11.01.2016 Views

OWI01_16_Internet_gesamt

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Magazin für das Oldenburger Land Nr. 01 • Januar 20<strong>16</strong><br />

IHK-Weiterbildung<br />

Lücken<br />

schließen<br />

Foto: © freshidea - Fotolia.com<br />

Ausbildung.<br />

Plus<br />

Alternative<br />

zum Studium S. 20<br />

Ideen für<br />

Unternehmen S. 22<br />

Social<br />

Media<br />

Kreativnetzwerk<br />

Wettbewerbsrecht<br />

S. 28<br />

IHK Oldenburg, Postfach XXXX, 26XXX Oldenburg,<br />

PVSt, DP AG Entgelt bezahlt


Weltweit<br />

ist einfach.<br />

Wenn man für Investitionen<br />

einen Finanzpartner mit<br />

internationalem Netzwerk<br />

hinter sich hat.<br />

Unsere Nähe bringt Sie weiter.<br />

lzo.com/ausland · lzo@lzo.com


Magazin für das Oldenburger Land Nr. 01 • Januar 20<strong>16</strong><br />

Alternative<br />

zum Studium S. 18<br />

Ideen für<br />

Unternehmen S. 22<br />

Kreativnetzwerk<br />

Wettbewerbsrecht<br />

S. 28<br />

Foto: Gerald Lampe, foto-hölzen<br />

Foto:Michael Bruns<br />

Ausgezeichnete Unternehmer<br />

Bernhard Aumann und Dr. Arthur Schüßler (Bild,<br />

v. l.), Inhaber der Cloppenburger Wilhelms GmbH,<br />

haben den Innovationspreis des Oldenburger<br />

Münsterlandes erhalten. Fünf weitere Persönlichkeiten<br />

wurden mit dem Unternehmerpreis ausgezeichnet.<br />

S. <strong>16</strong><br />

Sportliche Geschäftsführer<br />

Neu ausgerichtet haben die Einzelhandelsunternehmer Erhard<br />

und Julian Strudthoff (v. l.) ihre vier Geschäfte in der Delmenhorster<br />

Innenstadt und dabei kräftig investiert. Damit trotzen sie der<br />

nahen Konkurrenz in Oldenburg und Bremen. Flaggschiff ist das<br />

Geschäft Intersport Strudthoff mit einer Verkaufsfläche von 800<br />

Quadratmetern. S. 25<br />

Kurz gesagt<br />

4 Industrieumsatz<br />

4 Insolvenzen<br />

4 Neue Tourismusabgabe<br />

4 Erbschaftsteuerreform<br />

Titelthema<br />

Weiterbildung<br />

5 Auf Unternehmen<br />

zugeschnitten<br />

6 Stipendien und<br />

Zuschüsse<br />

7 Azubis im Betrieb halten<br />

8 Gut zu wissen – Infos zur<br />

Weiterbildung<br />

12 Weiterbildungsvorschau<br />

1. Hälfte 20<strong>16</strong><br />

15 Zusatzqualifikation Naturkost<br />

Foto: © freshidea - Fotolia.com<br />

IHK-Weiterbildung<br />

Lücken<br />

schließen<br />

IHK Oldenburg, Postfach XXXX, 26XXX Oldenburg,<br />

PVSt, DP AG Entgelt bezahlt<br />

Ausbildung.<br />

Plus<br />

Social<br />

Media<br />

20 Ausbildung.Plus<br />

21 Deutschlandstipendium<br />

22 Kreativnetzwerk cre8<br />

23 Energieprojekt enera<br />

Unternehmen<br />

24 Jubiläen<br />

24 Grimme, Damme<br />

25 Strudthoff,<br />

Delmenhorst<br />

Treffpunkt IHK<br />

26 Migration und<br />

Fachkräftemangel<br />

26 Logistikertreffen<br />

26 Ländernetzwerk Asean/<br />

Greater China<br />

Personen<br />

33 Namen aus der Wirtschaft<br />

33 Sachverständige<br />

Schlusspunkt<br />

34 World Press Photo<br />

in Oldenburg<br />

34 Vorschau:<br />

„Wirtschaft konkret“<br />

Region<br />

<strong>16</strong> Unternehmerpreis Oldenburger<br />

Münsterland<br />

17 Bundesbeste Azubis<br />

ausgezeichnet<br />

Praxis<br />

28 Social Media (23):<br />

Wettbewerbsrecht<br />

28 Börsen<br />

32 Termine<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

Ab Erscheinen der gedruckten<br />

Ausgabe gibt es die<br />

„Oldenburgische Wirtschaft“<br />

auch als E-Paper im <strong>Internet</strong>.<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 3


Kurz gesagt<br />

Industrieumsatz im Oldenburger Land<br />

Gute Jahresbilanz zu erwarten<br />

<strong>16</strong>,0<br />

15,5<br />

15,0<br />

14,5<br />

14,0<br />

13,5<br />

13,0<br />

12,5<br />

12,0<br />

11,5<br />

13,0<br />

2010<br />

14,0<br />

2011<br />

Jeweils Januar bis September, in Milliarden Euro<br />

Der Industrieumsatz im Oldenburger Land ist in den<br />

ersten neun Monaten dieses Jahres gegenüber dem<br />

Vorjahreswert um 1,1 Prozent gestiegen. Den höchsten<br />

Zuwachs gab es in der Stadt Wilhelmshaven mit über 15<br />

Prozent, gefolgt von den Landkreisen Friesland mit fast<br />

8 und Vechta mit 3,7 Prozent. Den in absoluten Zahlen<br />

höchsten Umsatz erzielten die Industriebetriebe im<br />

Landkreis Cloppenburg mit vier Milliarden Euro, dicht<br />

gefolgt vom Landkreis Vechta mit 3,9 Milliarden Euro. Es<br />

ist eine gute Jahresbilanz zu erwarten.<br />

Regionale Wirtschaftsdaten im <strong>Internet</strong>:<br />

www.ihk-oldenburg.de (Dok.-Nr. 1195)<br />

Insolvenzen in der Region<br />

Dienstleister anfällig<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

324<br />

2010<br />

Jeweils Januar bis September<br />

272<br />

2011<br />

14,6<br />

2012<br />

263<br />

2012<br />

14,6<br />

2013<br />

279<br />

2013<br />

15,2<br />

2014<br />

255<br />

2014<br />

15,4<br />

2015<br />

232<br />

2015<br />

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Oldenburger<br />

Land ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres um<br />

neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gefallen.<br />

Die meisten Insolvenzen verzeichnete der Dienstleistungssektor<br />

mit 97 Fällen, gefolgt vom Handel (42),<br />

Baugewerbe (35), Verkehrs- und IT-Sektor (20) sowie<br />

Gastgewerbe und Industrie (jeweils 19). Den höchsten<br />

absoluten Anstieg an zahlungsunfähigen Unternehmen<br />

gab es im Landkreis Ammerland und der Stadt Delmenhorst<br />

(+ 11), den höchsten absoluten Rückgang im Landkreis<br />

Vechta (- 47).<br />

Tourismus<br />

Neue Abgabe geplant<br />

Das Land Niedersachsen plant, sein Kommunalabgabengesetz so zu<br />

ändern, dass mehr Orte ihre Ausgaben für den Tourismus über eine<br />

spezielle Abgabe finanzieren können. Bisher ist dieses Privileg prädikatisierten<br />

Kur- und Erholungsorten vorbehalten. Sowohl ansässige<br />

Unternehmen als auch Gäste könnten somit künftig in allen Tourismusorten<br />

per Tourismusbeitrag beziehungsweise Gästebeitrag zur<br />

Kasse gebeten werden. Der Niedersächsische Industrie- und Handelskammertag<br />

(NIHK) kritisiert die Pläne der Landesregierung.<br />

Die Unternehmen leisten schon jetzt ihren Beitrag zur Finanzierung<br />

der Kommunen über ihre Gewerbesteuerzahlungen. Darüber hinaus<br />

lässt der Gesetzentwurf viele Fragen offen. Wann zum Beispiel<br />

eine Kommune sich als Tourismusgemeinde bezeichnen darf, ist<br />

nicht ausreichend klar abgegrenzt. Eindeutig messbare Kriterien<br />

gibt es hierfür jedenfalls nicht“, bemängelt der NIHK.<br />

www.n-ihk.de<br />

Erbschaftsteuerreform<br />

„Verheerende Folgen“ noch abwendbar<br />

Die Erbschaftsteuerreform droht unerwartet hohe Belastungen für<br />

eigentümer- und familiengeführte Betriebe mit sich zu bringen. Der<br />

Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) fordert deshalb<br />

praxisgerechte Anpassungen bei der Unternehmensbewertung.<br />

Nach den jüngsten Berechnungen des Bundesfinanzminis-teriums<br />

sollen sich die Mehreinnahmen aus der neuen Erbschaftsteuer nicht<br />

wie bislang angenommen auf 200 Millionen, sondern auf jährlich 1,5<br />

Milliarden Euro belaufen.<br />

Mit diesen neuen Zahlen sei „die Katze aus dem Sack“, sagte DIHK-Präsident<br />

Eric Schweitzer. Eine solche zusätzliche Belastung hätte „für die<br />

Familienunternehmen verheerende Folgen“, warnte er. „Jetzt hat die<br />

Politik aber noch die Chance – nicht zuletzt über Anpassungen bei der<br />

Bewertung von eigentümer- und familiengeführten Unternehmen –,<br />

für eine praxisgerechte Lösung zu sorgen“, betonte Schweitzer.<br />

www.dihk.de<br />

Verbraucherpreisindex<br />

Basis 2010 = 100 % 1)<br />

2013 Jahresdurchschnitt<br />

2014 Jahresdurchschnitt<br />

105,7<br />

106,6<br />

+ 1,5<br />

+ 0,9<br />

2014 November 106,7 + 0,6<br />

2015 Oktober<br />

2015 November<br />

107,0<br />

107,1<br />

1) Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum, Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 1196)<br />

+ 0,3<br />

+ 0,4<br />

4 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Titelthema<br />

Foto: © aerogondo - Fotolia.com<br />

Sorgfältig ausgewählte Dozenten sorgen für qualitätvolle Schulungen.<br />

Passgenau auf Unternehmen<br />

zugeschnitten<br />

Unser Auftrag ist klar – die Wirtschaft fördern und gute Strukturen für die<br />

berufliche Bildung gestalten. Unsere Seminare und Lehrgänge vermitteln<br />

Handlungskompetenz in fordernden Arbeitssituationen.<br />

I Wir bieten jährlich gut 250 Tagesseminare<br />

und Abend- sowie Wochenendlehrgänge.<br />

Dazu bemühen wir uns um<br />

Experten aus dem <strong>gesamt</strong>en deutschsprachigen<br />

Raum. Der Nutzen der Unternehmen:<br />

Spezialwissen vor Ort – weite<br />

Wege, lange Abwesenheiten und<br />

hohe Kosten werden vermieden.<br />

Qualität und Praxisnähe ganz oben:<br />

Unsere Expertenauswahl geschieht gewissenhaft.<br />

Ohne Referenzen geht es<br />

nicht, und diese überprüfen wir genau.<br />

Wichtig ist uns die Kombination aus<br />

hochwertiger Qualifizierung und umfangreicher<br />

Praxiserfahrung. Nur so<br />

können wir die hohe Kundenzufriedenheit<br />

sichern.<br />

Und die Konzepte? Bei den Tagesseminaren<br />

erhalten wir Expertenvorschläge<br />

und schneiden sie auf die Belange von<br />

Region und Kunden zu. Bei den Lehrgängen<br />

handelt es sich meist um standardisierte<br />

Rahmenpläne, schließlich<br />

stehen am Ende bundeseinheitliche<br />

Prüfungen.<br />

Was den Unterschied macht: IHK-Dozenten<br />

entwickeln und unterstützen<br />

wir systematisch. Durch Impulsschulungen<br />

gestalten sie ihren Unterricht<br />

moderner. Zum Programm zählen Kommunikations-,<br />

Didaktik- und Methodentrainings.<br />

Der gute Unterricht wird<br />

durch WLan, Tablets, Dokumentenkameras<br />

und interaktive Präsentationsmedien<br />

ergänzt. Unsere pädagogische<br />

Lehrgangsbetreuerin und der technische<br />

Dienst sind für Teilnehmende<br />

und Dozierende da.<br />

Karrieren fördern: IHK-Fortbildungsabschlüsse<br />

wie Industriemeister, Fachwirte<br />

und Fachkaufleute, sind eine gute Basis<br />

für den beruflichen Aufstieg. Unzählige<br />

unserer Absolventen sind heute gut bezahlte<br />

Führungskräfte oder leiten eigene<br />

Unternehmen. Im Deutschen Qualifikationsrahmen<br />

für lebenslanges Lernen<br />

(DQR.de) sind die mit den Bildungsprozessen<br />

verbundenen Kompetenzen<br />

in Abgrenzung zu den Hochschulabschlüssen<br />

beschrieben. IHK-Abschlüsse<br />

haben auf der gleichen Ebene mit den<br />

Bachelorabschlüssen das große Plus im<br />

Erarbeiten neuer Lösungen im beruflichen<br />

Umfeld. Kein akademischer Überschuss,<br />

vielmehr praktische Handlungskompetenz<br />

in fordernden Arbeitssituationen.<br />

Bildungsinfrastruktur ausbauen: Wer<br />

alles kann, wirkt unglaubwürdig. Wir<br />

nutzen die Potenziale unserer Bildungspartner.<br />

Ein weit verzweigtes Netz sowie<br />

beste Kontakte zu Spezialanbietern<br />

bzw. Bildungsträgern in Außenstandorten<br />

sind die Basis für ein vielfältiges<br />

Angebot, das an den Qualitätsmaßstäben<br />

der IHK ausgerichtet ist. Wenn es<br />

um Energie geht, dann arbeiten wir mit<br />

dem Bundestechnologiezentrum für<br />

>>> Seite 6<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 5


Titelthema<br />

Seite 5 >>><br />

Elektro- und Informationstechnologie<br />

(BFE) zusammen. Angebote in Lohne<br />

unterbreiten wir gern auch zusammen<br />

mit dem Ludgerus-Werk. Mehr als 20<br />

dieser Kooperationen pflegen wir aktuell<br />

in Themen von Betriebswirtschaft<br />

über Kommunikation bis hin zu Faserverbundtechnik<br />

und Gesundheit. So<br />

gestalten wir eine Infrastruktur, die an<br />

Breite und Tiefe kaum zu toppen ist.<br />

Mit dem Forum Bildung-Wirtschaft sorgen<br />

wir für aktuelle inhaltliche Impulse<br />

und eine Vernetzung innerhalb der Bildungslandschaft.<br />

Zuletzt haben sich<br />

rund 60 Akteure in der IHK über Fragen<br />

bei der Integration von Flüchtlingen in<br />

den Arbeitsmarkt ausgetauscht.<br />

Online informieren und bilden: Veranstaltungsanmeldungen<br />

sind möglich<br />

über die IHK-Datenbank (Dok.-Nr.<br />

<strong>16</strong>366). Informationen stellen wir online<br />

über das Kundenkonto bereit. Sehr<br />

kurzfristige Änderungen kommunizieren<br />

wir über WhatsApp-Gruppen.<br />

IHK-Webinare bieten wir zum Lernen<br />

von zu Hause bzw. vom Arbeitsplatz.<br />

Diese Onlinekurse bereiten auf Abschlussprüfungen<br />

und Ausbilder-Eignungsprüfungen<br />

vor, qualifizieren<br />

zum Social-Media-Manager (IHK) und<br />

einiges mehr.<br />

Auch beim Netzwerken unterstützen wir.<br />

Auf XING tauschen sich über 200 Personaler<br />

im PE-Praxisforum Oldenburg|<br />

Nordwest aus und 60 Personalfachkaufleute<br />

treffen sich in ihrer IHK-Gruppe<br />

zum virtuellen Gedankenaustausch.<br />

Wohin geht die Reise? Ein deutlicher<br />

Trend sind unsere IHK-Firmenseminare.<br />

Wir beraten in den Unternehmen und<br />

bringen Lösungen mit, und dabei ist es<br />

fast egal, um welche Herausforderungen<br />

es sich handelt. Schneller und<br />

flexibler muss das Ergebnis erreicht<br />

werden, aber bitte ohne Qualitätseinbußen.<br />

Das ist unsere Stärke. Künftig<br />

Foto: Andreas Burmann<br />

werden wir auch in diesem Bereich unseren<br />

Online-Service ausbauen.<br />

Strategische Themen sind Wirtschaft<br />

4.0, die stärkere Verzahnung von Ausund<br />

Weiterbildung sowie die Entwicklung<br />

von Hybridmodellen in der Bildung.<br />

Auf betrieblicher Ebene beschäftigen<br />

wir uns zunehmend mit Gesundheit,<br />

kulturellen Fragen, lebensphasenorientierter<br />

Personalpolitik, Kommunikation<br />

sowie dem Arbeiten in Projekten<br />

und Teams. Doch am Wichtigsten<br />

ist und bleibt: Führung, und zwar in<br />

unterschiedlichsten Kontexten. I<br />

Autor Frank Mayer<br />

ist Leiter der<br />

IHK-Weiterbildung.<br />

Zuschüsse für<br />

Personal-Strategien<br />

Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt<br />

es oft an Zeit und Geld, um in eine moderne<br />

Personalstrategie zu investieren. Dabei betreffen<br />

der demografische Wandel und der<br />

Mangel an Nachwuchskräften Unternehmen<br />

jeder Größe. Hier kommt das neue Förderprogramm<br />

unternehmensWert:Mensch<br />

ins Spiel.<br />

Es unterstützt kleine und mittlere Betriebe<br />

dabei, eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik<br />

zu entwickeln. Unternehmen<br />

mit weniger als zehn Mitarbeitern können<br />

bis zu 80 Prozent Zuschuss zu den Kosten<br />

einer Prozessberatung zu Personalführung,<br />

Chancengleichheit und Gesundheit erhalten.<br />

Für Firmen mit zehn bis 249 Beschäftigten<br />

gibt es 50 Prozent.<br />

www.unternehmens-wert-mensch.de<br />

Zuschüsse für individuelle<br />

Weiterbildung<br />

In der Nachfolge der Förderung IWiN gibt<br />

es nun das Programm WIN (Weiterbildung<br />

in Niedersachsen), das aber nicht mehr von<br />

der IHK betreut wird. Die NBank unterstützt<br />

Mitglieder nun direkt bei individuellen<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) und Landesmitteln.<br />

