilstationären oder<br />

stationären Eingriffen. Mit 832 Planbetten<br />

ist es das größte Akutkrankenhaus<br />

in der Weser-Ems-Region. Viele<br />

Fachabteilungen haben sich zu Zentren<br />

zusammengeschlossen, um die bestmögliche<br />

Behandlung der Patienten sicher zu<br />

stellen, unter anderem ein Herz-Kreislaufzentrum<br />

und ein Zentrum für Kinderund<br />

Jugendmedizin.<br />

Die Kooperation mit den anderen<br />

Oldenburger Kliniken ist beispielgebend.<br />

Zudem ist das Klinikum nicht nur<br />

Arbeitgeber für fast 2700 Mitarbeiter,<br />

sondern bildet junge Menschen in vielen<br />

medizinischen und nicht-medizinischen<br />

Berufen aus. Das Klinikum Oldenburg ist<br />

Teil der „European Medical School<br />

Oldenburg-Groningen“.<br />

Klinikum Oldenburg gGmbH Rahel-Straus-Straße 10 · 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 403-0 · info@klinikum-oldenburg.de<br />

www.klinikum-oldenburg.de


156 GESUNDHEIT UND SOZIALES · Adressen<br />

Häusliche psychiatrische<br />

Fachkrankenpflege<br />

Pfauenstr. 4<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-210<br />

hpf@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

Soziotherapie<br />

Pfauenstr. 4<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-210<br />

Fax 0441 36139-211<br />

soziotherapie@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

InRAM<br />

Integration von Rehabilitanden in<br />

den Arbeitsmarkt<br />

Amalienstr. 22, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-540<br />

inram@rehaverbund.de<br />

www.zmbr.de<br />

Institut für Fort- und<br />

Weiterbildung<br />

BEKOM –<br />

Berufliche Handlungskompetenz<br />

Pfauenstr. 4, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-520<br />

ifwb@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

Kontakt- und Begegnungsstätte<br />

„Propeller“<br />

Auguststr. 90, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 776800<br />

propeller@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

Pro Techna –<br />

Anerkannte gemeinnützige<br />

Werkstätten für seelisch<br />

behinderte Menschen<br />

Ammergaustr. 72 –74<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-320<br />

protechna@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

Leben bis zuletzt<br />

Tagesstätte Oldenburg<br />

Rudolf-Diesel-Str. 59<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36139-550<br />

tagesstaette@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

ZmbR gGmbH<br />

Zentrum zur medizinischen und<br />

beruflichen Rehabilitation<br />

psychisch Kranker<br />

Pfauenstr. 4, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21882-10<br />

info@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

■ Hospiz<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Haareneschstr. 62<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 770346-0<br />

Fax 0441 770346-10<br />

info@hospizdienst.oldenburg.de<br />

www.hospizdienst-oldenburg.de<br />

Ambulanter<br />

Kinderhospizdienst<br />

Haareneschstr. 62<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 770346-0<br />

kinder@hospizdienst-oldenburg.de<br />

www.hospizdienst-oldenburg.de<br />

Begegnung die Kraft gibt und einen Raum schafft<br />

Begleitung der Menschen beim Abschied nehmen<br />

Beratung um ein individuelles Gehenlassen zu ermöglichen<br />

Die Hospizbewegung unserer Tage vergleicht den Lebensweg des<br />

Menschen mit einer Reise. Auf der letzten Wegstrecke seines<br />

Lebens benötigt besonders der kranke und sterbende Mensch<br />

umfassende Zuwendung.<br />

Spendenkonto:<br />

IBAN: DE32 2802 0050 1427 7446 00 BIC: <strong>OL</strong>BODEH2XXX<br />

Vielen Dank!<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Haareneschstr. 62 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 770346-0 · info@hospizdienstoldenburg.de<br />

· www.hospizdienst-oldenburg.de<br />

Hospiz<br />

St. Peter Oldenburg<br />

Georgstr. 23<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9992090<br />

Fax 0441 99920911<br />

info@hospiz-oldenburg.de<br />

www.hospiz-oldenburg.de<br />

Palliativzentrum<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Oldenburg<br />

Steinweg 13–17<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 236-767, Fax 236-660<br />

palliativ@<br />

evangelischeskrankenhaus.de<br />

www.evangelischeskrankenhaus.de<br />

■ Behindertenangelegenheiten<br />

Aktion Stefanie e.V.<br />

Edewechter Landstr. 50<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9558644<br />

Fax 0441 9558645<br />

info@aktion-stefanie.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Allgemeiner Gehörlosenverein<br />

Oldenburg e.V.<br />

Junkerburg 21<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 592141<br />

info@agv-ol.de<br />

www.agv-ol.de<br />

Baumhaus Werkstatt gGmbH<br />

Werkstatt, Wohnheim, Betreutes<br />

Wohnen gGmbH und Inklusion<br />

Stedinger Str. 26 + 28<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21985-0<br />

Fax 0441 21985-15<br />

info@baumhaus-ol.de<br />

www.baumhaus-ol.de<br />

Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Regionalverein Oldenburg<br />

Scheideweg 145<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 302255<br />

Fax 0441 3046980<br />

rv-oldenburg@blindenverband.org<br />

www.blindenverband.de<br />

BVO –<br />

Körperschaft öffentlichen Rechts<br />

Nadorster Str. 155<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21895-0<br />

Fax 0441 21895-902<br />

info@bezirksverband-oldenburg.de<br />

www.bezirksverband-oldenburg.de<br />

Diakonisches Werk<br />

Förderung und Therapie gGmbH<br />

Kastanienallee 9–11<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21001-0<br />

Fax 0441 21001-99<br />

lv@diakonie-ol.de, www.dw-ol.de<br />

DMSG-Beratungsstelle<br />

Weser-Ems-Zentrum<br />

Gesundheit am Klinikum Leer<br />

Annenstr. 11, 26789 Leer<br />

Tel. 0491 67776<br />

Fax 0491 9995279<br />

dmsg-beratungsstelle.leer@<br />

ewetel.net<br />

Außensprechstunden in<br />

Oldenburg: jeden zweiten Freitag<br />

im Monat von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

im AOK-Gesundheitszentrum<br />

jedoch nur bei Terminabsprache<br />

Johann-Justus-Weg 141<br />

26127 Oldenburg<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Susanne Schmidt<br />

Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin<br />

Förderverein der Schule an<br />

der Kleiststraße e.V.<br />

Kleiststr. 43, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 955060<br />

fv-kleiststr@ewetel.net<br />

Gehörlosenverein Oldenburg<br />

von 1894 e.V.<br />

1. Vors. Monika Walenz<br />

An der Bockmühle 1a<br />

26316 Varel<br />

Fax 04451 85655<br />

axel.walenz@gmx.de<br />

Gemeinnützige Werkstätten<br />

Oldenburg e.V.<br />

Zentrale Hauptstelle<br />

Rennplatzstr. 203<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3405-0<br />

Fax 0441 3405-137<br />

info@wfbm-oldenburg.de<br />

www.wfbm-oldenburg.de


GESUNDHEIT UND SOZIALES 157<br />

Betriebsstätten:<br />

– Standort Rigaer Weg 33<br />

26125 Oldenburg<br />

– Standort Baumschulenweg 9–13<br />

26127 Oldenburg<br />

– Standort Theodor-Heuss-Straße 5<br />

26209 Hatten<br />

– Kaufhaus der Werkstätten<br />

Kleine Kirchenstraße 5<br />

26122 Oldenburg<br />

– Ausbildungs- und<br />

Schulungszentrum AQuA<br />

Patentbusch 16<br />

26125 Oldenburg<br />

– Café Kurswechsel<br />

Karlstraße 25<br />

26123 Oldenburg<br />

Gesundheitsamt<br />

der<br />

Stadt Oldenburg<br />

Industriestr. 1, Eingang G<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Fax 235-8620<br />

Behindertenberatung<br />

Tel. 0441 235-8675<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo. – Mi. 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Harfe e.V.<br />

Heilpädagogik, Förderung<br />

und Therapie<br />

Kanalstr. 21<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 8850303<br />

Fax 0441 885670<br />

kontakt@harfe-oldenburg.de<br />

www.harfe-oldenburg.de<br />

„Haus Regenbogen“<br />

Päd. Therap. Wohnheim der Diakonie<br />

für behinderte Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene<br />

Dohlenweg 21, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94098-0<br />

Fax 0441 94098-98<br />

haus.regenbogen@diakonie-ol.de<br />

Hilfe für hörgeschädigte<br />

Menschen in Niedersachsen<br />

Pfauenstr. 4, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361399-51<br />

Fax 0441 361399-52<br />

www.sozialdienst-hfh.de<br />

Hilfen für Menschen mit<br />

Behinderungen<br />

(außerhalb von Einrichtungen,<br />

innerhalb von Einrichtungen)<br />

ServiceCenter<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

Kinderzentrum Oldenburg<br />

(Sozialpädiatrisches Zentrum)<br />

Diakonisches Werk Oldenburg<br />

Förderung und Therapie gGmbH<br />

Cloppenburger Str. 361<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 96967-20<br />

Fax 0441 96967-50<br />

kinderzentrum@diakonie-ol.de<br />

www.kinderzentrum-oldenburg.de<br />

Körperbehindertenzentrum<br />

Diakonisches Werk Oldenburg<br />

Förderung und Therapie gGmbH<br />

Borchersweg 80, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 20587-20<br />

Fax 0441 20587-99<br />

tik-birchersweg@diakonie-ol.de<br />

Landesamt für<br />

Soziales, Jugend und Familie<br />

Moslestr. 1<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2229-0<br />

Fax 0441 2229-7470<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Di., Do. 9.00 – 15.30 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung<br />

Kriegsopferversorgung und<br />

Durchführung des Schwerbehindertengesetzes<br />

SeGOld e.V.<br />

Selbstbestimmt Leben –<br />

Gemeinschaft Oldenburg e.V.<br />

Breslauer Str. 74<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2057968<br />

info@segold.de<br />

www.segold.de<br />

Selam-Lebenshilfe für Menschen<br />

mit Behinderungen Oldenburg<br />

gGmbH<br />

Nadorster Str. 26<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361692-0<br />

Fax 0441 361692-29<br />

info@selam-lebenshilfe.de<br />

www.selam-lebenshilfe.de<br />

Tagesförderstätte<br />

der SELAM-Lebenshilfe gGmbH<br />

Eylersweg 9<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3619134-10<br />

Fax 0441 3619134-19<br />

www.selam-lebenshilfe.de<br />

■ Beratung und Hilfe<br />

Agentur für Arbeit Oldenburg<br />

Stau 70, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 01801 555111<br />

(Arbeitnehmer)<br />

Tel. 01801 664466<br />

(Arbeitgeber)<br />

Fax 0441 2281109<br />

oldenburg@arbeitsagentur.de<br />

www.arbeitsagentur.de/oldenburg<br />

Alzheimer Gesellschaft<br />

Oldenburg e.V.<br />

Lindenstraße 12a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9266939<br />

info@alzheimer-oldenburg.de<br />

www.alzheimer-oldenburg.de<br />

amnesty international Gruppe<br />

Oldenburg 1092<br />

Gruppentreffen in den Räumen von<br />

IBIS e.V.<br />

Klävemannstr. 16<br />

26122 Oldenburg<br />

Jeden ersten und dritten Mittwoch<br />

im Monat um 20.00 Uhr<br />

Tel. 04405 8239 ab 18.00 Uhr<br />

info@ai-oldenburg.de<br />

www.ai-oldenburg.de<br />

Ambulanter Justizsozialdienst<br />

Niedersachsen (AJSD)<br />

Schloßplatz 25/26<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 220-1915<br />

Fax 0441 220-1920<br />

www.ajsd.niedersachsen.de<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

Behandlung – Versorgung<br />

Die Karl-Jaspers-Klinik (KJK) ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie. Mit ihrer Universitätsklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie gehört die KJK zum Medizinischen Campus Universität<br />

Oldenburg. Unser Ziel ist es, psychische und physische<br />

Krankheiten der uns anvertrauten Menschen zu erkennen, zu<br />

heilen oder zu lindern. Darüber hinaus unterstützen wir die soziale<br />

Eingliederung der Patienten und Patientinnen und fördern ihre persönliche<br />

Entwicklung hin zu eigenverantwortlichem Handeln und<br />

zur Selbstständigkeit. Die Behandlung und Versorgung in stationärer,<br />

teilstationärer und ambulanter Form gestalten wir individuell<br />

und krankheitsspezifisch.<br />

Reha-Zentrum Oldenburg<br />

Integrierte, rehabilitative Behandlung heißt für uns:<br />

• Anschlussbehandlung und ambulante Behandlung in<br />

Wohnortnähe<br />

• Multidisziplinäre Rehabilitation<br />

• Für die Indikationen: Kardiologie, Neurologie, Orthopädie und<br />

Geriatrie<br />

• Nähe zu den Akuthäusern<br />

• Modernste Therapieräume ermöglichen eine optimale<br />

medizinische Anschlussbehandlung<br />

• Freizeitprogramm und Gartenanlage bieten unseren Patienten<br />

die nötigen Rückzugsräume<br />

Miteinander zum Erfolg!<br />

Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund<br />

Oldenburger Land gGmbH · Hermann-Ehlers-Str. 7<br />

26160 Bad Zwischenahn · Tel. 0441 9615-0<br />

info@karl-jaspers-klinik.de · www.kjk.de<br />

Rehabilitationszentrum Oldenburg GmbH<br />

Brandenburger Str. 31 · 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 405-0 · info@reha-ol.de<br />

www.rehazentrum-oldenburg.de


158 GESUNDHEIT UND SOZIALES · Adressen<br />

Arbeitslosenselbsthilfe<br />

Oldenburg e.V.<br />

Donnerschweer Str. 55<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 16313<br />

Fax 0441 16394<br />

also@also-zentrum.de<br />

www.also-zentrum.de<br />

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband<br />

Weser-Ems e.V.<br />

Klingenbergstr. 73<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4801-0<br />

Fax 0441 4801-103<br />

info@awo-ol.de<br />

www.awo-ol.de<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Oldenburg-Vechta e.V.<br />

Hauptstr. 23a, 26209 Kirchhatten<br />

Tel. 04482 98048-0<br />

Fax 04482 98048-17<br />

info@awo-kv-oldenburg.de<br />

www.awo-ol.de<br />

Aussiedlerberatung im<br />

Christliches Jugenddorfwerk<br />

Deutschland Gemeinnütziger<br />

Verband e.V.<br />

Huntestr. 4, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 17864, Fax 0441 14528<br />

cjd.oldenburg@ewetel.net<br />

www.cjd-oldenburg-jmd.de<br />

Bahnhofsmission der Diakonie<br />

Bahnhofsplatz 12 (unter Gleis 1)<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 25484<br />

bahnhofsmission@diakonie-ol.de<br />

www.bahnhofsmission.de<br />

BeKoS Beratungsund<br />

Koordinationsstelle für<br />

Selbsthilfegruppen e.V.<br />

Lindenstr. 12a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884848<br />

Fax 0441 883444<br />

Sprechzeiten:<br />

Di. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo., Mi. 15.00 – 19.00 Uhr<br />

info@bekos-oldenburg.de<br />

www.bekos-oldenburg.de<br />

Bund der Kriegsblinden<br />

Deutschlands e.V.<br />

Verband der durch Krieg, Wehrdienst,<br />

Berufsunfall und Gewalt Erblindeten<br />

und ihrer Hinterbliebenen<br />

Skagerrakstr. 8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 82160<br />

Fax 0441 9848898<br />

www.kriegsblindenbund.de<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Peterstr. 6, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 350715-13, Fax 350715-29<br />

info@caritas-verband-ol.de<br />

www.caritas-ol.de<br />

Caritasverband Oldenburg-<br />

Ammerland e.V.<br />

Peterstr. 39, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92545-0, Fax 92545-25<br />

caritasverband@caritas-ol.de<br />

www.caritas.de<br />

Cura Oldenburg e.V.<br />

Gefangenenfürsorgeverein<br />

Dobbenstr. 26, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97093-0, Fax 97093-24<br />

Demenzhilfe<br />

Oldenburg e.V.<br />

Unterm Berg 51<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36143908<br />

Fax 0441 36143909<br />

info@demenzhilfe-ol.de<br />

www.demenzhilfe-ol.de<br />

Deutsche-Lebens-Rettungs-<br />

Gesellschaft DLRG e.V.<br />

Cloppenburger Str. 35<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2489221<br />

info@oldenburg.dlrg.de<br />

www.oldenburg.dlrg.de<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen<br />

Huntestr. 11<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 927-0<br />

Service-Telefon 0800 100048028<br />

Fax 0441 927-2563<br />

www.drv-oldenburg-bremen.de<br />

Kostenlos Rat und Auskunft:<br />

Mo. – Mi. 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Oldenburg e.V.<br />

Beratung für Kinder, Jugendliche und<br />

Eltern, Spielgruppen, Projekte<br />

Lindenstr. 39<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 84590<br />

Fax 36146631<br />

info@kinderschutzbund-oldenburg.de<br />

www.kinderschutzbundoldenburg.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband<br />

Oldenburg-Stadt e.V.<br />

Schützenhofstr. 83–85<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77933-0<br />

Fax 0441 77933-55<br />

info@drk-ol.de, www.drk-ol.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Landesverband Oldenburg e.V.<br />

Maria-von-Jever-Str. 2<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92179-0<br />

Fax 0441 92179-79<br />

zentrale@lv-oldenburg.drk.de<br />

www.lv-oldenburg.drk.de<br />

Diakonisches Werk der Ev.-luth.<br />

Kirche in Oldenburg e.V.<br />

Landesverband Kastanienallee 9–11<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21001-0<br />

Fax 0441 21001-99<br />

lv@diakonie-ol.de, www.dw-ol.de<br />

Geschäftsstelle für Oldenburg Stadt<br />

Dobbenstr. 26, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 970930<br />

Fax 0441 9709324<br />

dw-ol-stadt@diakonie.de<br />

Eingliederungshilfe<br />

Hilfe zur Pflege in Einrichtungen für<br />

Personen unter 60 Jahren<br />

Elterninitiative krebskranker<br />

Kinder Oldenburg e.V.<br />

Dr.-Schüßler-Str. 16<br />

26133 Oldenburg<br />

Fon 0441 99858-77<br />

Fax 0441 99858-79<br />

info@eltern-kinderkrebs-ol.de<br />

www.eltern-kinderkrebs-ol.de<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Die Jugend- und Familiehilfe Oldenburg<br />

gGmbH ist seit über 30 Jahren ein anerkannter<br />

Träger der freien Jugendhilfe. Die<br />

gemeinnützige Gesellschaft versteht sich<br />

als differenziertes Hilfesystem, in dem für<br />

Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene<br />

und Familien, individuelle lebensweltorientierte<br />

Hilfestellungen konzipiert und<br />

geschaffen werden.<br />

www.designagentur-ol.de<br />

Wir bieten:<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft,<br />

Ambulante Einzelfallbetreuung,<br />

Ambulantes Clearing,<br />

Betreuung von Pflegefamilien, eine<br />

Inobhutnahme- und Klärungsstelle, eine<br />

Wohngruppe für Kinder und Jugendliche,<br />

Soziale Gruppenarbeit, das Cliquenprojekt<br />

und die Schulbegleitung.<br />

Der neue Geschäftsführer Uwe Schumacher<br />

Unser neuestes Angebot ist die ambulante<br />

Eingliederungshilfe:<br />

Autismus Praxis Oldenburg (ASPO) –<br />

Lebensweltorientierte Autismus-Therapie.<br />

Seit dem 1. Oktober 2015 ist Uwe<br />

Schumacher, Jahrgang 1966, neuer<br />

Geschäftsführer der Jugend -und Familienhilfe<br />

Oldenburg gGmbH.<br />

Jugend- und Familienhilfe Oldenburg gGmbH<br />

Bloherfelder Str. 91 · 26129 Oldenburg · Tel. 0441 5599607<br />

uwe.schumacher@jufa-oldenburg.de · www.jufa-oldenburg.de


GESUNDHEIT UND SOZIALES 159<br />

Frauen lernen gemeinsam e.V.<br />

Cloppenburger Str. 35<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 16171<br />

Fax 0441 36149853<br />

flg-ol@gmx.de<br />

Frauenbüro<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

Stau 73<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2135<br />

Fax 235-2916<br />

frauenbuero@stadt-oldenburg.de<br />

Frauenhaus e. V.<br />

Tel. 0441 47981<br />

frauenhausol@t-online.de<br />

www.frauenhaus-oldenburg.de<br />

Führungsaufsichtsstelle<br />

Oldenburg<br />

Richard-Wagner-Platz 1<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2202422<br />

Fax 0441 2202462<br />

Gesundheitshaus im Klinikum<br />

Oldenburg gGmbH<br />

Rahel-Straus-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 403-2366<br />

Fax 403-3360<br />

wick.rita@klinikum-oldenburg.de<br />

GUV Oldenburg<br />

Gartenstr. 9<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77909-0<br />

info@guv-oldenburg.de<br />

www.guv-oldenburg.de<br />

Heilpädagogische Tagesgruppen<br />

im Ev. Luth. Wichernstift<br />

Tagesgruppe Westeresch<br />

Westeresch 34, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 383506<br />

IHV Insolvenzhilfe e.V.<br />

Bahnhofsplatz 4, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 95065-0, Fax 95065-11<br />

info@insolvenzhilfeverein.de<br />

www.insolvenzhilfeverein.de<br />

Insolvenzgricht<br />

beim Amtsgericht Oldenburg<br />

Elisabethstr. 8, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2200, Fax 0441 2201300<br />

Insolvenz-Beratung<br />

(Paritätischer Oldenburg-Ammerland)<br />

Tel. 0441 77900-25, Fax 77900-22<br />

Integrative Jugendhilfe<br />

GschSt. Nadorster Str. 222<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 6834248<br />

Fax 0441 6834249<br />

info@integrative-jugendhilfe.de<br />

www.integrative-jugendhilfe.de<br />

Johanniter-Hilfsgemeinschaft<br />

Oldenburg<br />

Industriestr. 1, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97190-97, Fax 97190-90<br />

Jugendberatung, -therapie und<br />

-weiterbildung e.V.<br />

Huntestr. 20, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21905-0<br />

Fax 0441 21905-29<br />

info@jugendberatung-oldenburg.de<br />

www.jugendberatung-oldenburg.eu<br />

Kinderschutz-Zentrum Oldenburg<br />

Gesch.St. Friederikenstr. 3<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 17788<br />

Fax 0441 2489800<br />

info@kinderschutz-ol.de<br />

www.kinderschutz-ol.de<br />

Konfliktschlichtung e.V.<br />

Täter-Opfer-Ausgleich und Mediation<br />

Kaiserstr. 7<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 27293<br />

Fax 0441 3503227<br />

info@konfliktschlichtung.de<br />

www.konfliktschlichtung.de<br />

Konsens<br />

Praxis für Konfliktschlichtung<br />

Nadorster Str. 90<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 8007518<br />

Fax 0441 8007521<br />

info@konsens-oldenburg.de<br />

www.konsens-oldenburg.de<br />

Krebs-Selbsthilfegruppen<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Lindenstr. 12a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36130212<br />

Kur-Beratung und -vermittlung<br />

des DRK<br />

Vorsorge und Rehabilitation<br />

für Mutter/Vater/Kind<br />

Kaiserstr. 13–15,<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92179-24<br />

Fax 0441 92179-624<br />

kur@lv-oldenburg.drk.de<br />

Landesamt für Soziales, Jugend<br />

und Familie<br />

Moslestr. 1, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2229-0, Fax 2229-7470<br />

Mädchenhaus Oldenburg e.V.<br />

(Autonomes) Kontakt- und InfoStelle<br />

Cloppenburger Str. 35<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 12864<br />

maedchenhaus.oldenburg@<br />

t-online.de<br />

www.maedchenhaus-oldenburg.de<br />

Mädchentreff<br />

Cloppenburger Str. 35<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 61422, Fax 0441 12864<br />

maedchentreff.oldenburg@<br />

t-online.de<br />

www.maedchenhaus-oldenburg.de<br />

Mediation 2001<br />

Verein für Konfliktschlichtung und<br />

Mediation Oldenburg e.V.<br />

Nadorster Str. 90<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 8007518 oder -28<br />

Fax 8007521<br />

info@mediation-2001.de<br />

www.mediation-2001.de<br />

Mediatorenverbund Nord<br />

Altburgstr. 17, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 6919524<br />

Fax 0441 6919500<br />

info-oldenburg@<br />

mediatorenverbund.de<br />

www.mediatorenverbund.de<br />

Fortsetzung Seite 162<br />

SOZIAL. REGIONAL. ENGAGIERT.<br />

Der BEZIRKSVERBAND <strong>OL</strong>DENBURG<br />

(BVO) betreibt 17 hochqualifizierte Facheinrichtungen<br />

für Menschen mit Beeinträchtigungen,<br />

Institutionen der Kinderund<br />

Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe sowie<br />

Pflegeheime für Senioren. Unsere Mitarbeitenden<br />

setzen sich engagiert dafür ein,<br />

positive Lebensbedingungen für die von<br />

ihnen betreuten Menschen zu schaffen, sie<br />

zu begleiten, zu fördern und ihre Eingliederung<br />

in die Gesellschaft zu verwirklichen.<br />

Die Einrichtungen des BVO dienen ausschließlich<br />

und unmittelbar gemeinnützigen<br />

Zwecken. Des Weiteren verwaltet der Verband<br />

eine Vielzahl an mildtätigen Stiftungen.<br />

Personell und räumlich sind dem BVO<br />

die Versorgungskasse Oldenburg und die<br />

Zentrale Pflegsatzstelle zugeordnet. Der<br />

Bezirksverband Oldenburg ist ein modernes,<br />

zukunftsorientiertes Unternehmen in<br />

kommunaler Trägerschaft. Seine Mitglieder<br />

sind die kreisfreien Städte Delmenhorst,<br />

Oldenburg und Wilhelmshaven sowie die<br />

Landkreise Ammerland, Cloppenburg,<br />

Friesland, Oldenburg, Vechta und Wesermarsch.<br />

Der BVO beschäftigt über 1000<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Bezirksverband Oldenburg<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts · Nadorster Straße 155<br />

26123 Oldenburg · Tel. 0441 21895-0 · info@bvo.de · www.bvo.de


160 GESUNDHEIT UND SOZIALES<br />

Inklusion bewegt – eine Stadtgesellschaft<br />

auf dem Weg<br />

Oldenburg hat<br />

weitere Schritte<br />

unternommen, die<br />

Vision einer inklusiven<br />

Stadtgesellschaft zu<br />

verwirklichen. Es ist<br />

ein stetiger Prozess<br />

zur Teilhabe aller an<br />

allem.<br />

130 OldenburgerInnen begeistern<br />

mit inklusivem Tanztheater.<br />

Inklusives Tanzstück „Aus der Neuen<br />

Welt“<br />

Oldenburg hat die Vision einer inklusiven Stadtgesellschaft,<br />

in der niemand mehr ausgegrenzt wird<br />

und alle teilhaben können. Diese Idee wurde im<br />

Juni 2015 in der Kleinen EWE-Arena lebendig: Über<br />

130 Menschen haben über den Zeitraum von einem<br />

halben Jahr ein inklusives Tanzstück entwickelt und<br />

auf die Bühne gebracht. Auf Initiative der Stadt<br />

Oldenburg und mit Unterstützung des Oldenburgischen<br />

Staatstheaters hat die Bremer Agentur<br />

OpusEinhundert, die seit 2011 inklusive Musik-,<br />

Theater- und Tanzprojekte veranstaltet, das Projekt<br />

künstlerisch begleitet und organisiert. Zu der Musik<br />

aus Antonín Dvořáks 9. Sinfonie „Aus der Neuen<br />

Welt“, gespielt vom Ensemble des Oldenburger<br />

Staatsorchesters, entstand auf und neben der<br />

Bühne eine Atmosphäre des Miteinanders und des<br />

gegenseitigen Respekts. „Wir wollten etwas, das<br />

den Oldenburger Inklusionsprozess für Teilnehmende<br />

und für Zuschauende versinnbildlicht. Eine Vielzahl<br />

von unterschiedlichen Menschen, die sich<br />

gemeinsam auf einen Weg ins Ungewisse machen<br />

und etwas Neues gestalten“, so Sozialdezernentin<br />

Dagmar Sachse. Unterschiede verschwanden – da<br />

tanzte Alt mit Jung, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund<br />

fanden zusammen, Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene mit und ohne Handicap<br />

und unterschiedlicher Lebensform stellten gemeinsam<br />

etwas „auf die Beine“ und hatten sichtbar so<br />

viel Spaß, dass der Funke sofort auf das Publikum<br />

übersprang.<br />

Umsetzung des Kommunalen<br />

Aktionsplans startet<br />

Diesen Funken nimmt Oldenburg auf, um seine<br />

inklusive Arbeit fortzusetzen. So wurden die Vorschläge<br />

für den „Kommunalen Aktionsplan Inklusion<br />

der Stadt Oldenburg“ vom Rat der Stadt zur<br />

Kenntnis genommen und der Auftrag an die Verwaltung<br />

erteilt, die viel(fältig)en Maßnahmen zu<br />

bewerten. Diese Phase ist weitgehend abgeschlossen,<br />

so dass es nun an erste Umsetzungen gehen<br />

kann. Zu diesem Zweck wurde das Oldenburger<br />

Netzwerk Inklusionkonkret! gegründet, das vor<br />

allem drei Aufgabenbereiche hat: Die Umsetzung<br />

der Maßnahmen aus dem Kommunalen Aktionsplan<br />

soll kritisch-konstruktiv begleitet sowie das<br />

Thema Inklusion über gezielte Öffentlichkeitsarbeit<br />

stärker in der Gesellschaft verankert werden. Ein<br />

weiteres Ziel ist die Gewinnung von noch mehr<br />

Menschen für konkrete Maßnahmen und für eine<br />

nachhaltige Beteiligung. „Die Inklusion, also die Teilhabe<br />

aller an allen Lebensbereichen zu verwirklichen,<br />

wird uns gelingen, wenn möglichst viele und<br />

unterschiedliche Menschen mit anpacken“, so Susanne<br />

Jungkunz, Leiterin der Fachstelle Inklusion.<br />

Das Netzwerk trifft sich viermal jährlich und steht<br />

jedem offen. Die Vielfalt, auch in der Zusammensetzung<br />

des Netzwerkes, ist der Leitgedanke.<br />

Inklusive Strukturen in der Verwaltung<br />

Auch die Verwaltung selber hat sich auf den Weg<br />

gemacht. So wurde die Arbeitsgruppe „Inklusive<br />

Verwaltung für Oldenburg“ (IVO) ins Leben gerufen,<br />

die sich mit dem Leitbild, den Führungsleitlinien<br />

und einer neuen Stadtstrategie auseinandersetzt.<br />

Die Arbeitsgruppe wird zukünftig auf eine inklusive<br />

Ausgestaltung der kommunalen Strukturen und<br />

Angebote achten.<br />

Inklusion an Oldenburger Schulen setzt<br />

Maßstäbe<br />

Weiterhin mit dem Thema „schulische Inklusion“<br />

befasst, ist die Arbeitsgruppe „Inklusion an Oldenburger<br />

Schulen“. Ihr Verständnis von Inklusion ist im<br />

,Praxishandbuch Inklusion an Oldenburger Schulen’<br />

wie folgt definiert: „Allen Menschen soll von vornherein<br />

die Teilhabe an allen gesellschaftlichen Aktivitäten<br />

auf allen Ebenen und in vollem Umfang<br />

ermöglicht werden. Die öffentlichen Schulen ermöglichen<br />

allen Beteiligten eine gleichberechtigte,<br />

barriere- und diskriminierungsfreie Teilhabe und aktive<br />

Beteiligung an ihren Angeboten der Bildung,<br />

Kultur und Mitbestimmung. Schulische Inklusion<br />

bezieht sich auf:<br />

• die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler,<br />

• die Zusammenarbeit mit Eltern und deren Unter-


GESUNDHEIT UND SOZIALES 161<br />

Das Oldenburger Netzwerk Inklusionkonkret!<br />

Praxishandbuch Inklusion<br />

stützung in Fragen der Erziehung und Bildung,<br />

• die Zusammenarbeit im Kollegium und mit verschiedenen<br />

Fachkräften,<br />

• die Zusammenarbeit mit Unterstützungsangeboten<br />

und anderen Personen und Gruppen des sozialräumlichen<br />

Umfeldes.“<br />

Weiter heißt es: „Inklusion ist eine umfassende<br />

Vision für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft.<br />

An ihr mitzuwirken liegt daher in der Verantwortung<br />

aller Bürgerinnen und Bürger, aller Organisationen,<br />

Institutionen, Behörden, Vereine und<br />

Gruppen“. Der Arbeitsgruppe gehören mittlerweile<br />

mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen,<br />

Verwaltung, Politik, Eltern- und Schülervertretungen,<br />

Gewerkschaft, Behindertenbeirat, verschiedener<br />

Organisationen an. Das Fachgremium wirkt<br />

an der Erfüllung des Niedersächsischen Schulgesetzes<br />

mit. Wissenschaftlich unterstützt wird der<br />

schulische Inklusionsprozess von Dr. Holger Lindemann<br />

von der Universität Oldenburg. „Wir wollen<br />

erreichen, dass weder einzelne Schulen noch einzelne<br />

Lehrkräfte oder Eltern alles für sich individuell<br />

durchkämpfen müssen“, so Lindemann, „wir versuchen<br />

eben stadtweite Lösungen zu entwickeln“.<br />

Die Arbeit ist dokumentiert in einem Praxishandbuch.<br />

Außerdem ist ein Sammelband „Wir machen<br />

Schule“ im Beltz-Verlag erschienen. Ein zweiter<br />

Sammelband befindet sich in Vorbereitung.<br />

Sensibilisierung und Barrierefreiheit<br />

<strong>2016</strong> wird im Zeichen von Barrierefreiheit und Sensibilisierung<br />

stehen. Hierzu sollen einige Maßnahmen<br />

aus den Vorschlägen für den „Kommunalen<br />

Aktionsplan Inklusion“ umgesetzt werden. Es gilt<br />

vor allem, für die Barrieren in den Köpfen durch<br />

Veranstaltungen und Fortbildungen zu sensibilisieren,<br />

die Teilhabe aller Oldenburgerinnen und Oldenburger<br />

an Arbeit und Beschäftigung zu stärken, das<br />

Miteinander im Quartier zu verbessern und die<br />

Barrierefreiheit im baulichen Bereich zu optimieren.<br />

Peter Dresen ■<br />

Projektgruppe AG „Inklusive<br />

Verwaltung für Oldenburg (IVO)“


162 GESUNDHEIT UND SOZIALES · Adressen<br />

Möbeldienst Diakonie<br />

Buntes Kaufhaus<br />

Eßkamp 23<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9736315<br />

Fax 0441 9736316<br />

mail@moebeldienst.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 9.30 – 17.30 Uhr<br />

www.moebeldienst.net<br />

Oldenburger Tafel e.V.<br />

Kaiserstr. 14, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2488854<br />

Fax 0441 8853508<br />

email@oldenburger-tafel.de<br />

www.oldenburger-tafel.de<br />

Paritätischer<br />

Oldenburg-Ammerland<br />

Ziegelhofstr. 125–127<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77900-0<br />