Überblick<br />

> Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen<br />

> Zuschuss bis zu 50 Prozent, mindestens<br />

1000 Euro<br />

> 24 Monate Laufzeit<br />

> Pro Teilnehmer/in und Weiterbildungsmaßnahme<br />

ist ein Antrag<br />

zu stellen<br />

Wer wird gefördert?<br />

> Beschäftigte aus Unternehmen mit<br />

Betriebsstätte in Niedersachsen<br />

> Betriebsinhaber/innen von Unternehmen<br />

in Niedersachsen mit unter<br />

50 Beschäftigten<br />

Was wird gefördert?<br />

> Ausgaben für Qualifizierungen<br />

(Lehrgangs- und Prüfungsgebühren)<br />

> Personalausgaben für die Teilnehmer/innen<br />

an der Maßnahme (Ausgaben<br />

für Freistellungen)<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 5991)<br />

1000 Stipendien in<br />

25 Jahren<br />

60 junge Leute hat die IHK im Jubiläumsjahr<br />

in das Programm „Weiterbildungsstipendium“<br />

des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung aufgenommen.<br />

Sie können jetzt für maximal drei<br />

Jahre ins<strong>gesamt</strong> 6000 Euro pro Stipendiat<br />

für die eigene Weiterbildung nutzen.<br />

Aktuell werden von der IHK rund<br />

150 Personen betreut. Gefördert werden<br />

Absolventen und Absolventinnen einer<br />

dualen Ausbildung, die ihre Prüfung<br />

mit mindestens 87 von 100 Punkten abgeschlossen<br />

haben.<br />

Seit Beginn des Programms im Jahr 1991<br />

hat die Bundesregierung bundesweit<br />

rund 120.000 Stipendiaten gefördert<br />

und rund 400 Millionen Euro Fördergelder<br />

ausgeschüttet. Mit derzeit bundesweit<br />

etwa 17.000 Stipendiaten ist es<br />

eines der größten Stipendienprogramme<br />

überhaupt. (Gü)<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 675),<br />

www.sbb-stipendien.de;<br />

Ansprechpartnerin: Tina Güring, IHK, Tel.: 0441<br />

2220-363, E-Mail: guering@oldenburg.ihk.de<br />

6 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Drei-Säulen-Modell<br />

Fertige Azubis im Betrieb halten<br />

I Besonders leistungsstarke Berufsabsolventen<br />

wandern ins Studium ab.<br />

Dieses Phänomen kann unterschiedliche<br />

Ursachen haben: fehlende attraktive<br />

Entwicklungsmöglichkeiten und<br />

keine konkreten Perspektiven; oder es<br />

liegt an Arbeitsklima und Führungskultur.<br />

Kurz: Es wurde keine nachhaltig<br />

positive Bindung entwickelt.<br />

Dabei ist es kein Hexenwerk, mit jungen<br />

Menschen gemeinsame Wege zu<br />

erarbeiten. Am Anfang steht ein klares<br />

Bekenntnis der Unternehmensleitung<br />

zur systematischen Personalentwicklung.<br />

Spätestens zum Ende der Ausbildung<br />

wird auf der Basis einer Potenzialeinschätzung<br />

eine erstrebenswerte<br />

Zielprojektion besprochen. Diese kann<br />

fachlich oder hierarchisch ausgerichtet<br />

sein. Daraus läßt sich ein Programm<br />

entwickeln, das sich auf drei Säulen<br />

stützt:<br />

1. Die tragende Säule ist die Fachlichkeit.<br />

Dabei geht es um eine stufenweise<br />

Weiterbildung, die (berufsbegleitend)<br />

spätestens nach drei Jahren<br />

auf dem DQR-Niveau 6 abschließt.<br />

Damit ist man auf einer<br />

Kompetenzstufe mit den Bachelorabschlüssen.<br />

2. Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik,<br />

Führungsverhalten, Teamentwicklung,<br />

Konfliktmanagement<br />

werden vermittelt.<br />

3. Förderung der Persönlichkeit durch<br />

Projektarbeit, Auslandseinsätze,<br />

Club-Mitgliedschaften (z.B. Marketing-Club),<br />

Job-Rotation. (may) I<br />

Nach der Berufsausbildung stehen leistungsstarken<br />

Absolventen viele Wege offen.<br />

Ansprechpartner: Frank Mayer, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-425,<br />

E-Mail: frank.mayer@oldenburg.ihk.de<br />

Foto: © roobcio - Fotolia.com<br />

Online-Händler, aufgepasst:<br />

paydirekt heißt<br />

Zahlungsgarantie.<br />

Jetzt neu bei<br />

Ihrer Bank!<br />

paydirekt ist der neue Bankenstandard fürs Online-Bezahlen.<br />

Was Sie davon haben? Garantierte Zahlungssicherheit,<br />

gesicherte Käuferidentitäten, valide Altersprüfung und<br />

100 % igen Schutz Ihrer Transaktionsdaten! vr.de/weser-ems<br />

Volksbanken Raiffeisenbanken<br />

Spar- und Darlehnskassen<br />

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG HYP, DZ PRIVATBANK, easyCredit,<br />

MünchenerHyp, R+V Versicherung, Union Investment, VR Leasing Gruppe, WL BANK.<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 7


Titelthemaema<br />

Unternehmer „spielen“<br />

„Learning business by doing business“<br />

ist das Motto des Lehrgangs „Geprüfte<br />

Wirtschaftsfachwirte IHK“. Die Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen teilen sich in fünf<br />

Unternehmen auf. An sieben Abenden<br />

treffen sie unternehmerische Entscheidungen<br />

im Wettbewerb um das beste<br />

Ergebnis. Sie erstellen Konzepte für die<br />

Vermarktung „ihres“ Produkts, analysieren<br />

Zahlen, suchen und probieren neue<br />

Strategien. Zum Abschluss des Projekts<br />

präsentieren sie ihre Ergebnisse in einer<br />

fiktiven Hauptversammlung. Fazit der<br />

letzten Teilnehmer: Besser kann Theorie<br />

nicht mit Praxis verbunden werden.<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 23615)<br />

Bilanzbuchhalter aktuell<br />

Seit 1. Januar gilt die neue Verordnung der<br />

Geprüften Bilanzbuchhalter. Sie passt sich den<br />

aktuellen Anforderungen des Berufsbilds an.<br />

Die Änderungen betreffen den Ablauf der<br />

Prüfung. Die berufstypischen Handlungsbereiche<br />

werden in einer schriftlichen Prüfung<br />

miteinander vernetzt, um die berufliche<br />

Handlungsfähigkeit des Prüflings bewerten zu<br />

können. Die schriftliche Prüfung gliedert sich<br />

in drei Aufgabenstellungen mit den Schwerpunkten<br />

Buchhaltung, Jahresabschluss und<br />

Steuern. Eine betriebliche Situationsbeschreibung<br />

bildet die Ausgangslage. Der zusätzliche<br />

Handlungsbereich Kommunikation, Führung<br />

und Zusammenarbeit ermöglicht jetzt auch<br />

die Befreiung vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung.<br />

Start der IHK-Lehrgänge zur Vorbereitung auf<br />

die Prüfung im Herbst 20<strong>16</strong>; www.bmbf.de<br />

Online zur Prüfung<br />

Anträge auf Zulassung und Anmeldung<br />

zur Prüfung sind ab Sommer<br />

schnell und unkompliziert erledigt:<br />

Das neue Online-Portal für Fortbildungsprüfungen<br />

wird dann durch eine<br />

kurze Registrierung viele Optionen<br />

bieten. Dieser Service ermöglicht<br />

den Teilnehmern in der stressigen<br />

Zeit der Prüfungsvorbereitung, die<br />

notwendigen Regularien schnell und<br />

unkompliziert online zu erledigen.<br />

Auch die heiß ersehnten Prüfungsergebnisse<br />

können anschließend über<br />

das Portal abgerufen werden. So ist<br />

sichergestellt, dass alle Teilnehmer zur<br />

gleichen Zeit über Neuigkeiten informiert<br />

werden.<br />

Seminare für Start-ups<br />

Das Technologie- und Gründerzentrum<br />

Oldenburg TGO bietet für Start-ups ausgezeichnete<br />

Bedingungen. Vernetzung, Austausch,<br />

ein ansprechendes Umfeld, spezielle<br />

Services und das Teilen von Ressourcen machen<br />

den Marktauftritt erfolgreicher. Unter<br />

der Marke „IHK/TGO kooperativ“ werden ab<br />

20<strong>16</strong> Seminare angeboten, die besonders<br />

für junge Unternehmen interessant sind.<br />

Die Themen Unternehmensbewertung,<br />

Lean Product, Diplomatie in Beruf und privat<br />

sowie Forderungsmanagement bilden den<br />

Auftakt im ersten Halbjahr.<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. <strong>16</strong>366), Petra Rabe, IHK,<br />

Tel. 0441 2220-42, E-Mail:<br />

petra.rabe@oldenburg.ihk.de<br />

8 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Welche Weiterbildung?<br />

Ein geradliniger Berufsweg? Heutzutage<br />

eher die Ausnahme. Viele<br />

Arbeitnehmer brauchen neue<br />

Kompetenzen für ihre Karriere. Die<br />

Weiterbildungslandschaft hält dafür<br />

viele unterschiedliche Bildungsangebote<br />

bereit. IHK-Weiterbildungsberater<br />

beraten Interessierte<br />

trägerneutral. Sie zeigen mögliche<br />

Karrierewege auf und entwickeln<br />

gemeinsam das optimale Weiterbildungsziel.<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 2662)<br />

Mit Webinar Prüfung<br />

vorbereiten<br />

Gezielte Vorbereitung = erfolgreiche Prüfung,<br />

und das bequem von zu Hause aus<br />

– Ein Prüfungsvorbereitungslehrgang als<br />

Webinar macht das möglich. Ab Februar<br />

bietet die IHK zu vielen Abschlussprüfungen<br />

im kaufmännischen Bereich<br />

Webinare an. Ihr Vorteil: Auch wenn der<br />

Unterricht verpasst wurde, ist die Aufzeichnung<br />

im Netz abrufbereit. Ein Trainer<br />

vermittelt alle wichtigen Themen für<br />

die schriftlichen Prüfung. Speziell für die<br />

Azubis im Einzelhandel finden die Webinare<br />

am Sonntagabend statt.<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 22307)<br />

Prüfen mit dem Tablet<br />

Seit Mai 2015 prüft die IHK die Ausbilder-Eignungsprüfung<br />

am PC. Ab<br />

diesem Frühjahr geht es noch einen<br />

großen Schritt weiter in Richtung<br />

Digitalisierung – als eine der wenigen<br />

IHKs bundesweit bieten wir die Prüfung<br />

am Tablet an. Prüflinge und Prüfungsorganisatoren<br />

profitieren von<br />

allen Vorteilen einer Online-Prüfung:<br />

Flexibilität, Geschwindigkeit und ein<br />

ruhiger Prüfungsablauf ohne Mausklicken.<br />

Video-Anleitung zur Tablet-Prüfung:<br />

www.youtube.com/user/<br />

DIHKBildungsGmbH<br />

Ausbilder-TrainingsCamp<br />

Sieben Seminare haben seit dem Start des<br />

„Ausbilder-TrainingsCamps“ im September stattgefunden.<br />

„Weiter so!“ lautet das Feedback vieler<br />

Teilnehmer. Aus der individuellen Gruppenkonstellation<br />

ergeben sich stets neue Impulse.<br />

Persönliches Erfahren macht diese Seminarreihe<br />

aus, außerdem die aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung<br />

der Seminarinhalte und der Austausch<br />

mit anderen Ausbildern. Dies ist wertvoll für das<br />

eigene Rollenverständnis als Ausbilder wie auch<br />

für die Ausbildungsarbeit der Zukunft.<br />

Unternehmen, die Flüchtlinge ausbilden wollen,<br />

sollten sich mit deren kultureller Vielfalt vertraut<br />

machen. Das Camp bietet Ausbildern einen guten<br />

Einstieg dazu an. Die Weiterbildung zeigt die<br />

Chancen und Besonderheiten auf. Das nächste<br />

Ausbilder-TrainingsCamp startet im April.<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 21120)<br />

Personal zeitgemäß führen<br />

Sechs Mal (freitags/samstags) in einem halben<br />

Jahr trainieren Menschen mit Personalverantwortung<br />

moderne Führungsarbeit.<br />

Sich der eigenen Rolle bewusst werden, Beziehungen<br />

zielgerichtet gestalten, Gespräche<br />

und Verhandlungen erfolgreich führen,<br />

fordernde Situationen meistern und sich bei<br />

allem klar und gesund organisieren – das sind<br />

einige der Zielsetzungen der IHK-Trainingsreihe<br />

„Aus Potential Kompetenz entwickeln“.<br />

Eine Förderung über WIN ist möglich. Wer<br />

erfolgreich teilnimmt, kann das bundeseinheitliche<br />

IHK-Zertifikat erlangen.<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 880 und 5991);<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Petra Rabe, IHK,<br />

Tel. 0441 2220-424,<br />

E-Mail: petra.rabe@oldenburg.ihk.de<br />

Foto: © jd-photodesign - Fotolia.com<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 9


Anzeige<br />

NEU!<br />

„Bachelor of Arts“ berufsbegleitend studieren<br />

Beruflicher Erfolg durch qualifizierte Weiterbildung – Starten Sie<br />

jetzt durch mit dem attraktiven, neuen Angebot der VWA Oldenburg<br />

Paralleles Studium von zwei Studiengängen mit zwei Abschlüssen:<br />

Betriebswirt/in (VWA) und Bachelor of Arts (B.A.) in Management<br />

Neu ab 20<strong>16</strong>: Die VWA Business School Oldenburg bietet Ihnen in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule Berlin ein berufsbegleitendes<br />

Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.) in Management“, das parallel, oder im Anschluss zum VWA-Studium mit dem Abschluss<br />

„Betriebswirt (VWA)“ studiert werden kann – auch ohne Abitur.<br />

Ausführliche Informationen erhalten Sie hier: www.vwa-oldenburg.de<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Sabine Y. Gabbert M.A.<br />

gabbert@vwa-oldenburg.de · Tel.: 0441 36184492<br />

VWA Oldenburg e.V. · Kurwickstr. 14/15 · 26122 Oldenburg<br />

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang<br />

Business Administration<br />

in mittelständischen Unternehmen (B.A.)<br />

Der nächste Schritt auf Ihrer Karriereleiter!<br />

_Flexibel in Studienorganisation, Umfang und Inhalten<br />

_Ausgeprägte Praxisorientierung<br />

_Lernen in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung<br />

_Zugang auch ohne Abitur möglich<br />

Wir bilden Sie weiter.<br />

Geförderte Qualifizierung mit Bildungsgutschein möglich.<br />

Automatisierungstechnik,<br />

CAD und CNC<br />

Energie und Umwelt<br />

SAP ® -Anwender und<br />

-Berater<br />

EDV-Anwendungen und IT<br />

Pflege und Gesundheit<br />

Lager und Logistik<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

Oldenburg · Moslestraße 74 · Fon 0441 20510-28<br />

Delmenhorst · Am Wollelager 8 · Fon 04221 15449-80<br />

Wilhelmshaven · Virchowstraße 17 · Fon 04421 18145-40<br />

Umschulungen mit IHK-Prüfung<br />

Kaufmännisches und Sprachen<br />

Handel, Vertrieb und Verkauf<br />

Medien, Redaktion<br />

und Kommunikation<br />

Personal und Management<br />

Hotellerie und Gastronomie<br />

Sicherheit und Objektschutz<br />

Beachten Sie auch unser Angebot für Firmen und Berufstätige<br />

sowie zur Raumvermietung.<br />

Jetzt informieren!<br />

www.bba.uni-oldenburg.de<br />

www.wbstraining.de<br />

10 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Anzeige<br />

Unser Betriebsklima und der<br />

gelebte Sozialgedanke schaffen<br />

Vertrauen und Sicherheit. Diesen<br />

Status wollen wir festigen und<br />

ausbauen.<br />

Wir bieten unseren Mitarbeitern<br />

Freiräume und ermutigen sie, ihre<br />

Persönlichkeit und Ideen einzubringen.<br />

Kompetenzentwicklung<br />

Kompetente Mitarbeiter sind der wichtigste<br />

Erfolgsfaktor des Unternehmens. Kompetenz<br />

bedeutet dabei zweierlei:<br />

1. Zuständigkeit und Befugnis<br />

Damit unsere Mitarbeiter sich zuständig<br />

fühlen, schaffen wir Klarheit innerhalb der<br />

Organisation. Wir beschreiben Prozesse und<br />

Funktionen, benennen Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

eindeutig, hinterfragen regelmäßig<br />

und passen an.<br />

Wir setzen in der Personalentwicklung an den<br />

Bedürfnissen der Menschen an. Wir gehen bedarfsorientiert<br />

vor: Welche Ziele werden angestrebt,<br />

welche Entwicklung ist wünschenswert,<br />

welche Qualifizierungen sind sinnvoll? Wir<br />

beantworten diese Fragen aus Sicht des Betriebes<br />

und aus Sicht des Mitarbeiters – mit dieser<br />

Schnittmenge sind wir nachhaltig erfolgreich.<br />

2. Fähigkeit<br />

Entwickelt werden die Leistungsfähigkeit und<br />

die Zufriedenheit der Menschen. Wir legen<br />

großen Wert auf die Fach- und Methodenkompetenz<br />

und verstehen sie als Anker. Von<br />

da aus begeben wir uns weiter in Richtung<br />

sozialer und persönlicher Kompetenzen. Wir<br />

fördern und fordern die Selbstentwicklung<br />

und soziale Fähigkeiten im Umgang miteinander.<br />

Hier geben wir zielgerichtet und partnerschaftlich<br />

Feedback auf Leistungen und heben<br />

dadurch die Potenziale der Mitarbeiter.<br />

Zur Kompetenzentwicklung gehören auch<br />

Neueinstellungen. Wir prüfen regelmäßig<br />

unseren Personalbedarf und suchen auf unterschiedlichen<br />

Wegen nach neuen Mitarbeitern.<br />

So haben wir neben der Kompetenz auch<br />

unsere Altersstruktur im Blick.<br />

www.buefa.de


Titelthema<br />

Ausbilder und Trainer, Pädagogik<br />

Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung<br />

> Abendlehrgang A: Mo + Mi, 18 bis 21:15 Uhr<br />

> Abendlehrgang B: Di + Do, 18 bis 21:15 Uhr<br />

> Tageslehrgang C: 14 Tage in Vollzeit, 9 bis <strong>16</strong>:15 Uhr<br />

> Webinarlehrgang D: Di, 17:45 bis 21 Uhr und<br />

3x Sa, 09 bis 12:15 Uhr<br />

Anfangszeiten im <strong>Internet</strong>:<br />

www.ihk-oldenburg.de (Dok.-Nr. <strong>16</strong>366)<br />

Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in<br />

in Kooperation mit Bfw<br />

ab 15. Januar<br />

Auszubildende erfolgreich führen und 6./7. April<br />

beurteilen<br />

Ausbilder-TrainingsCamp<br />

11-Stufen-Programm für Ausbilder/-innen<br />

Ausbilder sein – gut für sich und andere 22. Januar<br />

sorgen!<br />

Interkulturelle Kompetenzen für Ausbilder 2. Februar<br />

Jeder lernt anders – Psychologie des Lernens 11. Februar<br />

Aktive Ausbildungsmethoden und 26./27. Februar<br />

die Umsetzung in die Praxis<br />

Was kommt auf uns zu und wie gehen 14. April<br />

wir damit um?<br />

Haltung zur Ausbildung – nur so geht‘s! 28./29. April<br />

Aktuelles Recht in der Ausbildung 11. Mai<br />

Konstruktive Kommunikationskompetenz<br />

für Ausbilder<br />

23. Mai<br />

Vom Azubi zum verantwortungsvollen 3./4. Juni<br />

Mitarbeiter der Zukunft<br />

Wenn der Azubi Ärger macht ...<br />

21. Juni<br />

Der Ausbilder als Teamentwickler<br />

12. August<br />

IHK-Zertifikatslehrgang<br />

ab 10. Juni<br />

„Business Trainer/-in IHK“<br />

Auszubildende und Jungkaufleute<br />

Fit für die Abschlussprüfung!<br />

Prüfungsvorbereitungskurse als Webinar<br />

Kaufmann/frau im Einzelhandel oder<br />

Verkäufer (Teil 1)<br />

Kaufmann/frau im Großhandel<br />

Bürokaufmann/frau<br />

Kaufmann/frau für Bürokommunikation<br />

Industriekaufmann/frau<br />

Kaufmann/frau im Einzelhandel (Teil 2)<br />

Telefontraining für Auszubildende und<br />

Neueinsteiger/-innen<br />

Umgang mit schwierigen Personen –<br />

Ein Training für Auszubildende<br />

Verkaufstraining für Auszubildende – Was<br />

Kunden und Ausbildungsbetrieb erwarten<br />

Ferienakademie für Auszubildende<br />

im 3. Ausbildungsjahr<br />

– Rechnungswesen<br />

– Microsoft-Office<br />

– Mechatroniker/-in Kältetechnik<br />

Aufbaustufe<br />

– Personalwesen<br />

Kommunikation und Gesprächsführung<br />

für Auszubildende<br />

ab 7. Februar<br />

ab 8. Februar<br />

ab 10. Februar<br />

ab 10. Februar<br />

ab 11. Februar<br />

ab 14. Februar<br />

23. Februar<br />

oder 11. Mai<br />

2. März<br />

8. März<br />

ab 18. März<br />

ab 21. März<br />

ab 21. März<br />

ab 29. März<br />

22. März<br />

Büro, Sekretariat und Korrespondenz<br />

Veranstaltungen und kleine Events<br />

professionell organisieren<br />

Der freundliche und kompetente<br />

Empfang – am Telefon und persönlich<br />

Die Sekretärin/Assistentin als<br />

Managementpartnerin<br />

Korrespondenz 20<strong>16</strong> – Briefe, Texte und<br />

Textbausteine zeitgemäß und<br />

kundenorientiert formulieren<br />

Mein Schreibtisch frei und aufgeräumt –<br />

professionelle Arbeitsplatzorganisation<br />

Spezielle Briefe zu kniffligen Themen<br />

und besonderen Anlässen ...<br />

Auf den Punkt gebracht! – Damit Ihre<br />

Botschaft wirklich sitzt<br />

Lean Office – der Weg zu einer effizienten<br />

und gesunden Arbeitsorganisation<br />

Informationen erfolgreich managen<br />

EDV / IT<br />

Excel 2013 Grundstufe<br />

Formularerstellung Word 2013<br />

Access 2013 – Tabellen, Abfragen und<br />

Berichte<br />

Präsentieren mit Powerpoint 2013<br />

Excel 2013 Aufbaustufe<br />

Photoshop<br />

MS Outlook 2013<br />

IHK-Fachkraft für SAP-Professional<br />

Access 2013 – Abfragen und Formulare<br />

HTML und CSS<br />

Makroprogrammierung in Excel 2013<br />

mit VBA<br />

Excel 2013 – Spezialitäten<br />

4. Februar<br />

8. Februar<br />

<strong>16</strong>. Februar<br />

14./15. März<br />

14. April<br />

18. April<br />

18. Mai<br />

25. Mai<br />

31. Mai<br />

19./20. Januar oder<br />

9./10. Februar<br />

26./27. Januar<br />

2./3. Februar<br />

<strong>16</strong>./17. Februar<br />

23./24. Februar oder<br />

19./20. April<br />

2./3. März<br />

12. April<br />

ab 8. April<br />

26./27. April<br />

10./11. Mai<br />

18./19. Mai<br />

Einkauf, Lagerwirtschaft und Logistik<br />

Erfolgreiche Preisverhandlung für<br />

Einkäufer/-innen<br />

IHK-Fachkraft Einkauf (Zertifikatslehrgang)<br />

Modul 1: Grundlagen des Einkaufs<br />

Modul 2: Erfolgreich einkaufen<br />

Modul 3: Einkaufen auf Auslandsmärkten<br />

31. Mai/1. Juni<br />

19. Februar<br />

ab 2. Mai<br />

ab 8. August<br />

ab 23. August<br />

12 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Existenzgründung<br />

Die erfolgreiche Unternehmensgründung<br />

kompakt – vom Businessplan bis<br />

zum Erfolgscontrolling<br />

Fachwirte<br />

Geprüfte/r Handelsfachwirt/in<br />

(Lehrgang mit IHK-Prüfung)<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in<br />

(Lehrgang mit IHK-Prüfung)<br />

Fremdsprachen<br />

Business English Certificate CCI – Preliminary<br />

mit optionalem Zertifikat der<br />

Cambridge University BEC<br />

Englisch am Telefon – Intensivseminar<br />

für internationale Telefongespräche<br />

Moderner Schriftverkehr in Englisch für<br />

das internationale Geschäft<br />

Meeting-English – Presentation –<br />

Argumentation – Negotiation<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Haus- und Mietverwaltung erfolgreich<br />

organisieren und abwickeln<br />

Nebenkosten – die 2. Miete<br />

Einführung in das Immobilienmaklergeschäft<br />

Wertermittlung – Der richtige Preis von<br />

Immobilien<br />

Import/Export<br />

Die INCOTERMS® 2010 – Praxisgerechte<br />

Anwendung der Lieferklauseln<br />

Fit for Export – Praktische Exportabwicklungen<br />

von der Kundenanfrage bis zur<br />

Auftragsbestätigung<br />

Außenhandelsformulare – gekonnt und<br />

effizient bearbeiten<br />

Grundlagen der Exportkontrolle – Was<br />

Exporteure wissen müssen<br />

Zollpräferenzen und Lieferantenerklärungen<br />

Organisation der Zoll- und Exportabteilung<br />

Exportkontrolle in der Praxis<br />

19. Februar<br />

oder 28. Mai<br />

ab 6. April<br />

ab 19. April<br />

ab 26. Februar<br />

1. März<br />

13./14. April<br />

<strong>16</strong>./17./18. Juni<br />

7./8. März<br />

9. März<br />

9./10. Mai<br />

11. Mai<br />

2. Februar<br />

3. Februar<br />

10./11. Februar oder<br />

19./20. April<br />

28. April<br />

23. Mai<br />

24. Mai<br />

26. Mai<br />

Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung<br />

IHK-Führungstraining<br />

„Aus Potenzial Kompetenz gewinnen“<br />

Baustein 1: Führungsverhalten und<br />

Führungspersönlichkeit<br />

Baustein 2: Gesprächsführung und<br />

Konfliktbewältigung<br />

Baustein 3: Persönliche Arbeitstechniken<br />

Baustein 4: Rhetorik u. Präsentationstechniken<br />

Baustein 5: Argumentations- u. Verhandlungstechniken<br />

Baustein 6: Innovations- und Projektmanagement<br />

Telefonieren, wie Kunden es wünschen<br />

Sprechen-wirken-gewinnen – Selbstbewusst<br />

und erfolgreich auftreten und wirken<br />

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft<br />

Führungsseminar „Captain oder Coach“<br />

Erfolgreiches Zeitmanagement und<br />

Selbstorganisation<br />

Aus der Reihe IHK/TGO Kooperativ:<br />

Diplomatie in Beruf und privat – Beziehungen<br />

pflegen, Konflikte vermeiden<br />

Konflikte bewusst angehen! Strategien<br />

und Technik für die richtige Kommunikation<br />

Das will ich, das kann ich und so mache<br />

ich das! – mit Selbstcoaching erfolgreich<br />

zum Ziel<br />

29./30. Januar<br />

26./27. Februar<br />

18./19. März<br />

22./23. April<br />

27./28. Mai<br />

17./18. Juni<br />

22. Februar oder<br />

10. Mai<br />

24. Februar<br />

3./4. März oder<br />

2./3. Juni<br />

23. März<br />

5. April<br />

21. April<br />

19. Mai<br />

13. Juni<br />

Management/Unternehmensführung<br />

Aus der Reihe IHK/TGO kooperativ:<br />

„Unternehmensbewertung“ – Wie erziele<br />

ich meinen optimalen Unternehmenswert?<br />

Mit der „Generation Y“ erfolgreich durchstarten,<br />

Changeprozesse einleiten und<br />

das Employer Branding stärken<br />

Risiken für das Unternehmen reduzieren<br />

– Compliance wirkungsvoll gestalten<br />

Projektmanagement IHK Zertifikatslehrgang<br />

Vertragsrecht für Management, Einkauf<br />

und Vertrieb<br />

Rechte, Pflichten und Haftungspotenzial<br />

der GmbH-Geschäftsführung<br />

Elementares BWL-Wissen für Nicht-Kaufleute<br />

Aus der Reihe IHK/TGO kooperativ: Lean<br />

Product: von der Idee zur Innovation<br />

Die Revision der DIN ISO 9001:2015<br />

und DIN 14001:2015 – Auf was Sie sich<br />

einstellen müssen<br />

Die betriebswirtschaftliche Auswertung<br />

(BWA) – lesen, verstehen, handel<br />

Unternehmenskultur gestalten – Potenziale<br />

aktivieren, Attraktivität steigern<br />

10. Februar<br />

15./<strong>16</strong>. Februar<br />

17. Februar<br />

ab 19. Februar<br />

<strong>16</strong>. März<br />

8. April<br />

12./13. April<br />

14. April<br />

29. April<br />

2. Mai<br />

19./20. Mai<br />

Foto: ©Gina Sanders - Fotolia.com<br />

Marketing / Vertrieb<br />

IHK-Fachkraft Marketing-Vertrieb<br />

(Zertifikatslehrgang)<br />

Modul 1: Grundlagen des Marketing<br />

Modul 2: Werbung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Modul 3: Vertrieb im Innen-/Außendienst<br />

ab 24. Mai<br />

ab 18. August<br />

ab 18. Oktober<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 13


Titelthema<br />

Marketing / Vertrieb<br />

Besser verkaufen –<br />

Das IHK-Erfolgstraining in 5 Stufen<br />

– Professionelle Gesprächsführung für<br />

mehr Verkaufserfolg<br />

– Am Telefon überzeugen und verkaufen<br />

– Neue Kunden akquirieren und<br />

Beziehungen ausbauen<br />

– Preisgespräche gewinnen<br />

– Reklamationen und andere schwierige<br />

Situationen positiv gestalten<br />

Erfolgreich verkaufen im Außendienst<br />

Social Media Manager (IHK) – als<br />

Webinar<br />

Social Media Manager (IHK) – (1 Woche<br />

Bildungsurlaub)<br />

Facebook Marketing<br />

Aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Web-Analytics: Wie Sie Websitereports<br />

für Ihren Erfolg nutzen<br />

Storytelling in Marketing und Verkauf –<br />

Herausfinden, Verfassen sowie Präsentieren<br />

gelungener Geschichten<br />

Im technischen Service und Kundendienst<br />

aktiv verkaufen<br />

Verkaufsaktiver Vertriebsinnendienst<br />

– Das Pro-Aktive-Verkaufs- und Kundenmanagement<br />

am Telefon<br />

SEO & SEA – Kundengewinnung durch<br />

Suchmaschinenmarketing<br />

Angebote nachfassen mit Erfolg<br />

Personalwesen, Arbeits- und Sozialrecht<br />

IHK-Fachkraft Personalwesen<br />

(Zertifikatslehrgang)<br />

Modul 1: Grundlagen der Personalarbeit<br />

Modul 2: Recht der Personalarbeit<br />

Modul 3: Lohn- und Gehalt einschl.<br />

Sozialversicherungsrecht<br />

Mindestlohn update<br />

Praxisforum: Reisekosten- und Bewirtungsrecht<br />

Mehr Klarheit und Leistungskraft in<br />

stressigen Zeiten – Mentaltraining<br />

Fachfrau/-mann für Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement IHK<br />

Die Kraft zur Führung – Gesund-Erfolgreich-Sein<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung kompakt<br />

„Stolperfalle“ Geringfügige Beschäftigung<br />

Fehlzeiten reduzieren – Anwesenheit<br />

erhöhen<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnungen –<br />

Vertiefungsseminar<br />

Lohnpfändung – Basisseminar<br />

ab 18. April<br />

ab 23. Mai<br />

ab 3. August<br />

11. Februar<br />

12. Februar<br />

24./25. Februar<br />

ab 7. März<br />

7./8. April<br />

18./19./20. April<br />

3. Mai<br />

12. Mai<br />

20. Mai<br />

<strong>16</strong>. Juni<br />

Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, Steuern<br />

Buchführung 20 Stunden<br />

9. Februar<br />

15. März<br />

12. April<br />

10. Mai<br />

7. Juni<br />

18. Februar<br />

ab 20. Februar<br />

ab 18. April<br />

4. März<br />

10. März<br />

6. April<br />

20./21. April<br />

25./26. April<br />

18./19. Mai<br />

30. Mai<br />

21. Juni<br />

ab 4. März<br />

Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, Steuern<br />

IHK-Fachkraft Rechnungswesen<br />

(Zertifikatslehrgang)<br />

Modul 1: Buchführung und Abschluss<br />

Modul 2: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Modul 3: Grundlagen des Steuerrechts<br />