Fax 0441 77900-22<br />

oldenburg@paritaetischer.de<br />

www.paritaetischer-oldenburg.de<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

der Universität und des Studentenwerks<br />

Oldenburg für Studierende<br />

und MitarbeiterInnen von Universität<br />

und Fachhochschule Oldenburg/<br />

Ostfriesland/Wilhelmshaven<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Fr. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. 8.30 – 10.30 Uhr<br />

Do. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Tel. 0441 798-4400<br />

Fax 0441 798-5829<br />

psh@uni-oldenburg.de<br />

www.studentenwerk-oldenburg.de<br />

Rheuma-Liga Niedersachsen e.V.<br />

Ziegelhofstr. 125–127<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7770218<br />

Fax 0441 21713359<br />

rheuma-liga.oldenburg@t-online.de<br />

www.rheuma-liga-nds.de<br />

Schülerinnentreff<br />

Hort für 6- bis 14-jährige Mädchen<br />

Alexanderstr. 388<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel./Fax 0441 64248<br />

hort.schuelerinnentreff@t-online.de<br />

www.maedchenhaus-oldenburg.de<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Oldenburg e.V.<br />

Nelkenstr. 52<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5008670<br />

info@schuldner-ol.de<br />

www.schuldner-ol.de<br />

SoVD-Beratungszentrum<br />

Oldenburg Sozialverband<br />

Deutschland e.V.<br />

Kreisverband<br />

Oldenburg/Cloppenburg/Vechta<br />

Sozialberatungszentrum<br />

Donnerschweer Str. 4<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 26887<br />

Fax 0441 2489492<br />

info@sovd-oldenburg.de<br />

www.sovd-oldenburg.de<br />

Sozialstation des DRK<br />

Spittweg 4, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77933-66<br />

info@drk-ol.de, www.drk-ol.de<br />

Sozialverband VdK<br />

Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

Nikolausstr. 11<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21029-0<br />

Fax 0441 21029-10<br />

niedersachsen-bremen@vdk.de<br />

www.vdk.de/niedersachsen-bremen<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Oldenburg<br />

Vors. Rainer Rieper<br />

Schwalbenstr. 9, 26123 Oldenburg<br />

Fax 80066593<br />

rieper@vdk.de<br />

www.vdk.de/kv-oldenburg-stadt<br />

Trauerland<br />

Zentrum für trauernde Kinder und<br />

Jugendliche, Deelweg 14<br />

26121 Oldenburg (Mieter bei der<br />

Freien Christengemeinde)<br />

Tel. 0421 696672-0<br />

info-oldenburg@trauerland.org<br />

www.trauerland.org<br />

Trialog-Oldenburg<br />

Eva Volpert, Hilke Dierks,<br />

Volker Barth<br />

Donnerschweer Str. 10<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3407919<br />

Fax 0441 3407926<br />

kontakt@trialog-ol.de<br />

www.trialog-ol.de<br />

UNICEF<br />

Deutsches Komitee<br />

Arbeitsgruppe Oldenburg<br />

Pestalozzistr. 14, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4089369<br />

Fax 0441 4089370<br />

info@oldenburg.unicef.de<br />

www.oldenburg.unicef.de<br />

Verband der durch Krieg,<br />

Wehrdienst, Berufsunfall und<br />

Gewalt Erblindeten und ihrer<br />

Hinterbliebenen<br />

Skagerrakstr. 8<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 82160, Fax 0441 9848898<br />

www.kriegsblindenbund.de<br />

Verbraucher-Initiative<br />

(Umwelthaus)<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Verbraucherzentrale<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Julius-Mosen-Platz 5<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 911960<br />

Fax 0441 21719759<br />

www.verbraucherzentraleniedersachsen.de<br />

Verein für menschenwürdiges<br />

Leben im Alter e.V. & betreute<br />

Wohngemeinschaften für<br />

demenziell erkrankte Menschen<br />

Lindenstr. 12a, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9992650<br />

Fax 0441 9992651<br />

menschenwuerdiges.leben@<br />

ewetel.net, www.vermelia.de<br />

von links: Holger Grond, Kreisverbandsgeschäftsführer,<br />

Frau Gier, Frau Debelts, Frau Schrader, der 1. Vorsitzende<br />

Rainer Rieper und Oberbürgermeister Herr Krogmann.<br />

VdK Niedersachsen-Bremen<br />

Der Sozialverband VdK Deutschland ist mit 1,7 Millionen Mitgliedern<br />

die größte deutsche Interessenvertretung der Sozialversicherten,<br />

behinderten Menschen und Rentner. Der VdK setzt<br />

sich für soziale Gerechtigkeit ein. Seine Ziele sind die berufliche<br />

und gesellschaftliche Eingliederung sowie soziale Sicherheit seiner<br />

Mitglieder. Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

beraten und helfen in sozialrechtlichen Angelegenheiten beim<br />

Umgang mit Behörden und Ämtern im gesamten Sozialbereich.<br />

Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite bei Anträgen, beim Ausfüllen<br />

von Formularen, überprüfen Bescheide, legen Widerspruch<br />

ein und vertreten Mitglieder in Klagen und Berufungen<br />

vor Sozialgerichten.<br />

Sozialverband VdK<br />

Der Kreisverband Oldenburg-Stadt wurde vor fast 70 Jahren gegründet<br />

und hat heute zwei Ortsverbände mit insgesamt 3500<br />

Mitgliedern. Der VdK setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. Alle<br />

Fragen im Sozialbereich werden von hauptamtlichen Mitarbeitern<br />

in der Kreisverbandsgeschäftsstelle beantwortet. Der Ortverband<br />

Oldenburg besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern. Hier findet<br />

jedes Jahr eine Jahreshauptversammlung statt, wo langjährige Mitglieder<br />

geehrt werden und das jeweilige Jahresprogramm vorgestellt<br />

wird. Jeden 1. Mittwoch im Monat findet ein Klönnachmittag<br />

bei Kaffee/Tee und Kuchen im VdK – Haus statt. Ferner veranstalt<br />

der VdK im Vereinslokal Bümmersteder Krug (Speckmann)<br />

verschiedene Feiern und macht drei Tagesfahrten mit dem Bus.<br />

Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

Nikolausstr. 11 · 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21029-0 · niedersachsen-bremen@vdk.de<br />

www.vdk.de/niedersachsen-bremen<br />

Sozialverband VdK Ortsverband<br />

Oldenburg Rainer Rieper · Schwalbenstr. 9<br />

26123 Oldenburg · Fax 0441 80066593<br />

rieper@vdk.de


GESUNDHEIT UND SOZIALES 163<br />

Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Bez.Verb. Weser-Ems<br />

Donnerschweer Str. 4<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13684<br />

Fax 0441 13811<br />

bv-weser-ems@volksbund.de<br />

www.volksbund-niedersachsen.de<br />

WILDWASSER Oldenburg e.V.<br />

Beratungsstelle gegen<br />

sexuellen Missbrauch an Mädchen<br />

Lindenallee 23<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 16656<br />

Fax 0441 2489553<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Mi. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Offene Beratung:<br />

Mi. 16.30 – 17.30 Uhr<br />

info@wildwasser-oldenburg.de<br />

www.wildwasser-oldenburg.de<br />

Wohnungslosenhilfe der Diakonie<br />

Tagesaufenthalt:<br />

Ehnernstr. 2, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 883308<br />

Fax 0441 81024<br />

wohnungslosenhilfe-oldenburg@<br />

ewetel.net, www.whnw.de<br />

Ambulante Hilfe:<br />

Donnerschweer Str. 181<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9339440<br />

Fax 0441 9339449<br />

awh-oldenburg@diakonie-ol.de<br />

Zentrale Beratungsstelle der<br />

Diakonie-Wohnungslosenhilfe:<br />

Kastanienallee 9–11<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21001-86<br />

Fax 0441 21001-99<br />

zbs@diakonie-ol.de<br />

ZmbR gGmbH<br />

Zentralverwaltung<br />

Pfauenstr. 4, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21882-10<br />

Fax 0441 21882-11<br />

info@rehaverbundol.de<br />

www.zmbr.de<br />

■ Drogen- und<br />

Suchtberatung<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Donnerschweer Str. 109<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 8007668<br />

täglich 18.00 – 20.00 Uhr<br />

www.anonyme-alkoholiker.de<br />

BeKoS<br />

Lindenstr. 12a, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884848, Fax 0441 883444<br />

info@bekos-oldenburg.de<br />

www.bekos-oldenburg.de<br />

Betriebliche Sozial- und Suchtberatung<br />

der UNI Oldenburg<br />

Uhlhornsweg 99a, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 798-3019<br />

Fax 0441 798-193019<br />

guenter.schumann@<br />

uni-oldenburg.de<br />

Blaues Kreuz<br />

Peterstr. 27<br />

26121 Oldenburg<br />

Thomas Wendt<br />

Tel. 04486 938934<br />

www.blaues-kreuz.org<br />

Mo. 19.30 Uhr<br />

Fachstelle für Sucht und<br />

Suchtprävention ROSE 12<br />

Alexanderstr. 17<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 83500<br />

Fax 0441 8850444<br />

rose12@parlos.de<br />

www.parlos.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Mo. – Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

offene Sprechstunde:<br />

Do. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Anlaufcafé:<br />

Heiligengeiststr. 19<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 883194<br />

Fax 0441 3404795<br />

Verwaltung: Huntestr. 20<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21905-0<br />

Fax 0441 21905-29<br />

info@parlos.de<br />

www.parlos.de<br />

Fachstelle Sucht Oldenburg<br />

Bloherfelder Str. 7<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 72051<br />

Fax 0441 72376<br />

fs-sucht-ol@diakonie-ol.de<br />

www.suchtberatung-oldenburg.de<br />

Frauenprojekt Szenenwechsel<br />

der Drogenberatung Rose 12<br />

Alexanderstr. 17<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 83500<br />

Freundeskreis Oldenburg für<br />

Suchtkrankenhilfe e.V.<br />

Horst Boginski<br />

Tel. 0441 16420<br />

Gruppenabende Di. 19.30 Uhr<br />

Bloherfelder Str. 7<br />

Gertrud Wilken<br />

Bloherfelder Str. 26<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 72105<br />

Gruppenabende Fr. 20.00 Uhr<br />

Bloherfelder Str. 7<br />

www.freundeskreise-sucht.de<br />

Guttempler-Gemeinschaften<br />

„Anton-Günther“<br />

Lindenstr. 12a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884848<br />

Mo. 20.00 Uhr<br />

„Zuversicht“<br />

Rauhehorst 17<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36181322<br />

Di. 20.00 Uhr<br />

J.E.S.-Oldenburg e.V.<br />

Junkies Ehemalige Substituierte<br />

Bahnhofstr. 23, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 26464<br />

Fax 0441 14222<br />

jes-oldenburg@ewetel.net<br />

www.jes-bundesverband.de<br />

hkk Krankenkasse – Gesundheit gut versichert<br />

Immer mehr Kunden entscheiden sich für<br />

die günstigste deutschlandweit wählbare<br />

Krankenkasse. Doch die hkk ist nicht nur<br />

günstig – auch die Extraleistungen liegen<br />

weit über dem Branchendurchschnitt:<br />

Jeder Versicherte kann jährlich Leistungen<br />

aus den Bereichen Naturmedizin, Schwangerschaft<br />

und Vorsorge im Wert von mehr<br />

als 1000 Euro in Anspruch nehmen. Ergänzend<br />

belohnt ein attraktives Bonusprogramm<br />

einen gesundheitsbewussten<br />

Lebensstil. Vergünstigte private Zusatzangebote<br />

des Kooperationspartners LVM Versicherung<br />

runden das Angebot ab. Die hkk<br />

zählt mit mehr als 400 000 Versicherten,<br />

26 Geschäftsstellen und 2000 Servicepunkten<br />

zu den 20 größten bundesweiten gesetzlichen<br />

Krankenkassen. In Oldenburg<br />

betreibt das Bremer Traditionsunternehmen<br />

nicht nur zwei Geschäftsstellen,<br />

sondern auch eine Verwaltungsniederlassung.<br />

Kundenorientierung gepaart mit<br />

wirtschaftlicher Unternehmensführung<br />

machen die hkk zu einer der leistungsfähigsten<br />

Krankenkasse Deutschlands, die<br />

in den vergangenen Jahren dynamisch<br />

gewachsen ist.<br />

hkk Krankenkasse<br />

Heiligengeisthöfe 8 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97260 · info@hkk.de · www.hkk.de


164 GESUNDHEIT UND SOZIALES · Adressen<br />

Kath. Pfarrheim Heilig-Geist<br />

Dedestr. 13, 26135 Oldenburg<br />

Di. 20.00 Uhr<br />

Hilke Lienemann<br />

Tel. privat: 0441 46298<br />

Kath. Pfarrheim St. Bonifatius<br />

Brahmkamp 15<br />

26123 Oldenburg<br />

Mo. 19.30 Uhr<br />

Otto Braun<br />

Tel. privat: 0441 4084728<br />

Kath. Pfarrheim St. Peter<br />

Peterstr. 24, 26121 Oldenburg<br />

Mi. 19.30 Uhr<br />

Georg Bartsch<br />

Tel. privat: 0441 46867<br />

Klarsicht<br />

Bloherfelder Str. 7<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 502784/3619560<br />

Do. 20.15 Uhr<br />

Kreuzbund-Gruppen<br />

Treffpunkt/Ansprechpartner:<br />

Fachklinik Oldenburger Land<br />

Ofener Str. 20<br />

26121 Oldenburg<br />

3. Mittwoch im Monat 20.00 Uhr<br />

Alwin Stadie<br />

Tel. privat: 04405 482770<br />

Narcotics Anonymous<br />

SHG für Alkohol-, Medikamentenund<br />

Drogenabhängige<br />

Lindenstr. 12a, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884848<br />

Treffen: Fr. 20.00 Uhr<br />

OA Overeaters anonymous<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen mit<br />

Ess-Störungen<br />

BeKoS Lindenstraße 12a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884848<br />

Treffen: Di. 19.30 Uhr<br />

OPAL Open-Alkoholics<br />

Interessengemeinschaft gegen<br />

Suchtgefahren<br />

Dießelweg 20<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 201135<br />

Treffen: jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat um 17.00 Uhr<br />

Auguststr. 90, 26121 Oldenburg<br />

Verbund der Suchtkrankenhilfe<br />

Kastanienallee 9-11<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 21001-81<br />

Fax 0441 21001-99<br />

■ Familienberatung<br />

Beratung für Eltern und<br />

Erziehende<br />

beim Deutschen Kinderschutzbund<br />

Oldenburg<br />

Lindenstr. 39<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 84590<br />

Fax 0441 361466-31<br />

beratung@kinderschutzbundoldenburg.de<br />

www.kinderschutzbundoldenburg.de<br />

Bürozeiten:<br />

Di., Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Beratungsstelle für Ehe-,<br />

Jugend- und Lebensfragen<br />

Milchstr. 6, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98076-0<br />

Fax 0441 98076-10<br />

oldenburg@efl-bisum-ms.de<br />

www.kiche-oldnburg.de<br />

Brötjehof Jugend- und<br />

Familienhilfe GmbH<br />

Unterm Berg 39, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94919394<br />

Fax 0441 8007973<br />

info@broetjehof.de<br />

www.broetjehof.de<br />

Deutscher Familienverband<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Anneliese König<br />

Südweg 8a, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 201317<br />

Familienberatungsstelle<br />

der Arbeiterwohlfahrt<br />

Cloppenburger Str. 65<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97377-0<br />

Fax 0441 97377-18<br />

info@bs-ol.awo-ol.de<br />

www.awo-ol.de<br />

Interessenverband Unterhalt und<br />

Familienrecht ISUV/VDU e.V.<br />

Bezirksstelle Oldenburg<br />

Hartmut Otto<br />

Verbindungsweg 12a<br />

Friedrichsfehn, 26188 Edewecht<br />

Tel. 04486 921707<br />

oldenburg@isuv.de, www.isuv.de<br />

Veranstaltungen: am letzten<br />

Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr<br />

Oldenburger Kegelzentrum<br />

Kreyenstr. 41, 26127 Oldenburg<br />

Jugend- und Familienhilfe<br />

Oldenburg gGmbH<br />

GeschSt. Bloherfelder Str. 91<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5599607<br />

Fax 0441 5599770<br />

PRO FAMILIA<br />

Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung<br />

und Familienplanung<br />

LV Niedersachsen e.V.<br />

Bahnhofsplatz 10<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 88095<br />

Fax 0441 884217<br />

oldenburg@profamilia.de<br />

www.profamilia.de<br />

Verein zur Förderung der<br />

Kinderbetreuung e.V.<br />

Bergstr. 25, 26105 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2787<br />

info@kinderbetreuung-ol.de<br />

www.kinderbetreuung-ol.de<br />

Mo., Mi. 15.00 –16.30 Uhr<br />

■ Kindertagesstätten<br />

siehe im Internet unter: http://<br />

oldenburg.betreuungsboerse.net<br />

■ Rentenangelegenheiten<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen<br />

Huntestr. 11, 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 927-220-0<br />

Service-Telefon 0800 100048028<br />

Fax 0441 927-2563<br />

info@drv-oldenburg-bremen.de<br />

www.drv-oldenburg-bremen.de<br />

Kostenlos Rat und Auskunft:<br />

Mo. – Mi. 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

■ Senioreneinrichtungen<br />

Altenbegegnungsstätte<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Sieben Eichen<br />

Cloppenburger Str. 9<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25122<br />

Fax 0441 9507289<br />

info@mehrgenerationenhausoldenburg.de<br />

www.mehrgenerationenhausoldenburg.de<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Bodenburgallee 51 GmbH<br />

Bodenburgallee 51<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 95075-0<br />

www.bodenburgallee.de<br />

Ambulante Pflege Landdienste<br />

GmbH<br />

Ambulante und<br />

geronto psychiatrische Pflege<br />

Hauptstr. 28<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9338125<br />

kontakt@landdienste.com<br />

www.landdienste.com<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Donnerschweer Str. 43<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3500<br />

Sozialdienst kath. Frauen e.V.<br />

Oldenburg (SkF)<br />

Beratungsstelle für Schwangere,<br />

Frauen und Familien –<br />

Partnerschafts- und<br />

Familienberatungsstelle<br />

Georgstr. 2<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25024 und 25055<br />

Fax 0441 2488153<br />

info@skf-oldenburg.de<br />

www.skf-oldenburg.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Beratung nach Vereinbarung<br />

Offene Sprechstunde<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

AWO Seniorenbüro<br />

(AWO Kreisverband<br />

Oldenburg/Vechta e. V.)<br />

Bahnhofsplatz 2 a<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92583-21<br />

Fax 0441 92583-73<br />

senioren@awo-kv-oldenburg.de<br />

www.awo-kv-oldenburg.de<br />

Beratung, Information und<br />

Aktivitäten<br />

Niedrigschwellige Angebote für<br />

Senioren/Seniorenarbeit, Koordination<br />

der stadtteilbezogenen Seniorenclubs<br />

(ehrenamtlich geleitet),<br />

Computer- und Internetkurse<br />

Ehrenamtlich geleitetes Internet-<br />

Café, Organisation und Koordination<br />

des Kleiderbasars „Sterntaler“<br />

(Plaggenhau 26, 26135 Oldenburg),<br />

Betreute Freizeiten, Tages- und<br />

Besichtigungsfahrten


GESUNDHEIT UND SOZIALES 165<br />

Bewohnercafé<br />

idealer Treffpunkt für Jung und Alt<br />

Bloherfelder Str. 173<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5947169<br />

Fax 0441 5947169<br />

kontakt@wir-fuer-uns-oldenburg.de<br />

www.wir-fuer-uns-oldenburg.de<br />

Mi., Fr. 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Di., Do. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Das Café ist Teil des Vereines<br />

„Wir für uns“<br />

Bewohner- und Bewohnerinnenverein<br />

Kennedyviertel e. V.<br />

Bümmersteder Seniorenservice<br />

und Beratungszentrum<br />

(Kirchengemeinde Osternburg)<br />

gefördert durch die Stadt<br />

Oldenburg<br />

Erikaweg 19<br />

im Bümmersteder Gemeindehaus<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36119846<br />

werktags von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Fax 0441 9507289<br />

senioren-buemmerstede@<strong>web</strong>.de<br />

Offene Beratung im Gemeindehaus<br />

Bümmerstede<br />

Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Information und Beratung rund um<br />

das Älterwerden, Nachbarschaftsdienst,<br />

Pflegeberatung, Kontakte zu<br />

anderen Hilfsorganisationen, Zu -<br />

sammenarbeit mit Pflegediensten,<br />

Betreuung von Demenzkranken<br />

sowie Beratung und Entlastung von<br />

Angehörigen, Gesprächskreis für<br />

pflegende Angehörige jeden dritten<br />

Dienstag im Monat, weitere Aktivitäten<br />

– wie Gymnastik im Sitzen<br />

und Themenfrühstück (Informationen<br />

im Beratungszentrum)<br />

Caritas Altenhilfe Oldenburg<br />

Von-Ketteler-Str. 12<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94403-1013<br />

www.caritas-ol.de<br />

Caritas<br />

Begegnungsstätte<br />

(Caritasstiftung Oldenburg)<br />

Bauordenstr. 46 a<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94403-0<br />

jeden vierten Dienstag im Monat<br />

Frauengruppe<br />

DRK-Seniorenbüro<br />

(DRK Kreisverband<br />

Oldenburg-Stadt e. V.)<br />

Hörneweg 100<br />

im Pflegeheim Erlenhof<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77935-10<br />

Fax 0441 77935-35<br />

Mo. – Do. 8.00 – 16.30 Uhr<br />

Fr. 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Sozialberatung, Tagesfahrten,<br />

Betreutes Reisen, Frühstückstreff,<br />

Spielkreise<br />

DRK<br />

Seniorenwohnanlage<br />

Hundsmühler Str. 81 a/b<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361091-0<br />

Fax 0441 361091-36<br />

www.lv-oldenburg.drk.de<br />

www.drk-seniorenwohnanlageoldenburg.de<br />

Evasenio – Ev. Seniorenhilfe<br />

Eversten/Bloherfelde e.V.<br />

Zietenstr. 8<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 593579<br />

evasenio@ewetel.net<br />

www.evasenio.de<br />

Gemeinwesenarbeit –<br />

Stadtteiltreff Dietrichsfeld<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

Alexanderstr. 331<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 57 07-892<br />

Fax 0441 57 07-905<br />

gwa-dietrichsfeld@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

Stadtteiltreff Kreyenbrück<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

An den Voßbergen 58<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3292<br />

Fax 0441 235-3298<br />

gwa-kreyenbrueck@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/<br />

stadtteiltreff-kreyenbrueck<br />

Stadtteilcafé<br />

„Hand in Hand“<br />

Serviceangebote für ältere<br />

Menschen<br />

(AWO Kreisverband Oldenburg/<br />

Vechta e. V.)<br />

Gefördert durch die Stadt<br />

Oldenburg<br />

Bahnhofsplatz 2 a<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92583-33<br />

Fax 0441 92583-73<br />

awo.handinhand@t-online.de<br />

www.awo-kv-oldenburg.de<br />

Sozialberatung, Nachbarschaftshilfe,<br />

Miteinander Jung und Alt, ehrenamtlicher<br />

Besuchsdienst<br />

HANSA<br />

Gemeinnützige Altenheim-<br />

Verwaltungs- und Service GmbH<br />

Hansa-Ring 40–44<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92283-0<br />

Fax 92283-33<br />

hansa@seniorenheime-hansa.de<br />

www.seniorenheime-hansa.de<br />

Heimaufsicht<br />

Alten- und Pflegeheime<br />

Pferdemarkt 14, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3259<br />

Fax 0441 225-2094<br />

heimaufsicht@stadt-oldenburg.de<br />

inForum<br />

Bildung und Kultur ab 50 im PFL<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

Peterstr. 3<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2781<br />

Fax 0441 235-3407<br />

inforum@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/inForum<br />

Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Koordinierungsstelle Altenhilfe<br />

Pferdemarkt 14<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2167<br />

Fax 0441 225-2094<br />

friederike.oltmer@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Kulturzentrum Rennplatz<br />

(Stadt Oldenburg)<br />

Kurlandallee 4, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 381424, Fax 0441 381566<br />

kulturzentrum-rennplatz@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/kulturzentrum<br />

Mo. – Fr. 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Lambertistift Oldenburg<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Alexanderstr. 62, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 96997-0, Fax 96997-29<br />

lambertistift@hotmail.com<br />

Marienkäfer<br />

Krankenpflege und<br />

Seniorenservice Oldenburg<br />

Ofenerdieker Str. 64<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9503650, Fax 9503651<br />

info@marienkaeferseniorenservice.de<br />

www.marienkaeferseniorenservice.de<br />

Oldenburger Hobby- und<br />

Wissensbörse e. V.<br />

Peterstr. 3, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2790<br />

Mi.14.30 – 17.00 Uhr<br />

weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Seniorenberatung LeNa –<br />

Lebendige Nachbarschaft<br />

(Paritätischer Wohlfahrtsverband)<br />

Beratung und Kontakt nicht nur<br />

für Ältere, Ziegelhofstr. 125–127<br />

26121 Oldenburg<br />

Haushaltshilfe anmelden<br />

Tel. 0441 77900-24<br />

Fax 0441 77900-90<br />

oldenburg@paritaetischer.de<br />

www.oldenburg.paritaetischer.de<br />

Offene Beratungszeiten:<br />

Di. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi. 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 10.00 – 11.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung/auch Hausbesuche<br />

Seniorenberatung/Sozialberatung,<br />

Nachbarschafts-Netzwerk, wöchentlicher<br />

offener Nachbarschaftstreff,<br />

bürgerschaftliches Engagement von<br />

Jung und Alt, wohnortnahe Unterstützung<br />

und Förderung des nachbarschaftlichen<br />

Miteinanders<br />

Senioren- und Pflegestützpunkt<br />

Niedersachsen (SPN) der Stadt<br />

Oldenburg<br />

Straßburger Str. 8<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-3880<br />

Fax 0441 235-3879<br />

seniorenservicebuero@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de<br />

Offene Sprechzeiten sind:<br />

• Mo. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr<br />

• Do. von 14 bis 17 Uhr<br />

Sprechzeiten mit vorheriger Terminvereinbarung<br />

werden angeboten:<br />

• Mo. bis Fr. von 8 bis 10 Uhr<br />

• Do. von 17 bis 18 Uhr<br />

Telefonberatung zum Thema<br />

Alter unter Tel. 0441 235-3880<br />

sowie speziell zum Thema Pflege<br />

unter Tel. 0441 235-3780.<br />

Fortsetzung Seite 168<br />

Sie beschäftigen in Ihrem Haushalt Babysitter, Reinigungskraft<br />

oder Gärtner? Alle in Privathaushalten beschäftigten Personen<br />

sind gesetzlich unfallversichert beim Gemeinde-Unfallversicherungsverband<br />

Oldenburg (GUV).<br />

Melden Sie Ihre Haushaltshilfe beim GUV an. Per E-Mail, telefonisch,<br />

per Fax oder Brief. Falls wirklich einmal etwas passiert,<br />

trägt der GUV die Kosten der ärztlichen Versorgung, die Behandlung<br />

in speziell ausgestatteten Krankenhäusern oder er übernimmt<br />

die Kosten für Pflegemaßnahmen. Die Kosten für den Versicherungsschutz<br />

trägt der Arbeitgeber.<br />

GUV Oldenburg<br />

Gartenstr. 9 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77909-0 · info@guv-oldenburg.de<br />

www.guv-oldenburg.de<br />

Günter Menzl – Fotolia.com<br />

Foto:<br />

©


166 GESUNDHEIT UND SOZIALES<br />

Beratung und Unterstützung<br />

für Ältere und Pflegebedürftige<br />

jeden Alters<br />

Das Seniorenservicebüro und der Pflegestützpunkt<br />

der Stadt firmieren seit 2015 unter der<br />

landesweit einheitlichen Bezeichnung<br />

„Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen<br />

(SPN) der Stadt Oldenburg“.<br />

Was bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt<br />

Niedersachsen (SPN) in der<br />

Stadt Oldenburg?<br />

– Der SPN bietet neutrale und<br />

unabhängige Beratung und<br />

Informationen.<br />

– Beratungen können telefonisch,<br />

persönlich oder in der eigenen<br />

Häuslichkeit erfolgen.<br />

– Seniorinnen und Senioren können<br />

sich mit allen Fragen zur Lebensund<br />

Alltagsbewältigung an ihn<br />

wenden.<br />

– Der SPN bündelt Informationen<br />

für Ratsuchende.<br />

– Der SPN fördert die Hilfe zur<br />

Selbsthilfe.<br />

– Er bietet Angebote für diejenigen,<br />

die sich ehrenamtlich in der Wohnberatung,<br />

dem Handwerkerdienst<br />

oder derSeniorenbegleitung engagieren<br />

möchten.<br />

– Der SPN unterstützt mit niedrigschwelligen<br />

Unterstützungsangeboten<br />

die Selbstständigkeit in den<br />

eigenen vier Wänden.<br />

– Der SPN sensibilisiert durch<br />

öffentliche Vorträge und Veranstaltungen<br />

zu den Themen Alter und<br />

Pflege.<br />

– Und er fördert durch Vernetzungsarbeit<br />

und Kooperationen die<br />

Transparenz in der Alten- und<br />

Pflegelandschaft und wirkt<br />

Doppelstrukturen entgegen.<br />

Die städtische Einrichtung wird vom Land Niedersachsen<br />

gefördert und ist die zentrale Anlaufstelle<br />

für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, die sich zu<br />

den Themen Älterwerden, Wohnen, Mobilität und<br />

Pflege informieren oder beraten lassen wollen.<br />

Auch wer sich für ältere oder mobilitätseingeschränkte<br />

Personen ehrenamtlich engagieren<br />

möchte, wird hier beraten, qualifiziert und kompetent<br />

vermittelt.<br />

Zuvor wurden diese Aufgaben in Oldenburg von<br />

zwei Stellen wahrgenommen, dem Seniorenservicebüro<br />

und dem Pflegestützpunkt der Stadt Oldenburg,<br />

die beide in unmittelbarer Nachbarschaft im<br />

Gebäude der GSG an der Straßburger Straße untergebracht<br />

waren. Dort findet sich der neue SPN auch<br />

weiterhin.