Controlling für Einsteiger/innen mit<br />

Fällen und Übungen<br />

Umsatzsteuer im internationalen<br />

Geschäftsverkehr<br />

Forderungsmanagement – Vermeiden<br />

von Forderungsausfällen, effektive<br />

Forderungseintreibung<br />

Mehr Aufmerksamkeit für die Umsatzsteuer!<br />

Crash-Kurs Buchführung I – für<br />

Einsteiger/-innen<br />

Crash-Kurs Buchführung II – für<br />

Fortgeschrittene<br />

Betriebsprüfung – Was nun? – Wichtige<br />

Informationen und Tipps zur optimalen<br />

Vorbereitung und Abwicklung<br />

Aus der Reihe IHK/TGO kooperativ:<br />

Forderungsausfälle verhindern – So<br />

kommen Sie erfolgreicher an Ihr Geld<br />

Auswertung der Bilanz und GuV für<br />

„Nicht-Buchhalter“<br />

Controlling-Fachkraft IHK (Zertifikatslehrgang)<br />

Spezielle Themen mit Kooperationspartnern<br />

Folgende Lehrgänge finden in den Räumlichkeiten<br />

unserer Kooperationspartner statt und enden mit<br />

einem Zertifikat der IHK.<br />

Fachmann/frau für Online-Vertrieb und<br />

E-Commerce (IHK)<br />

(Comfair GmbH, Oldenburg)<br />

Online-Marketing-Manager/-in (IHK)<br />

(Comfair GmbH, Oldenburg)<br />

IHK-Fachkraft Personalwesen –<br />

Schwerpunkt Migration<br />

(Cyrus Business e.K., Oldenburg)<br />

Technik für Kaufleute (IHK) (Fachweiterbildungen.de<br />

vor Ort, Bad Zwischenahn)<br />

BAV-Spezialist (IHK)<br />

(Cyrus Business e.K., Oldenburg)<br />

Controlling-Fachkraft (IHK)<br />

(Ludgerus-Werk, Lohne)<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

(Cyrus Business e.K., Oldenburg)<br />

Betriebswirtschaftliches Know-How<br />

für technische Mitarbeiter (IHK)<br />

(Fachweiterbildungen.de vor Ort,<br />

Bad Zwischenahn)<br />

IHK-Fachkraft Marketing-Vertrieb<br />

(Ludgerus-Werk, Lohne)<br />

Rating-Fachkraft (IHK)<br />

(Fernschule Weber, Großenkneten)<br />

Fachmann/frau für Büroassistenz (IHK)<br />

(WBS Training AG, Oldenburg)<br />

IHK-Fachkraft Marketing-Vertrieb<br />

(Fernschule Weber, Großenkneten)<br />

ab 6. April<br />

ab 5. September<br />

ab 11. Januar 2017<br />

29. Februar/1. März<br />

14. März<br />

17. März<br />

4. April<br />

11./12. April<br />

13. April<br />

4. Mai<br />

12. Mai<br />

23./24. Mai<br />

ab 9. August<br />

ab 22. Januar<br />

ab 29. Januar<br />

ab 12. Februar<br />

ab 1. März<br />

ab 4. März<br />

ab 7. März<br />

ab 18. März<br />

ab 28. März<br />

ab 4. April<br />

Einstieg jederzeit<br />

möglich<br />

Termin auf Anfrage<br />

Einstig jederzeit<br />

möglich<br />

Weitere Informationen, Beratung, Anmeldung<br />

Telefon: 0441 2220-424, Fax: 0441 2220-109,<br />

E-Mail: bildung@oldenburg.ihk.de<br />

Das ausführliche Angebot der IHK-Weiterbildung<br />

(inkl. Online-Anmeldung) finden Sie im <strong>Internet</strong><br />

www.ihk-oldenburg.de/weiterbildung<br />

14 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


„Naturkost-Branche braucht eine eigene Schulung“<br />

Fragen an Sabine Schritt (Bild), Geschäftsführerin<br />

der Kornkraft Naturkost GmbH,<br />

Huntlosen (Landkreis Oldenburg). Sie ist Vorstandsmitglied<br />

im Bundesverband Naturkost<br />

Naturwaren (BNN/Berlin).<br />

Frau Schritt, Ihr Verband hat unter anderem<br />

in Zusammenarbeit mit der IHK die Zusatzqualifikation<br />

Berater/-in Naturkost und Reformwaren<br />

initiiert. Warum brauchen wir<br />

diese Qualifikation, wo es doch die Ausbildung<br />

Kaufmann/-frau im Einzelhandel gibt?<br />

Die Zusatzqualifikation ist eine branchenspezifische<br />

Weiterbildung, denn die Naturkostbranche<br />

zeichnet sich durch einen hohen<br />

Grad an Beratungsqualität aus: Kunden<br />

erwarten umfassende Kenntnisse beim<br />

Verkaufspersonal. Die Inhalte, die wir in der<br />

Branche brauchen, kommen in der Ausbildung<br />

Einzelhandelskaufmann/-frau nicht vor.<br />

Dazu kommt, dass es in der Branche sehr viele<br />

Quereinsteiger gibt, die sich durch diesen<br />

Kurs das erforderliche Fachwissen erarbeiten<br />

oder Kenntnisse auffrischen können.<br />

Die Bio-Branche ist auf einem Wachstumskurs,<br />

wir rechnen mit zehn Prozent Wachstum<br />

pro Jahr. Wir sind immer auf der Suche nach<br />

geeignetem Personal. Als Fachhandel darf<br />

man den Anschluss nicht verlieren, sonst wird<br />

es im zunehmenden Wettbewerb schwierig.<br />

Wie wichtig dem BNN Fortbildung ist, unterstreichen<br />

wir mit der BNN gGmbH, die sich<br />

ausschließlich um diesen Bereich kümmert.<br />

Wo liegen die Chancen für den Einzelhandel<br />

und Unternehmen wie Kornkraft, ein Großhandelsunternehmen?<br />

Bio-Produkte gibt es inzwischen fast überall.<br />

Kunden greifen trotzdem nicht einfach zu,<br />

sondern fragen häufig nach. Da ist gut ausgebildetes<br />

Personal neben einem qualitätsorientierten<br />

Sortiment ein entscheidender Vorteil.<br />

Gerade der inhabergeführte Fachhandel<br />

benötigt qualifiziertes Personal.<br />

Als Großhandelsunternehmen, das vom<br />

Fachhandel lebt, haben wir natürlich auch Interesse,<br />

dass unsere Kunden am Point of Sale<br />

gut aufgestellt sind. Wir brauchen geschultes<br />

Personal über die <strong>gesamt</strong>e Wertschöpfungskette<br />

der Naturkostbranche.<br />

Was wird im Wesentlichen vermittelt?<br />

Wichtiger Punkt sind natürlich die Grundlagen<br />

des Ökologischen Landbaus und<br />

Warenkunde aus allen Sortimenten, sowohl<br />

im Lebensmittelbereich als auch in den Bereichen<br />

Kosmetik und Waschmittel. Hierbei<br />

werden viele Hintergrundinformationen<br />

vermittelt, wie Herstellungsverfahren, Warenpflege,<br />

Lagerung. Der Fachhandel kann sich<br />

besonders mit einem gut geführten Sortiment<br />

in den Frischebereichen Obst, Gemüse,<br />

Käse und Brot- oder Backwaren profilieren.<br />

Umfassende Einblicke in die Ernährungslehre<br />

gehören ebenso zum Lehrplan wie kundenorientierte<br />

Beratung und Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaft.<br />

Foto: privat<br />

Die Zusatzqualifikation<br />

gliedert sich<br />

in Grund- und Aufbaukurs<br />

mit jeweils<br />

zehn Präsenztagen und schließt mit IHK-<br />

Zertifikat ab. Und was ist das Besondere?<br />

Die Kurse sind sehr praxisorientiert und beinhalten<br />

Besichtigungen auf landwirtschaftlichen<br />

Betrieben, bei Käsereien, Bäckereien<br />

und einem Waschmittelhersteller. Auch in<br />

unserem Betrieb wird ein Rundgang durch<br />

den Großhandel stattfinden, um das Thema<br />

Nachhaltigkeit zu beleuchten. Die Dozenten<br />

sind allesamt sehr erfahren und kommen<br />

aus der Praxis. Über ihr Fachgebiet hinaus<br />

kennen sie die Bedürfnisse des Fachhandels<br />

und vermitteln die Lerninhalte anschaulich<br />

und verständlich. Den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern bleibt zudem Zeit zum<br />

Austausch. Wichtig ist uns, dass Lernen erlebbar<br />

wird. Das ist die beste Voraussetzung<br />

dafür, dass das Wissen um den Wert unserer<br />

Produkte und die darüber hinaus gehenden<br />

Leistungen der Naturkostbranche am Point<br />

of Sale angemessen vermittelt werden kann.<br />

Ein Abschlusstest mit IHK-Zertifikat gibt dem<br />

Ganzen zusätzliches Gewicht und sorgt für<br />

eine noch breitere gesellschaftliche Akzeptanz<br />

des Fachhandels. Deshalb freuen wir uns<br />

sehr über die Zusammenarbeit mit der IHK .<br />

Unser Ziel ist es, ein bundesweit einheitliches<br />

Konzept mit weiteren IHKs in Deutschland<br />

umzusetzen. (Fragen: Michael Bruns)<br />

help<br />

So wird der Feuerlöscher zum Designobjekt<br />

Es gibt Dinge, bei denen sind wir beruhigt, dass wir sie<br />

haben und dennoch froh, wenn wir sie nie benutzen müssen.<br />

Und wenn wir diese Dinge so verpacken, dass sie richtig gut<br />

aussehen und trotzdem im Ernstfall schnell zur Hand sind, dann<br />

entsteht die perfekte Symbiose aus Optik und Nutzen.<br />

http://www.fm-bueromoebel.de/produkte/help_feuerloescherschrank.php<br />

Büromöbel<br />

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.<br />

Glaßdorfer Str. 18 - 24 · 26219 Bösel · Tel : 04494 - 92 50 - 0<br />

info@fm-bueromoebel.de · www.fm-bueromoebel.de


Region<br />

Ausgezeichnete Unternehmerin: Maria Vogelsang-Verhülsdonk, Inhaberin der Hugo Vogelsang Maschinenbau<br />

in Essen/Oldb. mit den Geschäftsführern Harald Vogelsang, links, und Burkhard Verhülsdonk<br />

Ausgezeichneter Unternehmer: Markus Mechelhoff,<br />

Geschäftsführer der Merkutec GmbH in Dinklage<br />

Fotos: Gerald Lampe, foto-hölzen<br />

Unternehmerpreis Oldenburger Münsterland<br />

Lob des Mittelstandes<br />

I Cloppenburg. Der Verbund Oldenburger<br />

Münsterland hat bei einem Galaabend<br />

in Cloppenburg eine Unternehmerin<br />

und sechs Unternehmer für ihre<br />

Leistungen ausgezeichnet. Der Präsident<br />

des Verbundes, Vechtas Landrat Herbert<br />

Winkel, betonte, „gut geführte, mittelständische<br />

Familienunternehmen sind<br />

die unverzichtbare Grundlage für Beschäftigung<br />

und Wohlstand“.<br />

Maria Vogelsang-Verhülsdonk, Inhaberin<br />

der Hugo Vogelsang Maschinenbau<br />

GmbH in Essen/Oldenburg, ausgezeichnet<br />

für ihr unternehmerisches Lebenswerk,<br />

wurde gewürdigt mit den Worten:<br />

„Mit dem Bewusstsein, für viele Familien<br />

auch eine soziale Verantwortung übernommen<br />

zu haben“, sei es bergauf gegangen<br />

mit ihrem Unternehmen, das mit<br />

649 Mitarbeitern mittlerweile einen<br />

Umsatz von 86 Millionen Euro erwirtschaftet.<br />

Jürgen Horstmann, Bernard Lampe und<br />

Richard Netzel, Geschäftsführer der Beckermann<br />

Küchen GmbH in Cappeln<br />

bezeichnete der Laudator als „Persönlichkeiten<br />

mit dem besonderen Gen, dem<br />

Wollen, Können und Tun“. Sie wurden<br />

ausgezeichnet als Unternehmer des Jahres<br />

2015. 1969 habe die Erfolgsgeschichte<br />

der 1896 als Handwerksbetrieb gegründeten<br />

Küchenmöbelfabrik begonnen.<br />

Nach der Übernahme durch die<br />

Bielefelder Horstmann Group 1993 habe<br />

sie zusätzlich Fahrt aufgenommen. „Die<br />

Produkte sind für Europa, USA und Asien<br />

ein Botschafter höchster deutscher Markenqualität.“<br />

Markus Mechelhoff ist Existenzgründer<br />

des Jahres. Der Inhaber der Merkutec<br />

GmbH in Dinklage wurde als Persönlichkeit<br />

beschrieben, die „alle Facetten der<br />

Kunststoffindustrie kennengelernt und<br />

dabei große Expertise und Reputation<br />

erlangt hat“. Er biete „Lösungen für den<br />

besonders anspruchsvollen oder besonders<br />

eiligen Auftrag“.<br />

Bernhard Aumann und Dr. Arthur<br />

Schüßler, Inhaber der Wilhelms GmbH<br />

in Cloppenburg, bekamen den Innovationspreis.<br />

Sie entwickelten Verfahren zur<br />

Vermehrung von Mikroorganismen zur<br />

Saatgutbeschichtung. Beide Gründer<br />

hätten durch Feldversuche auch höhere<br />

Hektarerträge bei Kartoffeln, Getreide,<br />

Mais, Soja und Gemüse nachgewiesen,<br />

und zwar bis zu 15 Prozent. (pm/mb) I<br />

Zahlen digital<br />

Jobs per Börse<br />

„groschen“ fällt<br />

Mutige Kindermode<br />

Vechta. Für das Oldenburger<br />

Münsterland gibt es das neue<br />

regionale Statistik-Portal „fakten“.<br />

Das laufend aktualisierte<br />

statistische Material ist in zehn<br />

Bereiche unterteilt. Es steht in<br />

Form von Grafiken und Excel-<br />

Tabellen für Unterrichtszwecke,<br />

Referate, Abschlussarbeiten,<br />

Aufsätze, Broschüren, Presseartikel<br />

und Präsentationen zum<br />

Download bereit.<br />

Wilhelmshaven/Oldenburg/<br />

Elsfleth. Von Praktika über<br />

Bachelorarbeiten bis hin zu<br />

Fachpositionen können Unternehmen<br />

ihre Jobangebote in die<br />

Jobbörse der Jade-Hochschule<br />

einstellen. Umgekehrt stellen<br />

Studierende ihr Profil ein. Das <strong>Internet</strong>portal<br />

kann auch von Studierenden<br />

genutzt werden, die<br />

nicht an der Jade-Hochschule<br />

eingeschrieben sind.<br />

Oldenburg. Zum vierten Mal<br />

schreibt die Landessparkasse zu<br />

Oldenburg (LzO) den mit 10.000<br />

Euro dotierten Preis für Wissenschaftskommunikation<br />

„groschen“<br />

aus. Ab sofort bis zum<br />

1. März können sich Absolventen/innen<br />

und Nachwuchswissenschaftler/innen<br />

der Universitäten<br />

Oldenburg und Vechta<br />

sowie der Jade Hochschule<br />

bewerben.<br />

Oldenburg. Erstmalig wurde beim<br />

Gründerpreis „DurchSTARTer“ ein<br />

Sonderpreis der Jury für außergewöhnlichen<br />

Mut und Engagement<br />

bei der Gründung verliehen. Ausgezeichnet<br />

wurde Kerstin Thompsen<br />

von Reha-Fashion in Oldenburg.<br />

Die Unternehmerin fertigt<br />

Kleidung für Kinder mit Beeinträchtigungen.<br />

Der zum vierten<br />

Mal verliehene Preis richtet sich<br />

an niedersächsische Start-Ups.<br />

www. om23.de/fakten<br />

www.karriere.jade-hs.de<br />

www.lzo-groschen.de<br />

www.rehafashion.de;<br />

www.gruenderfreundliches.<br />

niedersachsen.de<br />

<strong>16</strong> Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Bundesbeste Azubis ausgezeichnet<br />

Fünf aus dem Oldenburger Land<br />

I Berlin/Oldenburg. Zum zehnten Mal<br />

fand im Dezember in Berlin die jährliche<br />

Ehrung der bundesbesten IHK-<br />

Auszubildenden statt. Eric Schweitzer,<br />

Präsident des Deutschen Industrieund<br />

Handelskammertages (DIHK), und<br />

Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz<br />

Heiko Maas überreichten<br />

den Preisträgern Urkunden und<br />

Pokale.<br />

Von den 230 „Super-Azubis“ haben fünf<br />

in Betrieben aus dem Oldenburger<br />

Land gelernt:<br />

> Alexander Schlegel, Fachkraft für<br />

Hafenlogistik, Ausbildungsbetrieb:<br />

RPL Nordenham GmbH, Nordenham<br />

> Frithjof Splettstößer, Fachkraft für<br />

Veranstaltungstechnik, Ausbildungsbetrieb:<br />

Weser-Ems Halle Oldenburg<br />

GmbH & Co. KG, Oldenburg<br />

> Chris Göricke, Fluggerätmechaniker<br />

Fachrichtung: Instandhaltungstechnik,<br />

Ausbildungsbetrieb: Atlas Air<br />

Service AG, Ganderkesee<br />

> Melanie Emke, Fotomedienfachfrau,<br />

Ausbildungsbetrieb: Foto-Erhardt<br />

GmbH, Vechta<br />

> Miron Biruski, Industrie-Isolierer,<br />

Ausbildungsbetrieb: Bilfinger OKI<br />

Isoliertechnik GmbH, Wilhelmshaven.<br />

Die Geehrten sind sie die besten Azubis<br />

Deutschlands in ihren Berufen –<br />

und zwar von mehr als 320.000 Prüfungsteilnehmern.<br />

Schweitzer betonte:<br />

„Wir würdigen Ihren Erfolg auch, um<br />

andere anzuspornen. Ich denke dabei<br />

vor allem an die vielen jungen Flüchtlinge,<br />

die seit einigen Monaten mit<br />

großen Hoffnungen zu uns kommen.<br />

Häufig fehlt es neben Deutschkenntnissen<br />

aber an beruflichen Qualifikationen<br />

und hinreichender Schulbildung.“<br />

Mehr als 1000 Gäste nahmen an der<br />

Preisverleihung teil – neben den Eltern<br />

der Preisträger Vertreter der Ausbildungsbetriebe,<br />

Berufsschullehrer, Bundestagsabgeordnete<br />

und Vertreter der<br />

IHKs. Moderatorin Barbara Schöneberger<br />

führte wie schon in den Vorjahren<br />

mit viel Schwung durch die Jubiläumsveranstaltung,<br />

die live im <strong>Internet</strong><br />

übertragen wurde. (pm)<br />

I<br />

www.dihk.de/bestenehrungi<br />

Das ideale<br />

Umfeld.<br />

Unternehmer im ecopark wissen:<br />

Wo Mitarbeiter sich wohlfühlen, da<br />

leisten sie gute Arbeit. Investieren<br />

auch Sie in ein gutes Umfeld – für Ihre<br />

Mitarbeiter und für Ihr Unternehmen.<br />

Im ecopark an der Hansalinie A1.<br />

ecopark – der Qualitätsstandort.


Anzeige<br />

Die Bremer Landesbank – Branchen-Spezialisten vor Ort<br />

Spezialisiert, unkompliziert und stets<br />

auf Augenhöhe mit unseren Kunden –<br />

so agieren wir aus Verbundenheit<br />

mit der Region bereits seit der<br />

Gründung der Bremer Landesbank.<br />

Mit über 1000 kompetenten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern in<br />

Oldenburg und Bremen und<br />

einem Geschäftsvolumen von<br />

mehr als 34 Milliarden Euro gehören<br />

wir zu den führenden Kreditinstituten<br />

im Nordwesten.<br />

Unsere Spezialisten pflegen seit jeher<br />

die Nähe zu den Menschen und dem<br />

Markt hier im Nordwesten. Und so<br />

verfügen wir in den Schlüsselbranchen<br />

in und um Oldenburg herum über eine<br />

langjährige Expertise: Ob Bau- oder<br />

Energiewirtschaft, Ernährungs- und<br />

Agrarwirtschaft, Industrie und Handel,<br />

Logistik und Verkehr oder Schifffahrt<br />

und Reederei – wir kennen uns aus<br />

und wissen, was wir tun.<br />

Kompetenz im Agrarbereich<br />

Das Fachwissen im Bereich Landwirtschaft<br />

haben wir ganz selbstverständlich<br />

verinnerlicht. Schließlich liegen<br />

in dieser Branche die Ursprünge unseres<br />

Unternehmens. Darum sind unsere<br />

Kundenberater auch keine „typischen<br />

Banker“, sondern Menschen, die im<br />

Nordwesten zu Hause sind. Menschen,<br />

die fundierte Branchenkenntnisse<br />

besitzen und die Sprache unserer Kunden<br />

sprechen. Mit unserem Leistungsangebot<br />

erschließen sich innovative<br />

Möglichkeiten, um für die Betriebe in<br />

der Region nachhaltige Perspektiven<br />

zu schaffen. Darüber hinaus profitieren<br />

Kunden von unserer langjährigen<br />

Erfahrung in der Preissicherung und<br />

Finanzierung von Agrar-Rohstoffen –<br />

nicht zuletzt durch unser eigenes<br />

Handelszentrum in Bremen, das eine<br />

18 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Anzeige<br />

direkte Verbindung zum weltweiten<br />

Kapitalmarkt schafft.<br />

Partner für Erneuerbare Energien<br />

Als erfahrener Finanzierungsexperte<br />

kennen wir die Chancen und Herausforderungen<br />

im Bereich Erneuerbare<br />

Energien. Damit das Zusammenspiel<br />

von ökologischen Ansprüchen<br />

und ökonomischen Anforderungen<br />

stimmt, bieten unsere Branchenprofis<br />

kundenspezifische Lösungen auf<br />

Basis der aktuellen Marktentwicklungen.<br />

Dabei sind wir in allen Fragen<br />

rund um Windenergie, Photovoltaik<br />

und Biogas nicht nur im Nordwesten,<br />

sondern auch national und international<br />

als professioneller Partner anerkannt<br />

– verlässlich, kompetent und<br />

innovativ.<br />

Know-how im Bereich<br />

Sozialimmobilien<br />

Mit Kompetenz und viel Erfahrung<br />

kümmern wir uns um die Finanzierung<br />

von Sozialimmobilien weit über<br />

die Region hinaus. Aktuelle Branchenkenntnisse<br />

sind dabei für uns ebenso<br />

wichtig wie zeitnahe Informationen<br />

über spezifische Regulierungen in<br />

den einzelnen Bundesländern. Denn<br />

letztlich zählt die Synthese aus sozialen<br />

und regulativen Anforderungen<br />

sowie ökonomischen Ansprüchen. Wir<br />

beraten und begleiten unsere Kunden<br />

vom frühesten Planungsstadium bis<br />

zur Inbetriebnahme des Objekts. Und<br />

auch während des laufenden Betriebs<br />

bleiben wir im Dialog für eine langfristig<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Private Banking mit professioneller<br />

Beratung<br />

Auch wenn es um das private Vermögen<br />

geht, stehen wir unseren Kunden<br />

mit detaillierter Beratung und zeitgemäßen<br />

Investitionsformen zur Seite.<br />

Und das im aktiven Dialog direkt vor<br />

Ort. Ein hohes Maß an Engagement,<br />

Diskretion und Individualität sind<br />

dabei für uns ganz selbstverständlich.<br />

Schließlich geht es um sehr persönliche<br />

Wünsche, Vorhaben oder Ziele für die<br />

Zukunft. Ob Anlagestrategie, Generationenmanagement<br />

oder Privates Vermögenscontrolling<br />

– unsere Empfehlungen<br />

basieren stets auf einer ganzheitlichen<br />

Beratung und nachhaltigen<br />

Lösungen, die jenseits unverantwortlicher<br />

Risiken liegen.<br />

Experten am Puls der Zeit<br />

Was für all unsere Aktivitäten gilt:<br />

Persönliche Beratung findet durch<br />

unsere Experten vor Ort statt und<br />

Entscheidungen werden auf kurzen<br />

Wegen getroffen. Zudem bieten wir<br />

umfassendes Know-how in Bezug auf<br />

Förderprogramme der Länder, des<br />

Bundes und der EU und begleiten<br />

innovative Wachstumssegmente der<br />

regionalen Wirtschaft. Weil wir die<br />

aktuelle Entwicklung der Märkte<br />

kennen, aktiv beraten, Impulse geben<br />

und Innovationen umsetzen, können<br />

unsere Kunden ihre Position im Wettbewerb<br />

festigen oder auch ihre persönlichen<br />

Werte sichern. Schnelles<br />

Reagieren und Flexibilität ergänzt durch<br />

Kompetenz und Verlässlichkeit – damit<br />

unterstützen wir den Fortschritt<br />

auch in Zukunft hier in der Region<br />

und darüber hinaus.<br />

Bremer Landesbank Markt 12 · 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 237-01 · Fax 0441 237-1333<br />

kontakt@bremerlandesbank.de · www.bremerlandesbank.de<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 19


Region<br />

Neuartiges Modell: Ausbildung.Plus<br />

Attraktive Alternative zum Studium<br />

I Löningen. Die Idee hatte bereits gezündet,<br />

die Schwerkraft des Schulrechts erwies<br />

sich aber als Herausforderung. Die<br />

Idee hatten drei Unternehmen aus dem<br />

Kreis Cloppenburg, die IHK und die Berufsbildende<br />

Schule Am Museumsdorf in<br />

Cloppenburg (BBS): Ein neuartiges Angebot<br />

für junge Leute, das im Kern duale<br />

Ausbildung und Weiterbildung kombiniert.<br />

Das Ziel der Macher ist es, guten Fachkräftenachwuchs<br />

zu bekommen, zu entwickeln<br />

und an sich und Region zu binden.<br />

Nicht das interessante Konzept war<br />

die größte Herausforderung, sondern das<br />

Vorhaben politisch durchzusetzen und<br />

rechtssicher zu machen.<br />

Die drei Unternehmen – Remmers und<br />

Graepel (beide aus Löningen) sowie<br />

Wernsing (Addrup) – trieben das Vorhaben<br />

mit dem Namen Ausbildung.Plus mit<br />

der IHK und der BBS voran und brachten<br />

es zur Genehmigungsreife. Nach zweieinhalb<br />

Jahren sind die Hürden des Schulrechts<br />

überwunden: Ausbildung.Plus ist<br />

vom Kultusministerium in Hannover<br />

mittlerweile akzeptiert.<br />

So funktioniert Ausbildung.Plus: Junge<br />

Leute, die sich dafür entscheiden, absolvieren<br />

zunächst eine auf zweieinhalb<br />

Jahre, verkürzte duale Lehre als Industrieoder<br />

Groß- und Außenhandelskaufleute.<br />

Soweit nichts Ungewohntes. Neu ist,<br />

dass es in den anschließenden 18 Monaten<br />

weitergeht: mit einer Weiterbildung<br />

„Wirtschaftsfachwirt/in“, einem Ausbildereignungs-Lehrgang,<br />

einem Auslandsaufenthalt<br />

von drei Wochen und spezieller<br />

Vermittlung von Soft Skills. Die <strong>gesamt</strong>e<br />

theoretische Ausbildung über vier<br />

Jahre findet ausschließlich am Standort<br />

Löningen der BBS statt.<br />

Andreas Sostmann, Prokurist bei Wernsig<br />

und Vorstandsmitglied im Trägerverein:<br />

„Mit Ausbildung.Plus können wir jungen<br />

Menschen eine attraktive Alternative zum<br />

Studium bieten. Wir als Unternehmen<br />

sind eingebunden in diese Qualifizierung<br />

und können diese aktiv begleiten und<br />

Die bislang an Ausbildung.Plus Beteiligten.<br />

mitgestalten. Somit wird dieses Modell<br />

auch den Anforderungen der regionalen<br />

Betriebe gerecht.“ Am Ende habe ein junger<br />

Mensch mit diesem innovativen dualen<br />

Ausbildungsmodell eine Ausbildung,<br />

eine geregelte Weiterbildung, eine formale<br />

Ausbildungsberechtigung und interkulturelle<br />

Erfahrung, so Dr. Thomas<br />

Hildebrandt, Geschäftsführer bei der IHK<br />

für den Bereich Aus- und Weiterbildung.<br />

„Und das Beste: Er hat damit die DQR-<br />

Stufe 6 erreicht, also Bachelorniveau.<br />

Ausbildung.Plus ist somit eine pragmatische<br />

Alternative zum Studium.“<br />

Im Februar 20<strong>16</strong> gehen zwölf Teilnehmer<br />

in die Phase zwei des Modells. Sie<br />

folgt direkt auf ihren Abschluss als Industriekaufmann/frau.<br />

Auch in dieser<br />

Phase sind sie in den derzeit sieben<br />

am Modell beteiligten Firmen beschäftigt,<br />

die alle Kosten tragen.<br />

Das Modell hat bereits überregionales<br />

Interesse geweckt. Aufgrund der schulrechtlichen<br />

Gegebenheiten waren die<br />

beteiligten Unternehmen gezwungen,<br />

einen gemeinnützigen Trägerverein zu<br />

gründen. „Das ist zwar aus Sicht der Unternehmen<br />

und der IHK ein unnötiger<br />

Bürokratieaufwand. Letztlich ist es die<br />

Sache jedoch wert“, so Hildebrandt.<br />

Vorteile für Firmen, Jugendliche und<br />

Schule: Ausbildung.Plus ist nach Überzeugung<br />

aller Beteiligten ein Modell nach<br />

dem Motto: „win-win-win“. Jugendliche<br />

können sich in vier Jahren auf Bachelorniveau<br />

bringen; die Unternehmen haben<br />

eine zusätzliche Qualifizierungsvariante<br />

im Köcher, die für Jugendliche sehr attraktiv<br />

ist, und diese bindet; der Landkreis<br />

Cloppenburg nutzt die Außenstelle der<br />

BBS als wichtigen Standortfaktor für die<br />

industriell geprägte Stadt Löningen und<br />

ihre Umgebung. (Michael Bruns) I<br />

Kontakt<br />

BBS Am Museumsdorf Cloppenburg,<br />

Telefon: 05432-92006, E-Mail:<br />

info@ausbildungpluskarriere.de<br />

<strong>Internet</strong>: www.ausbildungpluskarriere.de<br />

20 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Deutschlandstipendium<br />

Junge Talente an die Wirtschaft binden<br />

Studierende und Förderer des Deutschlandstipendiums<br />

I Wilhelmshaven. Dank der Unterstützung<br />

regionaler und überregionaler<br />

Unternehmen und Stiftungen konnte<br />

der Präsident der Jade Hochschule, Prof.<br />

Dr. Manfred Weisensee, 42 Stipendien<br />

an die klügsten und engagiertesten Studierenden<br />

vergeben. Etwa 400 Studierende<br />

der Hochschule hatten sich um<br />

ein Deutschlandstipendium beworben.<br />

Neben der monatlichen finanziellen<br />

Unterstützung der Studierenden spiele<br />

der persönliche Bezug zwischen diesen<br />

und ihren Förderern eine Rolle. Denn<br />

das Deutschlandstipendium ist dazu<br />

Foto: Piet Meyer/Jade HS<br />

gedacht, den Austausch zwischen Wirtschaft,<br />

Hochschule und Studierenden<br />

zu stärken. Für die Unternehmen bestehe<br />

der Vorteil darin, frühzeitig junge<br />

Talente an sich zu binden.<br />

Beteiligen können sich Unternehmen,<br />

Stiftungen und Privatpersonen mit<br />

einem monatlichen Beitrag in Höhe<br />

von 150 Euro. Die durch die Hochschule<br />

eingeworbenen Gelder werden<br />

durch das Bundesbildungsministerium<br />

verdoppelt.<br />

Zu den Förderern zählen: Abeking &<br />

Rasmussen, Aicon 3D Systems, CEWE<br />

Stiftung, Eriksen Gruppe Bau, ESRI<br />

Deutschland, GDF Suez, GN Hearing,<br />

Landessparkasse zu Oldenburg, MBN<br />

Bau AG, nkt cables, Popken Fashion<br />

Services, Sparkasse Wilhelmshaven,<br />

Sivantos, und STRABAG AG. (pm) I<br />

timecon Personalberatung<br />

Wir suchen nicht –<br />

wir finden.<br />

Vermittlung von Fach- und<br />

Führungskräften<br />

ENTSORGUNG IST<br />

PROFISACHE!<br />

> Entsorgung<br />

> Containerdienst<br />

> Schädlingsbekämpfung<br />

www.timecon.de<br />

Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne:<br />

04461 9987-0<br />

Gleich bestellen oder Anfrage starten unter:<br />

www.nehlsen.com<br />

timecon GmbH & Co. KG<br />

Personalberatung<br />

Niederlassung Oldenburg<br />

Heiligengeist Höfe 8 | 26121 Oldenburg<br />

Telefon: 0441/21879-0 | Telefax: 0441/21879-<strong>16</strong><br />

info@timecon.de| www.timecon.de<br />

Nehlsen GmbH & Co. KG | Niederlassung Nord-West<br />

Fuhlrieger Allee 2 | 26434 Wangerland-Wiefels<br />

Tel.: 04461 9987-0 | Fax: 04461 9987-132<br />

info.nordwest@nehlsen.com<br />

www.nehlsen.com<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 21


Region<br />

Netzwerk Kreativwirtschaft<br />

Über das Übliche hinausgedacht –<br />

Wie Kreative die Wirtschaft beflügeln<br />

Das Organisatorenteam mit (v. l.) Thiemo Eddiks, Robert Uhde und Norbert Egdorf.<br />