Hier finden Sie den Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen in Oldenburg: Gebäude der GSG, direkt am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).<br />

Inhaltlich ergeben sich abgesehen vom Namen nur<br />

wenige Änderungen. Zielsetzung war von Beginn<br />

an, Doppelstrukturen zu vermeiden und die Beratung<br />

soweit wie möglich aus einer Hand anzubieten.<br />

Das war schon durch eine enge Anbindung an<br />

die Koordinierungsstelle Altenhilfe des Fachdienstes<br />

Soziale Beratung der Stadt Oldenburg gut<br />

gelungen und wurde durch die Zusammenführung<br />

des Seniorenservicebüros und des Pflegestützpunktes<br />

fortgesetzt.<br />

Das Leistungsspektrum der Einrichtung umfasst die<br />

Beratung zu Ansprüchen aus der Pflege- und Krankenversicherung<br />

sowie zu Sozialleistungen (zum<br />

Beispiel Wohngeld). Außerdem werden hier Dienstleistungen<br />

vermittelt wie Wohnberatung, Hausnotruf,<br />

Essen auf Rädern, Seniorenbegleitung.<br />

Unter dem Motto „Aktiv sein im Alter“ werden<br />

Kontakte zu ehrenamtlichem Engagement, Sport,<br />

Gesundheit und Prävention oder Bildungsmöglichkeiten<br />

vermittelt.<br />

Spezielle Beratungen gibt es zu Themen wie Vorsorge,<br />

Demenz und rechtliche Betreuung (zum Beispiel<br />

zur Vorsorgevollmacht).<br />

Pflegebedürftige können sich ebenso an den Stützpunkt<br />

wenden wie Angehörige, Nachbarn oder<br />

Betreuungspersonen. Ziel der Beratung oder Hilfevermittlung<br />

ist es immer, dass Menschen so lange<br />

wie möglich gut versorgt und sicher in ihrer<br />

gewohnten Umgebung leben können.<br />

Anja Gieselmann ■<br />

INFO<br />

Senioren- und Pflegestützpunkt<br />

Niedersachsen (SPN) der Stadt<br />

Oldenburg<br />

Straßburger Str. 8<br />

26123 Oldenburg<br />

seniorenstuetzpunkt@stadtoldenburg.de<br />

pflegestuetzpunkt@stadtoldenburg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Offene Sprechzeiten sind:<br />

Mo. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr<br />

Do. von 14 bis 17 Uhr<br />

Sprechzeiten mit vorheriger Terminvereinbarung<br />

werden angeboten:<br />

Mo. bis Fr. von 8 bis 10 Uhr<br />

Do. von 17 bis 18 Uhr<br />

Telefonberatung zum Thema Alter<br />

unter Tel. 0441 235-3880 sowie<br />

speziell zum Thema Pflege unter<br />

Tel. 0441 235-3780.<br />

Das Team: Zuständig für den<br />

Bereich Älterwerden und Wohnen<br />

sind Dagmar Bunge-Köpping (links)<br />

und Katrin Busse auf der linken<br />

Seite sowie für den Bereich Pflege<br />

Ilka Haupt (links) und Regina<br />

Schmidt auf der rechten Seite.


168 GESUNDHEIT UND SOZIALES · Adressen<br />

Seniorentreff Ofenerdiek<br />

Am Alexanderhaus 163<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 302860<br />

jeden 2. Mo. im Monat<br />

14.30 – 16.30 Uhr<br />

Seniorentreffpunkt im Pavillon<br />

Kooperationsprojekt der Caritas<br />

Oldenburg und Famila<br />

Gefördert durch die Stadt<br />

Oldenburg<br />

Scheideweg 100, 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 39011530<br />

Fax 0441 39011539<br />

www.seniorentreffpunkt-impavillon.de<br />

Seniorenvertretung der<br />

Stadt Oldenburg<br />

Tel. 0441 235-2249 oder<br />

Tel. 0441 48148<br />

seniorenvertretung@<br />

stadt-oldenburg.de<br />

Senioren-Union<br />

der CDU Oldenburg<br />

Unterm Berg 20, 26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 926926, Fax 0441 17903<br />

www.seniorenunion.de<br />

■ Alten- und<br />

Krankenpflege<br />

Amadeus Pflege mit Empathie<br />

Inh. Silvia Geckle<br />

Clausewitzstr. 1, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 800884-0<br />

Fax 0441 800884-29<br />

www.amadeus-pflege.de<br />

Ambulant<br />

Jessen & Höhn GbR<br />

Cloppenburger Str. 66<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13597, Fax 0441 26585<br />

buero@ambulant.de<br />

www.ambulant-oldenburg.de<br />

Ambulanter Pflegedienst „Alma“<br />

Kiefernweg 5a, 26135 Oldenurg<br />

Tel. 0441 2057034<br />

Fax 0441 36183337<br />

info@alma-pflege.de<br />

www.alma-pflege.de<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

„Im Schilf“<br />

Im Schilf 1, 26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4855294<br />

Fax 0441 4855683<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Monika Mildenberger<br />

Osterkampsweg 22a<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36183012<br />

Fax 0441 36183013<br />

info@pflege-mildenbeger.de<br />

www.pflege-mildenberger.de<br />

Ambulanter Pflegedienst<br />

Walter & Reich<br />

Alexanderstr. 124<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 67801<br />

AmbuOl<br />

Trommelweg 35, 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9330077<br />

Fax 0441 9330078<br />

ambuol@<strong>web</strong>.de, www.ambuol.de<br />

AOP<br />

Ambulanter Oldenburger<br />

Pflegedienst<br />

Cloppenburger Str. 41<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9989-450<br />

Fax 0441 9989-451<br />

Atlantis<br />

Jutta & Horst Warnicke<br />

Von-Schrenck-Str. 45<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94919296<br />

Fax 0441 94919295<br />

info@atlantis.gmx.de<br />

www.atlantis-warnicke.de<br />

Außerklinische Intensivpflege<br />

Lieken<br />

Bloherfelder Str. 175<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 99946-60<br />

www.pflegedienst-lieken.de<br />

Caritasstiftung Oldenburg<br />

Peterstr. 39<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 925450<br />

Fax 0441 9254525<br />

cv.pdl@caritas-ol.de<br />

www.caritas-ol.de<br />

CURA Häuslicher Pflegedienst<br />

Oldenburg GmbH<br />

Oldenburger Str. 221<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 51441<br />

Fax 04402 51443<br />

info.oldenburgambulanterdienst@cura-ag.com<br />

www.cura-ag.com<br />

Das Pflegeteam<br />

S. Eiben & P. Minneker<br />

Nadorster Str. 116<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884282<br />

das.pflegeteam@ewetel.net<br />

www.das.pflegeteam-ol.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kaiserstr. 13/15<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 921790<br />

Fax 0441 9217979<br />

www.lv-oldenburg.drk.de<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Seniorenwohnanlage Oldenburg<br />

Hundsmühler Str. 81 a/b<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361091-0<br />

Fax 0441 361091-36<br />

leitung@drk-seniorenwohnanlageoldenburg.de<br />

www.drk-seniorenwohnanlageoldenburg.de<br />

Die Johanniter<br />

Industriestr. 1<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97190-0<br />

Fax 0441 97190-90<br />

www.johanniter.de<br />

die wundprofis<br />

Claudia Richter & Sabine Harms<br />

Nordstr. 2<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 2198411<br />

Fax 0441 2198412<br />

die-wundprofis@t-online.de<br />

www.die-wundprofis.de<br />

Wir pflegen Menschlichkeit<br />

Caritas Altenhilfe Oldenburg – Unsere Leistungen für Sie:<br />

• Sozialstation, Ambulante Pflege, Haushaltshilfen, Pflegeberatung.<br />

• 54 Altengerechte Wohnungen in Bümmerstede. Bei Bedarf er hal -<br />

ten Sie pflegerische und hauswirtschaftliche Unterstützung.<br />

• Tagespflege „An den Wallanlagen“, Peterstr. 6, Tagesbetreuung<br />

und Pflege von 8.00 – 16.30 Uhr in der Stadtmitte.<br />

• Alten- und Pflegeheim St. Josef Bümmerstede: 131 Einzelapparte -<br />

ments inmitten einer gewachsenen Parklandschaft, Abendbetreuung.<br />

• Alten- und Pflegeheim Marienhort Eversten: 97 Einzelappartements<br />

an den Bodenburgteichen gelegen, stadtnah, Abend be -<br />

treuung.<br />

• Die Häuser verfügen über Kiosk, Frisör, Fußpflege, Krankengymnastik.<br />

Altenzentrum Bischof Stählin<br />

Wenn das Wohnen in den eigenen vier Wänden dauerhaft oder<br />

zeitweise nicht mehr möglich ist, bietet das Altenzentrum Bischof<br />

Stählin älteren Menschen ein neues Zuhause. Eine qualifizierte<br />

Pflege unter Berücksichtigung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

ist für uns genauso selbstverständlich wie ein hohes Maß<br />

an persönlicher Zuwendung in einer freundlichen Atmosphäre.<br />

Auch Palliativpflege und besondere Angebote für dementiell<br />

erkrankte Menschen gehören zum Leistungsspektrum, das durch<br />

individuelle Beratung sowie vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

und Veranstaltungen abgerundet wird. Schauen Sie doch gern<br />

einmal ganz unverbindlich herein.<br />

Caritas Oldenburg Peterstr. 6<br />

26121 Oldenburg · Tel. 0441 35071513<br />

info@caritas-ol.de · www.caritas-ol.de<br />

Alle Einrichtungen nach DIN ISO zertifiziert<br />

Ev. Altenzentrum Bischof Stählin gGmbH<br />

Tübinger Str. 3 · 26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361688-0<br />

www.altenzentrum-bischof-staehlin.de


GESUNDHEIT UND SOZIALES 169<br />

DRK Sozial- und Pflegezentrum<br />

Erlenhof<br />

Hörneweg 100, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77935-0<br />

Fax 0441 77935-35<br />

Ev. Diakonie<br />

von-Berger-Str. 12<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 82252, Fax 83751<br />

ev-diakonie-sozialstation@<br />

t-online.de<br />

www.diakoniestation-oldenburg.de<br />

filius<br />

Ambulante Kinder- und Erwachsenenpflege<br />

Frye & Zielke GmbH<br />

An den Voßbergen 94<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4860741, Fax 4860742<br />

info@filius-pflege.de<br />

www.filius-home.de<br />

Freie Pflegepraxis Oldenburg<br />

Stedinger Str. 30-32<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36189703<br />

Fax 0441 36189704<br />

HANSA Ambulanter Pflegedienst<br />

Fürstenwalder Str. 1<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92283-25<br />

Pflegedienstleitung: ap.oldenburg@<br />

seniorenheime-hansa.de<br />

Humanitas<br />

Nobelstr. 1, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 83931, Fax 0441 8859121<br />

humanitas.oldenburg@t-online.de<br />

www.humanitas-oldenburg.de<br />

Krankenpflege Landdienste<br />

Oldenburg gGmbH<br />

Hauptstr. 28<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9338125<br />

Fax 0441 9338127<br />

kontakt-oldenburg@landdienste.com<br />

www.landdienste.com<br />

Kreuzwerk<br />

Eichenstr. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9570907<br />

Fax 0441 9570909<br />

pdl@kreuzwerk.net<br />

www.kreuzwerk.net<br />

Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Nadorster Str. 133a<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 97280-0<br />

kontakt@malteser-oldenburg.de<br />

Marienkäfer<br />

Ofenerdieker Str. 64<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9503650<br />

Fax 0441 9503651<br />

info@marienkaeferseniorenservice.de<br />

www.marienkaeferseniorenservice.de<br />

Medico<br />

Silke Reichel<br />

Alexanderstr. 163<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884799<br />

Fax 0441 84120<br />

info@medico-oldenburg.de<br />

www.medico-oldenburg.de<br />

Medus GmbH<br />

Schützenweg 10, 26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 71001, Fax 7775475<br />

info@medus-ol.de<br />

www.medus-ol.de<br />

Müller Rose-Marie<br />

Ofenerdieker Str. 52<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 72977<br />

Fax 0441 6001869<br />

hkrmmueller@aol.com<br />

www.pflegedienst-rosemariemueller.de<br />

Nord-West-Pflege<br />

Cloppenburger Str. 234<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0800-1012193 (gebührenfrei)<br />

Tel. 0441 4087261<br />

Fax 0441 4087263<br />

nordwestpflegeoldenburg@<br />

hotmail.com<br />

www.nord-west-pflege.de<br />

PAO<br />

Private Altenpflege Oldenburg<br />

Donnerschweer Str. 94<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 69769<br />

info.pao-oldenburg.de<br />

www.pao-oldenburg.de<br />

Paritätischer<br />

Oldenburg-Ammerland<br />

Ziegelhofstr. 125-127<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 77900-0<br />

Fax 0441 77900-22<br />

oldenburg@paritaetischer.de<br />

www.oldenburg.paritaetischer.de<br />

Petzie Häusliche<br />

Kinderkrankenpflege GmbH<br />

Hauptstr. 17<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5703290<br />

info@petzie-zuhause.de<br />

www.petzie-zuhause.de<br />

Sanitas<br />

Alexanderstr. 43<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36514<br />

Fax 0441 36936<br />

info@sanitas-oldenburg.de<br />

www.sanitas-oldenburg.de<br />

SELAM Lebenshilfe gGmbH<br />

Nadorster Str. 26<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 361692-0<br />

Fax 0441 361692-29<br />

www.selam-lebenshilfe.de<br />

Sozialsation<br />

Ambulante Dienste<br />

AWO Wohnen & Pflegen<br />

Nadorster Str. 298-302<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 93392-0<br />

Fax 0441 9339216<br />

info@sozst-ol.awo-ol.de<br />

www.awo-ol.de<br />

ZAP Zentrum Ambulanter<br />

Pflege GmbH<br />

Donnerschweer Str. 72-80<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 81616<br />

Fax 0441 88 45 72<br />

info@zap-ol.de<br />

www.zap-ol.de<br />

Immer im Mittelpunkt: der Patient<br />

Moderne zahnmedizinische Behandlungen<br />

in einer ansprechenden Umgebung und<br />

mit persönlicher, einfühlsamer Betreuung –<br />

dafür steht das Zentrum für Zahnheilkunde<br />

Oldenburg (ZZO) an der Nadorster Straße<br />

seit nun bald zehn Jahren. Im Mai 2015<br />

schlug das ZZO ein weiteres Kapitel in seiner<br />

Praxisgeschichte auf: Nach der Übernahme<br />

und Renovierung einer Praxis in<br />

Osternburg bietet es seitdem hochqualitative<br />

Zahnmedizin und herausragenden Service<br />

an zwei Standorten – die Patienten<br />

profitieren weiterhin von zeitnahen Terminvergaben,<br />

kurzen Wartezeiten und<br />

Besonderheiten wie den „Kombi-Terminen“,<br />

bei denen Kontrolluntersuchung und<br />

Zahnreinigung in einem Besuch durchgeführt<br />

werden können.<br />

Leistungsspektrum:<br />

Prophylaxe, Zahnästhetik (Veneers,<br />

Bleaching), Zahnimplantate, Wurzelkanalbehandlung,<br />

Parodontitisbehandlung,<br />

Kinderzahnheilkunde, Angstpatienten,<br />

Anästhesie (Hypnose, Lachgassedierung,<br />

Vollnarkose), Funktionsdiagnostik<br />

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des ZZO<br />

Zentrum Zahnheilkunde Oldenburg<br />

Nadorster Straße 222 · 26123 Oldenburg · Tel. 0441 98330091<br />

Anton-Günther-Straße 6 · 26135 Oldenburg · Tel. 0441 17411 · www.z-z-o.de


170 GESUNDHEIT UND SOZIALES<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg–Bremen<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen ist Träger der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung im Gebiet<br />

des früheren Verwaltungsbezirks Oldenburg,<br />

im Landkreis Wittmund sowie im<br />

Land Bremen. Der Sitz der Hauptverwaltung<br />

ist Oldenburg.<br />

Gegründet wurde die Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen am<br />

8. August 1890 als „Versicherungsanstalt<br />

Oldenburg“ und im Jahre 1939 durch<br />

die Zuordnung des Landes Bremen in<br />

„Landesversicherungsan stalt Oldenburg-<br />

Bremen“ umbenannt. Durch das Gesetz<br />

zur Organisationsreform in der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung trägt sie seit<br />

dem 1. Oktober 2005 die Bezeichnung<br />

„Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen“.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen betreut als selbstverwaltete<br />

Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts heute über 845 000 Versicherte<br />

und Rentner. Das jährliche Haushaltsvolumen<br />

beträgt in Einnahmen und Ausgaben<br />

derzeit rund 2,5 Milliarden Euro.<br />

Die Aufgabe der Deutschen Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen besteht<br />

darin, den Versicherten und Rentnern<br />

sowie deren Angehörigen die Leistungen<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

umfassend und schnell zu erbringen.<br />

Damit sichern wir die Risiken des<br />

Alters, die Minderung der Erwerbsfähigkeit<br />

und des Todes ab.<br />

Neben der Rentenzahlung kümmern<br />

wir uns auch um die Gesundheit unserer<br />

Versicherten. Wir haben das Ziel,<br />

kranke Versicherte möglichst schnell<br />

wieder beruflich und sozial in die<br />

Gesellschaft einzugliedern. Hierfür können<br />

wir berufliche und medizinische<br />

Rehabilitationsmaßnahmen („Kuren“)<br />

gewähren.<br />

Aber auch der Service wird bei uns groß<br />

geschrieben. Mit einem weitverzweigten<br />

Netz von Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

stehen wir unseren Kunden zu allen<br />

Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

zur Verfügung.<br />

Kostenlos Rat und Auskunft<br />

Hauptverwaltung<br />

Huntestraße 11, 26135 Oldenburg<br />

montags bis mittwochs<br />

8.00 – 16.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

freitags<br />

8.00 – 18.00 Uhr<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen versteht sich als<br />

modernes Dienstleistungsunternehmen,<br />

das seine Versicherten, Rentner und<br />

deren Angehörige wie anspruchsvolle<br />

Kunden sieht und behandelt. In einem<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

sichern wir einen hohen Qualitätsstandard<br />

unserer Dienstleistung. Organisationsstruktur,<br />

Kompetenz- und Zuständigkeitsverteilung<br />

sind aufgabengerecht,<br />

die Arbeitsabläufe klar gegliedert. Alles<br />

wird unterstützt durch moderne Technik.<br />

Mit diesen Verwaltungsstrukturen<br />

wollen wir eine optimal versichertennahe<br />

Betreuung und effizientes Arbeiten<br />

unter Berücksichtigung der Sparsamkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit miteinander in<br />

Einklang bringen.<br />

Kostenlos Rat und Auskunft erteilen<br />

auch die Versichertenältesten. Diese<br />

ehrenamtlich Tätigen haben u. a. die<br />

Aufgabe, Versicherten oder dessen<br />

Hinterbliebenen bei der Stellung von<br />

Anträgen behilflich zu sein – selbstverständlich<br />

kostenfrei. Um vorherige


GESUNDHEIT UND SOZIALES 171<br />

telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Nachstehend das Verzeichnis unserer<br />

Versichertenältesten für die Stadt Oldenburg<br />

sowie die Landkreise Oldenburg<br />

und Ammerland:<br />

Stadt Oldenburg<br />

Christel Braun, Eschstraße 8 a<br />

26123 Oldenbur, Tel. 0441 82924<br />

Ralf Munder, Alexandersfeld 8 a<br />

26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 682041<br />

Thorsten Unger, Achtermöhlen 15 c<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 92377785 oder<br />

Tel. 0178 6175927<br />

Landkreis Oldenburg<br />

Jürgen Merz, Ziegelhof 4<br />

26197 Huntlosen, Tel. 04487 1459<br />

Rolf Meyer, Im Dorf 8<br />

26197 Döhlen, Tel. 04487 230<br />

Clemens Rittel, Eichendorffweg 4<br />

27798 Hude, Tel. 0172 5254617<br />

Ernst Schröder, Am Wiesenrand 3<br />

27777 Ganderkesee Tel. 04223 1794<br />

Landkreis Ammerland<br />

Dieter Güttler, Morissestraße 18<br />

26180 Rastede<br />

Tel. 04402 4490<br />

Lothar Mann, Ofenerfelder Ring 29<br />

26215 Wiefelstede<br />

Tel. 0441 602338<br />

Marion Schön, Poststraße 4<br />

26188 Edewecht<br />

Tel. 04405 6993<br />

REHA-Servicestellen<br />

Der kurze Weg zu einer<br />

Rehabilitation<br />

Wer aus gesundheitlichen Gründen<br />

im Beruf Probleme bekommt, sollte<br />

nicht zögern: Eine Rehabilitation<br />

kann dann die entscheidende Wende<br />

bringen. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

finanziert für ihre Versicherten<br />

spezielle auf dasindividuelle Krankheitsbild<br />

abgestimmte Behandlungen –<br />

stationär in einer Fachklinik oder<br />

ambulant in wohnortnahen Therapiezentren.<br />

Schnell und unbürokratisch.<br />

Der kürzeste Weg zur Reha führt über<br />

den Hausarzt direkt zu einer der Reha-<br />

Servicestellen in Niedersachsen. Dort<br />

kann ein Antrag schnell und unbürokratisch<br />

gestellt werden.<br />

Wo sie zu finden sind, steht im<br />

Internet unter<br />

www.reha-servicestellen-nds.de.<br />

Kostenloses Servicetelefon:<br />

0800 100048028<br />

Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen<br />

Hauptverwaltung Oldenburg · Huntestraße 11 · 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 927-0


172 GESUNDHEIT UND SOZIALES<br />

■ Evangelische Kirchen<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

Ev.-luth. Oberkirchenrat<br />

Presse- und Informationsstelle<br />

Philosophenweg 1<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7701-0<br />

Fax 0441 7701-2199<br />

info@kirche-oldenburg.de<br />

www.kirche-oldenburg.de<br />

Landesjugendpfarramt<br />

Haareneschstr. 58<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7701-406<br />

Fax 0441 7701-499<br />

ejo@ejo.de<br />

www.ejo.de<br />

Kirchenkreis Oldenburg Stadt<br />

Kreispfarrerin<br />

Ulrike Hoffmann<br />

Graf-Spee-Str. 7<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3901938<br />

Fax 0441 39063423<br />

kirchenkreis-oldenburg@t-online.de<br />

www.kirchenkreis-oldenburg.de<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Oldenburg<br />

Kirchhofstr. 6<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3901180<br />

Fax 0441 39011820<br />

kirchenbuero-kirchhofstr.oldenburg@kirche-oldenburg.de<br />

www.kirchengemeindeoldenburg.de<br />

Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde<br />

Eversten<br />

Zietenstr. 6<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9570012<br />

sekretariat@kirche-eversten.de<br />

www.kirche-eversten.de<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Ofenerdiek<br />

Langenweg 165<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3046071<br />

Fax 0441 3047086<br />

kirchenbuero.ol-ofenerdiek@kircheoldenburg.de<br />

www.thomas-kirche.de<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Ohmstede<br />

Butjadinger Str. 59<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3801297<br />

Fax 0441 3047086<br />

kirche.ohmstede@kirche-oldenburg.de<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Osternburg<br />

Lustgarten 10<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 99879760<br />

Fax 0441 99879769<br />

kirchenbuero.osternburg@kircheoldenburg.de<br />

www.ev-kirche-osternburg.de<br />

Ev.-luth.Kirchengemeinde Ofen<br />

Kirchstr. 9<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Kirchengemeinde Oldenburg<br />

Auferstehungskirche, Friedhofsweg 75 • Pastor Schierholz,<br />

Pionierweg 2, Tel. 73121<br />

Christuskirche, Harlinger Straße 16-18 • Pastor Walter,<br />

Harlingerstraße 18, Tel. 86663<br />

Garnisonkirche, Peterstraße 41<br />

Martin-Luther-Kirche, Eupener Straße 4 • Pastorin A. Kramer,<br />

Eupener Straße 6, Tel. 9572898 • Pastorin Lupas, Fröbelstraße 4,<br />

Tel. 67920 • Pastorin Bleckwehl-Wegener, Tel. 04497 914748<br />

St. Lamberti-Kirche, Markt 17, Tel. 17464 • Pastor Dr. Hennings,<br />

Alexanderstraße 62a, Tel. 506544 • Pastorin Steveker, Ratsherr-<br />

Schulze-Straße 19, Tel. 83161<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Oldenburg<br />

Kirchenbüro Kirchhofstr. 6 · 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3901180 · Fax 0441 39011820<br />

www.kirchengemeinde-oldenburg.de<br />

Tel. 0441 69515<br />

kirchenbuero.ofen@<br />

kirche-oldenburg.de<br />

www.kirchengemeindeofen.de<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Ziegelhofstr. 29<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 87008<br />

Fax 0441 9849832<br />

www.lkg-oldenburg.de<br />

■ Evangelische<br />

Freikirchen<br />

Adventgemeinde Oldenburg<br />

Katharinenstr. 5<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 74095<br />

www.adventgemeindeoldenburg.de<br />

Evangelische<br />

Freie Gemeinde<br />

Oldenburg e.V.<br />

Kaiserstr. 21–23<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25108<br />

info@efg-ol.de<br />

www.efg-ol.de<br />

Ev.-Freikirchliche Gemeinde<br />

(Baptisten)<br />

Eichenstr. 15<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5040304<br />

info@kreuzkirche-oldenburg.de<br />

www.kreuzkircheoldenburg.de<br />

Ev.-methodistische<br />

Kirche<br />

(Friedenskirche)<br />

Friedensplatz 5<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 25437<br />

Fax 0441 2489314<br />

oldenburg@emk.de<br />

www.emk-oldenburg.de<br />

Freie<br />

Christengemeinde<br />

Oldenburg e.V.<br />

Deelweg 14<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 86565<br />

fcg-buero@t-online.de<br />

www.fcg-oldenburg.de<br />

Freie evangelische<br />

Gemeinde Oldenburg<br />

(FeG)<br />

Gymnasium Eversten<br />

Theodor-Heuss-Str. 7<br />

26129 Oldenburg<br />

Büro:<br />

Am Sodenstich 15<br />

26188 Edewecht<br />

Tel. 04486 938210<br />

Fax 04486 938211<br />

info@sonntags-um-elf.de<br />

www.sonntags-um-elf.de<br />

Selbstständige<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

St.-Trinitatis-Gemeinde<br />

Junkerburg 34<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 31306<br />

Fax 0441 3845442<br />

info@selk-oldenburg.de<br />

www.selk-oldenburg.de<br />

■ Katholische Kirchen<br />

Forum St. Peter<br />

Georgstr. 5, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 390306-0<br />

Fax 0441 390306-19<br />

fsp@forum-st-peter.de<br />

www.foum-st-peter.de<br />

Kath. Hochschulgemeinde<br />

Unter den Linden 23<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel. 0441 73734<br />

Fax 0441 72117<br />

khg@uni-oldenburg.de<br />

www.khg-oldenburg.de<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Marien<br />

Friesenstr. 15, 26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98348-0<br />

Fax 0441 9834828<br />

info@st-marien-ol.de<br />

Kath. Kapellengemeinde<br />

St. Bonifatius<br />

Brahmkamp 15, 26123 Oldenburg<br />

Kath. Kapellengemeinde<br />

St. Christophorus<br />

Brookweg 30, 26127 Oldenburg<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef (St. Michael)<br />

Bauordenstr. 70<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 41235<br />

Fax 0441 9490469<br />

gemeinde@st-josef-ol.de<br />

www.st-josef-ol.de<br />

Pfarramt St. Michael<br />

Klingenbergstr. 20<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 94090-0<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Willehad<br />

Eichenstr. 57, 26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 957020<br />

Fax 0441 9570212<br />

info@<br />

willehad-oldenburg.de<br />

www.st-willehad-oldenburg.com<br />

(ehem. St. Peter, Heilig-Geist,<br />

St. Stephanus)<br />

Kath. Pfarramt<br />

St. Stephanus<br />

Windthorststr. 39<br />

26129 Oldenburg<br />

Pfarramt Heilig-Geist<br />

Dedestr. 13, 26135 Oldenburg<br />

■ Religionsgemeinschaften<br />

Bahá’í Gemeinde Oldenburg<br />

Mühlenhofsweg 166<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 98330039<br />

oldenburg@bahai.de<br />

www.bahai.de<br />

Christliche<br />

Essenische Kirche<br />

Heinrich-Campendonk-Str. 28<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 36188908<br />

Christlich-Wissenschaftliche<br />

Vereinigung e.V.<br />

Achternstr. 17<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 15421


Religiöses Leben · GESUNDHEIT UND SOZIALES 173<br />

Die Christengemeinschaft<br />

Bewegung für religiöse<br />

Erneuerung<br />

Ulmenstr. 29<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 71521<br />

oldenburg@<br />

christengemeinschaft.de<br />

www.christengemeinschaft.org<br />

Humanistischer<br />

Verband<br />

Oldenburg<br />

Donnerschweer Str. 58<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 0441 882943<br />

www.hvd-niedersachsen.de<br />

Haci Bayram Moschee<br />

Emsstr. 13<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 882393<br />

Hamidiye Moschee<br />

Breslauer Str. 2<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0176 45306023<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Oldenburg<br />

Nord e.V.<br />

Heinrich-Renken-Str. 7<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 884750<br />