I Oldenburg. Im Kreativnetzwerk<br />

cre8 oldenburg<br />

haben sich mehr als 350<br />

Unternehmen und FreiberuflerInnen<br />

der Oldenburger<br />

Kreativwirtschaft<br />

zusammengeschlossen.<br />

Sie tauschen sich aus, bearbeiten<br />

Aufträge gemeinsam,<br />

gründen Bürooder<br />

Ateliergemeinschaften.<br />

Vertreten sind alle<br />

Bereiche der Kreativbranche:<br />

Software, Design,<br />

Architektur, Fotografie,<br />

Text, Musik, Film, Rundfunk, Public Relations/Presse,<br />

Theater und Kunst.<br />

Die Kreativwirtschaft bietet eine unternehmerische<br />

Umgebung für Innovation,<br />

Engagement und ökonomischen Mehrwert<br />

– „und dies nicht nur für sich selbst,<br />

sondern auch als Innovationstreiber für<br />

andere Branchen“, betont Ina Lehnert-<br />

Jenisch von der Oldenburger Wirtschaftsförderung.<br />

„Denn sie macht Innovationen<br />

anderer Branchen anwendbar<br />

und vermarktbar – ein wichtiger Beitrag<br />

zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Gesamtwirtschaft.“ Das Netzwerk<br />

cre8 oldenburg will kreative Dienstleister<br />

und Kunden besser miteinander<br />

vernetzen, um den Kreativwirtschaftsstandort<br />

Nordwest voranzubringen. Die<br />

Wirtschaftsförderung Oldenburg und<br />

das niedersächsische Wirtschaftsministerium<br />

unterstützen die Initiative.<br />

Ein wichtiger Baustein ist die Veranstaltungsreihe<br />

»cre8_dialog«. Alle zwei Monate<br />

findet ein Themenabend statt. Anhand<br />

konkreter Beispiele wird gezeigt,<br />

wie kreative Dienstleistungen und Produkte<br />

dazu beitragen können, die Attraktivität<br />

und Wettbewerbsfähigkeit von<br />

Unternehmen zu erhöhen.<br />

Beim „cre8_dialog: Gastronomie“ etwa<br />

wurde vorgestellt, mit welchen Strategien<br />

die Agentur threeOax ein neues Markenimage<br />

und ein Raumkonzept für das<br />

Restaurant „Die Jungen Wilden Oldenburger“<br />

(ehemals „Sheli“) entwickelt hat.<br />

Der „cre8_dialog: Immobilienwirtschaft“<br />

zeigte, wie das Architekturbüro Angelis<br />

& Partner, das Designbüro ideendirektoren<br />

und das Maklerbüro Eden-Ehbrecht<br />

Immobilien bei der Entwicklungdes<br />

„Quartier Waffenplatz“ zusammengearbeitet<br />

haben. Makler und Marketeer<br />

Ingo Eden ist überzeugt: „Durch die<br />

enge Kooperation mit unterschiedlichen<br />

Kreativen konnten wir eine<br />

einheitliche, stimmige Außendarstellung<br />

und erfolgreiche<br />

Vermarktung erreichen“.<br />

Aus dem Netzwerk ist auch<br />

die erste „Creative Oldenburg“<br />

hervorgegangen.<br />

Die Messe der Kreativwirtschaft<br />

fand im vergangenen<br />

August in der bau_<br />

werk-Halle statt. Um Unternehmen<br />

zu motivieren,<br />

kreative Leistungen stärker<br />

für den eigenen Erfolg zu<br />

nutzen, präsentierten sich rund 40 AusstellerInnen<br />

aus unterschiedlichsten<br />

Branchen. Vorträge und Diskussionsrunden<br />

informierten die rund 500 Besucher<br />

zusätzlich. Eine zweite Messe ist für 2017<br />

angedacht.<br />

Ein wichtiges Instrument, um Unternehmen<br />

und GründerInnen bei der Umsetzung<br />

ihrer Geschäftsidee zu unterstützen,<br />

bietet der Perspektiv-Scheck. Das<br />

FabLab Oldenburg (Fabrication Laboratory)<br />

unterstützt bei technischen Aufgaben<br />

mit Beratung sowie der Möglichkeit,<br />

zu experimentieren und Maschinen wie<br />

3D-Drucker oder Lasercutter zu nutzen.<br />

Bei nicht-technischen Aufgaben beraten<br />

erfahrene KreativunternehmerInnen aus<br />

dem 3X3-Künstler-Pool. (eb/kk) I<br />

Foto: cre8 Oldenburg<br />

www.cre8oldenburg.de;<br />

Ansprechpartner: Robert Uhde,<br />

Tel.: 0441 50 85 99,<br />

E-mail: mail@robert-uhde.de<br />

PASSEND ZUM THEMA<br />

Firmendesign – Marketing – Kundengewinnung<br />

Am Mittwoch, 24. Februar, laden IHK,<br />

Wirtschaftsförderung und cre8 zu der kostenlosen<br />

Veranstaltung „cre8_dialog Kreativwirtschaft<br />

trifft Unternehmen: Firmendesign<br />

– Marketing – Kundengewinnung“ ins<br />

Oldenburger Restaurant Tafelfreuden ein.<br />

Unternehmer und Unternehmerinnen können<br />

sich von 15:30 bis 18 Uhr über Corporate<br />

Design, einen zeitgemäßen <strong>Internet</strong>auftritt<br />

sowie Sinn und Nutzen von Social Media informieren.<br />

Praxisbeispiele werfen einen Blick<br />

auf gelungene Umsetzungen.<br />

Anmeldung:<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 23312);<br />

Ansprechpartner:<br />

Ahmet Güzelkücük, IHK, Tel.: 0441 2220-313,<br />

E-Mail: guezelkuecuek@oldenburg.ihk.de<br />

22 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Erneuerbare Energien<br />

50 Millionen Euro vom Bund für Modellprojekt<br />

I Hannover/Oldenburg. Ein vom Energiedienstleister<br />

EWE AG (Oldenburg)<br />

geführtes Konsortium aus 75 Partnern<br />

hat vom Bundeswirtschaftsministerium<br />

den Zuschlag für Fördergelder in Höhe<br />

von voraussichtlich rund 50 Millionen<br />

Euro aus dessen Förderprogramm<br />

Schaufenster intelligente Energie (SIN-<br />

TEG) erhalten. Unter dem Projektnamen<br />

„enera“ werden die Partner in einer Modellregion<br />

in der Realität zeigen, wie das<br />

Energiesystem durch den Einsatz intelligenter<br />

Technologien zukunftsfähig<br />

gestaltet und effizienter betrieben werden<br />

kann. Dafür wird das Energienetz<br />

in den Landkreisen Aurich, Friesland<br />

und Wittmund sowie der Stadt Emden<br />

über einen Zeitraum von vier Jahren mit<br />

mindestens 20.000 intelligenten Messsystemen<br />

ausgestattet. Zudem werden<br />

u.a. Speichersysteme gebaut, Windenergieanlagen<br />

technisch erweitert und in<br />

Zusammenarbeit mit Stromhandelsplätzen<br />

bestehende Marktmodelle um<br />

regionale Produkte erweitert.<br />

Energiewende digitalisieren<br />

Niedersachsens Wirtschaftsminister<br />

Olaf Lies sagte: „Es geht um die Digitalisierung<br />

der Energiewende. Ziel ist die<br />

intelligente und effiziente Nutzung Erneuerbarer<br />

Energien, insbesondere der<br />

Windenergie. Dafür werden wir mit dem<br />

Projekt enera die Grundlagen für die<br />

weltweite Umsetzung schaffen. Das<br />

bedeutet auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

in Niedersachsen. Ich begrüße<br />

das Projekt sehr, denn es stärkt die<br />

Position Niedersachsens als Energieland<br />

Nummer eins in Deutschland.“<br />

Das enera-Konsortium besteht neben<br />

EWE unter anderem aus namhaften<br />

Unternehmen und Instituten wie Enercon,<br />

TenneT, Avacon, 3M, SAP, Siemens,<br />

RWTH Aachen, Offis und Next Energy<br />

sowie politischen Akteuren aus der Modellregion.<br />

Für die Realisierung des<br />

Projekts bringen die Partner weitere 150<br />

Millionen Euro ein, so dass mit den bewilligten<br />

Fördermitteln ins<strong>gesamt</strong> rund<br />

200 Millionen Euro zur Verfügung stehen.<br />

Nach der Vollantragsphase beim<br />

Bundeswirtschaftsminister ist geplant,<br />

in der ersten Jahreshälfte 20<strong>16</strong> zu starten.<br />

(pm)<br />

I<br />

www.energie-vernetzen.de<br />

Unser Internationales Geschäft für Firmenkunden<br />

Kathrin Falkenberg schickt<br />

gerade 783 Rinder nach Marokko.<br />

Unsere Expertin für Dokumenten-Service: Ihr<br />

Tor zur Welt. Ganz in Ihrer Nähe bei der OLB. Und für<br />

Sie überall auf der Welt zu Hause. So können Sie Ihr<br />

Internationales Geschäft beruhigt in unsere Hände<br />

geben.<br />

Mehr über unsere kompetente Beratung und die<br />

langjährigen Erfahrungen im Devisenmanagement,<br />

Dokumenten-Service und Auslandszahlungsverkehr<br />

erfahren Sie auf olb.de/ausland und unter<br />

0441 221-2200<br />

Hier zu Hause. Ihre OLB.


Unternehmen<br />

Firmenjubiläen<br />

25 Jahre<br />

Tischlerei Harting GmbH<br />

Visbeker Damm 8, 49429 Visbek<br />

Norbert Hilker (Einzelhandel mit neuen<br />

und gebrauchten Kraftwagen)<br />

Pohlwiesendamm 95, 49393 Lohne<br />

Holger Hirschberg<br />

(Taxi- und Funkmietwagen)<br />

Großmarktstraße 6, 26127 Oldenburg<br />

Siegfried Högemann (Reinigungstechnik,<br />

Motor- und Gartengeräte)<br />

Zur Schlagge 21, 49681 Garrrel<br />

Bernhard Hogeback (Versicherungen)<br />

Kolpingstraße 1, 27793 Wildeshausen<br />

50 Jahre Auto Jacobsen<br />

Cloppenburg. Auto Jacobsen wurde im Januar 1966 von Rudolf Jacobsen gegründet.<br />

1970 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort „Werner-Eckart-<br />

Ring“ im Industriegebiet Cloppenburg. Nach dem frühen Tod des Firmengründers<br />

1973 mit nur 52 Jahren wurde der Betrieb von seinem Sohn, Kfz-Meister Uwe<br />

Jacobsen, übernommen und im Laufe der Jahre stetig erweitert. Heute beschäftigt<br />

die Firma rund 80 Mitarbeiter und ist für die Marken Scania, Mercedes-Benz,<br />

Iveco und Setra als Servicepartner unterwegs. Seit Dezember 2014 führt Sandra<br />

Behrens-Jacobsen in dritter Generation gemeinsam mit ihrem Vater Uwe Jacobsen<br />

und Ehemann Markus Behrens die Firmengeschäfte. (eb)<br />

Foto: Auto Jacobsen<br />

Peter Ludmann (Einzelhandel mit<br />

neuen und gebrauchten Kraftwagen)<br />

Dorfstraße 23, 26676 Barßel (Harkebrügge)<br />

Mahlich GmbH (Vertrieb von Gegenständen<br />

der Kommunikations- und Netzwerktechnik)<br />

Wicheler Ring 17, 49393 Lohne<br />

Andreas Sander (Versicherungen)<br />

Prinzessinweg 64<br />

26122 Oldenburg<br />

Grimme Landmaschinen<br />

Export-Profis über die Schulter geschaut<br />

Anna Mager (2. v. l.) mit den Besucherinnen.<br />

Foto: IHK<br />

I Damme. Das Unternehmen Grimme<br />

Landmaschinen in Damme gewährte<br />

drei Mitarbeiterinnen des IHK-Geschäftsbereichs<br />

International Einblick in die<br />

Organisation ihrer Exportabteilung. Eine<br />

Grimme-Mitarbeiterin erläuterte den<br />

IHK-Expertinnen die Abläufe.<br />

Für die weltweiten Geschäfte des Unternehmens<br />

müssen häufig Ursprungszeugnisse<br />

und beglaubigte Rechnungen<br />

durch die IHK ausgestellt werden. Durch<br />

den Zoll müssen außerdem Warenverkehrsbescheinigungen<br />

beglaubigt werden.<br />

Die rechtlichen Anforderungen an<br />

die dafür benötigten Ursprungsnachweise<br />

erzeugen im Unternehmen bei gut<br />

60.000 zugekauften Einzelteilen einen<br />

erheblichen Verwaltungsaufwand.<br />

Diese Aufgabe ist nur mit Hilfe eines ausgefeilten<br />

IT-Programmes zu bewältigen,<br />

das die Bereichs-Koordinatorin Anna<br />

Mager ständig im Blick hat. Im Teamwork<br />

mit dem Einkauf und den Fachleuten aus<br />

den technischen Bereichen des Unternehmens<br />

trägt sie die notwendigen Informationen<br />

zusammen und bündelt sie.<br />

Jährlich würden hierzu rund 600 Lieferantenerklärungen<br />

angefordert und<br />

ausgewertet, erläutert sie.<br />

Die Exportdokumente für die verkaufsfertigen<br />

Maschinen vorzubereiten, erfordere<br />

hohe Konzentration, gute Organisation<br />

und ein präzise abgestimmtes<br />

Zeitmanagement, sagt Anna Mager.<br />

Häufig änderten sich die Anforderungen<br />

nach dem Außenwirtschaftsrecht und<br />

den Einfuhrbestimmungen der Exportländer.<br />

Das Team um den Exportleiter Boris Kreinest<br />

nutzt das von der IHK bereitgestellte<br />

„eUZ“ (elektronisches Ursprungszeugnis).<br />

Zeit- und Kostenaufwand werden<br />

damit optimiert.<br />

In seinem Export-Team beschäftigt Grimme<br />

viele Muttersprachler-/innen. Das<br />

international aufgestellte Unternehmen<br />

gewährleistet dadurch die reibungslose<br />

Kommunikation mit Kunden in allen Teilen<br />

der Welt.<br />

Zum Ende ihres „Praxistages“ blickten die<br />

IHK-Mitarbeiterinnen hinter die beeindruckende<br />

Kulisse des vollautomatischen<br />

Hochregallagers. Dort erfuhren<br />

sie, wie Versandpapiere für Ersatzteile<br />

erstellt werden. (wil/kk)<br />

I<br />

24 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Geschäftsführer-Team: Erhard (links) und Julian Flocke<br />

Foto: IHK<br />

Portrait: Strudthoff, Delmenhorst<br />

Mit Flaggschiff neu formiert<br />

I Bremen ist fürs Einkaufen 14, Oldenburg<br />

27 Kilometer entfernt – die Delmenhorster<br />

Innenstadt zwischen den<br />

Zentren hat es da nicht immer leicht.<br />

Die Kommunalpolitik verfolgt das Ziel,<br />

die City zwischen den städtischen Polen<br />

attraktiver zu machen, und auch<br />

Händler sind nicht untätig.<br />

Händler hat<br />

kräftig<br />

investiert<br />

Vier Geschäfte in der City<br />

Unbeirrt vom Auf und Ab in Kommunalpolitik,<br />

Konkurrenz und Konjunktur<br />

hat sich im vergangenen Jahr vor allem<br />

das familiengeführte Unternehmen<br />

Strudthoff in der Langen Straße der<br />

Fußgängerzone neu aufgestellt. Es<br />

gehört mit vier Geschäften in der City<br />

Delmenhorsts zu den größten Händlern<br />

am Platz. Investiert hat es in die<br />

Neuaufstellung 740.000 Euro. Zusammen<br />

mit einer Filiale in der Bremer<br />

Sögestraße kommt das Unternehmen<br />

auf rund 1800 Quadratmeter Verkaufsfläche.<br />

„Flaggschiff“ ist nun Intersport Strudthoff<br />

mit 800 Quadratmetern, auf denen<br />

Fußballschuhe, Sportbekleidung, Fitnessgeräte<br />

und vieles mehr mit moderner<br />

Gestaltung und geschickter Beleuchtung<br />

in Szene gesetzt sind. In dem<br />

Geschäft waren vor der Neueröffnung<br />

im Sommer 2015 außer Sportartikeln<br />

auch Lederwaren verkauft worden. „Die<br />

Kundschaft schätzt den Charakter als<br />

Fachgeschäft. Es wird sehr gut angenommen,<br />

auch vermehrt von jungen<br />

Leuten“, freut sich Erhard Flocke. Der<br />

68-jährige ist Geschäftsführer<br />

der Georg Strudthoff<br />

Lederwaren und Sporthof<br />

E. Flocke GmbH.<br />

Die Lederwarensparte hat<br />

Flocke in ein gemietetes<br />

Geschäft just auf der anderen Straßenseite<br />

verlegt. Ein Jeans- und ein Outletgeschäft<br />

in unmittelbarer Nähe zählen<br />

ebenfalls zur Firma. „Stammkunden<br />

spielen in Delmenhorst eine große<br />

Rolle“, meint Flocke. „Es gibt ein treues<br />

Publikum.“<br />

Das Unternehmen wurde 1906 vom<br />

Großvater Erhard Flockes gegründet.<br />

Dieser hat den Übergang auf die vierte<br />

Generation in Gang gesetzt: Sohn Julian<br />

und Schwiegertochter Janina sind<br />

schon an Bord. Julian, 36, managed als<br />

Geschäftsführer das Intersport-Geschäft.<br />

Vor dem Einstieg in den Familienbetrieb<br />

hat der Absolvent eines<br />

dualen Wirtschaftsstudiums Erfahrungen<br />

im süddeutschen Handel gesammelt.<br />

Wie sein Vater weiß er: Mit Investitionen<br />

allein ist es nicht getan. Das Handelsunternehmen<br />

mit rund<br />

50 Beschäftigten betreibe<br />

einen „relativ hohen Werbeaufwand“,<br />

wie Erhard Flocke<br />

erklärt. Von „stumpfen<br />

20 Prozent-Rabatt-Aktionen“<br />

hält er nicht viel, mehr von geschickterer<br />

Kundenbindung. Aktionsbeispiel:<br />

Kunden, die nach einem Kauf<br />

bei Strudthoff aus dem Urlaub eine<br />

Karte ins Geschäft schicken, bekommen<br />

beim nächsten Kauf zehn Prozent<br />

Rabatt. Ob es die verkaufsoffenen<br />

Sonntage sind oder ob es das „Kartoffelfest“<br />

jeweils im Oktober ist – Strudthoff<br />

ist mit speziellen Aktionen dabei.<br />

(Michael Bruns)<br />

I<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 25


Treffpunkt IHK<br />

Migration und<br />

Fachkräftemangel<br />

Cloppenburg. Bei ihrer Jahresabschlussveranstaltung<br />

diskutierten rund<br />

70 Mitglieder des IHK-Beirats Oldenburger<br />

Münsterland und Gäste im Museumsdorf<br />

Cloppenburg über „Fachkräfte<br />

von morgen“. Prof. Dr. Hans Kaminski<br />

vom Oldenburger Institut für ökonomische<br />

Bildung (IÖB), referierte über die<br />

Herausforderung, jungen Menschen<br />

schon in ihrer Schulzeit wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge näher zu bringen.<br />

Sein Plädoyer für praktischen Ökonomieunterricht<br />

an allgemeinbildenden<br />

Schulen stieß bei den Wirtschaftsvertretern<br />

auf offene Ohren. Er warb zudem<br />

um Unterstützung des Vereins wigy.<br />

Diese Initiative von IÖB und regionalen<br />

Unternehmen bietet Lehrkräften aller<br />

Schulformen und Schulstufen nützliche<br />

Unterrichtsmaterialien für den Wirtschaftsunterricht.<br />

Unterstützungsangebote zur Integration<br />

von Flüchtlingen in den regionalen<br />

Arbeitsmarkt stellte Gerlinde Röben<br />

vom Verein pro:connect aus Oldenburg<br />

vor. Der Verein bietet eine gemeinsame<br />

Anlaufstelle für Arbeitgeber sowie arbeitsuchende<br />

Zuwanderer, die Fragen<br />

rund um die Arbeitserlaubnis, Arbeitsplätze<br />

oder Praktika beantwortet. (jn)<br />

www.wigy.de; www.proconnect-ev.de<br />

Wirtschaft in China<br />

Damme/Oldenburg. Die südostasiatische<br />

Staatengemeinschaft Asean und<br />

China stehen im Mittelpunkt des IHK-<br />

Ländernetzwerks Asean/Greater-China.<br />

Dessen Mitglieder trafen sich bei der<br />

Boge Rubber & Plastics Group in Damme<br />

V. l.: Sina Risch (Stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises), Werner zu Jeddeloh, Kristof<br />

Ogonovski, Hans Risch und Oliver Hassel<br />

Logistiker beraten sich<br />

Oldenburg. Im Dezember traf sich<br />

der IHK-Arbeitskreis Logistik mit rund<br />

30 Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

zur Nikolaussitzung. Oliver Hassel von<br />

der Oldenburger Pro Cont Sales AG<br />

präsentierte die Möglichkeiten der<br />

DiFa-Systeme Software zur Auswertung<br />

und Kontrolle von Fahrerdaten.<br />

Danach berichtete Vereinsvorstand<br />

Werner zu Jeddeloh über Aufgaben<br />

und Ziele des Oldenburger Vereins<br />

pro:connect Integration durch Bildung<br />

und Arbeit e. V. (s. Bericht links).<br />

Unternehmer Hans Risch von der<br />

Kombi Fracht GmbH aus Groß Ippener<br />

berichtete über eigene Erfahrungen<br />

mit Flüchtlingen. Kombi<br />

Fracht beschäftigt Auszubildende aus<br />

und informierten sich über die neuesten<br />

wirtschaftlichen Entwicklungen in China.<br />

Boge mit seiner Zentrale in Damme<br />

ist ein Geschäftsbereich der chinesischen<br />

Zhuzhou Times New Material<br />

Technology Co. Ltd. und hat zwei Werke<br />

in China.<br />

Jens Hildebrandt, Referatsleiter Ostasien<br />

des Deutschen Industrie- und<br />

Handelskammertages (DIHK), und Dr.<br />

Torsten Bremer, CEO bei Boge, gaben<br />

neun Nationen und hat damit überwiegend<br />

positive Erfahrungen gemacht.<br />

Aus Sicht von Hans Risch<br />

müsse man die Flüchtlingssituation<br />

als Chance gegen den zunehmenden<br />

Fachkräftemangel auch in der Logistik<br />

begreifen.<br />

Abschließend präsentierte IHK-Referent<br />

Kristof Ogonovski die Ergebnisse<br />

einer Umfrage zum Thema „Flüchtlinge<br />

als Arbeitskräfte in der Logistik“.<br />

Demzufolge sind zwei Drittel aller<br />

befragten Unternehmen aktuell auf<br />

der Suche nach Mitarbeitern. 90 Prozent<br />

der Befragten können sich<br />

grundsätzlich vorstellen, Flüchtlingen<br />

einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz<br />

anzubieten. (og)<br />

einen praxisnahen Einblick in ihre<br />

China-Erfahrungen.<br />

Intensiv setzten sich die Teilnehmer mit<br />

Marktwirtschaft, Fünf-Jahres-Plan, Innovationsfähigkeit,<br />

kulturellen Unterschieden,<br />

dem Hierarchieverständnis<br />

und den damit verbundenen Entscheidungsprozessen<br />

in China auseinander.<br />

Auch die Anti-Korruptionskampagne<br />

und Politisierung der chinesischen Gesellschaft<br />

wurden diskutiert. (pm)<br />

Foto: IHK<br />

Wir sind Profis im DATENSCHUTZ!<br />

sichern | archivieren | vernichten<br />

Wir übernehmen auch die ARCHIVIERUNG Ihrer Daten.<br />

info@reisswolf-bremen.de<br />

www.reisswolf.de<br />

Bundesweite Vernichtung sämtlicher Datenträger nach dem<br />

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)<br />

Registriert bei der Datenaufsichtsbehörde gemäß § 39 BDSG<br />

Akten- und Datenvernichtung GmbH<br />

MITTELKAMPSTR. 1 | 28197 BREMEN<br />

TEL. 04 21- 6 96 55-5 | FAX 04 21- 6 96 55-96<br />

26 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Anzeige


Praxis<br />

Social Media (23): Werbung auf Facebook & Co. (Teil I von II)<br />

Wettbewerbsrecht gilt<br />

auch im Social Web<br />

I Unternehmen, die Social-Media-Plattformen<br />

für Image- und Produktwerbung<br />

nutzen, müssen sicherstellen, dass ihre<br />

Facebook-Pages wettbewerbskonform<br />

sind. Nicht anders als bei einer herkömmlichen<br />

Homepage gelten auch hier „lauterkeitsrechtliche“<br />

Regeln. Folgende<br />

häufige Fehlerquellen gegen das Wettbewerbsrecht<br />

hat die Wettbewerbszentrale<br />

beobachtet:<br />

> Impressum<br />

Sobald ein Unternehmen einen Facebook-Account<br />

zu Werbezwecken nutzt,<br />

muss es nach dem Telemediengesetz ein<br />

Impressum leicht erkennbar und unmittelbar<br />

erreichbar zur Verfügung stellen.<br />

Dies wurde bereits mehrfach gerichtlich<br />

entschieden. Unternehmen sollten dabei<br />

insbesondere auf die Platzierung und<br />

Beschriftung des Links, der zum Impressum<br />

führt, achten. An leichter Erkennbarkeit<br />

des Impressums fehlt es dann,<br />

wenn dieses allenfalls über die im Button<br />

„Info“ enthaltene Verlinkung zum <strong>Internet</strong>auftritt<br />

des Unternehmers erreichbar<br />

ist. Alternativ kann der Link zum Impressum<br />

als „Kontakt“ oder „Impressum“ bezeichnet<br />

werden. Infolge diverser gerichtlicher<br />

Entscheidungen hat Facebook<br />

eine Impressumsrubrik für Facebook-<br />

Seiten eingerichtet.<br />

Foto: pv<br />

Autorin Sennur Pekpak<br />

ist in Hamburg Rechtsanwältin<br />

bei der Zentrale<br />

zur Bekämpfung<br />

unlauteren Wettbewerbs<br />

Frankfurt am<br />

Main.<br />

> Preisangaben<br />

Soweit Unternehmen auf ihren Facebook-Seiten<br />

Produkte unter Angabe von<br />

Preisen bewerben, müssen auch hier die<br />

rechtlichen Vorgaben erfüllt werden. Da<br />

Facebook-Seiten grundsätzlich allgemein<br />

zugänglich sind, muss der für eine<br />

Ware genannte Preis der sogenannte<br />

Gesamtpreis sein, der die Mehrwertsteuer<br />

und sonstigen Preisbestandteile bereits<br />

enthält. Nicht zulässig ist es, Waren<br />

lediglich unter Angabe der Nettopreise<br />

anzubieten. Für Produkte, die nach Volumen<br />

oder Gewicht angeboten werden,<br />

ist zusätzlich der jeweilige Grundpreis<br />

anzugeben.<br />

> Irreführung<br />

Bei Werbung in Facebook und Co. müssen<br />

Unternehmen darauf achten, dass<br />

sie sich mit ihren Einträgen und Werbeaussagen<br />

an das Gesetz gegen den<br />

unlauteren Wettbewerb halten. So wurden<br />

zum Beispiel Wirksamkeitsaussagen<br />

aus einer Schlankheitswerbung wie<br />

„Verlieren Sie bis zu 12 Kilogramm Körperfett<br />

in nur 21 Tagen!“ wegen Verstoßes<br />

gegen das heilmittelwerberechtliche<br />

und lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot<br />

untersagt, da das beklagte<br />

Unternehmen die Wirksamkeitsangaben<br />

nicht nachweisen konnte.<br />

Wegen irreführender Alleinstellungswerbung<br />

wurde die Werbung eines Job-<br />

Vermittlungs-Portals auf Twitter, Facebook,<br />

YouTube, LinkedIn und Google+<br />

verboten. Das Unternehmen hatte<br />

fälschlich damit geworben, „die weltweit<br />

erste Online-Plattform zu sein, auf der<br />

man als Rentnerin und Rentner seine<br />

Dienste anbieten und sich mieten lassen<br />

könne“. Dass bereits die Angabe der eigenen<br />

Firmierung im Einzelfall irreführend<br />

sein kann, zeigt ein Urteil zum „Kinderhörzentrum<br />

B“ eines Hörakustikers.<br />

Das Gericht hielt die Bezeichnung auf<br />

Facebook für irreführend, da durch den<br />

Begriff „Zentrum“ eine besondere Größe<br />

und Bedeutung suggeriert wurde, die es<br />

tatsächlich nicht innehatte.<br />

I<br />

www.wettbewerbszentrale.de; Alle Beiträge<br />

unserer Social Media-Reihe unter:<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. <strong>16</strong>158)<br />

Foto: © kbuntu - Fotolia.com<br />

Existenzgründungsbörse<br />

Diese Börse soll Existenzgründern den Schritt in<br />

die Selbstständigkeit erleichtern und bei der Suche<br />

nach Partnern helfen. Sie soll zudem Nachfolger<br />

und aktive Teilhaber vermitteln. Angebote<br />

und Gesuche sowie Antworten mit Angabe der<br />

Kennziffer sind zu richten an die Oldenburgische<br />

IHK, Michael Höller, E-Mail: deye@oldenburg.ihk.<br />

de, Tel.: 0441 2220-306, Fax: 0441 2220-5306.<br />

Alle Angebote und Gesuche:<br />

Angebote<br />

www.nexxt-change.org<br />

Garten- und Landschaftsbaubetrieb (GmbH),<br />

seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt etabliert,<br />

mit über zehn Mitarbeitern, Standort<br />

Oldenburger Münsterland, sucht Nachfolger/<br />

Käufer aus gesundheitlichen Gründen. Langfristige<br />

Pflegeverträge von öffentlichen Auftraggebern<br />

vorhanden. Maschinenpark, etc.<br />

kann komplett übernommen werden. Sofortige<br />

Übernahme des laufenden Betriebes somit<br />

möglich. Alternativ wäre auch nur Übernahme<br />

der öffentlichen Langzeitverträge<br />

möglich. (OL-A-28/15)<br />

Versicherungsmakler verkauft Maklerbestand<br />

im Raum Oldenburg/Ammerland<br />

aus Altersgründen“ (OL-A-29/15)<br />

Service im <strong>Internet</strong><br />

> Angebote und Nachfragen zu recyclingfähigen<br />

Reststoffen aus dem IHK-<br />

Bezirk werden in der Recyclingbörse<br />

zusammengefasst:<br />

www.ihk-recyclingboerse.de<br />

> Eine Liste der Bebauungspläne, die der<br />

IHK zur Stellungnahme vorliegen, wird<br />

unter Bauleitplanung aktualisiert:<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 770)<br />

28 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Anzeige<br />

„Ich will nicht Irgendwo werben.<br />

Sondern da, wo ich gefunden werde.“<br />

Mit Ihrer Werbung in Gelbe Seiten erreichen Sie über 40 Millionen<br />

Nutzer, die täglich 3 Millionen Mal nach Anbietern in Gelbe Seiten<br />

suchen – zum Beispiel Sie. Gleich informieren: 0441 9353-0


Anzeige<br />

Foto: © Coloures-pic/Shutterstock.com<br />

Steuerliche Änderungen 20<strong>16</strong><br />

><br />

Das Jahressteuergesetz 20<strong>16</strong> ist da! Es<br />

trägt den Titel „Steueränderungsgesetz<br />

2015”. Zahlreiche Änderungen liegen vor,<br />

die sowohl zu Gunsten als auch zu Ungunsten<br />

des Steuerpflichtigen ausfallen. So sind<br />

folgende ausgewählte Änderungen im Ertragsteuerrecht<br />

zu nennen:<br />

Erfreuliches gibt es z. B. zum Investitionsabzugsbetrag<br />

nach § 7g EStG zu vermelden. Ab<br />

dem Veranlagungszeitraum 20<strong>16</strong> kann der<br />

Steuerpflichtige künftig Abzugsbeträge bis<br />

200 T€ für Investitionen in das bewegliche<br />

Anlagevermögen gewinnmindernd abziehen,<br />

ohne die Absicht der Investition und die<br />

Funktion des Wirtschaftsguts angeben zu<br />

müssen. Diesbezüglich entfällt die bisherige<br />

Angabepflicht.<br />

Neues ergibt sich auch hinsichtlich der Übertragung<br />

aufgedeckter stiller Reserven aus<br />

begünstigten Gebäude- und Grundstücksverkäufen<br />

des Betriebsvermögens nach § 6b<br />

EStG. Bisher konnten die stillen Reserven<br />

nur auf im Inland belegene Grundstücke und<br />

Gebäude eines Betriebsvermögens übertragen<br />

werden. Da diese Regelung nach der<br />

höchstrichterlichen Rechtsprechung des EUGH<br />

gegen die Niederlassungsfreiheit verstößt,<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH)<br />