Jehovas Zeugen Versammlung<br />

Oldenburg Mitte e.V.<br />

Leffersweg 3<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 203642<br />

Jüdische Gemeinde<br />

zu Oldenburg e.V.<br />

Wilhelmstr. 15–17<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 13127<br />

jgemeinde@aol.com<br />

www.juedischegemeinde-zuoldenburg.de<br />

Kirche Jesu Christi der Heiligen<br />

der Letzten Tage<br />

(Mormonen)<br />

Friedhofsweg 21<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 776991<br />

Kulturforum der yezidischen<br />

Glaubensgemeinschaft e.V.<br />

Eidechsenstr. 19<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 4850555<br />

Fax 0441 4850557<br />

info@yeziden.de<br />

www.yeziden.de<br />

Maryam Moschee<br />

Alexanderstr. 74<br />

26121 Oldenburg<br />

info@ik-oldenburg.de<br />

www.ik-oldenburg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Alexanderstr. 64<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 81017<br />

Fürstenwalder Str. 12<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel. 0441 41038<br />

Haakestr. 27<br />

26125 Oldenburg<br />

Tel. 0441 608377<br />

Kaspersweg 49<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 593905<br />

Polnische<br />

Katholische Mission<br />

Stedinger Str. 54<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 3401978<br />

Fax 0441 3404012<br />

pmk.oldenburg@t-online.de<br />

www.pmk-oldenburg.de<br />

Quäker Gruppe<br />

Oldenburg<br />

Günter Heuzeroth<br />

Noackstr. 11<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 0441 84726<br />

www.quaeker.org<br />

Russisch Orthodoxe<br />

Kirchengemeinde<br />

Ernst-Lemmer-Str. 9c<br />

26131 Oldenburg<br />

Tel. 0441 5600526<br />

■ Friedhöfe<br />

Mit dem Waldfriedhof Ofenerdiek<br />

und dem Parkfriedhof Bümmerstede<br />

betreibt die Stadt Oldenburg<br />

zwei städtische Friedhöfe und das<br />

auf dem Parkfriedhof gelegene<br />

Krematorium.<br />

Zehn Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

betreuen vor Ort zirka<br />

26 Hektar Friedhofsflächen und<br />

das Krematorium.<br />

Zu ihren Aufgaben gehören die<br />

Durchführung von Bestattungen<br />

und Kremierungen, Pflege- und<br />

Wartungsarbeiten der Grünflächen<br />

sowie deren Einbauten und vieles<br />

mehr. Auch geben sie gerne Auskünfte<br />

über die verschiedenen<br />

Bestattungsmöglichkeiten.<br />

Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen<br />

für alle Fragen rund<br />

um die Bestattung sind:<br />

Waldfriedhof<br />

Nord<br />

Reinhard Abel<br />

Tel. 0441 602182<br />

Schafjückenweg 22<br />

26125 Oldenburg<br />

Parkfriedhof Bümmerstede<br />

und Krematorium<br />

Inka Link<br />

Tel. 0441 41709<br />

Fax 0441 46223<br />

Sandkruger Str. 26<br />

26133 Oldenburg<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Cornelia Klatt<br />

Tel. 0441 235-2580<br />

Fax 0441 235-3110<br />

Industriestr. 1<br />

26105 Oldenburg


174 AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Wo finde ich was? Die Aufgaben der Stadtverwaltung<br />

Abfallbehandlungsanlage 29<br />

Abfallbeseitigungsgebühren 2<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb 25<br />

AIDS-Beratung 13<br />

Agenda 21 4<br />

Allgemeiner Sozialdienst 6<br />

Anwohnerparkrechte 4<br />

Artothek 3<br />

Ausbildungsförderung 2<br />

Ausländerangelegenheiten 2<br />

Ausweise und Pässe 2/5<br />

Bäderbetrieb 23<br />

Bauberatung 4<br />

Beglaubigungen 2/5<br />

Begrüßungsgeld 2/5<br />

Behindertenberatung 13<br />

Betreuungsstelle 2<br />

Bußgeldangelegenheiten 2<br />

Denkmalschutz 4<br />

Edith-Ruß-Haus 3<br />

Eheschließungen 2<br />

Ehrensache (Freiwilligenagentur) 3<br />

Elternberatung 6<br />

Elterngeld 6<br />

EU-Ang. u. EU-Fördermittel 19<br />

Existensgründungsag. f. Frauen 7<br />

Fahrerlaubnisse 5<br />

Feuerwehr (Wache I + II) 14/32<br />

Frauenbüro 7<br />

Freibad Flötenteich 34<br />

Führerscheine 5<br />

Führungszeugnisse 2/5<br />

Fundsachen 2<br />

Geburtsbeurkundungen 2<br />

Gesundheitsamt 13<br />

Gewerbeangelegenheiten 2<br />

Gewerbesteuer 2<br />

Grundsicherung 2<br />

Grundsteuer 2<br />

Grundstücke 19<br />

Grünflächen 4<br />

Hochbau 4<br />

Horst-Janssen-Museum 12<br />

Hundesteuer 2<br />

inForum 3<br />

Infektionsschutz/Hygiene 13<br />

Integrationsbeauftragte 1<br />

Jobcenter Oldenburg 20<br />

Jugendbibliothek 3<br />

Jugendärztlicher Dienst 13<br />

Jugendkulturzentrum Cadillac 17<br />

Jugendzahnärztlicher Dienst 13<br />

Kfz-Zulassung 2/5<br />

Kinderreisepässe 2/5<br />

Kindertagesstätten 6<br />

Kirchenaustritte 2<br />

Kommunalpartnerschaften 19<br />

Krebsberatung 13<br />

Kulturförderung 3<br />

Kulturzentrum PFL 3<br />

Kulturzentrum Rennplatz 33<br />

Liegenschaften 19<br />

Märkte 2<br />

Meldeangelegenheiten 2/5<br />

Musikschule 3<br />

Oberbürgermeister 1<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad 23<br />

Oldenburg-Pass 2<br />

Ordnungsbehördl. Angelegenheiten 2<br />

Personalausweise/Pässe 2/5<br />

Präventionsrat (PRO-Büro) 8<br />

Psychologische Beratungsstelle 18<br />

Schiedspersonen 7<br />

Schulangelegenheiten 6<br />

Sozialhilfe 2<br />

Sport 3<br />

Staatsangehörigkeitsangel. 2<br />

Stadtarchiv 21<br />

Stadtbibliothek 3<br />

Stadtmuseum 12<br />

Standesamt 2<br />

Tourist-Info 24<br />

Veterinärwesen 26<br />

Wahlen 2<br />

Wertstoffannahmestellen 29/30<br />

Weser-Ems Halle 22<br />

Wirtschaftsförderung 19<br />

Wohnberechtigungsbesch. 2<br />

Wohngeld 2<br />

Zentraler Außendienst 11<br />

Die Auflistung ist nicht abschließend!<br />

Weitere Aufgaben der Stadtverwaltung<br />

finden Sie unter www.oldenburg.de/<br />

buergerservice<br />

Sie erreichen alle Dienststellen unter<br />

einer einheitlichen Postanschrift:<br />

Stadt Oldenburg (Oldb)<br />

26105 Oldenburg<br />

Telefon: (0441) 2 35-44 44<br />

Telefax: (0441) 2 35-34 44<br />

E-Mail: servicecenter@stadt-oldenburg.de<br />

Internet: www.oldenburg.de<br />

■ Sprechzeiten<br />

Ausländerbüro<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

zusätzlich Do. 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgerbüro Mitte und Nord<br />

Mo. bis Mi. 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Führerscheinstelle<br />

im Bürgerbüro Nord<br />

Mo. bis Mi. 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

Mo. bis Mi. 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

(Marktverwaltung n. Vereinbarung)<br />

Standesamt<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo. bis Do. 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Zentraler Außendienst<br />

Mo. bis Do. 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

■ Standorte, Telefonnummern<br />

und<br />

E-Mail-Adressen<br />

Bürger- und Ordnungsamt –<br />

Amtsleitung Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-3215<br />

buerger-ordnungsamt@stadtoldenburg.de<br />

Allgemeine Gefahrenabwehr<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2621<br />

gefahrenabwehr@stadt-oldenburg.de<br />

Ausländerbüro<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-3853<br />

auslaenderbuero@stadtoldenburg.de<br />

Bürgerbüro<br />

Mitte<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

buergerdienste@stadtoldenburg.de<br />

Bürgerbüro<br />

Nord<br />

Stiller Weg 10<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

buergerbuero-nord@stadtoldenburg.de<br />

Bußgeldstelle<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2121<br />

bussgeld@stadt-oldenburg.de<br />

Führerscheinstelle<br />

im Bürgerbüro Nord<br />

Stiller Weg 10<br />

Tel. 0441 235-3700<br />

fahrerlaubnisse@stadtoldenburg.de<br />

Gewerbe<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2524<br />

gewerbe@stadt-oldenburg.de<br />

Märkte<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-2290<br />

ordnung@stadt-oldenburg.de<br />

Standesamt<br />

Pferdemarkt 12<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

standesamt@stadt-oldenburg.de<br />

Wahlen<br />

Pferdemarkt 14<br />

Tel. 0441 235-4444<br />

wahlen@stadt-oldenburg.de<br />

Zentraler<br />

Außendienst<br />

Wallstraße 14<br />

Tel. 0441 235-67<br />

zad@stadt-oldenburg.de


Katharinenstraße<br />

AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG 175<br />

Steinweg<br />

Die Standorte der Stadtverwaltung<br />

Zentrale Rathäuser<br />

1 – Altes Rathaus, Markt 1<br />

2 – Rathäuser am Pferdemarkt,<br />

Pferdemarkt 12 und 14<br />

3 – Kulturzentrum PFL,<br />

Peterstraße 1, 3 und 23,<br />

Katharinenstraße 23,<br />

Wilhelmstraße 18<br />

4 – Technisches Rathaus, Industriestraße 1<br />

Große Karte<br />

5 – Stiller Weg 10<br />

6 – Bergstraße 25<br />

7 – Stau 73<br />

8 – Schloßplatz 25/26<br />

9 – Gottorpstraße 8<br />

10 – Markt 20/21<br />

11 – Wallstraße 14<br />

12 – Am Stadtmuseum 4 - 8<br />

13 – Rummelweg 16 und 18<br />

14 – Auguststraße 5<br />

16 – Von-Finckh-Straße 1<br />

17 – Huntestraße 4<br />

18 – Donnerschweer Str. 43<br />

19 – Marie-Curie-Straße 1 und 9<br />

20 – Stau 70 (im Arbeitsamt)<br />

21 – Damm 41<br />

22 – Europaplatz 12<br />

23 – Am Schloßgarten 15<br />

24 – Kleine Kirchenstraße 10<br />

Kleine Karte<br />

25 – Wehdestraße 70<br />

26 – Rohdenweg 65<br />

28 – Doktor-Rahel-Straus-Straße 10<br />

29 – Barkenweg 3 und 6<br />

(ehemals Holler Landstraße 402)<br />

30 – Felix-Wankel-Str. 7 (Langenweg)<br />

32 – Schützenhofstr. 14 - 16<br />

33 – Kurlandallee 4<br />

34 – Mühlenhofsweg 80


176 AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Was erledigen Sie wo?<br />

■ Meldeangelegenheiten<br />

Bitte beachten Sie grundsätzlich:<br />

Bei verspäteter An-, Ab- oder Ummeldung<br />

kann ein Bußgeld erhoben werden.<br />

Die Meldepflicht für eine Person bis zum<br />

vollendeten 16. Lebensjahr liegt bei demjenigen,<br />

in deren Wohnung der Jugendliche<br />

einzieht. Neugeborene sind nur anzumelden,<br />

wenn sie nicht bei der leiblichen Mutter<br />

leben oder im Ausland geboren wurden.<br />

Anmeldung<br />

Sie ziehen nach Oldenburg.<br />

Nach den Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes<br />

müssen Sie sich innerhalb von<br />

zwei Wochen bei einem der Bürgerbüros<br />

anmelden.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Abmeldebestätigung des letzten Wohnortes<br />

(gilt nur bei Zuzügen aus dem Ausland,<br />

wenn Sie früher in Deutschland<br />

einen Wohnsitz hatten). Bei Zuzügen aus<br />

Orten innerhalb Deutschlands ist keine<br />

Abmeldebestätigung erforderlich.<br />

• Personalausweis und/oder Reisepass bzw.<br />

Kinderausweis/-reisepass<br />

• Wohnungsgeberbestätigung<br />

• Bei Familien: Familienstammbuch<br />

Gebühren: Keine<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Abmeldung<br />

Sie ziehen aus Oldenburg fort.<br />

Wenn Sie aus Oldenburg wegziehen und<br />

eine Wohnung in einer anderen Gemeinde<br />

beziehen, sind Sie verpflichtet, sich innerhalb<br />

von zwei Wochen bei der anderen<br />

Gemeinde anzumelden.<br />

Eine Abmeldung im Bürgerbüro ist nur<br />

in folgenden Fällen notwendig:<br />

• Wegzug ins Ausland<br />

• Aufgabe einer Nebenwohnung<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

(nur, wenn Sie persönlich kommen, die<br />

Abmeldung also nicht auf dem Schriftweg<br />

erledigen)<br />

• Wohnungsgeberbestätigung<br />

Gebühren: Keine<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Ummeldung<br />

Sie ziehen innerhalb Oldenburgs um.<br />

Wenn Sie innerhalb der Stadt Oldenburg<br />

umziehen, müssen Sie sich innerhalb von<br />

zwei Wochen, nachdem Sie die neue<br />

Wohnung bezogen haben, ummelden.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• Wohnungsgeberbestätigung<br />

Gebühren: keine<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Hinweis:<br />

Sofern Sie ein KFZ besitzen, sind auch die<br />

Fahrzeugpapiere auf die neue Anschrift zu<br />

ändern. Bitte informieren Sie sich hierzu<br />

unter dem Stichwort KFZ-Zulassungen.<br />

Meldebescheinigung<br />

(Aufenthaltsbescheinigung)<br />

Wir stellen Ihnen auf Wunsch eine melderechtliche<br />

Bescheinigung aus, wenn Sie in<br />

Oldenburg mit einer Wohnung gemeldet<br />

sind.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

Gebühren (Stand 10/2015): 7,50 Euro.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Auskünfte aus dem<br />

Melderegister<br />

Dritte erhalten gegen Gebühr Auskunft über<br />

bestimmte Eintragungen eines konkret zu<br />

benennenden Einwohners. Die Meldebehörde<br />

darf bei einer einfachen Melderegisterauskunft<br />

Auskunft erteilen über:<br />

• Vor- und Familiennamen<br />

• Anschriften<br />

• Doktorgrad<br />

So weit jemand ein berechtigtes Interesse<br />

glaubhaft macht, darf ihm darüber hinaus<br />

erweiterte Auskunft gegeben werden.<br />

Gebühren (Stand 10/2015):<br />

Einfache Melderegisterauskunft:<br />

9,00 Euro<br />

Erweiterte Melderegisterauskunft:<br />

15 bis 50 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

■ Personaldokumente<br />

Für alle Personaldokumente gilt: Voraussetzung<br />

für die Ausstellung ist, dass Sie die<br />

deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.<br />

Sämtliche Antragsformulare werden per<br />

EDV ausgedruckt. Sie müssen nur Ihre Daten<br />

überprüfen und unterschreiben. Bei der<br />

Antragstellung können Sie sich nicht vertreten<br />

lassen. Das Lichtbild muss aktuell sein<br />

und die antragstellende Person zweifelsfrei<br />

erkennen lassen. Das Bild muss den biometrischen<br />

Vorgaben der Bundesdruckerei entsprechen<br />

(Frontalaufnahme, neutraler<br />

Gesichtsausdruck, Gesichtshöhe 32 – 36<br />

mm).<br />

Mit Ausnahme der vorläufigen Dokumente<br />

und der Kinderreisepässe werden alle Personaldokumente<br />

von der Bundesdruckerei in<br />

Berlin hergestellt. Auf die Bearbeitungsdauer<br />

hat die Passbehörde keinen Einfluss. Je<br />

nach Jahreszeit liegt die Bearbeitungsfrist<br />

zwischen zwei und vier Wochen. Falls Sie<br />

kurzfristig verreisen müssen, kann Ihnen<br />

sofort ein vorläufiger Personalausweis ausgestellt<br />

oder ein Expressreisepass beantragt<br />

werden.<br />

Wichtiger Hinweis für Reisen in die USA:<br />

Allgemeine Informationen für in die USA<br />

Einreisende stehen auf der Website der<br />

amerikanischen Botschaft in Deutschland<br />

unter www.germany.usembassy.gov/faqs/<br />

travel/ zur Verfügung.<br />

Personalausweis<br />

Deutsche, die das 16. Lebensjahr vollendet<br />

haben, sind verpflichtet, einen Personalausweis<br />

zu besitzen. Personen, die über einen<br />

gültigen Reisepass verfügen, genügen damit<br />

ihrer Ausweispflicht. Auch für Personen<br />

unter 16 Jahren kann ein Personalausweis<br />

mit Zustimmung der Sorgeberechtigten ausgestellt<br />

werden<br />

Die Unterschrift beider Elternteile ist erforderlich,<br />

sofern beide das Sorgerecht<br />

gemeinsam besitzen. Der Personalausweis<br />

ist grundsätzlich 10 Jahre lang gültig. Bei<br />

Personen unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeit<br />

6 Jahre. Verlängerungen sind nicht<br />

möglich.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Bisheriger Personalausweis (auch wenn<br />

er abgelaufen ist) oder Reisepass bzw.<br />

Kinderausweis/Kinderreisepass<br />

• Geburtsurkunde (wenn noch kein Ausweis/Pass<br />

in Oldenburg ausgestellt<br />

wurde)<br />

• 1 biometrietaugliches Lichtbild<br />

• bei Verlust des bisherigen Dokumentes:<br />

Familienbuch bzw. Personenstandsurkunden<br />

und Führerschein.<br />

Hinweis:<br />

Sofern ein Personalausweis für ein Kind<br />

beantragt wird, denken Sie bitte daran, dass<br />

das Kind bei der Beantragung anwesend<br />

sein muss. Der Antrag muss von mindestens<br />

einem Sorgeberechtigten gestellt werden,<br />

vom weiteren Sorgeberechtigten genügt<br />

dessen schriftliches Einverständnis samt<br />

Kopie des Personalausweises.<br />

Gebühren (Stand 10/2015):<br />

22,80 Euro bei Personen unter 24 Jahre<br />

28,80 Euro bei Personen über 24 Jahre<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Vorläufiger Personalausweis<br />

Der vorläufige Personalausweis wird ausgestellt,<br />

wenn Sie glaubhaft machen, dass Sie<br />

sofort einen Ausweis benötigen. Er ist drei<br />

Monate lang gültig. Gleichzeitig müssen Sie<br />

einen neuen (endgültigen) Personalausweis<br />

beantragen. Sie erhalten den vorläufigen<br />

Personalausweis sofort ausgehändigt.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Bisheriger Personalausweis (auch wenn<br />

er bereits abgelaufen ist) oder Reisepass<br />

bzw. Kinderausweis/Kinderreisepass<br />

• Geburtsurkunde (wenn noch kein Ausweis/Pass<br />

in Oldenburg ausgestellt<br />

wurde)<br />

• 1 biometrietaugliches Lichtbild<br />

• bei Verlust des bisherigen Dokumentes:<br />

Familienbuch bzw. Personenstandsurkunden<br />

und Führerschein<br />

Gebühren (Stand 10/2015): 10,00 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Reisepass<br />

Der Reisepass dient als Identitätsnachweis<br />

und zum Grenzübertritt bei Auslandsreisen,<br />

wenn ein Personalausweis nach den<br />

Bestimmungen des Zielstaates nicht ausreicht.<br />

Bei Minderjährigen ist die Zustimmung<br />

der Sorgeberechtigten (in der Regel<br />

beide Elternteile) erforderlich.<br />

Gültigkeit:<br />

Die Gültigkeitsdauer des Reisepasses<br />

beträgt bei Personen unter 24 Jahren<br />

6 Jahre, ansonsten 10 Jahre.<br />

Verlängerungen sind nicht möglich.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Alter Reisepass (auch wenn er ungültig<br />

ist) oder Personalausweis bzw. Kinderausweis/Kinderreisepass<br />

• Geburtsurkunde (wenn noch kein Ausweis/Pass<br />

in Oldenburg ausgestellt<br />

wurde)<br />

• 1 biometrietaugliches Lichtbild<br />

• bei Verlust des bisherigen Dokumentes<br />

bzw. wenn Sie keinen gültigen<br />

Personalausweis besitzen: Familienbuch<br />

bzw. Personenstandsurkunden und<br />

Führerschein.<br />

Gebühren (Stand 10/2015):<br />

Reisepass mit 32 Seiten: 59,00 Euro<br />

Reisepass mit 48 Seiten: 81,00 Euro<br />

Reisepass, Ausstellung bis zum<br />

24. Lebensjahr, 32 Seiten: 37,50 Euro<br />

Reisepass, Ausstellung bis zum<br />

24. Lebensjahr, 48 Seiten: 59,50 Euro<br />

Hinweis:<br />

Sie können auch einen Expresspass erhalten,<br />

der 3 Tage nach Antragstellung abgeholt<br />

werden kann. Hierfür ist eine zusätzliche<br />

Gebühr von 32,00 Euro zu entrichten.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Vorläufiger Reisepass<br />

Er kann kurzfristig ausgestellt werden, wenn<br />

unverzüglich ein Reisepass benötigt wird<br />

und ein Expresspass nicht mehr beantragt<br />

werden kann. Sie erhalten ihn sofort. Bei<br />

Minderjährigen ist die Zustimmung der Sorgeberechtigten<br />

(in der Regel beide Elternteile)<br />

erforderlich.<br />

Gültigkeit:<br />

Die Gültigkeitsdauer des vorläufigen Reisepasses<br />

beträgt 1 Jahr. Eine Verlängerung ist<br />

nicht möglich.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Alter Reisepass<br />

(auch wenn er ungültig ist) oder<br />

Personalausweis bzw. Kinderausweis/<br />

Kinderreisepass<br />

• Geburtsurkunde<br />

(wenn noch kein Ausweis/<br />

Pass in Oldenburg ausgestellt wurde)<br />

• 1 biometrietaugliches Lichtbild<br />

• Buchungsbestätigung/Flugticket<br />

Gebühren (Stand 10/2015): 26,00 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.


AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG 177<br />

Kinderreisepass<br />

Der Kinderreisepass dient als Identitätsnachweis<br />

für Kinder unter 12 Jahren.<br />

Voraussetzungen:<br />

Das Kind besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit<br />

und ist nicht älter als 12 Jahre.<br />

Die Zustimmung beider Elternteile ist notwendig,<br />

sofern beide das gemeinsame Sorgerecht<br />

besitzen. Falls nur ein Elternteil zur<br />

Beantragung des Kinderreisepasses vorsprechen<br />

kann, ist eine Zustimmungserklärung<br />

des anderen Elternteils erforderlich. Besitzt<br />

nur ein Elternteil das Sorgerecht, genügt die<br />

Zustimmung dieses Elternteils (bitte rechtskräftigen<br />

Sorgerechtsbeschluss vorlegen).<br />

Das Kind muss bei Beantragung anwesend<br />

sein und ab dem vollendeten 10. Lebensjahr<br />

den Kinderreisepass auch unterschreiben.<br />

Bearbeitungsfrist:<br />

Sind sämtliche Voraussetzungen erfüllt, wird<br />

der Kinderreisepass sofort ausgestellt.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Geburts- oder Abstammungsurkunde<br />

• Personalausweise beider Elternteile<br />

• Alter Kinderausweis/Kinderreisepass<br />

• 1 aktuelles biometrietaugliches Lichtbild<br />

• ggf. Zustimmungserklärung des nicht<br />

anwesenden Elternteils – ggf. Sorgerechtsbeschluss<br />

Gebühren (Stand 10/2015): 13,00 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Verlust oder Diebstahl der<br />

Ausweispapiere<br />

Bitte teilen Sie den Verlust bzw. den Diebstahl<br />

Ihrer Ausweispapiere unverzüglich<br />

persönlich einem der Bürgerbüros mit. Auch<br />

das Wiederauffinden der Dokumente muss<br />

unverzüglich persönlich mitgeteilt werden!<br />

■ Kfz-Zulassung<br />

Informationen zur Zulassung,<br />

Umschreibung und Außerbetriebsetzung<br />

von Kraftfahrzeugen<br />

Bei Sonderfällen, Besonderheiten fragen Sie<br />

bitte unter Tel. 235-4444 nach oder lesen<br />

Sie bei den weiteren Informationen unter<br />

der Internetadresse www.oldenburg.de,<br />

Stichwort „Kfz“, nach, welche Unterlagen<br />

Sie mitbringen müssen.<br />

Hier sind auch Vordrucke (Vollmacht/Sepa-<br />

Mandat zum Einzug der Kfz-Steuer durch<br />

den Zoll) hinterlegt und Angaben zu den<br />

Gebühren zu finden, die im Einzelfall abweichen<br />

können.<br />

Die Leistungen sind gebührenpflichtig.<br />

Neuzulassung<br />

Sie möchten ein fabrikneues Fahrzeug, für<br />

das der Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Brief) ausgestellt oder eine EU-<br />

Übereinstimmungsbescheinigung erteilt ist,<br />

erstmals zulassen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Kfz-Brief (Teil II der Zulassungsbescheinigung)<br />

bzw. EU-Übereinstimmungsbescheinigung<br />

• elektronische Versicherungsbestätigung<br />

zum Abruf<br />

• gültigen Personalausweis oder Reisepass<br />

(keine Kopien)<br />

• Vollmacht bei Vertretung<br />

(zusätzlich Personalausweis oder Reisepass<br />

des Vertreters)<br />

• unterzeichnete Kontoeinzugsermächtigung<br />

für die Kfz-Steuer<br />

(SEPA-Mandat-Vordruck)<br />

• bei Firmen: Handelsregisterauszug in<br />

Kopie und Gewerbeanmeldung<br />

• bei Einzelfirmen: Gewerbeanmeldung<br />

Hinweis:<br />

Sollte das Fahrzeug geleast/finanziert sein,<br />

lassen Sie bitte den Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(Kfz-Brief) von Ihrer Bank<br />

direkt zum Bürgerbüro Nord der Stadt<br />

Oldenburg, 26105 Oldenburg, schicken und<br />

erkundigen Sie sich unter Tel. 235-4444 bei<br />

uns, ob das Dokument da ist.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

geleaste/finanzierte Fahrzeuge:<br />

nur Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Ummeldung/Umschreibung<br />

Sie möchten ein gebrauchtes Fahrzeug neu<br />

auf Ihren Namen zulassen oder ein bereits<br />

auf Ihren Namen zugelassenes Fahrzeug in<br />

Oldenburg anmelden.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Brief)<br />

• Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Schein)<br />

• Elektronische Versicherungsbestätigung<br />

zum Abruf<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

(Originale, keine Kopien)<br />

• Vollmacht bei Vertretung (zusätzlich<br />

Personalausweis oder Reisepass des<br />

Vertreters)<br />

• unterzeichnete<br />

Kontoeinzugsermächtigung<br />

für die Kfz-Steuer (SEPA-Mandat-Vordruck)<br />

• Bei Firmen: Handelsregisterauszug in<br />

Kopie und Gewerbeanmeldung,<br />

bei Einzelfirmen: Gewerbeanmeldung<br />

• Bisherige Kennzeichen, wenn das<br />

Fahrzeug noch außerhalb Oldenburgs<br />

zugelassen ist.<br />

• Gültige Originalbescheinigung der<br />

Hauptuntersuchung<br />

Hinweis:<br />

Sollte das Fahrzeug geleast/finanziert sein,<br />

lassen Sie bitte den Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Brief) von Ihrer Bank<br />

direkt zum Bürgerbüro Nord der Stadt<br />

Oldenburg, 26105 Oldenburg, schicken und<br />

erkundigen Sie sich unter Tel. 235-2617 bei<br />

uns, ob das Dokument da ist.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

geleaste/finanzierte Fahrzeuge:<br />

nur Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Außerbetriebsetzung<br />

(Stilllegung)<br />

Sie möchten ein Fahrzeug abmelden.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)<br />

• Kfz-Schein<br />

(Teil I der Zulassungsbescheinigung)<br />

• die aktuellen Kennzeichen<br />

• ggf. Verbleibserklärung bzw.<br />

Verwertungsnachweis<br />

Hinweis:<br />

Sollte das Fahrzeug geleast/finanziert sein,<br />

lassen Sie bitte den Kfz-Brief von Ihrer Bank<br />

direkt zum Bürgerbüro Nord der Stadt Oldenburg,<br />

26105 Oldenburg, schicken und erkundigen<br />

Sie sich unter Tel. 235-4444 bei uns,<br />

ob das Dokument da ist.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

geleaste/finanzierte Fahrzeuge:<br />

nur Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Adressenänderung innerhalb des<br />

Stadtgebietes<br />

Sie sind innerhalb der Stadt Oldenburg umgezogen<br />

und müssen Ihren Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Fahrzeugschein<br />

und Fahrzeugbrief) aktualisieren lassen.<br />

(Hierzu sind Sie nach § 13 FZV auch unverzüglich<br />

nach einem Umzug verpflichtet).<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis des Halters<br />

• Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)<br />

• Kfz-Brief (sofern Sie das Dokument noch<br />

im A5-Format haben)<br />

• Gültige Originalbescheinigung der<br />

Hauptuntersuchung<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

Ersatz – Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Fahrzeugschein)<br />

Sie haben Ihren Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Schein) verloren und<br />

möchten einen neuen beantragen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis<br />

• Zulassungsbescheinigung Teil II<br />

(alt: Kfz-Brief)<br />

• Vollmacht bei Vertretung (zusätzlich<br />

Ausweis oder Pass des Vertreters und<br />

Verlusterklärung des Halters)<br />

• Gültige Originalbescheinigung der<br />

Hauptuntersuchung<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

Ersatz – Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Brief)<br />

Sie haben Ihren Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

( alt: Kfz-Brief) verloren und<br />

möchten einen neuen beantragen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Zulassungsbescheinigung Teil I<br />

(alt: Kfz-Schein)<br />

• Personalausweis<br />

Da der Kfz-Halter eine eidesstattliche Versicherung<br />

abgeben muss, kann keine Person<br />

in Vollmacht handeln.<br />

Der Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Brief) wird beim Kraftfahrtbundesamt<br />

nach der eidesstattlichen Versicherung<br />

aufgeboten, d. h. es wird dort geprüft, ob<br />

das bisherige Dokument von anderer Seite<br />

ggf. als gestohlen gemeldet wurde und kein<br />

neues Dokument ausgehändigt werden darf.<br />

Nach positiver Rückmeldung durch das<br />

Kraftfahrtbundesamt (ca. 2–3 Wochen) und<br />

Veröffentlichung im Verkehrsblatt kann<br />

dem Halter das neue Dokument ausgestellt<br />

werden.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Eintragung technischer Änderungen<br />

Sie haben an Ihrem Fahrzeug technische<br />

Änderungen vorgenommen und möchten<br />

diese nun in die Fahrzeugpapiere eintragen<br />

lassen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Brief)<br />

• Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Schein)<br />

• technisches Gutachten über die<br />

Abnahme der technischen Änderung<br />

• gültige Originalbescheinigung der<br />

Hauptuntersuchung<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Kurzzeitkennzeichen<br />

Sie möchten mit einem nicht zugelassenen<br />

Fahrzeug Prüfungs-/Probe- bzw. Überführungsfahrten<br />

durchführen.<br />

Zuständig ist die Zulassungsbehörde Ihres<br />

Hauptwohnsitzortes oder des Fahrzeugstandortes.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II<br />

(möglichst im Original)<br />

• Elektronische Versicherungsbestätigung<br />

zum Abruf für Kurzzeitkennzeichen<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

(Originale, keine Kopien)<br />

• Vollmacht bei Vertretung (zusätzlich<br />

Ausweis oder Reisepass des<br />

Vertreters)<br />

• Gültige Originalbescheinigung der Hauptuntersuchung<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

Saisonkennzeichen<br />

Sie möchten Ihr Fahrzeug nicht das ganze<br />

Jahr über nutzen, sondern auf einige<br />

Monate beschränkt.<br />

Dieses ist möglich. Sie können hierfür ein<br />

Saisonkennzeichen beantragen. Der Zeitraum,<br />

in dem dieses Kennzeichen gelten<br />

soll, muss mindestens 2 Monate und darf<br />

höchstens 11 Monate betragen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Elektronische Versicherungsbestätigung<br />

zum Abruf für Saisonkennzeichen mit<br />

eingetragenem Saisonzeitraum<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

(Originale, keine Kopien)<br />

• Vollmacht bei Vertretung<br />

(zusätzlich Ausweis oder Reisepass<br />

des Vertreters)<br />

• Teil II der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Brief)<br />

• Teil I der Zulassungsbescheinigung<br />

(alt: Kfz-Schein)<br />

• Gültige Bescheinigung der Hauptuntersuchung<br />

• unterzeichnete Kontoeinzugsermächtigung<br />

für die Kfz-Steuer (SEPA-Mandat-Vordruck)<br />

Hinweis:<br />

Bei Wechsel von ganzjähriger Zulassung auf<br />

Saison sind auch die bisherigen Kennzeichen<br />

vorzulegen.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.


178 AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Ausfuhrkennzeichen<br />

Sie möchten ein Fahrzeug dauerhaft ins<br />

Ausland bringen. Hierfür benötigen Sie ein<br />

Ausfuhrkennzeichen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass (keine<br />

Kopien). Bei nicht EU/nicht EWR Mitbürgern;<br />

Pass mit gültigem Visum<br />

• Vollmacht bei Vertretung (zusätzlich Ausweis<br />

oder Reisepass des Vertreters)<br />

• Internationaler Versicherungsschein<br />

• Teil II der Zulassungsbescheinigung (alt:<br />

Kfz-Brief)<br />

• Teil I der Zulassungsbescheinigung (alt:<br />

Kfz-Schein)<br />

• noch gültige Kennzeichenschilder oder<br />

ggf. die Abmeldebescheinigung<br />

• Gültige Bescheinigung der Hauptuntersuchung<br />

• Deutsche Bankverbindung für die Kontoeinzugsermächtigung<br />

für Kfz-Steuer (SEPA-<br />

Mandat-Vordruck)<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

Oldtimerkennzeichen<br />

Wenn Ihr Fahrzeug mindestens 30 Jahre<br />

alt ist (es gilt der Tag der Erstzulassung),<br />

können Sie hierfür ein Oldtimerkennzeichen<br />

beantragen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass (keine<br />

Kopien)<br />

• Vollmacht bei Vertretung (zusätzlich<br />

Ausweis oder Reisepass des Vertreters)<br />

• Kfz-Brief<br />

(Teil II der Zulassungsbescheinigung)<br />

• Kfz-Schein (Teil I der Zulassungsbescheinigung)<br />

und ggf. Abmeldebescheinigung<br />

• Elektronische Versicherungsbestätigung<br />

zum Abruf für die Zulassung als Oldtimer<br />

• Gutachten nach § 23 StVZO<br />

(für historische Fahrzeuge) eines amtlich<br />

anerkannten Sachverständigen, Prüfers<br />

oder Prüfingenieurs<br />

• ggf. gültige Bescheinigung der Abgasuntersuchung<br />

(abhängig vom Alter des<br />

Fahrzeugs)<br />

• unterzeichnete Kontoeinzugsermächtigung<br />

für die Kfz-Steuer (SEPA-Mandat-Vordruck)<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10 oder<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

Wenn an dem Fahrzeug keine „normalen<br />

Kennzeichen“ angebracht werden können,<br />

muss das Fahrzeug vorgeführt werden.<br />

Wenn der Platz durch Umbaumaßnahmen<br />

nicht mehr ausreicht, ist die Zuteilung von<br />

verkleinerten Kennzeichen nicht zulässig.<br />

Händlerkennzeichen<br />

Die Beantragung erfolgt nur im Bürgerbüro<br />

Nord, Stiller Weg 10.<br />

Verkehrszentralregister<br />

Im Verkehrszentralregister des Kraftfahrt-<br />

Bundesamtes in Flensburg werden alle im<br />

Straßenverkehr auffällig gewordenen Verkehrsteilnehmer<br />

registriert. Wenn Sie Auskunft<br />

über die zu Ihrer Person gespeicherten<br />

Eintragungen haben möchten, wenden Sie<br />

sich bitte an das<br />

Kraftfahrt-Bundesamt<br />

Verkehrszentralregister<br />

24932 Flensburg (www.kba.de).<br />

Sie erhalten dort kostenlos eine Auskunft<br />

aus dem Verkehrszentralregister. Damit nicht<br />

unter Angabe eines falschen Namens über<br />

fremde Personen Auskünfte eingeholt werden<br />

können, ist dem Antrag ein Identitätsnachweis<br />

beizufügen.<br />

Anerkannt werden<br />

• die amtliche Beglaubigung der Unterschrift<br />

(erhältlich in den Bürgerbüros)<br />

• eine Kopie der Vorder- und Rückseite des<br />

Personalausweises/Reisepasses<br />

■ Was können Sie im<br />

Bürgerbüro noch<br />

erledigen?<br />

Änderung der Zugehörigkeit zu<br />

einer Religionsgemeinschaft bzw.<br />

Kirchenaustritt<br />

Bei einer Änderung der Religionsgemeinschaft<br />

legen Sie Ihre Kircheneintrittserklärung<br />

bzw. Kirchenaustrittserklärung vor.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis/Reisepass<br />

• Kircheneintrittserklärung oder<br />

Kirchenaustritterklärung vom<br />

Standesamt<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Gewerbezentralregisterauszug<br />

Im Gewerbezentralregister werden Entscheidungen<br />

von Verwaltungsbehörden mit<br />

gewerberechtlichem Zusammenhang (z. B.<br />

Entzug oder Widerruf von Konzessionen und<br />

Erlaubnissen, rechtskräftige Bußgeldentscheidungen)<br />

eingetragen. Die Auskunft aus<br />

dem Gewerbezentralregister benötigen Sie<br />

in der Regel als selbstständiger Gewerbetreibender<br />

für bestimmte behördliche/private<br />

Zwecke. Sie wird ausschließlich vom<br />

Bundesamt für Justiz (Bundeszentralregister)<br />

in Bonn erteilt.<br />

Der Antrag ist bei der Meldebehörde des<br />

Ortes, in dem Sie mit einer Wohnung gemeldet<br />

sind, persönlich zu stellen.<br />

Bei Personengesellschaften (z. B. BGB-<br />

Gesellschaften, OHG, KG) müssen die<br />

geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter<br />

den Antrag stellen, bei juristischen Personen<br />

(z. B. GmbH, AG) der/die Geschäftsführer/in,<br />

und zwar grundsätzlich am Sitz<br />

der Firma. Allerdings ist die Antragstellung<br />

ebenfalls bei uns möglich, wenn die<br />

antragsberechtigte Person mit einer Wohnung<br />

in Oldenburg gemeldet ist.<br />

Soll der Auszug aus dem Gewerbezentralregister<br />

bei einer Behörde vorgelegt werden,<br />

ist der genaue Verwendungszweck und die<br />

genaue Anschrift ggf. mit Abteilungsangabe<br />

dieser Behörde anzugeben. Es ist mit einer<br />

Bearbeitungsdauer von ca. 2 bis 3 Wochen<br />

zu rechnen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• Handelsregisterauszug (nur bei<br />

Gesellschaften und juristischen Personen)<br />

Gebühren (Stand 10/2015): 13,00 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Beglaubigungen<br />

Kopien oder Abschriften von Schriftstücken<br />

werden in den Bürgerbüros beglaubigt,<br />

wenn das Original von einer deutschen<br />

Behörde ausgestellt worden ist oder die<br />

Kopie bei einer deutschen Behörde vorgelegt<br />

werden muss. Die Vorlage sowohl des<br />

Originals als auch der Kopie ist erforderlich.<br />

Kopien von Personenstandsurkunden werden<br />

nicht beglaubigt.<br />

Unterschriften werden nur beglaubigt, wenn<br />

das unterschriebene Schriftstück einer deutschen<br />

Behörde vorgelegt werden soll.<br />

Nicht beglaubigt werden Unterschriften<br />

ohne zugehörigen Text oder solche, die der<br />

öffentlichen Beglaubigung bedürfen (§ 129<br />

BGB). Eine Unterschrift wird nur beglaubigt,<br />

wenn sie in Gegenwart der Sachbearbeiterin/des<br />

Sachbearbeiters vollzogen wird.<br />

Gebühren (Stand 10/2015):<br />

Beglaubigung von Kopien:<br />

6,00 Euro je Seite des Originals<br />

Beglaubigung von Unterschriften:<br />

5,00 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Begrüßungsgeld für Studierende<br />

Studierende der Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg, der Jade Hochschule –<br />

Standort Oldenburg, bzw. Studierende einer<br />

vergleichbaren Einrichtung erhalten ein<br />

Begrüßungsgeld wenn sie<br />

• nach dem 30.06. des Jahres das Studium<br />

in Oldenburg begonnen haben und sich<br />

nach dem Termin erstmalig mit Hauptwohnung<br />

in Oldenburg anmelden und<br />

• zum auf die Antragstellung folgenden<br />

30.06. eines Jahres noch mit Hauptwohnung<br />

gemeldet sind und<br />

• noch kein Begrüßungsgeld von der Stadt<br />

Oldenburg erhalten haben.<br />

Eine Antragstellung ist erst nach der Anmeldung<br />

(mit Hauptwohnung) möglich. Der<br />

Antrag muss jedoch bis spätestens 30.06.<br />

des Jahres im Bürgerbüro vorliegen. Der<br />

Antrag sowie die Hinweise zum Begrüßungsgeld<br />

können unter www.oldenburg.de/<br />

buergerservice herunter geladen werden.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Ehrenamtspass<br />

Den Ehrenamtspass können Sie beantragen,<br />

wenn Sie seit mindestens einem Jahr mit<br />

mindestens 100 Stunden pro Jahr ehrenamtlich<br />

tätig sind und dafür höchstens 600 Euro<br />

Entschädigung pro Jahr erhalten. Diese Voraussetzungen<br />

müssen von der Einrichtung,<br />

in der Sie ehrenamtlich tätig sind, schriftlich<br />

bestätigt werden.<br />

Der Ehrenamtspass ist zwei Jahre gültig und<br />

nicht übertragbar. Er bietet Ermäßigungen<br />

auf Eintrittspreise und Mitgliedsbeiträge<br />

z. B. in Sportvereinen und kulturellen Einrichtungen.<br />

Bei Beendigung der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit muss der Ehrenamtspass<br />

zurückgegeben werden.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• von der Einrichtung bestätigter Antrag<br />

Gebühren: keine<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 und bei<br />

der Agentur Ehrensache, Peterstr. 3 (PFL).<br />

Führungszeugnis<br />

Das Führungszeugnis ist ein Auszug über die<br />

zu Ihrer Person im Bundeszentralregister<br />

gespeicherten Daten. Das Register enthält<br />

Erkenntnisse zu rechtskräftigen strafrechtlichen<br />

Verurteilungen. In der Regel wird ein<br />

Führungszeugnis zur Einstellung bei einem<br />

Arbeitgeber benötigt oder zur Vorlage bei<br />

Behörden für bestimmte Zwecke. Das Führungszeugnis<br />

wird ausschließlich vom Bundesamt<br />

für Justiz (Bundeszentralregister) in<br />

Bonn ausgestellt. Der Antrag ist bei der<br />

Meldebehörde des Ortes, in dem Sie mit<br />

einer Wohnung gemeldet sind, persönlich zu<br />

stellen. Antragsberechtigt ist jede Person ab<br />

dem 14. Lebensjahr. Bei Personen unter 18<br />

Jahren ist die Antragstellung durch einen<br />

Sorgeberechtigten möglich.<br />

Soll das Führungszeugnis bei einer Behörde<br />

vorgelegt werden, ist der genaue Verwendungszweck<br />

und die genaue Anschrift ggf.<br />

mit Abteilungsangabe dieser Behörde anzugeben.<br />

Die Übersendung des Führungszeugnisses<br />

wird ca. 2 bis 3 Wochen nach Beantragung<br />

erfolgen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• ggf. Nachweis für ein sog. erweitertes<br />

Führungszeugnis, sofern diese besondere<br />

Art benötigt wird.<br />

Gebühren (Stand 10/2015): 13,00 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Fundsachen<br />

Haben Sie etwas gefunden?<br />

Haben Sie etwas gefunden, das einen Wert<br />

von über 10 Euro hat, bringen Sie es bitte im<br />

Fundbüro (Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14)<br />

vorbei oder rufen Sie uns unter der Tel. 235-<br />

4444 an. Wenn der Eigentümer nicht innerhalb<br />

von sechs Monaten nach Meldung des<br />

Fundes ermittelt werden konnte, können Sie<br />

den Fund behalten.<br />

Gegenstände, von denen anzunehmen ist,<br />

dass der Eigentümer sie absichtlich weggeworfen<br />

hat (Schrott), werden vom Fundbüro<br />

nicht angenommen.<br />

Die Zahlung von Finderlohn wird nicht über<br />

das Fundbüro erledigt, da es sich hier um<br />

eine privatrechtliche Forderung handelt (§<br />

971 BGB).<br />

Haben Sie etwas verloren?<br />

Rufen Sie uns bitte unter Tel. 235-4444 an.<br />

Wir können Ihnen mitteilen, ob Ihre verlorene<br />

Sache bei uns eingegangen ist. Bitte<br />

beschreiben Sie so genau wie möglich, was<br />

Sie verloren haben (z. B. bei einem Fahrrad<br />

die Marke und die Rahmennummer). Fundsachen<br />

(außer Fahrräder) werden an den<br />

Eigentümer gegen Zahlung einer Verwahrgebühr<br />

(4,10 Euro bis 830 Euro je nach Lagerdauer<br />

und Wert) sofort ausgehändigt (bei<br />

Fahrrädern ist eine Terminabsprache erforderlich).<br />

Sofern Ihnen ein Fahrrad abhandengekommen<br />

ist, welches nicht bei uns im Fundbüro<br />

abgegeben wurde, können Sie eine Bescheinigung<br />

für Ihre Versicherung erhalten<br />

(gebührenpflichtig (Stand 10/2015):<br />

5,00 Euro).<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

Lohnsteuerwesen/Lohnsteuerkarte<br />

Lohnsteuerkarten gibt es seit 01.01.2011<br />

nicht mehr von den Gemeinden. Die Finanzämter<br />

sind nun zuständig.<br />

Adresse des Finanzamtes Oldenburg:<br />

91er Straße 4, 26121 Oldenburg.


AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG 179<br />

Oldenburg-Pass<br />

Der Oldenburg-Pass ist aus dem Agenda-<br />

Projekt hervorgegangen und wird an Bürgerinnen<br />

und Bürger ausgegeben, die Arbeitslosengeld-II,<br />

Sozialgeld, Wohngeld, Grundsicherung,<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt oder<br />

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz<br />

erhalten. Der Pass bietet verschiedene<br />

Vergünstigungen bei den Kooperationspartnern<br />

des Projektes (z. B. Sportvereine,<br />

kulturelle Einrichtungen, Fortbildungseinrichtungen).<br />

Den Oldenburg-Pass können<br />

Erwachsene und Kinder erhalten. Jugendliche<br />

unter 16 Jahren beantragen den Oldenburg-Pass<br />

in Begleitung ihres Sorgeberechtigten.<br />

Er ist ein Jahr gültig.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass,<br />

• aktueller Bescheid über Wohngeld, Sozialgeld,<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung,<br />

ALG II oder Leistungen nach<br />

dem Asylbewerberleistungsgesetz.<br />

Gebühren (Stand 10/2015):<br />

Erwachsene 5,00 Euro, Kinder bis zum<br />

vollendeten 14. Lebensjahr 2,50 Euro.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14.<br />

Rundfunkgebührenbefreiung<br />

Sie können einen Antragsvordruck auf<br />

Befreiung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren<br />

in den Bürgerbüros erhalten. Die<br />

Befreiung wird von der Zentrale in Köln ausgesprochen,<br />

wenn Rundfunkgeräte (Radio/<br />

Fernseher) angemeldet sind oder mit dem<br />

Befreiungsantrag angemeldet werden und<br />

eine der Befreiungsvoraussetzungen vorliegt.<br />

Befreit werden können Personen, die<br />

• Hilfe zum Lebensunterhalt oder<br />

• Grundsicherung oder<br />

• Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld oder<br />

• Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz<br />

oder<br />

• Berufsausbildungsbeihilfe oder<br />

• Ausbildungsgeld oder<br />

• Hilfe zur Pflege erhalten oder<br />

• den RF-Vermerk im Schwerbehindertenausweis<br />

haben.<br />

Sie können den Antrag ausfüllen und zusammen<br />

mit dem Bescheid/Schwerbehindertenausweis<br />

in beglaubigter Kopie an die Zentrale<br />

senden. Es besteht aber auch die Möglichkeit,<br />

dass die Angaben im Bürgerbüro<br />

bestätigt werden. In diesem Fall reicht es<br />

aus, wenn Sie dem ausgefüllten Antrag vor<br />

Absendung an die Zentrale nur noch eine<br />

Kopie des Bescheides/Schwerbehindertenausweises<br />

beifügen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass und<br />

• Schwerbehindertenausweis mit<br />

RF-Vermerk oder<br />

• gültiger Bescheid (Original!) über eine der<br />

oben angegebenen Leistungen<br />

• Formular GEZ Befreiungsantrag<br />

Gebühren: keine<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

Untersuchungsberechtigungsschein<br />

Jugendliche, die vor Vollendung des 18.<br />

Lebensjahres ein Beschäftigungsverhältnis<br />

beginnen und deshalb nach den Vorschriften<br />

des Jugendarbeitsschutzgesetzes ärztlich<br />

untersucht werden müssen, erhalten in den<br />

Bürgerbüros einen Untersuchungsberechtigungsschein.<br />

Die Arztwahl ist in der Regel frei. Den<br />

Untersuchungsberechtigungsschein kann der<br />

Jugendliche selbst oder ein Sorgeberechtigter<br />

bei uns beantragen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis, Reisepass bzw.<br />

Kinderausweis/Kinderreisepass<br />

Gebühren: keine<br />

Wo zu erledigen?<br />

Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14 oder<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10.<br />

■ Führerscheinstelle im<br />

Bürgerbüro Nord<br />

(Fahrerlaubnisbehörde)<br />

Die Fahrerlaubnisbehörde der Stadt<br />

Oldenburg finden Sie im Obergeschoss im<br />

Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10. Hier<br />

können Sie<br />

• die Ersterteilung oder Erweiterung der<br />

Fahrerlaubnis<br />

• den Ersatz bei Verlust, Diebstahl oder<br />

Zerstörung<br />

• den Umtausch in den EU-Kartenführerschein<br />

• den Internationalen Führerschein (nur bei<br />

Vorliegen des EU-Kartenführerscheins)<br />

• die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung<br />

• die Umschreibung einer ausländischen in<br />

eine deutsche Fahrerlaubnis<br />

• die Neuerteilung nach Entzug<br />

• die Fahrerkarte beantragen.<br />

Grundsätzlich benötigen Sie hierzu den vorhandenen<br />

Führerschein. Wenn dieser nicht<br />

von der Stadt Oldenburg ausgestellt worden<br />

ist, benötigen Sie eine Karteikartenabschrift<br />

der Fahrerlaubnisbehörde, die Ihren Führerschein<br />

ausgestellt hat. Ein aktuelles biometrisches<br />

Lichtbild, einen gültigen Personalausweis<br />

oder Reisepass müssen Sie ebenfalls<br />

vorlegen. Da es sich insbesondere um<br />

Einzelfallentscheidungen handelt, sind häufig<br />

weitere Unterlagen erforderlich.<br />

Bitte informieren Sie sich daher vorher unter<br />

der Telefonnummer 235-3700 oder auf unseren<br />

Internetseiten unter www.oldenburg.de,<br />

Stichwort „Fahrerlaubnis“.<br />

Die Leistungen sind gebührenpflichtig.<br />

ACHTUNG: Auf Grund einer anstehenden<br />

Gesetzesänderung können sich nachfolgende<br />

Punkte ab Drucklegung verändert haben.<br />

Bitte fragen Sie daher im Einzelfall noch einmal<br />

unter Tel. 0441 235-3700 nach.<br />

Ersterteilung oder Erweiterung der<br />

Fahrerlaubnis<br />

Der Antrag ist über die Fahrschule oder persönlich<br />

einzureichen.<br />

Über Einzelheiten informiert Sie das Team<br />

Führerscheine unter Tel. 235-3700 oder<br />

unter www.oldenburg.de/buergerservice<br />

Führerscheinumtausch –<br />

Der EU-Führerschein<br />

Der EU-Führerschein im Scheckkartenformat<br />

wird seit dem 19.01.2013 mit einer Gültigkeit<br />

von 15 Jahren umgetauscht/ausgegeben.<br />

Vor dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine<br />

müssen bis zum 19.01.2033<br />

umgetauscht werden.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• ein aktuelles biometrisches Lichtbild<br />

(45 x 35 mm)<br />

• den bisherigen Führerschein<br />

• wenn Ihr alter Führerschein nicht in<br />

Oldenburg ausgestellt worden ist, benötigen<br />

Sie eine sogenannte Karteikartenabschrift<br />

von der Behörde, die den bisherigen<br />

Führerschein ausgestellt hat. Sie<br />

kann dort in der Regel telefonisch angefordert<br />

werden.<br />

Gebühren: 24,00 Euro<br />

Hinweis:<br />

Da Sie eigenhändig unterschreiben müssen,<br />

ist die persönliche Antragstellung nötig.<br />

Ersatz bei Verlust, Diebstahl oder<br />

Zerstörung des Führerscheins<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• Personalausweis oder Reisepass,<br />

• ein aktuelles biometrisches Lichtbild<br />

(45 x 35 mm)<br />

• wenn Ihr alter Führerschein nicht in<br />

Oldenburg ausgestellt worden ist, benötigen<br />

Sie eine sogenannte Karteikartenabschrift<br />

von der Behörde, die den bisherigen<br />

Führerschein ausgestellt hat. Sie<br />

kann dort in der Regel telefonisch angefordert<br />

werden.<br />

Gebühren:<br />

34,30 Euro Ersatzführerschein zuzüglich<br />

30,70 Euro für eine Eidesstattliche Versicherung,<br />

wenn der Führerschein verloren wurde.<br />

Internationaler Führerschein<br />

Der internationale Führerschein ist in einigen<br />

Ländern außerhalb der Europäischen<br />

Union neben dem EU-Führerschein mitzuführen,<br />

wenn Sie dort ein Kfz führen möchten.<br />

Informationen, in welchen Ländern ein internationaler<br />

Führerschein benötigt wird, erhalten<br />

Sie bei den Automobilclubs und den<br />

jeweiligen Konsulaten.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

• ein aktuelles biometrisches Lichtbild<br />

(45 x 35 mm)<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• den EU-Kartenführerschein<br />

Gebühren: 14,00 Euro<br />

Gültigkeitsdauer:<br />

3 Jahre ab Aushändigung.<br />

Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung<br />

Wer benötigt eine Fahrerlaubnis zur<br />

Fahrgastbeförderung?<br />

Wer gewerblich Personen befördern<br />

möchte, mit<br />

• einem Taxi,<br />

• einem Mietwagen,<br />

• einem Krankenkraftwagen oder<br />

• einem PKW für Ausflugsfahrten, Ferienzielreisen<br />

oder im Linienverkehr benötigt<br />

dazu eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung.<br />

Voraussetzungen:<br />

Sie müssen das 21. Lebensjahr (für Krankenkraftwagen<br />

das 19. Lebensjahr) vollendet<br />

haben und eine Fahrerlaubnis der Klasse B<br />

mindestens zwei Jahre (für Krankenkraftwagen<br />

mindestens ein Jahr) besitzen.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie:<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• Führungszeugnis<br />

• gültige deutsche EU- oder EWR-Fahrerlaubnis<br />

(EWR = Europäischer Wirtschaftsraum),<br />

• EU-Kartenführerschein<br />

• fachärztliche Begutachtung der Sehleistung<br />

(nicht älter als 2 Jahre),<br />

• Ärztliche Bescheinigung über die körperliche<br />

Eignung (nicht älter als 1 Jahr)<br />

• Gutachten einer Ärztin/eines Arztes, mit<br />

der Fachgebietsbezeichnung Arbeitsmedizin<br />

– oder Zusatzbezeichnung – Betriebsmedizin<br />

• bzw. ein Gutachten einer Begutachtungsstelle<br />

für Fahreignung über die geistige<br />

und körperliche Eignung (Leistungsdiagnostik)<br />

Wenn die Fahrerlaubnis auch für<br />

Krankenkraftwagen gelten soll:<br />

• Nachweis über Ihre Ausbildung in erster<br />

Hilfe<br />

Wenn Sie in der Stadt Oldenburg<br />

Taxi, Mietwagen oder Krankenwagen<br />

fahren möchten:<br />

• Nachweis über eine bestandene<br />

Ortskenntnisprüfung.<br />

Gebühren:<br />

42,60 Euro (Ersterteilung)<br />

38,00 Euro (Verlängerung)<br />

30,00 Euro (Ortskenntnisprüfung)<br />

13,00 Euro (Führungszeugnis)<br />

Gültigkeitsdauer: 5 Jahre<br />

Ausländische Fahrerlaubnis<br />

Wenn Sie<br />

• im Besitz einer ausländischen Fahrerlaubnis<br />

(außer EU/EWR-Führerschein) sind<br />

• länger als ein halbes Jahr in der Bundesrepublik<br />

Deutschland gemeldet sind und<br />

• ein Fahrzeug hier fahren möchten, müssen<br />

Sie Ihre ausländische Fahrerlaubnis, die<br />

außerhalb der Europäischen Union/EWR<br />

ausgestellt wurde, umschreiben lassen.<br />

Unter welchen Voraussetzungen ausländische<br />

Fahrerlaubnisse in der Bundesrepublik<br />

Deutschland Gültigkeit haben und<br />

welche Unterlagen ggf. für eine Umschreibung<br />

in Ihrem Fall benötigt werden,<br />

kann nur im Einzelfall geklärt werden.<br />

Über Einzelheiten informiert Sie gerne das<br />

Team Führerscheine unter Tel. 235-3700.<br />

Neuerteilung der Fahrerlaubnis<br />

Wenn Ihnen Ihre Fahrerlaubnis vom Gericht<br />

oder von einer Verwaltungsbehörde entzogen<br />

wurde, können Sie 3 Monate vor Ablauf<br />

der Sperrfrist die Neuerteilung Ihrer Fahrerlaubnis<br />

beantragen. Unter welchen Voraussetzungen<br />

die Neuerteilung beantragt werden<br />

kann und welche Unterlagen in Ihrem<br />

Fall benötigt werden, kann nur im Einzelfall<br />

geklärt werden. Die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis<br />

ist gebührenpflichtig.<br />

Über Einzelheiten informiert Sie das Team<br />

Führerscheine unter Tel. 235-3700.<br />

Fahrerkarte<br />

Diverse neu zugelassene Nutzfahrzeuge und<br />

Busse müssen mit einem digitalen Kontrollgerät<br />

ausgestattet sein. Es zeichnet die<br />

Lenk- und Ruhezeiten auf, erschwert Manipulationen<br />

und erleichtert Kontrollen.<br />

Zur Nutzung des digitalen Kontrollgerätes<br />

wird die so genannte Fahrerkarte benötigt.<br />

Sie enthält Angaben zur Identität des Fahrers<br />

und speichert die Tätigkeitsdaten. In<br />

Niedersachsen werden die Fahrerkarten<br />

durch die jeweiligen Fahrerlaubnisbehörden<br />

ausgestellt. Jeder Fahrer erhält nur eine<br />

Fahrerkarte. Sie ist nicht übertragbar und<br />

auf allen Fahrten mitzuführen. Die Fahrerkarte<br />

ist bei Erstausstellung sowie bei Verlängerung<br />

jeweils für fünf Jahre gültig.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie:<br />

• gültiger Personalausweis oder Reisepass<br />

• Kartenführerschein oder Führerschein aus<br />

einem anderen EU- bzw. EWR-Land (sollten<br />

Sie keinen Kartenführerschein besitzen,<br />

müssen Sie Ihren alten Führerschein<br />

umtauschen)<br />

Fortsetzung nächste Seite


180 AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG<br />

• Bei einem Wohnsitz außerhalb der EU<br />

sind eine Arbeitserlaubnis und der<br />

Arbeitsvertrag vorzulegen.<br />

• 1 aktuelles Passfoto (Passbildautomat<br />

steht in den Räumen des Bürgerbüros zur<br />

Verfügung)<br />

Gebühren (zahlbar bei Antragstellung):<br />

37,00 Euro bzw.<br />

42,00 Euro bei Direktzustellung<br />

Werkstattkarten und auch Unternehmerkarten<br />

sind zu beantragen beim<br />

Gewerbeaufsichtsamt<br />

Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 7990<br />

■ Standesamt<br />

Hand aufs Herz: Wenn jemand Sie nach den<br />

Aufgaben der Standesbeamten fragt, was<br />

sagen Sie dann: Richtig! Sie schließen<br />

Ehen. Aber ist das alles? – Bei weitem<br />

nicht, denn Trauungen machen nur einen<br />

kleinen Teil ihrer Aufgaben aus. Standesämter<br />

führen die Personenstandsregister, das<br />

heißt, sie beurkunden und registrieren alle<br />

grundlegenden Lebenssachverhalte von der<br />

Geburt bis zum Tod. Diese Dienstleistungen<br />

stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor. Das<br />

Thema HEIRATEN haben wir an dieser Stelle<br />

ganz bewusst ausgespart, weil wir für Hochzeitspaare<br />

eine spezielle Broschüre mit dem<br />

Titel „Sag einfach JA“ herausgegeben<br />

haben, die Sie im Standesamt erhalten.<br />

Geburten<br />

Das Standesamt Oldenburg ist zuständig für<br />

alle Kinder, die im Stadtgebiet von Oldenburg<br />

geboren worden sind. Nachdem die<br />

Geburt des Kindes durch die Krankenhäuser,<br />

die Hebamme oder von den Eltern beim<br />

Standesamt angemeldet wurde, beurkundet<br />

das Standesamt diese und erstellt folgende<br />

Unterlagen für die Eltern.<br />

Dies sind:<br />

• Geburtsurkunde (für das Stammbuch<br />

zuhause)<br />

• Geburtsurkunde zum Beantragen des<br />

Kindergeldes<br />

• Geburtsurkunde zum Beantragen von<br />

Elterngeld<br />

• Geburtsurkunde für die Krankenkasse<br />

• Geburtsurkunde für sonstige Zwecke<br />

Gebühren:<br />

Die Geburtsurkunde kostet 10 Euro, jede<br />

weitere gleichen Inhalts 5 Euro. Die vier<br />

Geburtsurkunden zum Beantragen von Kindergeld,<br />

Elterngeld und Leistungen der Krankenkasse<br />

bzw. für sonstige Zwecke sind<br />

gebührenfrei. Sie werden nur einmalig ausgestellt.<br />

Personenstandsurkunden<br />

Zum Nachweis bestimmter Lebenssachverhalte<br />

erstellt Ihnen das Standesamt des Ereignisortes<br />

(Geburtsort, Heiratsort oder Sterbeort)<br />

aus den Personenstandsregistern Urkunden,<br />

beglaubigte Kopien und Abschriften.<br />

Sie können die Urkunden persönlich, telefonisch,<br />

formlos schriftlich, per E-Mail oder<br />

über das Servicecenter beantragen.<br />

Wenn Sie die Urkunde(n) schriftlich beantragen,<br />

fügen Sie bitte die Gebühr in bar oder<br />

per Verrechnungsscheck sowie ausreichendes<br />

Rückporto bei (in der Regel 0,62 Euro).<br />

Bei telefonischer oder E-Mail-Beantragung<br />

erfolgt die Übersendung der Urkunden per<br />

Nachnahme auf Ihre Kosten.<br />

Gebühren:<br />

pro Urkunde 10 Euro, jede<br />

weitere gleichen Inhalts 5 Euro<br />

Austritt aus einer<br />

Religionsgemeinschaft<br />

Ein Kirchenaustritt kann nur persönlich<br />

beim Standesamt Ihres Wohnsitzes oder vor<br />

einem Notar erklärt werden.<br />

Gebühren: beim Standesamt 25 Euro<br />

Sterbefall<br />

Alle Sterbefälle, die sich im Stadtgebiet<br />

Oldenburgs ereignen, werden vom Standesamt<br />

Oldenburg beurkundet. In der Regel<br />

zeigt das Bestattungsinstitut Ihrer Wahl den<br />

Sterbefall an und erledigt auch alle erforderlichen<br />

Formalitäten.<br />

Gebühren:<br />

Die Sterbeurkunde kostet 10 Euro, jede<br />

weitere gleichen Inhalts 5 Euro<br />

■ Allgemeine<br />

Gefahrenabwehr<br />

Als Ordnungsbehörde hat die Stadt Oldenburg<br />

Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren<br />

für die Allgemeinheit zu treffen. Ziel ist die<br />

Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit<br />

und Ordnung soweit nicht die originäre<br />

Zuständigkeit der Polizei gegeben ist. Durch<br />

unterschiedliche Maßnahmen (Verfügungen,<br />

Ver- oder Gebote) kann verpflichtend auf das<br />

Verhalten von Personen hingewirkt werden,<br />

in Einzelfällen sind Maßnahmen unmittelbar<br />

durch die Ordnungsbehörde zu veranlassen.<br />

Beispielsweise kommen in Betracht:<br />

• Die Evakuierung von Wohngebieten zum<br />

Zweck einer Bombenräumung<br />

• Die Anordnung von Bestattungen, wenn<br />

keine Angehörigen der verstorbenen<br />

Person ausfindig gemacht werden können<br />

• Andere Verbote mit dem Ziel, Personen<br />

daran zu hindern, Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten<br />

zu begehen.<br />

• Unterbringung psychisch kranker Personen<br />

Auch die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten,<br />

etwa wegen unzulässigem Lärms oder<br />

Belästigungen der Allgemeinheit, dient dem<br />

Ziel der ordnungsrechtlichen Gefahrenabwehr.<br />

Nachfolgende gebührenpflichtige<br />

Servicedienstleistungen werden im<br />

Bereich „Allgemeine Gefahrenabwehr“<br />

vorgehalten:<br />

Jagd<br />

• Anmeldung zur Jägerprüfung<br />

• Jagdschein<br />

Waffen/Sprengstoff<br />

• Waffenbesitzkarte<br />

• An- und Abmelden von Waffen<br />

• Waffenschein<br />

• Kleiner Waffenschein<br />

• Europäischer Feuerwaffenpass<br />

• Erlaubnis nach § 27 Sprengstoffgesetz<br />

(Schwarzpulverschützen und Wiederlader)<br />

Fischereiaufsicht<br />

• Fischereischein<br />

Unterbringung obdachloser<br />

Personen<br />

Unterbringungsmöglichkeiten für obdachlose<br />

Personen werden am Sandweg bereitgehalten.<br />

Für obdachlose Einzelpersonen steht ein<br />

Übernachtungsheim zur Verfügung. Die<br />

Schlafmöglichkeiten sind kostenlos. Die Nutzung<br />

ist beschränkt von 17.00 Uhr bis zum<br />

Folgetag 9.00 Uhr. Für obdachlose Familien<br />

stehen zehn kleine Notunterkünfte zur zeitlich<br />

befristeten Inanspruchnahme zur Verfügung.<br />

Hier ist eine geringe Gebühr zu zahlen.<br />

Zuständig für Familien:<br />

Fachdienst Sicherheit und Ordnung,<br />

Pferdemarkt 14<br />

Zuständig für Einzelpersonen:<br />

Zentraler Außendienst, Wallstraße 14<br />

Außerhalb der Bürozeiten:<br />

Polizei, Wallstraße 14<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Internet unter www.oldenburg.de. Dort<br />

steht Ihnen ein umfangreiches Stichwortverzeichnis<br />

zur Verfügung; Formulare können<br />

abgerufen werden.<br />

■ Bußgeldstelle<br />

Die Bußgeldstelle ist zuständig für die Ahndung<br />

und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten<br />

im ruhenden und fließenden Verkehr.<br />

Eine Verkehrsordnungswidrigkeit begeht,<br />

wer gegen die vorgeschriebenen Verkehrsregeln<br />

verstößt. Die Einhaltung der Regeln,<br />

der ständigen Vorsicht und gegenseitigen<br />

Rücksichtnahme bei der Teilnahme im Straßenverkehr<br />

setzt die Einsicht aller Verkehrsteilnehmer<br />

voraus.<br />

Die Bearbeitung der Bußgeldverfahren<br />

erfolgt nach den Bestimmungen des<br />

Ordnungswidrigkeitengesetzes. Geahndet<br />

werden Verstöße gegen die Vorschriften der<br />

Straßenverkehrsordnung, der Fahrerlaubnisverordnung,<br />

der Fahrzeugzulassungsordnung,<br />

der Straßenverkehrszulassungsordnung,<br />

der Verordnung über den internationalen<br />

Kfz.-Verkehr und gegen die Fernreiseverordnung.<br />

Im Wesentlichen handelt es sich<br />

dabei um:<br />

• Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

• Trunkenheits- und Drogendelikte<br />

• Rotlicht- und Überholverstöße<br />

• Halt- und Parkverstöße<br />

• Überschreitung der Frist zur<br />

Hauptuntersuchung (TÜV)<br />

• Sicherheitsprüfung (AU) sowie<br />

• Verstöße im Zusammenhang mit<br />

Verkehrsunfällen<br />

Für den Bereich des Straßenverkehrs ist die<br />

Höhe der Buß- und Verwarnungsgelder in<br />

einem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog<br />

geregelt. Die dort genannten Beträge sind<br />

Regelsätze, die von fahrlässiger Begehung<br />

und von gewöhnlichen Tatumständen ausgehen.<br />

Etwaige Voreintragungen im Verkehrszentralregister<br />

sind nicht berücksichtigt.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Fachdienst Sicherheit und Ordnung<br />

Bußgeldstelle<br />

Pferdemarkt 14, 26122 Oldenburg<br />

■ Gewerbe<br />

Unter dem Begriff „Gewerbe“ versteht<br />

man eine<br />

• selbständige<br />

• erlaubte<br />

• auf Gewinnerzielung gerichtete und<br />

• auf Dauer angelegte Tätigkeit im<br />

wirtschaftlichen Bereich.<br />

Dazu zählen nicht die Urproduktion, die<br />

bloße Verwaltung des eigenen Vermögens<br />

und die freien Berufe.<br />

Von einem Gewerbebetrieb spricht man erst,<br />

sobald alle vier o. g. Voraussetzungen vorliegen.<br />

Im Gewerberecht wird zwischen dem<br />

stehenden Gewerbe und dem Reisegewerbe<br />

unterschieden. Zum stehenden Gewerbe<br />

gehört jeder Betrieb, der nicht dem Reisegewerbe<br />

zuzurechnen ist.<br />

Gewerbe – Urproduktion<br />

Die Betriebe der Urproduktion zählen nicht<br />

zu den Gewerbetrieben. Zu den Urproduktionen<br />

gehören die Land- und Forstwirtschaft,<br />

der Garten- und Weinbau, die Fischerei und<br />

der Bergbau. Diese Betriebe können ihre<br />

Produkte verkaufen, ohne ein Gewerbe<br />

anmelden zu müssen.<br />

Gewerbe – Freier Beruf<br />

Die Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieben<br />

und freien Berufen kann sich als<br />

schwierig erweisen. Gewerberechtlich<br />

spricht man von freien Berufen, wenn eine<br />

„freie, wissenschaftliche, künstlerische und<br />

schriftstellerische Tätigkeit höherer Art oder<br />

eine Dienstleistung höherer Art, die eine<br />

höhere Bildung erfordert“, ausgeübt wird.<br />

Mit dem Begriff „höhere Bildung“ ist ein<br />

Hochschulabschluss oder ein Fachhochschulabschluss<br />

gemeint.<br />

Die Ausübung eines freien Berufes muss<br />

gewerberechtlich nicht angezeigt werden.<br />

Der Selbstständige wendet sich hier direkt<br />

an das Finanzamt und beantragt eine Steuernummer.<br />

Gewerbeanzeige<br />

Der Betrieb eines stehenden Gewerbes ist<br />

gem. § 14 GewO grundsätzlich anzuzeigen.<br />

Ebenso anzeigepflichtig ist der Betrieb einer<br />

Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen<br />

Zweigstelle.<br />

Gem. § 14 Gewerbeordnung ist der zuständigen<br />

Behörde bei einer gewerblichen Tätigkeit<br />

deren<br />

• Beginn (Hauptniederlassung, Zweigniederlassung<br />

oder unselbstständige Zweigstelle),<br />

• Veränderung (Wechsel des Gegenstandes,<br />

Ausdehnung auf Waren oder Leistungen<br />

Verlegung d. Betriebssitzes),<br />

• Beendigung anzuzeigen.<br />

Anzeigepflichtige Personen<br />

Anzeigepflichtig ist, wer den selbstständigen<br />

Betrieb eines stehenden Gewerbes oder<br />

den Betrieb einer Zweigniederlassung oder<br />

einer unselbstständigen Zweigstelle anfängt.<br />

Unerheblich ist dabei, ob die Tätigkeit hauptoder<br />

nebenberuflich ausgeübt wird.<br />

Anzeigepflichtiger ist<br />

• die Person des Gewerbetreibenden<br />

(Einzelfirma)<br />

• die geschäftsführungsberechtigten<br />

Gesellschafter bei Personengesellschaften<br />

(z. B. GbR, OHG, KG)<br />

• der/die Geschäftsführer/in(nen) bei<br />

juristischen Personen (z. B. GmbH, AG)<br />

Die Anzeigepflicht entsteht mit Beginn der<br />

Gewerbetätigkeit. Verstöße gegen diese<br />

Verpflichtung stellen eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar und können durch ein Bußgeld<br />

geahndet werden. Die Gewerbeanzeige ist<br />

auf bundeseinheitlichen Vordrucken zu<br />

erstatten (siehe unten).<br />

Beachten Sie: Die Bescheinigung<br />

„Gewerbe-Anmeldung“ besagt nicht,<br />

dass der Gewerbetreibende zur Ausübung<br />

dieses Gewerbes befugt ist und ersetzt<br />

somit auch nicht eine etwaige erforderliche<br />

Erlaubnis.<br />

Überwachungs- und erlaubnispflichtige<br />

Gewerbe<br />

In Deutschland gilt der Grundsatz der<br />

Gewerbefreiheit. Der Grundsatz der Gewerbefreiheit<br />

wird jedoch für bestimmte Gewerbezweige<br />

unterbrochen. Hier wird vom Staat<br />

ein besonderer Schutzbedarf gesehen und er<br />

übernimmt eine Überwachungsfunktion, da


AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG 181<br />

durch die Gewerbeausübung besonders<br />

schutzbedürftige Rechtsgüter betroffen sein<br />

können. Es wird zwischen überwachungsund<br />

erlaubnispflichtigen Gewerben unterschieden.<br />

Überwachungspflichtige Gewerbe<br />

Sinn und Zweck dieser Regelung ist der<br />

Schutz des Kunden in einigen gewerberechtlich<br />

„sensiblen“ Branchen. Dieses geschieht<br />

in Form einer Prüfung der persönlichen<br />

Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden<br />

durch Einsichtnahme des polizeilichen Führungszeugnisses<br />

und des Auszuges aus dem<br />

Gewerbezentralregister.<br />

Überwachungsbedürftige Gewerbe sind<br />

gem. § 38 GewO:<br />

• An- und Verkauf von hochwertigen Konsumgütern<br />

(insbes. Unterhaltungselektronik,<br />

Computern, optischen Erzeugnissen,<br />

Fotoapparaten, Videokameras, Teppichen,<br />

Pelz- und Lederbekleidung),<br />

• An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen und<br />

Fahrrädern,<br />

• An- und Verkauf von Edelmetallen und<br />

edelmetallhaltigen Legierungen sowie<br />

Waren aus Edelmetall oder edelmetallhaltigen<br />

Legierungen,<br />

• An- und Verkauf von Edelsteinen, Perlen<br />

und Schmuck<br />

• An- und Verkauf von Altmetallen,<br />

• Auskunftserteilung über Vermögensverhältnisse<br />

und persönliche Angelegenheiten<br />

(Auskunfteien, Detekteien),<br />

• Vermittlung von Eheschließungen, Partnerschaften<br />

und Bekanntschaften<br />

• Vertrieb und Einbau von Gebäudesicherungseinrichtungen<br />

einschließlich der<br />

Schlüsseldienste<br />

• Herstellen und Vertreiben spezieller diebstahlsbezogener<br />

Öffnungswerkzeuge<br />

• Betrieb von Reisebüros und Vermittlung<br />

von Unterkünften<br />

Erlaubnispflichtige Gewerbe<br />

Die Anforderungen an den Gewerbetreibenden<br />

sind bei den erlaubnispflichtigen<br />

Gewerben wesentlich höher als bei den<br />

überwachungspflichtigen Gewerben. Von<br />

der Erlaubnispflicht werden die Tätigkeiten<br />

betroffen, die durch Missbrauch und fahrlässigen<br />

Umgang das Allgemeinwohl und den<br />

Schutz bestimmter Personenkreise gefährden<br />

können.<br />

Der größte Teil der erlaubnispflichtigen<br />

Gewerbezweige ist im Gegensatz zu den<br />

überwachungspflichtigen Gewerben spezialgesetzlich<br />

geregelt. Somit sind die jeweiligen<br />

Zulassungsvoraussetzungen den konkreten<br />

gesetzlichen Regelungen zu entnehmen.<br />

Zu den erlaubnispflichtigen Gewerben<br />

gehören u. a. folgende Tätigkeiten:<br />

• Anlagevermittlung und -beratung<br />

• Arbeitnehmerüberlassung<br />

• Arzneimittel (Handel, Import, Export,<br />

Herstellung)<br />

• Bankgeschäfte<br />

• Bewachungsgewerbe<br />

• Darlehensvermittlung<br />

• Finanzdienstleistungen<br />

• Versicherungsvermittlung und -beratung<br />

• Transporte über 3,5 t<br />

• Immobilienmakler<br />

• Personentransport<br />

• Pfandleiher<br />

• Reisegewerbe<br />

• Spielgeräteaufstellung (Spielhalle)<br />

Für den Erhalt einer Steuernummer:<br />

Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung<br />

sowie den Fragebogen selbst erhalten Sie<br />

auf der Internetseite der Oberfinanzdirektion<br />

Niedersachsen:<br />

www.ofd.niedersachsen.de -> Aktuelles und<br />

Service/Steuervordrucke/Betriebseröffnung<br />

und -aufgabe<br />

Gebühren (nach Aufwand):<br />

• Gewerbeanmeldung: 30,00 Euro (ohne<br />

erhöhten Aufwand),<br />

• Gewerbeummeldung: 25,00 Euro (ohne<br />

erhöhten Aufwand),<br />

• Gewerbeabmeldung: 20,00 Euro (ohne<br />

erhöhten Aufwand).<br />

Die Gebühren sind grundsätzlich vor Ort mit<br />

EC Karte oder Bargeld zu entrichten.<br />

Gewerbe ohne Erlaubnispflicht:<br />

Benötigte Unterlagen:<br />

• Vollständig ausgefülltes Formular<br />

„Gewerbemeldung “<br />

• Personalausweis oder Reisepass (bei<br />

auswärtigem Wohnsitz eine aktuelle<br />

Meldebescheinigung)<br />

• bei ausländischen Staatsangehörigen<br />

(ausgenommen EU-Länder): gültige<br />

Aufenthaltserlaubnis (Ausübung einer<br />

selbstständigen Erwerbstätigkeit muss<br />

gestattet sein)<br />

• bei Bevollmächtigung (in Ausnahmefällen)<br />

eine schriftliche Vollmacht und<br />

der Personalausweis oder der Reisepass<br />

des Vollmachtgebers (alternativ eine<br />

beglaubigte Kopie) sowie der Personalausweis<br />

oder der Reisepass des Bevollmächtigten<br />

• bei Minderjährigen: Genehmigung des<br />

Vormundschaftsgerichts<br />

• bei im Handels-, Vereins- oder<br />

Genossenschaftsregister eingetragenen<br />

Firmen: ein Registerauszug (mit allen<br />

Eintragungen)<br />

• bei einer juristischen Person (GmbH etc.)<br />

in Gründung: eine Abschrift des notariellen<br />

Gründungsvertrages<br />

Wo zu erledigen?<br />

Fachdienst Sicherheit und Ordnung,<br />

Pferdemarkt 14<br />

Reisegewerbe<br />

Ein Reisegewerbe betreibt, wer gewerbsmäßig<br />

ohne vorhergehende Bestellung<br />

außerhalb seiner gewerblichen Niederlassung<br />

oder ohne eine solche zu haben<br />

• Waren feilbietet oder Bestellungen aufsucht<br />

(vertreibt) oder ankauft, Leistungen<br />

anbietet oder Bestellungen auf Leistungen<br />

aufsucht oder<br />

• unterhaltende Tätigkeiten als<br />

Schausteller oder nach Schaustellerart<br />

ausübt.<br />

Wer ein Reisegewerbe ausübt, bedarf der<br />

Erlaubnis (Reisegewerbekarte).<br />

Gebühren:<br />

Die Gebühren betragen bis zu 377,00 €<br />

und richten sich nach dem Maß des Verwaltungsaufwands,<br />

der durch die Bearbeitung<br />

des Antrages entstanden ist.<br />

Benötigte Unterlagen:<br />

• Kopie des Personalausweises oder<br />

Reisepasses<br />

• Führungszeugnis (zur Vorlage bei<br />

Behörden)<br />

• Auskunft aus dem Gewerbezentralregister<br />

(zur Vorlage bei Behörden)<br />

• Formgebundener Antrag<br />

• steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

Wo zu erledigen?<br />

Fachdienst Sicherheit und Ordnung,<br />

Pferdemarkt 14<br />

■ Märkte<br />

Die Stadt Oldenburg veranstaltet neben<br />

den vier städtischen Wochenmärkten den<br />

Kramermarkt und den Lamberti-Markt<br />

(Weihnachtsmarkt). Zusätzlich bereichert<br />

wird das Marktbild durch private Veranstalter<br />

für Trödelmärkte und Festivitäten im<br />

Bereich der Stadt Oldenburg.<br />

Öffnungszeiten städtischer Wochenmärkte:<br />

Im Stadtgebiet finden von Dienstag bis<br />

Samstag an verschiedenen Standorten<br />

Wochenmärkte statt:<br />

Städtische Märkte<br />

Rathausmarkt:<br />

• dienstags und donnerstags von<br />

07.00 bis 14.30 Uhr<br />

• sonnabends von 07.00 bis 15.00 Uhr<br />

Pferdemarkt:<br />

• dienstags und donnerstags von<br />

07.00 bis 13.30 Uhr<br />

• sonnabends von 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

Bloherfelde:<br />

• mittwochs und freitags von<br />

07.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kreyenbrück:<br />

• mittwochs und freitags von<br />

7.00 bis 13.30 Uhr<br />

Private Märkte<br />

Eversten (Marktplatz Eversten):<br />

• mittwochs von 08.00 bis 14.00 Uhr<br />

• freitags von 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Bauernmarkt<br />

(Rathausmarkt an der Lamberti-Kirche):<br />

• freitags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öko-Wochenmarkt<br />

(Julius-Mosen-Platz):<br />

• mittwochs von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Kramermarkt<br />

Der Beginn des Kramermarktes orientiert<br />

sich an dem St. Michaelistag (29.09.). Fällt<br />

der St. Michaelistag auf einen Samstag,<br />

Sonntag oder Montag, beginnt der<br />

Kramermarkt am Freitag davor, sonst am<br />

Freitag danach und dauert 10 Tage.<br />

Lamberti-Markt<br />

Der Lamberti-Markt (Weihnachtsmarkt)<br />

beginnt am Dienstag vor dem 1. Advent und<br />

endet am 22. Dezember.<br />

Trödel- und Flohmärkte<br />

Trödelmärkte finden regelmäßig samstags<br />

in oder vor der Weser-Ems Halle (je nach<br />

Jahreszeit) und an 12 Sonntagen im Jahr in<br />

oder vor der Weser-Ems Halle, bzw. auf dem<br />

Parkplatzgelände des Famila-Marktes Wechloy<br />

statt.<br />

Die genauen Termine können beim Fachdienst<br />

Sicherheit und Ordnung des Bürgerund<br />

Ordnungsamtes unter der Telefonnummer<br />

235-3076 bzw. bei den jeweiligen Veranstaltern<br />

erfragt werden.<br />

Weitere Märkte und Veranstaltungen<br />

im Stadtgebiet u.a.<br />

• Kultursommer: Sommerferien<br />

• Int. Keramiktage (Töpfermarkt):<br />

• 1 x im August (Wochenende) auf dem<br />

Schlossplatz<br />

• Hobbymarkt:<br />

3. Sonntag im August (Pferdemarkt)<br />

• Stadtfest: letztes Augustwochenende<br />

• Weinfest: Herbst<br />

Teilnahme an städtischen Märkten<br />

Soweit Sie sich als Betreiber eines<br />

Verkaufsstandes oder eines Fahr-/<br />

Vergnügungsgeschäftes bewerben<br />

wollen, ist eine schriftliche Bewerbung<br />

einzureichen.<br />

Die schriftliche Bewerbung für den Kramermarkt<br />

ist bis zum 30.11. des Vorjahres und<br />

für den Lamberti-Markt bis zum 28.02. des<br />

jeweiligen Veranstaltungsjahres einzureichen<br />

und muss den im Internet der Stadt<br />

Oldenburg veröffentlichten Richtlinien zur<br />

Durchführung des Zulassungsverfahrens zur<br />

Teilnahme an Volksfesten/Spezialmärkten<br />

der Stadt Oldenburg entsprechen.<br />

Einzureichende Unterlagen:<br />

• eine Beschreibung des Warenangebotes,<br />

des Fahr- oder Vergnügungsgeschäftes<br />

• Angaben über die Grundmaße des<br />

Geschäftes<br />

• Angaben zu den notwendigen Anschlusswerten<br />

und evtl. Wasserbedarf<br />

• ein aktuelles Foto des Geschäftes mit<br />

dem entsprechenden Warenangebot<br />

Gebühren:<br />

Unterschiedlich nach Veranstaltungsart,<br />

Standgröße und Warenangebot entsprechend<br />

der städtischen Marktgebührensatzung.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Fachdienst Sicherheit und Ordnung,<br />

Pferdemarkt 14<br />

■ Zentraler Außendienst<br />

Bürger können sich mit ihren Anliegen rund<br />

um Sicherheit und Ordnung telefonisch, per<br />

E-Mail oder persönlich an den Zentralen<br />

Außendienst wenden.<br />

Ob eine blockierte Einfahrt, verdreckte<br />

Spielplätze oder unrechtmäßig benutzte<br />

Behinderten-Parkplätze: Eine Koordinierungsstelle<br />

leitet die Anfragen von Bürgern<br />

und Ämtern an den richtigen Zuständigkeitsbereich<br />

weiter und verschafft Abhilfe.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Zentraler Außendienst,<br />

Wallstraße 14<br />

■ Ausländerbüro<br />

Aufenthaltsrecht für Ausländer/innen<br />

Ausländerinnen und Ausländer bedürfen für<br />

die Einreise und den Aufenthalt in der<br />

Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich<br />

eines Aufenthaltstitels. Von der Aufenthaltstitelpflicht<br />

gibt es Befreiungen und Ausnahmen.<br />

Alle EU-Staatsangehörigen sind kraft<br />

Gesetzes grundsätzlich freizügigkeitsberechtigt.<br />

Für sie werden weder Aufenthaltstitel<br />

noch eine Freizügigkeitsbescheinigung als<br />

Nachweis für den rechtmäßigen Aufenthalt<br />

ausgestellt.<br />

Welche Arten von Aufenthaltstitel gibt es?<br />

Nach dem Gesetz über den Aufenthalt, die<br />

Erwerbstätigkeit und die Integration von<br />

Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz<br />

– AufenthG) werden die vorgesehenen<br />

Aufenthaltstitel erteilt als (befristete)<br />

Aufenthaltserlaubnis und (unbefristete)<br />

Niederlassungserlaubnis bzw. als Erlaubnis<br />

zum Daueraufenthalt-EG und Blaue Karte<br />

EU. Das Aufenthaltsrecht orientiert sich<br />

hierbei an den Aufenthaltszwecken (insbesondere<br />

Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Familiennachzug<br />

und humanitäre Gründe). Daneben<br />

ist das (Schengen-)Visum, das unter<br />

anderem im Rahmen kurzfristiger Aufenthalte<br />

für Besuchs- oder Geschäftsreisen erteilt<br />

wird, ein weiterer Aufenthaltstitel nach dem<br />

AufenthG.<br />

Fortsetzung nächste Seite


182 AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Aufenthaltserlaubnis<br />

Die Aufenthaltserlaubnis wird erteilt, wenn<br />

der Aufenthalt für einen befristeten Aufenthaltszweck<br />

erlaubt werden soll.<br />

Die Aufenthaltserlaubnis kann u. a. für die<br />

nachstehend genannten Aufenthaltszwecke<br />

erteilt werden:<br />

• Familiennachzug zu einem in der Bundesrepublik<br />

Deutschland lebenden Ausländer<br />

• Familiennachzug zu Deutschen,<br />

• eigenständiges Aufenthaltsrecht des<br />

Ehegatten<br />

• eigenständiges Aufenthaltsrecht eines in<br />

Deutschland geborenen Kindes<br />

• Aufnahme einer Erwerbstätigkeit<br />

• Aufnahme eines Studiums oder eines<br />

Sprachkurses<br />

• Aufenthaltsrecht aus humanitären oder<br />

politischen Gründen<br />

Hinweis:<br />

Die zeitlich befristete Aufenthaltserlaubnis<br />

wird bei Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Erteilungsvoraussetzungen<br />

unbefristet als Niederlassungserlaubnis verlängert.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Ausländerbüro, Pferdemarkt 14<br />

Niederlassungserlaubnis und Erlaubnis<br />

zum Daueraufenthalt-EG<br />

Die Niederlassungserlaubnis ist immer zeitlich<br />

und räumlich unbeschränkt und wird<br />

ohne Zweckbindung erteilt. Dieser Aufenthaltstitel<br />

berechtigt stets zur Ausübung<br />

einer Erwerbstätigkeit und kann nur in den<br />

durch das AufenthG ausdrücklich zugelassenen<br />

Fällen mit einer Nebenbestimmung versehen<br />

werden.<br />

Eine Niederlassungserlaubnis erhält in<br />

der Regel, wer<br />

• seit mindestens fünf Jahren die<br />

(befristete) Aufenthaltserlaubnis besitzt,<br />

• den Lebensunterhalt ohne Inanspruchnahme<br />

öffentlicher Mittel sichern kann,<br />

• mindestens 60 Monate Beiträge zur<br />

gesetzlichen Rentenversicherung geleistet<br />

hat,<br />

• keine zu berücksichtigenden Verstöße<br />

gegen die öffentliche Sicherheit und<br />

Ordnung begangen hat,<br />

• im Besitz der für die Ausübung der<br />

Erwerbstätigkeit erforderlichen Erlaubnisse<br />

ist,<br />

• über ausreichende Kenntnisse der deutschen<br />

Sprache verfügt (erfolgreicher<br />

Abschluss des Integrationskurses),<br />

• über Grundkenntnisse der Rechts- und<br />

Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse<br />

im Bundesgebiet verfügt (erfolgreicher<br />

Abschluss des Integrationskurses)<br />

und<br />

• ausreichend Wohnraum hat.<br />

Erleichterte gesetzliche Voraussetzungen<br />

für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis<br />

gibt es u. a. für<br />

• Ehefrau, Ehemann, Lebenspartnerin und<br />

-partner von deutschen Staatsangehörigen,<br />

• ausländischen Elternteil eines deutschen<br />

Kindes,<br />

• Asylberechtigte und vergleichbare<br />

Personen,<br />

• in Deutschland aufgewachsene Kinder<br />

und Jugendliche,<br />

• Hochqualifizierte,<br />

• Selbstständige.<br />

Grundsätzlich ist die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG<br />

der Niederlassungserlaubnis<br />

gleichgestellt. Für die Erteilung dieses Aufenthaltstitels<br />

gelten jedoch spezielle gesetzliche<br />

Regelungen.<br />

Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG dient<br />

der Verfestigung des Aufenthalts eines Ausländers<br />

in der Europäischen Union. Die Inhaberin/Der<br />

Inhaber dieses Aufenthaltsrechtes<br />

kann unter vereinfachten Voraussetzungen<br />

auch in einem anderen Mitgliedsstaat der<br />

Union ein Aufenthaltsrecht erhalten.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Ausländerbüro, Pferdemarkt 14.<br />

Blaue Karte EU<br />

In Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie,<br />

die darauf abzielt, einen gemeinsamen<br />

Aufenthaltstitel für Hochqualifizierte auf EU-<br />

Ebene einzuführen, diesen attraktiv auszugestalten<br />

und so die Migration von Hochqualifizierten<br />

zu erleichtern und zu fördern,<br />

wurde mit der „Blauen Karte EU“ ein Aufenthaltstitel<br />

für Ausländer mit akademischem<br />

oder diesem gleichwertigen Qualifikationsniveau<br />

und einem bestimmten Mindestgehalt<br />

in das AufenthG aufgenommen.<br />

Mit der Blauen Karte EU können Drittstaatsangehörige,<br />

die einen Hochschulabschluss<br />

oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen,<br />

eine Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke<br />

einer ihrer Qualifikation angemessenen<br />

Beschäftigung erhalten.<br />

Visumverlängerung<br />

Einem Ausländer kann von der zuständigen<br />

deutschen Auslandsvertretung<br />

• ein Schengen-Visum für die Durchreise<br />

oder<br />

• ein Schengen-Visum für Aufenthalte von<br />

bis zu 90 Tagen je Zeitraum von 180<br />

Tagen (sog. Rückwärtsrechnung) erteilt<br />

werden, wenn die Erteilungsvoraussetzungen<br />

der EU-Vorschriften erfüllt sind (kurzfristige<br />

Aufenthalte).<br />

Ein erteiltes Schengen-Visum kann in besonderen<br />

Fällen bis zu 90 Tagen je Zeitraum von<br />

180 Tagen in der Bundesrepublik Deutschland<br />

verlängert werden. Dies gilt auch dann,<br />

wenn das Visum von einer Auslandsvertretung<br />

eines anderen Schengen-Anwenderstaates<br />

erteilt worden ist. Für bis zu 90 weiteren<br />

Tagen innerhalb eines 180 Tage Zeitraumes<br />

kann das Visum im Ausnahmefall<br />

als nationales Visum für das Bundesgebiet<br />

verlängert werden.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Ausländerbüro, Pferdemarkt 14<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

Unterschiedlich je nach Art und Dauer des<br />

zu erteilenden Aufenthaltstitels (Aufenthaltserlaubnis,<br />

Niederlassungserlaubnis,<br />

Blaue Karte, Erlaubnis zum Daueraufenthalt-<br />

EG, Verlängerung des Visums).<br />

In der Regel mindestens erforderlich:<br />

• gültiger Nationalpass<br />

• aktuelles, biometrietaugliches Lichtbild<br />

• Nachweise zur Berechnung des Lebensunterhaltes<br />

(u. a. Arbeits-/Ausbildungsvertrag,<br />

Verdienstbescheinigungen der<br />

letzten drei Monate, Mietvertrag, Nebenkostenabrechnung).<br />

Die notwendigen Unterlagen legen Sie bitte<br />

im Original und in Kopie vor. Erkundigen Sie<br />

sich im Einzelfall bitte bei Ihren Ansprechpartnerinnen<br />

und Ansprechpartnern des<br />

Ausländerbüros.<br />

Gebühren:<br />

Die Höhe der Gebühren ist unterschiedlich<br />

und richtet sich insbesondere nach der Art<br />

des Aufenthaltstitels und der Aufenthaltsdauer.<br />

Auch für Antragsablehnungen wird<br />

grundsätzlich eine Gebühr erhoben. Bitte<br />

erkundigen Sie sich im Einzelfall bei Ihren<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern<br />

des Ausländerbüros.<br />

Verpflichtungserklärung für einen<br />

Besuchsaufenthalt bis zu drei Monaten<br />

Regelmäßig verlangen die deutschen Auslandsvertretungen<br />

im Zusammenhang mit<br />

einem Besuchsaufenthalt in der Bundesrepublik<br />

Deutschland die Vorlage einer formellen<br />

Verpflichtungserklärung, sofern eine<br />

visumsfreie Einreise nicht möglich ist.<br />

Danach verpflichtet sich der in der Bundesrepublik<br />

Deutschland lebende Gastgeber<br />

nach den §§ 66 – 68 AufenthG, alle anfallenden<br />

Kosten des Gastes zu tragen. Sollten<br />

im Rahmen des Besuchsaufenthaltes öffentliche<br />

Gelder für die eingeladene Person aufgewendet<br />

werden, können die zahlenden<br />

öffentlichen Stellen von der Person, die eine<br />

Verpflichtungserklärung abgegeben hat,<br />

diese Aufwendungen zurückfordern. Die Verpflichtung<br />

umfasst die Erstattung sämtlicher<br />

öffentlicher Mittel.<br />

Voraussetzungen für die Entgegennahme<br />

der Verpflichtungserklärung:<br />

• Der Einlader muss in der Stadt Oldenburg<br />

gemeldet sein. Bei einer juristischen Person<br />

muss sich der Geschäftssitz in Oldenburg<br />

befinden. Der Beauftragte der juristischen<br />

Person muss seine Vertretungsbefugnis<br />

nachweisen (Handelsregisterauszug,<br />

schriftlicher Nachweis der Prokura).<br />

• Die persönliche Vorsprache des Einladers<br />

ist zwingend erforderlich (keine Vertretungsmöglichkeit).<br />

• Der Personalausweis/Reisepass des Einladers<br />

zum Nachweis der Identität ist vorzulegen.<br />

Ausländische Staatsangehörige<br />

müssen als Einlader darüber hinaus im<br />

Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels<br />

sein.<br />

• Der Einlader darf nicht Empfänger sozialer<br />

Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch<br />

sein; er muss seine Bonität nachweisen<br />

bzw. glaubhaft machen.<br />

• Für jede einzuladende Person ist eine Verpflichtungserklärung<br />

abzugeben. Ausnahme:<br />

Begleitender Ehegatte und begleitende<br />

minderjährige Kinder bis zum vollendeten<br />

16. Lebensjahr können in einer Verpflichtungserklärung<br />

zusammengefasst<br />

werden.<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

In der Regel mindestens erforderlich:<br />

• Gültiger Pass oder Personalausweis und<br />

ggf. gültiger Aufenthaltstitel<br />

• Nachweis über ausreichenden Wohnraum<br />

(Mietvertrag bzw. Kaufvertrag oder Grundbuchauszug<br />

mit Angabe der Wohnungsgröße<br />

– Quadratmeterzahl –)<br />

• Nachweis über die Höhe der monatlichen<br />

Aufwendungen für die Wohnung/das<br />

Wohneigentum (Mietvertrag, Nebenkostenabrechnung,<br />

Nachweise von Bank<br />

oder Versicherung über die mtl.<br />

Belastung)<br />

• Nachweis der Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

(u. a. Arbeits-/Ausbildungsvertrag,<br />

Verdienstbescheinigungen der letzten drei<br />

Monate, aktuelle Gewinn- und Verlustrechnung<br />

des Steuerberaters, Rentenbescheid)<br />

• persönliche Daten und Anschrift sowie<br />

Nummer des Heimatpasses der eingeladenen<br />

Person<br />

• Nachweis über eine bestehende Krankenversicherung<br />

der eingeladenen Person für<br />

den beabsichtigten Aufenthaltszeitraum<br />

im Bundesgebiet (gültige Krankenversicherung<br />

muss bei der Botschaft vorgelegt<br />

werden).<br />

Die vorgenannten Unterlagen legen Sie bitte<br />

– sofern möglich – im Original und in Kopie<br />

vor. Erkundigen Sie sich im Einzelfall bitte<br />

bei Ihren Ansprechpartnerinnen und<br />

Ansprechpartnern des Ausländerbüros.<br />

Gebühren: 25,00 Euro<br />

Wo zu erledigen?<br />

Ausländerbüro, Pferdemarkt 14<br />

Einbürgerung<br />

Ausländerinnen und Ausländer, die nicht nur<br />

ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland<br />

haben, sondern auch die deutsche Sprache,<br />

das Land, seine Menschen und seine Kultur<br />

kennen gelernt haben und ein Teil davon<br />

geworden sind, haben die Möglichkeit die<br />

deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung<br />

zu erwerben.<br />

Ab Vollendung des 16. Lebensjahres kann<br />

und muss ein eigener Antrag auf Einbürgerung<br />

gestellt werden. Für Kinder, die das 16.<br />

Lebensjahr noch nicht erreicht haben, ist nur<br />

eine Einbürgerung mit einem Elternteil oder<br />

beiden Elternteilen gemeinsam möglich.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen können<br />

Eltern für ihre minderjährigen Kinder einen<br />

selbstständigen Antrag stellen.<br />

Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber<br />

müssen grundsätzlich bereit<br />

sein, ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben.<br />

Eine Einbürgerung unter Hinnahme<br />

von Mehrstaatigkeit ist nur in Ausnahmefällen<br />

möglich. Bitte erkundigen Sie sich im<br />

Einzelfall bei Ihren Ansprechpartnerinnen<br />

und Ansprechpartnern des Ausländerbüros.<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

• Die Anspruchseinbürgerung gemäß § 10<br />

StAG: Einbürgerung von Ausländerinnen<br />

und Ausländern, die sich seit mindestens<br />

acht Jahren durchgehend rechtmäßig im<br />

Bundesgebiet aufhalten<br />

• Die Soll-Einbürgerung gem. § 9 StAG: Einbürgerung<br />

von Ausländerinnen und Ausländern,<br />

die mit einem Deutschen/einer<br />

Deutschen verheiratet sind oder eine<br />

Lebenspartnerschaft begründet haben<br />

• Die Ermessenseinbürgerung gem. § 8<br />

StAG: Einbürgerung unter gegebenenfalls<br />

erleichterten oder modifizierten Voraussetzungen<br />

für bestimmte Personengruppen<br />

Voraussetzungen für eine Einbürgerung<br />

von Ausländerinnen/Ausländern gemäß<br />

§ 10 StAG:<br />

• Sie/Er muss sich seit mindestens acht<br />

Jahren durchgehend gewöhnlich und<br />

rechtmäßig im Bundesgebiet aufhalten.<br />

Wird die erfolgreiche Teilnahme an einem<br />

Integrationskurs nachgewiesen, verkürzt<br />

sich die Frist auf sieben Jahre. Unter<br />

bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung<br />

auf sechs Jahre möglich. Als<br />

rechtmäßiger Aufenthalt zählen grundsätzlich<br />

nur die Zeiten, in denen die Ausländerin/der<br />

Ausländer im Besitz eines<br />

Aufenthaltstitels war (Aufenthaltserlaubnis<br />

oder Niederlassungserlaubnis; vor<br />

dem 01.01.2005: Aufenthaltsbefugnis,<br />

-bewilligung, -erlaubnis oder -berechtigung).<br />

Bei anerkannten Asylberechtigten<br />

oder Flüchtlingen können zusätzlich die<br />

Zeiten einer Aufenthaltsgestattung als<br />

rechtmäßig anerkannt werden. Bei Unterbrechungen<br />

des rechtmäßigen Aufenthaltes<br />

(z. B. bei Auslandsaufenthalten von<br />

mehr als sechs Monaten) kann der vorangegangene<br />

Aufenthalt nur unter bestimmten<br />

Voraussetzungen anerkannt werden.<br />

Bei kürzerer Aufenthaltsdauer ist evtl.


AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG 183<br />

eine Einbürgerung nach § 8 oder § 9 StAG<br />

möglich.<br />

• Sie/Er muss ein unbefristetes Aufenthaltsrecht<br />

oder eine Aufenthaltserlaubnis<br />

für andere als die in den §§ 16, 17, 17a,<br />

20, 22, 23 Abs. 1, §§ 23a, 24 und 25 Abs.<br />

3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes aufgeführten<br />

Aufenthaltszwecke besitzen.<br />

• Sie/Er muss den Lebensunterhalt für sich<br />

und ihre/seine Familienangehörigen ohne<br />

Inanspruchnahme von Leistungen nach<br />

dem Zweiten Buch (Grundsicherung für<br />

Arbeitslose = Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)<br />

oder Zwölften Buch (Sozialhilfe) des<br />

Sozialgesetzbuches sicherstellen können.<br />

Wird eine dieser Leistungen bezogen, so<br />

muss die Antragstellerin/der Antragsteller<br />

nachweisen, dass sie/er sowohl die Ursache<br />

als auch das Andauern des Bezuges<br />

nicht selbst verschuldet hat (z. B. durch<br />

Nachweis des Kündigungsgrundes und<br />

Nachweis von Arbeitsbemühungen).<br />

• Sie/Er darf nicht wegen einer Straftat<br />

verurteilt worden sein. Verurteilungen in<br />

geringem Umfang können evtl. außer<br />

Betracht bleiben. Laufende Ermittlungsund<br />

Strafverfahren sowie laufende<br />

Bewährungszeiten schließen eine Einbürgerung<br />

aus.<br />

• Sie/Er muss über ausreichende Kenntnisse<br />

der deutschen Sprache verfügen.<br />

Diese Voraussetzung liegt vor, wenn<br />

sie/er ein Zertifikat Deutsch (Niveaustufe<br />

B1) in mündlicher und schriftlicher Form<br />

erfüllt. Deutsche Schulabschlüsse bzw.<br />

Berufsabschlüsse sind ausreichend.<br />

• Sie/Er muss über Kenntnisse der Rechtsund<br />

Gesellschaftsordnung und der<br />

Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen.<br />

Sofern kein Schulabschluss an einer<br />

deutschen allgemein bildenden Schule<br />

erworben und kein Studium in Rechts-,<br />

Gesellschafts-, Sozial-, Politik- oder Verwaltungswissenschaft<br />

bzw. Lehramtsstudium<br />

bei entsprechender Fächerkombination<br />

erfolgreich abgeschlossen wurde,<br />

sind diese Kenntnisse durch einen erfolgreich<br />

absolvierten Einbürgerungstest bzw.<br />

„Leben in Deutschland“ nachzuweisen.<br />

• Sie/Er muss sich zur freiheitlichen demokratischen<br />

Grundordnung der Bundesrepublik<br />

Deutschland bekennen. Hierfür ist die<br />

sogenannte „Loyalitätserklärung“ zu<br />

unterschreiben.<br />

Miteinbürgerung von Ehegatten und<br />

minderjährigen Kindern:<br />

Ehegatten und minderjährige Kinder können<br />

unter bestimmten Voraussetzungen miteingebürgert<br />

werden, auch wenn sie selbst<br />

nicht alle Voraussetzungen für eine Einbürgerung<br />

nach § 10 StAG erfüllen.<br />

Folgende Voraussetzungen sind<br />

mindestens zu erfüllen:<br />

• Ein Ehegatte kann miteingebürgert werden,<br />

wenn sie/er sich seit mindestens vier<br />

Jahren durchgehend rechtmäßig im<br />

Bundesgebiet aufhält und die eheliche<br />

Lebensgemeinschaft seit mindestens zwei<br />

Jahren besteht.<br />

• Ein Kind muss sich seit mindestens drei<br />

Jahren im Bundesgebiet aufhalten. Hat<br />

das Kind das sechste Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet, so ist eine Aufenthaltsdauer<br />

– die der Hälfte seines Lebensalters<br />

entspricht – ausreichend.<br />

• Sie/Er muss ein unbefristetes Aufenthaltsrecht<br />

oder eine Aufenthaltserlaubnis<br />

für andere als die in den §§ 16, 17, 17a<br />

20, 22, 23 Abs. 1, §§ 23a, 24 und 25 Abs.<br />

3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes aufgeführten<br />

Aufenthaltszwecke besitzen.<br />

• Sie/Er muss über ausreichende Kenntnisse<br />

der deutschen Sprache verfügen.<br />

Diese Voraussetzung liegt vor, wenn<br />

sie/er ein Zertifikat Deutsch (Niveaustufe<br />

B1) in mündlicher und schriftlicher Form<br />

erfüllt. Deutsche Schulabschlüsse bzw.<br />

Berufsabschlüsse sind ausreichend.<br />

• Miteinzubürgernde Kinder unter 16 Jahren<br />

müssen eine altersgemäße Sprachentwicklung<br />

vorweisen können. Diese ist<br />

durch Schulzeugnisse nachzuweisen. Ein<br />

Zertifikat Deutsch (Niveaustufe B1) ist<br />

nicht vorzulegen.<br />

• Sie/Er muss über Kenntnisse der Rechtsund<br />

Gesellschaftsordnung und der<br />

Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen.<br />

Sofern kein Schulabschluss an einer<br />

deutschen allgemein bildenden Schule<br />

erworben und kein Studium in Rechts-,<br />

Gesellschafts-, Sozial-, Politik- oder Verwaltungswissenschaft<br />

bzw. Lehramtsstudium<br />

bei entsprechender Fächerkombination<br />

erfolgreich abgeschlossen wurde,<br />

sind diese Kenntnisse durch einen erfolgreich<br />

absolvierten Einbürgerungstest bzw.<br />

„Leben in Deutschland“ nachzuweisen.<br />

• Die miteinzubürgernden Familienangehörigen<br />

müssen ebenfalls straffrei sein.<br />

Laufende Ermittlungs- und Strafverfahren<br />

sowie laufende Bewährungszeiten schließen<br />

eine Einbürgerung aus.<br />

• Miteinzubürgernde Familienangehörige ab<br />

Vollendung des 16. Lebensjahres müssen<br />

eine Loyalitätserklärung abgeben und<br />

einen eigenen Antrag stellen.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Ausländerbüro, Pferdemarkt 14<br />

Einbürgerung von Ausländerinnen/<br />

Ausländern gemäß § 8 StAG<br />

Sollten die Voraussetzungen für eine Einbürgerung<br />

nach § 10 StAG nicht erfüllt sein und<br />

besteht keine Ehe mit einem deutschen<br />

Staatsangehörigen, ist evtl. eine Einbürgerung<br />

nach § 8 StAG möglich.<br />

Folgende Voraussetzungen sind von der<br />

Antragstellerin/vom Antragsteller zu<br />

erfüllen:<br />

• Sie/Er muss sich seit mindestens acht<br />

Jahren durchgehend rechtmäßig im<br />

Bundesgebiet aufhalten. Im Unterschied<br />

zur Einbürgerung nach § 10 StAG reduziert<br />

sich der erforderliche rechtmäßige Aufenthalt<br />

für Inhaber eines Reiseausweises<br />

für Flüchtlinge auf sechs Jahre. Deutschsprachige<br />

Einbürgerungsbewerberinnen/<br />

Einbürgerungsbewerber aus Liechtenstein,<br />

Österreich oder deutschsprachigen<br />

Gebieten in anderen europäischen Ländern,<br />

in denen Deutsch Amts- oder<br />

Umgangssprache ist, können bereits nach<br />

einem rechtmäßigen Aufenthalt von vier<br />

Jahren eingebürgert werden.<br />

• Sie/Er muss ein unbefristetes Aufenthaltsrecht<br />

oder eine Aufenthaltserlaubnis<br />

für andere als die in den §§ 16, 17, 17a,<br />

20, 22, §§ 24 und 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes<br />

aufgeführten Aufenthaltszwecke<br />

besitzen.<br />

• Der Lebensunterhalt muss aus eigenen<br />

Mitteln sichergestellt werden können. Der<br />

Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten<br />

Buch (Arbeitslosengeld II/ Sozialgeld)<br />

oder Zwölften Buch (Sozialhilfe) des Sozialgesetzbuches<br />

schließt eine Ermessenseinbürgerung<br />

grundsätzlich aus; dabei ist<br />

es unerheblich, ob die Antragstellerin/der<br />

Antragsteller den Bezug selbst zu vertreten<br />

hat. Bei Bezug von anderen öffentlichen<br />

Mitteln wird vom Ausländerbüro<br />

eine Prognose erstellt, ob die Antragstellerin/der<br />

Antragsteller in absehbarer Zeit<br />

den Lebensunterhalt unabhängig von diesen<br />

Mitteln bestreiten kann.<br />

• Sie/Er muss über eine ausreichende<br />

Alterssicherung verfügen. Dies ist durch<br />

eine entsprechende Bescheinigung des<br />

Rentenversicherungsträgers bzw. durch<br />

Vorlage einer Versicherungspolice nachzuweisen.<br />

• Sie/Er darf grundsätzlich nicht wegen<br />

einer Straftat verurteilt worden sein. Auch<br />

laufende Ermittlungs- und Strafverfahren<br />

sowie Bewährungszeiten schließen eine<br />

Einbürgerung aus.<br />

• Sie/Er muss über ausreichende Kenntnisse<br />

der deutschen Sprache verfügen.<br />

Diese Voraussetzung liegt vor, wenn<br />

sie/er ein Zertifikat Deutsch (Niveaustufe<br />

B1) in mündlicher und schriftlicher Form<br />

erfüllt. Deutsche Schulabschlüsse bzw.<br />

Berufsabschlüsse sind ausreichend.<br />

• Sie/Er muss über Kenntnisse der Rechtsund<br />

Gesellschaftsordnung und der<br />

Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen.<br />

Sofern kein Schulabschluss an einer<br />

deutschen allgemein bildenden Schule<br />

erworben und kein Studium in Rechts-,<br />

Gesellschafts-, Sozial-, Politik- oder Verwaltungswissenschaft<br />

bzw. Lehramtsstudium<br />

bei entsprechender Fächerkombination<br />

erfolgreich abgeschlossen wurde,<br />

sind diese Kenntnisse durch einen erfolgreich<br />

absolvierten Einbürgerungstest bzw.<br />

„Leben in Deutschland“ nachzuweisen.<br />

• Sie/Er muss sich zur freiheitlichen demokratischen<br />

Grundordnung der Bundesrepublik<br />

Deutschland bekennen. Hierfür ist die<br />

sogenannte „Loyalitätserklärung“ zu<br />

unterschreiben.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Ausländerbüro, Pferdemarkt 14<br />

Einbürgerung von Ausländerinnen/<br />

Ausländern gem. § 9 StAG<br />

Ausländerinnen/Ausländer, die mit einer/<br />

einem deutschen Staatsangehörigen verheiratet<br />

sind bzw. eine Lebenspartnerschaft<br />

begründet haben, sollen auf Antrag eingebürgert<br />

werden, wenn zum Zeitpunkt der<br />

Einbürgerung folgende Voraussetzungen vorliegen:<br />

• Sie/Er muss sich seit mindestens drei<br />

Jahren durchgehend rechtmäßig im<br />

Bundesgebiet aufhalten.<br />

• Sie/Er muss ein unbefristetes Aufenthaltsrecht<br />

oder eine Aufenthaltserlaubnis<br />

für andere als die in den §§ 16, 17, 17a,<br />

20, 22, 23 Abs. 1, §§ 23a, 24 und 25 Abs.<br />

3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes aufgeführten<br />

Aufenthaltszwecke besitzen.<br />

• Die eheliche Lebensgemeinschaft/eingetragene<br />

Lebenspartnerschaft muss im<br />

Zeitpunkt der Einbürgerung bereits seit<br />

mindestens zwei Jahren bestehen und<br />

noch andauern.<br />

• Der Lebensunterhalt muss aus eigenen<br />

Mitteln sichergestellt werden können. Der<br />

Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten<br />

Buch (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)<br />

oder Zwölften Buch (Sozialhilfe) des Sozialgesetzbuches<br />

schließt eine Soll-Einbürgerung<br />

immer aus; dabei ist es unerheblich,<br />

ob die Antragstellerin/der Antragsteller<br />

die Situation/den Bezug selbst zu vertreten<br />

hat. Bei Bezug von anderen öffentlichen<br />

Mitteln wird vom Ausländerbüro<br />

eine Prognose erstellt, ob die Antragstellerin/der<br />

Antragsteller in absehbarer Zeit<br />

den Lebensunterhalt unabhängig von diesen<br />

Mitteln bestreiten kann.<br />

• Sie/Er muss über eine ausreichende<br />

Alterssicherung verfügen. Dies ist durch<br />

eine entsprechende Bescheinigung des<br />

Rentenversicherungsträgers bzw. durch<br />

Vorlage einer Versicherungspolice nachzuweisen.<br />

• Sie/Er darf nicht wegen einer Straftat verurteilt<br />

worden sein. Auch laufende Ermittlungs-<br />

und Strafverfahren sowie laufende<br />

Bewährungszeiten schließen eine Einbürgerung<br />

aus.<br />

• Sie/Er muss über ausreichende Kenntnisse<br />

der deutschen Sprache verfügen.<br />

Diese Voraussetzung liegt vor, wenn<br />

sie/er ein Zertifikat Deutsch (Niveaustufe<br />

B1) in mündlicher und schriftlicher Form<br />

erfüllt. Deutsche Schulabschlüsse bzw.<br />

Berufsabschlüsse sind ausreichend.<br />

• Sie/Er muss über Kenntnisse der Rechtsund<br />

Gesellschaftsordnung und der<br />

Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen.<br />

Sofern kein Schulabschluss an einer<br />

deutschen allgemein bildenden Schule<br />

erworben und kein Studium in Rechts-,<br />

Gesellschafts-, Sozial-, Politik- oder Verwaltungswissenschaft<br />

bzw. Lehramtsstudium<br />

bei entsprechender Fächerkombination<br />

erfolgreich abgeschlossen wurde,<br />

sind diese Kenntnisse in der Regel durch<br />

einen erfolgreich absolvierten Einbürgerungstest<br />

bzw. „Leben in Deutschland“<br />

nachzuweisen.<br />

• Sie/Er muss sich zur freiheitlichen demokratischen<br />

Grundordnung der Bundesrepublik<br />

Deutschland bekennen. Hierfür ist die<br />

sogenannte „Loyalitätserklärung” zu<br />

unterschreiben.<br />

Wo zu erledigen?<br />

Ausländerbüro, Pferdemarkt 14<br />

Welche Unterlagen benötigen Sie?<br />

Neben dem Antrag und dem Bekenntnis zur<br />

freiheitlichen demokratischen Grundordnung<br />

sind folgende Unterlagen einzureichen:<br />

• ausländischer Pass bzw. Reiseausweis<br />

• gültiger Aufenthaltstitel<br />

• aktuelles Lichtbild<br />

• Aufenthaltsbescheinigungen für alle<br />

Wohnsitze in der Bundesrepublik Deutschland<br />

(seit Einreise, mindestens der letzten<br />

10 Jahre) für die im Antrag genannten<br />

Personen<br />

• Geburtsurkunde<br />

Sind Sie in Deutschland geboren, erhalten<br />

Sie Ihre aktuelle Geburtsurkunde beim<br />

Standesamt Ihres Geburtsortes.<br />

• Eheurkunde<br />

• Scheidungsurteil und Sorgerechtsbeschluss<br />

(soweit vorhanden)<br />

• Aktueller Arbeitsvertrag<br />

• Aktuelle Einkommensnachweise der letzten<br />

sechs Monate (Gehaltsabrechnungen);<br />

beim Bezug anderer Leistungen (zum Beispiel<br />

Leistungen des Sozialamtes oder<br />

des Jobcenters) sind die aktuellen<br />

Bescheide vorzulegen.<br />

• eigenhändig geschriebener Lebenslauf<br />

(nur von Personen, die das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben); der Lebenslauf soll eine<br />

Schilderung des persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs enthalten<br />

• Bei Miteinbürgerung minderjähriger schulpflichtiger<br />

Kinder sind Schulbescheinigungen<br />

und aktuelle Zeugnisse erforderlich.<br />

• Nachweis über Kenntnisse der deutschen<br />

Sprache (Zertifikat Deutsch – Lernstufe<br />

B1 –, Schulabschlusszeugnis oder Berufsausbildungsabschluss)<br />

• Nachweis über Kenntnisse der Rechtsund<br />

Gesellschaftsordnung und der<br />

Lebensverhältnisse in Deutschland (deutscher<br />

Schul- oder Berufsabschluss oder<br />

erfolgreich bestandener Einbürgerungstest/“Leben<br />

in Deutschland“) von allen<br />

Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet<br />

haben.<br />

• bei Einbürgerungen nach den §§ 8 und 9<br />

StAG zusätzlich: Nachweis über die<br />

Alterssicherung (i. d. R. Bescheinigung<br />

über den Rentenverlauf), Mietvertrag bzw.<br />

Nachweis über die monatlichen Belastungen<br />

sowie Nachweis über die Höhe der<br />

Heizkosten<br />

Fortsetzung nächste Seite


184 AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG<br />

Wichtig: Fremdsprachige Dokumente müssen<br />

mit Übersetzung eines bei einem deutschen<br />

Gericht zugelassenen Übersetzers vorgelegt<br />

werden. Dabei muss eine Kopie des<br />

Originaldokuments an der Übersetzung so<br />

angeheftet sein, dass die Zusammengehörigkeit<br />

unzweifelhaft erkennbar ist.<br />

Alle erforderlichen Unterlagen sind zu kopieren.<br />

Die Kopien bitte zusammen mit den Originalen<br />

einreichen.<br />

Gebühren: Die Einbürgerungsgebühr<br />

beträgt pro Person 255,00 Euro. Sie ermäßigt<br />

sich auf 51,00 Euro für jedes mit einzubürgernde<br />

minderjährige Kind ohne eigenes<br />

Einkommen. Die Gebühr ist erst bei<br />

abschließender Bearbeitung des Einbürgerungsantrages<br />

fällig. Auch die Antragsablehnung<br />

bzw. die Rücknahme eines Einbürgerungsantrages<br />

sind gebührenpflichtig.<br />

Hinweis:<br />

Auf der Homepage der Stadt Oldenburg<br />

(www.oldenburg.de) können nähere Informationen<br />

abgerufen werden.<br />

■ :ehrensache –<br />

Agentur für freiwilliges<br />

Engagement<br />

Die Motive, sich in unserer Gesellschaft<br />

freiwillig zu engagieren, sind äußerst vielfältig.<br />

Manche Menschen möchten ihr Wissen<br />

weiter geben, andere suchen Praxiserfahrung<br />

und wieder andere haben einfach Freude<br />

am Umgang mit Menschen oder möchten<br />

ihre Freizeit sinnvoll gestalten.<br />

Zur Förderung des freiwilligen Engagements<br />

wurde deshalb im Jahre 2004 die kommunale<br />

Agentur :ehrensache in Oldenburg eingerichtet.<br />

Sie berät und vermittelt kostenlos<br />

und unverbindlich interessierte Menschen<br />

individuell und passgenau in mehr als 300<br />

gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen<br />

aus den Bereichen Bildung, Gesundheit<br />

& Soziales, Natur & Umwelt und Kultur,<br />

Sport & Politik.<br />

Ebenfalls beraten werden gemeinnützige<br />

Einrichtungen, Vereine und Projekte, die mit<br />

Freiwilligen zusammen arbeiten möchten.<br />

Daneben unterstützt die Agentur im Rahmen<br />

der Förderung von Projekten Projektideen<br />

von Bürgerinnen und Bürgern beim Aufbau.<br />

Sie erhalten konzeptionelle Starthilfe und<br />

fundierte Informationen zum Projektmanagement.<br />

Die Agentur :ehrensache leitet in eigener<br />

Trägerschaft mehrere Projekte. Beim Projekt<br />

„JobPaten“ – unterstützen Patinnen und<br />

Paten Jugendliche bei der Berufsfindung.<br />

In Kooperation mit der Carl von Ossietzky<br />

Universität organisiert die Agentur :ehrensache<br />

das Projekt „Service Learning“ ehrenamtliches<br />

Engagement für Studierende“.<br />

Auch Schülerinnen und Schüler werden<br />

durch die Zusammenarbeit mit der IGS Kreyenbrück<br />

mit dem neuen Unterrichtsfach<br />

„Lernen durch Engagement“ ans Ehrenamt<br />

herangeführt.<br />

Die interkulturelle Öffnung und Vielfalt ist<br />

ein besonderes Anliegen der Agentur<br />

:ehrensache, fließt in die allgemeine Arbeit<br />

ein und findet dabei in verschiedenen Aufgabenbereichen<br />

erkennbare Umsetzung. In<br />

Kooperation mit der Volkshochschule fördern<br />

ehrenamtliche Patinnen und Paten im<br />

Projekt „Bildung für alle – BildungsPaten“<br />

Grundschulkinder mit Migrationshintergrund<br />

und Kinder der Sprachlernklassen. Die „Integrationslotsen“<br />

unterstützen Erwachsene<br />

bei der Orientierung in ihrer neuen Heimat.<br />

Zudem koordiniert eine neue Mitarbeiterin<br />

der Agentur :ehrensache die ehrenamtliche<br />

Flüchtlingshilfe.<br />

Die Entscheidung, dezentral in den Stadtteilen<br />

Engagementberatung für Interessierte<br />

anzubieten, soll über kurze Wege Menschen<br />

den Zugang zu freiwilligem Engagement<br />

erleichtern. Zehn geschulte Ehrenamtliche<br />

beraten nach Terminabsprache auch in Bloherfelde<br />

und Dietrichsfeld.<br />

Konzeptionelle Weiterentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Qualifizierungsveranstaltungen,<br />

Fachtagungen, Ehrenamtsmessen und<br />

die Verbesserung der Rahmenbedingungen,<br />

wie z. B. die Anerkennung, des bürgerschaftlichen<br />

Engagements sind ebenfalls<br />

Aufgaben der Agentur.<br />

Kontakt:<br />

Peterstraße 3 (PFL-Gebäude),<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 2353-69, 235-2311 oder 235-2020,<br />

Fax 235-3407<br />

ehrensache@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/ehrensache<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr,<br />

Di. auch 15.00 – 17.00 Uhr,<br />

Do. auch 15.00 – 18.00 Uhr.<br />

Beratungen auch:<br />

An den Voßbergen 58: Mo. 09 – 11 Uhr<br />

Alexanderstr. 331: Mo. 15 – 18 Uhr<br />

Bloherfelder Str. 173: Mi. 15 – 18 Uhr<br />

■ inForum –<br />

Bildung & Kultur nicht<br />

nur für Ältere!<br />

Das inForum ist eine zentrale Kultur- und<br />

Bildungseinrichtung der Stadt Oldenburg.<br />

Die Angebote sind in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung<br />

meist auf die Zielgruppe 50plus<br />

ausgerichtet, wenngleich auch Jüngere<br />

herzlich willkommen sind.<br />

Im inForum erstellen hauptamtliche Fachkräfte<br />

mit ca. 85 Ehrenamtlichen ein informatives<br />

und abwechslungsreiches Kulturund<br />

Bildungsangebot, das von Kursen zu<br />

Gesellschaft, Politik & Geschichte, Spiele,<br />

Sport und Geselligkeit über Gesprächskreise,<br />

Besichtigungen und Kulturfahrten bis<br />

hin zu Vorträgen und Kooperationsprojekten<br />

reicht.<br />

Das dreimal im Jahr erscheinende Veranstaltungsprogramm<br />

ist außer im PFL an vielen<br />

öffentlichen Stellen (Stadtteilbibliotheken,<br />

Bürgerbüros, Apotheken…) erhältlich<br />

und kann im Internet unter www.oldenburg.de/inforum<br />

angeschaut werden.<br />

Menschen, die nach der Familien- und<br />

Berufsphase etwas für sich und andere tun<br />

möchten, können hier ihre Kenntnisse und<br />

Lebenserfahrung sinnvoll und kreativ einsetzen,<br />

sich mit anderen austauschen und auf<br />

der Basis von freiwilligem Engagement z. B.<br />

als KursleiterInnen oder in verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen mitbestimmend tätig werden.<br />

Im Sinne einer zukunftsorientierten und<br />

generationenübergreifenden Altenarbeit<br />

werden neue Impulse aufgegriffen und Projekte<br />

initiiert, um das soziale Miteinander in<br />

Oldenburg zu fördern.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do.: 10.00 – 12.00 Uhr,<br />

Do. auch 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Peterstraße 3 (PFL-Gebäude),<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 235-2781 oder 235-3216, Fax 235-3407<br />

inforum@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/inforum<br />

■ Weitere Dienstleistungsbereiche<br />

der<br />

Stadtverwaltung<br />

ServiceCenter<br />

Freundliche, kompetente und umfassende<br />

Auskunft – das wünscht sich jeder, der eine<br />

Behörde anruft. Diesem Wunsch trägt die<br />

Stadt Oldenburg verstärkt Rechnung. Durch<br />

das ServiceCenter der Stadtverwaltung<br />

Oldenburg finden Anrufer unter der zentralen<br />

städtischen Rufnummer 235-4444 montags<br />

bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr<br />

immer ein „offenes Ohr“ für ihre Anliegen.<br />

Engagierte und besonders geschulte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Stadt<br />

Oldenburg sorgen im ServiceCenter dafür,<br />

dass die 235-4444 immer eine gute Wahl<br />

ist. Egal ob es um einen neuen Ausweis<br />

oder die Ummeldung eines Kraftfahrzeugs<br />

geht, ob um eine Gewerbeanmeldung oder<br />

einen Hochzeitstermin – im ServiceCenter<br />

findet man in nahezu allen Angelegenheiten<br />

in der Zuständigkeit der städtischen Verwaltungseinheiten<br />

wie Bürgerbüro, Standesamt,<br />

Fundbüro oder Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

einen verlässlichen Ansprechpartner.<br />

Und wenn tatsächlich mal ein Blick in die<br />

Akte notwendig ist oder ein persönliches<br />

Gespräch mit einem Sachbearbeiter<br />

gewünscht wird, dann sind die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des ServiceCenters<br />

auch bei der Kontaktaufnahme zu den Kolleginnen<br />

und Kollegen im Fachamt gerne<br />

behilflich.<br />

Das Angebot des ServiceCenters ist also<br />

eine optimale Ergänzung der städtischen<br />

Dienstleistungspalette.<br />

Daneben stehen natürlich die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in den Bürgerbüros<br />

Mitte am Pferdemarkt und Nord am Stillen<br />

Weg ebenso wie in vielen anderen Ämtern<br />

und Einrichtungen der Stadtverwaltung auch<br />

weiterhin persönlich zur Verfügung.<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB)<br />

Für die Aufgaben der Abfallwirtschaft sowie<br />

die Straßenreinigung und den Winterdienst<br />

ist der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg<br />

(AWB) zuständig. Das abfallwirtschaftliche<br />

Aufgabenspektrum des AWB erstreckt<br />

sich über das Einsammeln und Befördern<br />

von Restabfall, Bioabfall, Sperrmüll, Grüngut,<br />

Straßenlaub sowie Schadstoffe, deren<br />

umweltgerechte Behandlung und Entsorgung<br />

bis hin zur Abfall- und Kundenberatung.<br />

In der Abfallbehandlungsanlage Neuenwege<br />

werden abzulagernde Restabfälle<br />

und Sperrmüll mechanisch vorbehandelt. Der<br />

AWB hat insgesamt vier Betriebsstandorte:<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Stadt Oldenburg<br />

Wehdestraße 70<br />

26123 Oldenburg<br />

Fax 235-3148, info@awb-oldenburg.de<br />

www.awb-oldenburg.de<br />

Telefonische Anfragen bitte an das<br />

ServiceCenter: 235-4444<br />

Abfallbehandlungsanlage Neuenwege<br />

(Mechanische Abfallbehandlung)<br />

Barkenweg 3<br />

Telefonische Anfragen bitte an das<br />

ServiceCenter: 235-4444<br />

Wertstoffannahmestelle Neuenwege<br />

(Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll,<br />

Schadstoffen) Barkenweg 6, Tel. Anfragen<br />

bitte an das ServiceCenter: 235-4444<br />

Wertstoffannahmestelle Langenweg<br />

(Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen)<br />

Felix-Wankel-Straße 7, 26125 Oldenburg<br />

(BAB-Abfahrt Etzhorn/Ofenerdiek)<br />

Tel. Anfragen bitte an das<br />

ServiceCenter: 235-4444<br />

Allgemeines<br />

Anträge für Gebührenmarken zur Entleerung<br />

von Restabfall- und Biotonnen sind an den<br />

Fachdienst Finanzen der Stadt Oldenburg,<br />

Pferdemarkt 14, zu senden. Antragsformulare<br />

sind auch in den Bürgerbüros erhältlich<br />

bzw. können dort abgegeben werden. Eine<br />

Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung<br />

unter www.awb-oldenburg.de ist ebenfalls<br />

möglich.<br />

Sollte Ihre Behälterkapazität einmal nicht<br />

ausreichen, können Sie auch Abfallnormsäcke<br />

(nur für Restabfall) oder Einmalentsorgungsmarken<br />

(für Restabfall- und Bioabfallbehälter)<br />

erwerben. Diese sowie Karten für<br />

die Sperrmüll- oder Grüngutabfuhr erhalten<br />

Sie bei den Bürgerbüros, beim Abfallwirtschaftsbetrieb,<br />

den Wertstoffannahmestellen<br />

und den Stadtteilbibliotheken Ofenerdiek,<br />

Flötenteich, Eversten sowie Kreyenbrück.<br />

Alternativ ist eine Beantragung von<br />

Sperrmüll- und Grüngutkarten auch über das<br />

Internet möglich.<br />

Gelbe Säcke für die Entsorgung von Verpackungsabfällen<br />

halten die Bürgerbüros, der<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb (Wehdestraße 70)<br />

sowie weitere Verteilstellen, die u. a. im<br />

Abfuhrkalender eingesehen werden können,<br />

für Sie bereit.<br />

Weitere Informationen zur Abfallentsorgung<br />

finden Sie in Ihrem Abfuhrkalender, den verschiedenen<br />

Abfallratgebern oder aber im<br />

Internet unter www.awb-oldenburg.de.<br />

Außerdem steht Ihnen das ServiceCenter<br />

unter Telefon 235-4444 zur Verfügung.<br />

Amt für Jugend, Familie und Schule<br />

Das Amt steht Kindern, Jugendlichen und<br />

Familien aus Oldenburg beratend, unterstützend<br />

und vermittelnd zur Verfügung.<br />

Kindertagesbetreuung, Bezirkssozialarbeit,<br />

Erziehungsberatung, Hilfen zur Erziehung,<br />

Pflegekinderdienst, Adoptionsvermittlung,<br />

Vormundschaften, Beistandschaften, Unterhaltsvorschuss,<br />

Elterngeld, Kinder- und<br />

Jugendschutz, Jugendsozialarbeit, Offene<br />

Jugendarbeit, Straßensozialarbeit, Jugendgerichtshilfe,<br />

Schulbesuch, Schülerbeförderung,<br />

Übergang Schule/Beruf.<br />

Anschrift:<br />

Bergstraße 25<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 235-2406<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

Tel. 235-3333<br />

Fax 235-2154<br />

familie-schule@stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 8.00 – 12.00 Uhr und<br />

13.30 – 15.30 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Für einzelne Dienste gelten teilweise abweichende<br />

Öffnungszeiten und Anschriften, die<br />

Sie unter Tel. 235-2406 erfragen können.


AUFGABEN DER STADTVERWALTUNG 185<br />

Bauordnung<br />

Im Kundenzentrum Bau finden Sie kompetente<br />

Ansprechpartner, die Sie im Zuge der<br />

Verwirklichung verschiedenster Bauvorhaben<br />

(Neubauten, Umbauten, Anbringung von<br />

Werbetafeln, Nutzungsänderungen etc.)<br />

über die zahlreichen und teilweise recht<br />

komplizierten Vorschriften und Auflagen des<br />

Öffentlichen Baurechts sowie über das<br />

jeweils anzuwendende Verfahren (vereinfachtes<br />

bzw. normales Baugenehmigungsverfahren<br />

oder Anzeigeverfahren) umfassend<br />

beraten können. Darüber hinaus beantwortet<br />

der Fachdienst Bauordnung und<br />

Denkmalschutz auch Ihre Fragen zum Denkmalschutz<br />

von Gebäuden und zur öffentlichen<br />

Wohnbauförderung.<br />

Anschrift:<br />

Industriestraße 1 – Gebäudeeingang C<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 235-3637, Fax 235-3440<br />

kundenzentrum-bau@stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 8.00 – 12.00 Uhr und<br />

13.30 – 15.30 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

EFA –<br />

ExistenzgründungsAgentur<br />

für Frauen<br />

Existenzgründerinnen und selbstständige<br />

Frauen können bei Fragen zur Planung, Realisierung<br />

und Sicherung ihrer Geschäftsidee<br />

das Beratungs- und Qualifizierungsangebot<br />

der „ExistenzgründungsAgentur für Frauen“<br />

in Anspruch nehmen. Auf dem Weg in die<br />

Selbstständigkeit gilt es, individuelle<br />

Voraussetzungen zu klären und an der wirtschaftlichen<br />

Realität zu überprüfen. Das<br />

EFA-Coaching richtet sich an selbstständige<br />

Frauen, die eine zielgerichtete persönliche<br />

Begleitung suchen.<br />

Darüber hinaus vermittelt EFA Kontakte und<br />

unterstützt Unternehmerinnen-Netzwerke<br />

vor Ort. Trägerinnen sind die Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Städte Oldenburg und<br />

Delmenhorst sowie des Landkreises Oldenburg.<br />

Anschrift:<br />

Stau 73<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 235-<strong>2016</strong><br />

Fax 235-2916<br />

efa@stadt-oldenburg.de<br />

www.efa.oldenburg.de<br />

Frauenbüro<br />

Das Frauenbüro der Stadt Oldenburg hat den<br />

gesetzlichen Auftrag, zur Gleichberechtigung<br />

von Männern und Frauen beizutragen. Dieser<br />

Auftrag wird auf verschiedenen Wegen<br />

verfolgt, beispielsweise durch die Initiierung<br />

und Koordinierung verschiedener Arbeitskreise,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen<br />

zu gleichstellungspolitisch relevanten<br />

Fragestellungen. Zu den Aufgaben des<br />

Frauenbüros gehört, bestehende Strukturen<br />

zu hinterfragen, Vorurteile abzubauen, an<br />

Veränderungen mitzuwirken, sich für neue<br />

Themen und Ideen einzusetzen und sich einzumischen<br />

für die tatsächliche Verwirklichung<br />

der Gleichberechtigung von Männern<br />

und Frauen.<br />

Das Frauenbüro berät Bürgerinnen und<br />

Bürger zu Fragen rund um das Thema<br />

Gleichberechtigung.<br />

Anschrift:<br />

Stau 73, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 235-2135, Fax 235-2916<br />

frauenbuero@stadt-oldenburg.de<br />

www.oldenburg.de/frauenbuero/<br />

Sozialamt<br />

Das Sozialamt gewährt hilfesuchenden Personen<br />

Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch<br />

– Zwölftes Buch – (SGB XII), soweit<br />

sie nicht in der Lage sind, sich selbst vor<br />

allem durch Einsatz der Arbeitskraft, des<br />

Einkommens und des Vermögens zu helfen<br />

oder die erforderliche Leistung nicht von<br />

anderen, insbesondere von Angehörigen<br />

oder von Trägern anderer Sozialleistungen<br />

erhalten.<br />

Die Sozialhilfe umfasst:<br />

• Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

• Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung<br />

• Hilfe zur Gesundheit<br />

• Eingliederungshilfe für behinderte<br />

Menschen<br />

• Hilfe zur Pflege<br />

• Hilfe zur Überwindung besonderer<br />

sozialer Schwierigkeiten<br />

• Hilfen in besonderen Lebenslagen<br />

Neben den Leistungen nach dem SGB<br />

XII ist das Sozialamt u. a. für folgende<br />

Sozialleistungen zuständig:<br />

• Leistungen der Kriegsopferfürsorge<br />

• Leistungen nach dem<br />

Unterhaltssicherungsgesetz<br />

• Miet- und Lastenzuschüsse nach dem<br />

Wohngeldgesetz<br />

• Leistungen für Schüler nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz.<br />

Zu den Aufgaben des Sozialamtes gehört<br />

auch die Ausstellung von Wohnberechtigungsscheinen,<br />

die Beratung in der<br />

Wohnungsvermittlungsstelle und die Betreuungsstelle<br />

sowie das Seniorenservicebüro.<br />

Die Betreuungsstelle informiert u. a. über<br />

Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen<br />

und Patientenverfügungen. Das Seniorenservicebüro<br />

bietet umfassende Informations-<br />

und Beratungsmöglichkeiten zur Erhaltung<br />

der Selbstständigkeit älterer Menschen.<br />

Anschrift:<br />

Pferdemarkt 14<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel. 235-2805<br />

Fax 235-3410<br />

soziales@stadt-oldenburg.de<br />

Allgemeine Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

(In einigen Bereichen ist eine<br />

Terminvereinbarung erforderlich).<br />

Seniorenservicebüro<br />

Straßburger Straße 8<br />

26123 Oldenburg<br />

Tel. 235-3880<br />

seniorenservicebuero@stadt-oldenburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Mi., Fr. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Do. 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Bildquellen und Fotografen<br />

Dieses Verzeichnis nennt aus -<br />

schließlich die Bildurheberrechte<br />

der redaktionellen Inhalte, nicht der<br />

gewerblichen Inserate.<br />

Erläuterung der Abkürzungen:<br />

R = rechts, L = links, M = Mitte,<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt<br />

Oldenburg: Seite 45<br />

Andreas Burmann, Oldenburg:<br />

Seiten 112, 113<br />

Andreas J. Etter: Seiten 48, 49<br />

Bilderwerk Oldenburg: Seite 122<br />

Büsselmann: Seite 86<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

Oldenburg:<br />

Seiten 5 unten L, 12, 13 oben, 90,<br />

91, 98 L und M<br />

CenturionStudio.it – Fotolia.com:<br />

Seite 156<br />

City Management Oldenburg:<br />

Seiten 62, 63<br />

Dr. Norbert Korallus: Seiten 24, 25<br />

Evangelische Kirche, Oldenburg:<br />

Seite 173<br />

Evangelisches Krankenhaus,<br />

Oldenburg: Seiten 150, 151 M<br />

fotobeam.de – Fotolia.com:<br />

Seiten 46, 47<br />

HörTech: Seiten 5 oben L, 94, 95<br />

Iris Klimmek: Seite 33<br />

Jade Hochschule:<br />

Seiten 13 M + unten, 93, 99 oben<br />

Job-Messe Oldenburg:<br />

Seite 187<br />

Jochen Klein: Seiten 76 ,77<br />

Jörg Hemmen: Seiten 22, 23, 51<br />

Jörg Hemmen, Peter Kreier:<br />

Seite 56<br />

Kim Freytag: Seite 32<br />

Klinikum Oldenburg: Seite 151 R<br />

Landesparkasse zu Oldenburg:<br />

Seite 89<br />

LLPhoto.de: Seite 79 L<br />

Markus Hibbeler, Oldenburg:<br />

Seite 84<br />

Monkey Business – Fotolia.com:<br />

Seite 164<br />

NEXT ENERGY: Seite 136<br />

Niedersächsisches Ministerium für<br />

Wirtschaft, Arbeit und Verkehr:<br />

Seiten 142, 143<br />

Norbert Mandel, Oldenburg:<br />

Seiten 6, 7<br />

NordHAUS: Seiten 70, 71<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad, Oldenburg:<br />

Seiten 80, 81<br />

Oldenburger Kunstschule:<br />

Seiten 4 oben R, 54, 55<br />

Oldenburg Tourismus und<br />

Marketing GmbH:<br />

Seiten 2, 16, 17, 20<br />

Olly – Fotolia.com: Seite 108<br />

Patrizia Tilly – Fotolia.com:<br />

Seiten 148, 149<br />

Peter Duddek, Oldenburg:<br />

Seiten 26, 27<br />

Piet Meyer: Seite 97<br />

Pius-Hospital: Seite 150 L<br />

Rehabilitationszentrum Oldenburg<br />

GmbH: Seiten 152, 153<br />

Stadt Oldenburg:<br />

Seiten 3, 4 unten R, 5 unten R, 9,<br />

11, 15, 31, 36, 37, 57, 128, 129, 137,<br />

160, 161, 166, 167<br />

Stadtsportbund Oldenburg:<br />

Seite 88<br />

Stockwerk2/Fotolia.com: Seite 30<br />

Sven Adelaide:<br />

Titelbild, Seiten: 52, 53<br />

Svort – Fotolia.com: Seite 35<br />

Th. Helmerichs:<br />

Seiten 5 oben R, 114<br />

theater hof/19:<br />

Seiten 4 unten L, 50<br />

Tobias Frick: Seite 85<br />

Verena Brandt (OTM), Oldenburg:<br />

Seiten 4 oben L, 18, 21, 61 oben<br />

Verkehr und Wasser GmbH:<br />

Seiten 144, 145<br />

WavebreakMediaMicro –<br />

Fotolia.com: Seite 99 unten<br />

Wojtek – Fotolia.com: Seite 147


186 REGISTER<br />

Inserentenverzeichnis<br />

A + S Frucht<br />

GmbH & Co. KG 134<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Stadt Oldenburg (AWB) 44<br />

Alfred Döpker Bauunternehmen<br />

GmbH & Co. KG 141<br />

Ambulanter Hospizdienst 156<br />

Arbeitgeberverband<br />

Oldenburg e.V. 130<br />

ATLANTIC Hotel<br />

Wilhelmshaven 83<br />

Autohaus Gerdes<br />

vordere Umschlaginnenseite<br />

Bauplanung Nord-Oldenburg<br />

GmbH & Co. KG 134<br />

Bezirksverband Oldenburg 157<br />

Bremer Landesbank 124/125<br />

Brötje GmbH, August 139<br />

Büfa GmbH & Co. KG 126<br />

Büro van Döllen 140<br />

Bundestechnologiezentrum für<br />

Elektro- und Informationstechnik<br />

e. V. (BFE) 100/101<br />

Cambio Oldenburg 147<br />

Caritas Oldenburg 168<br />

Carl von Ossietzky Universität 1<br />

Carl Wilh. Meyer<br />

GmbH Co. KG 140<br />

CEWE STIFTUNG<br />

& CO. KGAA 115<br />

Citipost Nordwest 39<br />

Covestro Oldenburg<br />

GmbH & Co. KG 120/121<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen 170/171<br />

Deutscher Mieterbund/<br />

Mieterverein Oldenburg und<br />

Umgebung e.V. 42<br />

Edith-Russ-Haus für<br />

Medienkunst 58<br />

energy & meteo<br />

systems GmbH 123<br />

Euro Akademie Oldenburg 107<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Oldenburg 154<br />

Ev. Altenzentrum Bischof<br />

Stählin gGmbH 168<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Oldenburg 172<br />

EWE AG Zentrale 117<br />

Fachlehranstalt des<br />

niedersächsischen<br />

Friseurhandwerks e. V. 106<br />

famila, Einkaufsland Wechloy 74<br />

famila XXL 75<br />

FRISIA-TREUHAND GMBH,<br />

Schmädeke & Partner GbR 132<br />

Gerhard Bruns<br />

GmbH & Co. KG 69<br />

GovConnect 27<br />

Gut Spascher Sand<br />

Privatschule gGmbH 111<br />

GUV Oldenburg 165<br />

Handwerkskammer<br />

Oldenburg 105<br />

hkk Krankenkasse 163<br />

Horst-Janssen-Museum<br />

Oldenburg 59<br />

IBS IT & Business School<br />

Oldenburg 103 + 188<br />

ise Individuelle Software-<br />

Entwicklung GmbH 135<br />

Jugend- und Familienhilfe<br />

Oldenburg gGmbH 158<br />

Karl-Jaspers-Klinik 157<br />

Kauf Park Kreyenbrück 68<br />

Klinikum Oldenburg<br />

gGmbH 155<br />

Kulturetage gGmbH 57<br />

Impressum<br />

Oldenburg erleben <strong>2016</strong><br />

Nach zum Teil amtlichen<br />

Unterlagen und verlagseigenen<br />

Erhebungen bearbeitet.<br />

Mitglied im Verband Deutscher<br />

Auskunfts- und Verzeichnismedien<br />

(VDAV).<br />

Das Manuskript ist Eigentum des<br />

Verlages. Alle Rechte vorbehalten.<br />

VOGT UND PARTNER<br />

RECHSANWÄLTE UND NOTARE<br />

Die Kanzlei Vogt und Partner gehört zu den ältesten Kanzleien in<br />

Oldenburg mit einem sehr breitem Spektrum von Spezialisierungen,<br />

gewährleistet durch acht Rechtsanwälte.<br />

Im Bereich der notariellen Tätigkeit (insbesondere Grundstückskäufe,<br />

Testamente, Gesellschaftsverträge usw.) stehen Ihnen vier Notare zur<br />

Verfügung.<br />

Rechtsanwälte und Notare Vogt und Partner<br />

Koppelstr. 4/6 · 26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 925900 · Fax 0441 92590-90<br />

kanzlei@rae-vogt.de · www.rae-vogt.de<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

der Stadt Oldenburg.<br />

Layoutentwicklung:<br />

Ramona Bolte<br />

Redaktion:<br />

Anja Gieselmann/Norbert Mandel<br />

Herstellung:<br />

Norbert Mandel/Ilka Sievers<br />

Herausgeber:<br />

Baumschulenweg 28<br />

26127 Oldenburg<br />

Telefon 0441 9353-147<br />

Telefax 0441 9353-300<br />

www.kuw.de<br />

info@kuw.de<br />

Der Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

jede Art der Vervielfältigung oder<br />

das gewerbsmäßige Abschreiben<br />

von Anschriften zum Zwecke der<br />

Weiterveräußerung, die Benutzung<br />

von Ausschnitten zur Werbung von<br />

Anzeigen sind verboten und werden<br />

als Verstoß gegen das Gesetz betr.<br />

den unlauteren Wettbewerb und als<br />

Verletzung des Urheberrechts strafrechtlich<br />

verfolgt.<br />

Hiervon abweichende Nutzungserlaubnisse<br />

bedürfen der vorherigen<br />

schriftlichen Einwilligung des<br />

Herausgebers.<br />

Printed in Germany 2015<br />

Druck:<br />

Prull-Druck GmbH & Co. KG<br />

Scheideweg 25-29<br />

26121 Oldenburg


REGISTER 187<br />

Landesmuseum<br />

Natur und Mensch 60<br />

Landessparkasse zu<br />

Oldenburg (LzO) 118/119<br />

Mamma Mia 78<br />

Meyerdierks Immobilien 140<br />

Modehaus Leffers 67<br />

Munderloh Automobile<br />

GmbH Co. KG 147<br />

Nanu-Nana Einkaufs- und<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH 66<br />

New York New York 78<br />

NWP Planungsgesellschaft<br />

mbH 141<br />

OBIC REVISION GMBH 133<br />

OFFIS – Institut für Informatik 108<br />

Öffentliche Versicherungen<br />

Oldenburg 127<br />

Oetken, Johannes, Vermögensverwaltungs<br />

GmbH 138<br />

<strong>OL</strong>antis Huntebad 81<br />

Oldenburgische<br />

Landesbank AG 116<br />

Oldenburgisches<br />

Staatstheater 61<br />

OOWV Trink- und<br />

Abwasserzentrum 45<br />

PARTNER Personaldienste<br />

Nord GmbH 126<br />

Pius-Hospital Oldenburg 154<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

133<br />

Primus Personaldienstleistungen<br />

GmbH 131<br />

Prull-Druck<br />

GmbH & Co. KG 41<br />

Rehabilitationszentrum<br />

Oldenburg GmbH 157<br />

ROSIER-Holding GmbH Co. KG<br />

hintere Umschlaginnenseite<br />

Saturn 65<br />

Schlosshöfe Oldenburg 64<br />

Sozialverband VdK<br />

Niedersachsen-Bremen e. V. 162<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Oldenburg 162<br />

Stadtmuseum Oldenburg 59<br />

Status – Gesellschaft für<br />

intelligente Vergütung mbH 130<br />

Stefen GmbH & Co. KG 140<br />

SuperBioMarkt 73<br />

Terheyden Steuerberatungsgesellschaft<br />

mbH 132<br />

timecon GmbH & Co. KG 135<br />

Ullmann Einrichtungen<br />

GmbH & Co. KG 72<br />

Ullmann, Max,<br />

Holzwerkstätten 138<br />

VAPIANO, Oldenburg 79<br />

Verkehr und Wasser<br />

GmbH (VWG) 146<br />

Vogt und Partner,<br />

Rechtsanwälte und Notare 186<br />

Volkshochschule<br />

Oldenburg 109<br />

VOSS SCHNITGER STEENKEN<br />

BÜNGER & PARTNER 133<br />

VRG-Gruppe 131<br />

Wandscher & Partner,<br />

Rechtsanwälte in PartGmbB<br />

und Notare 132<br />

Weser-Ems-Hallen Oldenburg<br />

GmbH & Co. KG 73<br />

Wilhelm Kühne Gebäudereinigung<br />

GmbH Co. KG 141<br />

Zentrum Zahnheilkunde<br />

Oldenburg 169<br />

Zweckverb. Kommunale Datenverarbeitung<br />

Oldenburg (KDO) 26


kwa-ol.de<br />

DUALES STUDIUM <strong>2016</strong><br />

Bewerben Sie<br />

sich jetzt bei unseren<br />

Netzwerkpartnern.<br />

Betriebswirtschaft<br />

Bachelor of Arts<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science<br />

Kombinieren Sie eine<br />

fundierte Ausbildung bei<br />

einem der Netzwerkpartner<br />

mit einem praxisbezogenen<br />

Studium an<br />

der IBS!<br />

www.ibs-ol.de<br />

Die Netzwerkpartner:<br />

IBS IT & Business School Oldenburg · Industriestraße 6 · 26121 Oldenburg · Tel. 0441 97 22-120<br />

PROGRAMMAKKREDITIERT<br />

nach<br />

durch


Was entsteht, wenn Leistung<br />

die bewegt in Faszination<br />

Automobil übergeht?<br />

Rosier wird Senger − ab Januar <strong>2016</strong>.<br />

Ab Januar <strong>2016</strong>: Senger Weser-Ems GmbH & Co. KG<br />

Bis Dezember 2015: Autohaus Rosier GmbH & Co. KG<br />

Ammerländer Heerstraße 166 - 176<br />

26129 Oldenburg<br />

Tel.: 0441/7707-0, Mail: info@rosier.de


Meyer, Nebel & Dreissig<br />

Steuerberater Oldenburg<br />

Ein Steuerberater, der zu Ihnen passt!<br />

Uns ist es sehr wichtig,<br />

Uns dass ist wir es unseren sehr wichtig, Mandanten kennen!<br />

dass<br />

Nur dann<br />

wir unseren<br />

ist es möglich,<br />

Mandanten<br />

Sie gezielt<br />

kennen.<br />

nach<br />

Ihren ganz individuellen Bedürfnissen zu<br />

Wir möchten sozusagen gemeinsam „die gleiche<br />

beraten. Dabei betrachten wir Sie ganzheitlich<br />

im Spektrum Ihrer individuellen<br />

Sprache sprechen“. Dabei betrachten wir Sie ganz -<br />

heitlich im Spektrum ihrer individuellen Bedürfnisse<br />

Bedürfnisse und gehen gezielt darauf ein.<br />

und gehen gezielt darauf ein.<br />

Nur so kann gute Beratung optimalen Nutzen<br />

bringen.<br />

Kommunikation auf Augenhöhe!<br />

Die Nur Sozietät so kann Meyer, gute Nebel Beratung & Dreissig optimalen hat sich diese<br />

Erkenntnis Nutzen bringen. zum Grundsatz Unsere gemacht. Sozietät hat sich<br />

diese Erkenntnis zum Grundsatz gemacht.<br />

Lernen Sie uns persönlich kennen.<br />

Lernen Sie uns persönlich kennen.<br />

Wir legen einen Schwerpunkt auf mittelständische<br />

Wir legen Unternehmen einen Schwerpunkt und Freiberufler auf mittelständische sowie<br />

kleinere<br />

Unternehmen<br />

Firmen<br />

und<br />

und<br />

Freiberufler<br />

Gewerbetreibende.<br />

sowie kleinere<br />

Gerne<br />

Firmen und Gewerbetreibende. Gerne erstellen<br />

erstellen wir den Jahresabschluss, kümmern<br />

wir den Jahresabschluss, kümmern uns um Ihre<br />

uns um Ihre Buchhaltung, bereiten alle<br />

Buchhaltung, bereiten alle Steuererklärungen auf<br />

Steuererklärungen auf und setzen uns mit<br />

und setzen uns mit dem Finanzamt auseinander.<br />

dem Finanzamt auseinander. Wirtschaftliche<br />

Wirtschaftliche Beratungsleistungen wie z. B.<br />

Beratungsleistungen, wie zum Beispiel Existenzgründung<br />

Existenz gründung und Finanzierung sind für uns<br />

selbstverständlich.<br />

und Finanzierung, sind für uns<br />

selbstverständlich.<br />

Aber auch unsere Arbeitnehmer-Mandate messen<br />

Aber der auch sehr persönlichen unsere Arbeitnehmer-Mandate<br />

Betreuung der Anfertigung<br />

messen ihrer jährlichen der sehr persönlichen Einkommensteuer Betreuung erklärung bei einen<br />

der hohen Anfertigung Wert bei. ihrer jährlichen Einkommensteuererklärung<br />

einen hohen Wert bei.<br />

Schützenhofstraße 107 107 26133 26133 Oldenburg Oldenburg<br />

Tel. 0441 Tel. 0441 94094-0 94094-0 Fax 0441 Fax 94094-99 0441 94094-99<br />

Zentrale@SteuerberaterOldenburg.com<br />

zentrale@mundn-steuerberater.de www.SteuerberaterOldenburg.com<br />

www.steuerberateroldenburg.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!