Wilke Schnitger<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,<br />

Geschäftsführender<br />

Gesellschafter der OBIC<br />

Revision GMBH sowie<br />

Partner der Sozietät VOSS<br />

SCHNITGER STEENKEN<br />

BÜNGER & PARTNER<br />

in Oldenburg<br />

wilke.schnitger@obic.de<br />

wurde bei der Regelung nachgebessert. Zukünftig<br />

kann auf Antrag des Steuerpflichtigen<br />

die auf den Gewinn einer begünstigten Veräußerung<br />

entfallende festgesetzte Steuer in<br />

fünf gleichen Jahresraten entrichtet werden,<br />

soweit die Reinvestition in ein Betriebsvermögen<br />

in einem anderen Mitgliedstaat der<br />

EU oder des EWR erfolgt.<br />

Gute Nachrichten gibt es auch für Konzerne<br />

bezüglich der Neufassung des § 8c KStG:<br />

Die Konzernklausel, nach der Kapitalgesellschaften<br />

innerhalb eines Konzerns ohne Reduzierung<br />

der Verlustvorträge unter bestimmten<br />

Bedingungen übertragen werden können,<br />

wird auf weitere Fallkonstellationen ausgedehnt.<br />

Mit der Neuregelung sind die bisher<br />

strittigen Verlängerungen bzw. Verkürzungen<br />

von Beteiligungsketten eindeutig vom § 8c<br />

KStG umfasst. Zudem wird generell neben<br />

einer natürlichen oder juristischen Person<br />

auch eine Personenhandelsgesellschaft als<br />

Konzernspitze zugelassen.<br />

Einschränkungen ergeben sich hingegen bei<br />

Umstrukturierungen nach dem UmwStG:<br />

Das Wahlrecht, die Einbringung oder Umwandlung<br />

betrieblicher Sach<strong>gesamt</strong>heiten in<br />

Kapitalgesellschaften unter dem gemeinen<br />

Wert (z. B. mit dem Buchwert) zu bewerten,<br />

wurde eingeschränkt. Hiervon sind Fälle<br />

betroffen, bei denen neben der Gewährung<br />

von neuen Gesellschaftsanteilen „sonstige<br />

Gegenleistungen“ gewährt werden (z. B.<br />

Guthaben auf Verrechnungskonto, Darlehen,<br />

typisch stille Beteiligungen, Pensionsansprüche,<br />

Zahlung von Geldbeträgen). Die Forderungen<br />

können nur noch begrenzt gewährt<br />

werden, ohne dass es im Übrigen zur Aufdeckung<br />

stiller Reserven kommt. Zudem soll<br />

diese Gesetzesverschärfung rückwirkend<br />

für nach dem 31. 12. 2014 erfolgte Einbringungen<br />

gelten. Entsprechendes gilt für die<br />

Einbringungen in Mitunternehmerschaft nach<br />

<<br />

§ 24 UmwStG und den qualifizierten Anteilstausch<br />

nach § 21 Abs. 2 UmwStG.<br />

EINLADUNG<br />

zur Vortragsveranstaltung am 19.01.20<strong>16</strong>, 18.00 Uhr<br />

Entwicklung der Kapitalmärkte 20<strong>16</strong> – Ausblick und Einschätzung<br />

Herr Matthias Gloystein, Bremer Landesbank, Leiter Zins- und Währungsmanagement<br />

Steuerliche Änderungen 20<strong>16</strong><br />

Herr Diplom-Betriebswirt (FH) Wilke Schnitger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

Anmeldung und Veranstaltung: 26129 Oldenburg · Ammerländer Heerstraße 231 · Telefon: 04 41 - 97 <strong>16</strong> - 23 02 · www.obic-steuerrecht.de/anmeldung<br />

30 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Anzeige<br />

Positive Stimmung im regionalen Mittelstand<br />

><br />

Die mittelständische Wirtschaft in<br />

Weser-Ems ist derzeit kaum zu bremsen!<br />

In der regionalen Creditreform Studie<br />

zu Wirtschaftslage und Finanzierung im<br />

Mittelstand liegen die Bewertungen der<br />

Unternehmen über dem Vorjahreswert: 59,8<br />

Prozent der rund 1.300 von Creditreform<br />

Leer, Nordhorn, Oldenburg und Osnabrück<br />

im Herbst 2015 befragten Unternehmen<br />

bewerteten ihre Geschäftslage ins<strong>gesamt</strong><br />

sehr gut bis gut (2014: 52,3 Prozent).<br />

In allen Wirtschaftsbereichen berichtete<br />

eine steigende Zahl der Befragten von einer<br />

positiven Geschäftslage – am häufigsten<br />

im Baugewerbe, das derzeit die Rolle der<br />

Konjunkturlokomotive innehat. Im Ganzen<br />

positiv verlief auch die Umsatzentwicklung<br />

in den zurückliegenden Monaten. Gut ein<br />

Drittel der Befragten meldete Umsatzsteigerungen.<br />

Michael Bolte<br />

geschäftsführender<br />

Gesellschafter<br />

Creditreform<br />

Oldenburg Bolte KG<br />

Auch der Konjunkturausblick des Mittelstandes<br />

in Weser-Ems ist optimistisch:<br />

27,1 Prozent der befragten Unternehmen<br />

erwarten steigende Umsätze, nur noch<br />

jeder Zehnte rechnet mit Umsatzeinbußen.<br />

Viele Baubetriebe erwarten trotz des<br />

bevorstehenden Winterhalbjahres Umsatzsteigerungen.<br />

Der Arbeitskräftebedarf der mittelständischen<br />

Wirtschaft war in den letzten<br />

Monaten sehr groß. Jedes dritte Unternehmen<br />

(32,9 Prozent) hat die Belegschaft<br />

aufgestockt, 11,2 Prozent der Befragten<br />

mussten Personal abbauen. Auch in den<br />

kommenden Monaten wird es im Mittelstand<br />

per Saldo Personalaufstockungen<br />

geben. Die Investitionsbereitschaft bleibt<br />

mit 45 Prozent erneut leicht unter dem<br />

Bundesdurchschnitt.<br />

Erfreuliche Nachrichten auch zum Thema<br />

Insolvenzentwicklung: Im Jahr 2015 mussten<br />

bundesweit 800 Unternehmen weniger<br />

als im Vorjahr Insolvenz anmelden, so das<br />

Ergebnis der bundesweiten Creditreform<br />

Studie „Insolvenzen in Deutschland, Jahr<br />

2015“. Das entspricht einem Rückgang<br />

von 3,3 Prozent und markiert mit 23.230<br />

Insolvenzen den niedrigsten Wert seit der<br />

<<br />

Einführung der Insolvenzordnung im<br />

Jahr 1999.<br />

Gemeinsam für Sie – unter einem Dach!<br />

Bürgerfelder Straße 1<br />

26127 Oldenburg<br />

80 regional verwurzelte Experten mit internationalem Anschluss<br />

arbeiten als Steuerberater und Wirtschaftprüfer Hand in Hand.<br />

Unsere inhabergeführte Unternehmen beraten und betreuen Sie umfassend, in allen Unternehmenssituationen.<br />

FRISIA-TREUHAND GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

SCHMÄDEKE & PARTNER GbR Wirtschaftsprüfer · Steuerberater<br />

www.ftsp-gruppe.de · Tel 0441 – 9 61 94 01 www.ecovis.com/oldenburg · Tel 0441-36 18 54-0<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 31


Praxis<br />

Termine<br />

Foto: © arahan - Fotolia.com<br />

Foto: © leszekglasner - Fotolia.com<br />

Foto: Gespräch © Adam Gregor - Fotolia.com<br />

Stolperfallen im <strong>Internet</strong><br />

Wer eine eigene Homepage hat, bereits mit<br />

einem Web-Shop im <strong>Internet</strong> präsent ist<br />

oder dies plant, muss über rechtliche Regeln<br />

informiert sein. Unbeabsichtigte Rechts-Verstöße<br />

können zum Beispiel schnell bei fehlerhafter<br />

Impressumsangabe auftreten oder<br />

bei den Urheber- und Markenrechten Dritter.<br />

Die Informationsveranstaltung Rechtliche<br />

Stolperfallen im <strong>Internet</strong> – Worauf Sie als<br />

Einzelhändler achten müssen am Mittwoch,<br />

27. Januar, informiert von 19 bis 21 Uhr in<br />

der IHK über rechtliche Hintergründe beim<br />

Unternehmensauftritt im <strong>Internet</strong>.<br />

Anmeldung:<br />

Birgit Petruschka, IHK, Tel.: 0441 2220-301,<br />

E-Mail: petruschka@oldenburg.ihk.de;<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 23503)<br />

Gut vorbereitet gründen<br />

Die Gründung, Erweiterung oder Festigung<br />

eines gewerblichen Unternehmens bedarf<br />

sorgfältiger Vorbereitung. Auf dem Unternehmens-<br />

und Gründersprechtag am Dienstag,<br />

<strong>16</strong>. Februar, in Jever können von 9 bis <strong>16</strong><br />

Uhr gezielt mögliche Schwachstellen und<br />

kritische Aspekte des Gründungsvorhabens<br />

besprochen und korrigiert werden. In jeweils<br />

45-minütigen Einzelgesprächen – für zukünftige<br />

IHK-Mitglieder kostenfrei – werden<br />

Businesspläne überprüft. Zur Vorbereitung<br />

auf das Gespräch sollten die Businesspläne<br />

vorher eingereicht werden. Eine frühzeitige<br />

telefonische Anmeldung ist erforderlich.<br />

Anmeldung: Brigitte Deye, IHK, Tel.: 0441 2220-<br />

306, E-Mail: deye@oldenburg.ihk.de;<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 20095)<br />

Elektronische Rechnung<br />

Noch im digitalen Zeitalter sorgen Rechnungen<br />

und andere Belege für riesige Papierberge.<br />

Rechtlich und technisch wird die elektronische<br />

Archivierung jedoch einfacher. Der<br />

kostenfreie Aktionstag Digitalisierung im<br />

Mittelstand am Donnerstag, 21. Januar, in<br />

der IHK vermittelt, wie Unternehmen sich für<br />

die elektronische Belegverarbeitung fit machen<br />

und Arbeitsabläufe verbessern können.<br />

Mit der elektronischen Rechnung im ZUG-<br />

FeRD-Datenformat – in Kombination mit ersetzendem<br />

Scannen von Papierdokumenten<br />

– können insbesondere kleine und mittlere<br />

Unternehmen Kosten und Zeit sparen.<br />

Anmeldung: Nina Griepenburg, IHK, Tel.: 0441<br />

2220-417, E-Mail: griepenburg@<br />

oldenburg.ihk.de; www.ihkoldenburg.de<br />

(Dok.-Nr. 22862)<br />

Datum Thema Ort Zeiten/Kontakt<br />

Dienstag,<br />

12. Januar<br />

Dienstag,<br />

19. Januar<br />

Dienstag,<br />

19. Januar<br />

Dienstag,<br />

26. Januar<br />

Donnerstag,<br />

28. Januar<br />

Mittwoch,<br />

3. Februar<br />

Dienstag,<br />

9. Februar<br />

Donnerstag,<br />

11. Februar<br />

Dienstag,<br />

23. Februar<br />

Dienstag,<br />

23. Februar<br />

Dienstag,<br />

23. Februar<br />

Mittwoch,<br />

24. Februar<br />

Donnerstag,<br />

25. Februar<br />

Unternehmens- und<br />

Gründersprechtag<br />

Sprechtag „Steuern für kleine<br />

Betriebe“<br />

Sprechtag „Gesundheit im Betrieb“<br />

Erfindersprechtag<br />

Kreativ trifft Wirtschaft<br />

Webseiten-Check<br />

Werkverträge und<br />

Arbeitnehmerüberlassung<br />

Psychische Gesundheit im Betrieb<br />

Alterssicherung für<br />

Unternehmer/innen<br />

Gesundheit im Betrieb<br />

Das Schaufenster – Ihre Visitenkarte<br />

cre8_dialog: Kreativwirtschaft trifft<br />

Unternehmen: Firmendesign –<br />

Marketing – Kundengewinnung<br />

Gastgewerbe:<br />

Fit für ausländische Gäste?<br />

Oldenburg,<br />

IHK<br />

Wilhelmshaven,<br />

AWV<br />

Oldenburg, Gesundheitswirtschaft<br />

NW<br />

Oldenburg,<br />

TGO<br />

Oldenburg,<br />

Kulturetage<br />

Oldenburg,<br />

IHK<br />

Varel<br />

Oldenburg,<br />

IHK<br />

Brake, Gesundheitswirtschaft<br />

NW<br />

Oldenburg,<br />

IHK<br />

Oldenburg,<br />

IHK<br />

Oldenburg,<br />

IHK<br />

Brake<br />

9 bis 17 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

9 bis 17 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

9 bis 17 Uhr; Anmeldung: Robin Battenberg,<br />

Tel.: 0421 3362-7314<br />

Ab 9 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

18 Uhr; Anmeldung: Lena Mäusezahl,<br />

Tel.: 0441 235-2105<br />

9 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

14 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

14 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

ab 9 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

ab 9 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

19 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

15:30 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

15 Uhr; Anmeldung: Brigitte Deye, IHK,<br />

Tel.: 0441 2220-306<br />

32 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Personen<br />

FRANK REICHELT<br />

Neuer Sprecher der IHK-Wirtschaftsjunioren ist<br />

Frank Reichelt (Treuhand Oldenburg GmbH).<br />

Stellvertreter ist Christopher Klose (Starofit Klose<br />

GmbH & Co. KG, Ganderkesee), Past-Sprecherin<br />

Andrea Maria Waden (amw management,<br />

Oldenburg), Schatzmeisterin Ute Werner (Volksbank<br />

Oldenburg eG), Betreuer Felix Jahn (IHK).<br />

Sachverständige<br />

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung<br />

von Architekt Dipl.-Ing. Horst<br />

Haferkamp, Steinhorst 6, 49451 Holdorf<br />

(Schäden an Gebäuden und<br />

Honorare für Architektenleistungen)<br />

ist erloschen.<br />

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung<br />

von folgenden Sachverständigen<br />

wurde erneuert:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Neumann, Sachverständigen-<br />

u. Ingenieurbüro, Rabenweg<br />

6 A, 26127 Oldenburg (Schäden an<br />

Gebäuden), bis zum 12.12.2020<br />

Dipl.-Ing. Harald Eden, An der Beverbäke<br />

4b, 26123 Oldenburg (Brandursachen),<br />

bis zum 27.01.2021<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Wöhler, Stedinger Landstr.<br />

102, 26919 Brake (Bewertung von bebauten<br />

und unbebauten Grundstücken),<br />

bis zum 27.01.2021<br />

Präsident Gert Stuke hat am 20. November<br />

2015 Herrn Dipl.-Ing. Bernd Deeken, Ingenieurbüro<br />

Schmedding GmbH, Gerhard-<br />

Stalling-Str. 60 c, 26135 Oldenburg, als Sachverständigen<br />

für „Straßenverkehrsunfälle“<br />

öffentlich bestellt und vereidigt für drei Jahre.<br />

THOMAS WINDGASSEN<br />

Neuer Präsident des Niedersächsischen Industrie-<br />

und Handelskammertages in Hannover<br />

(NIHK) ist seit Jahresbeginn Thomas Windgassen.<br />

Der Präsident der IHK Stade für den Elbe-<br />

Weser-Raum ist Aufsichtsratsmitglied der EWE<br />

AG und Leiter der Geschäftsregion Cuxhaven-<br />

Delmenhorst bei der EWE Vertriebs GmbH.<br />

CARLO GRAEPEL, FELIX GRAEPEL<br />

Veränderung an der Spitze der Unternehmensgruppe<br />

Graepel in Löningen: Carlo Graepel<br />

(37) verantwortet jetzt die kaufmännische<br />

Leitung der Firmengruppe. Er ist diplomierter<br />

Wirtschaftsingenieur. Als Mitglied der Geschäftsleitung<br />

unterstützt er die Geschäftsführer<br />

der vier Tochtergesellschaften sowie<br />

den Vorstand. Felix Graepel (38), ebenfalls diplomierter<br />

Wirtschaftsingenieur, hat als Prokurist<br />

Verantwortung in dem 2013 aufgebauten<br />

Tochterwerk Oberflächentechnik Löningen<br />

GmbH & Co. KG übernommen.<br />

Intensiv-Vorbereitungskurse auf die Ausbilder-<br />

Eignungsprüfung (AEVO) in 1 Woche<br />

4.1. • 25.1. • 15.2. • 14.3. • 4.4. • 9.5. • 30.5. • 6.6: • 25:7. • 22.8. • 5.9. • 10.10.<br />

<br />

Gerd Wilkens<br />

Am Wendehafen 8-12<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel.: 0441 - 92 66 13 0<br />

www.bildungskontor.de • E-Mail: info@bildungskontor.de<br />

Beilagenhinweis<br />

Diese Ausgabe der<br />

Oldenburgischen<br />

Wirtschaft<br />

beinhaltet eine<br />

Beilage des<br />

VFB Oldenburg,<br />

Oldenburg<br />

sowie eine<br />

Teilbeilage<br />

der Firma<br />

Hedemann<br />

Gabelstapler<br />

Nordwest GmbH,<br />

Wiesmoor.<br />

Wir bitten um<br />

freundliche<br />

Beachtung.<br />

5<br />

5<br />

5<br />

Ölabscheider<br />

Sonderabfälle<br />

Angebot bei<br />

uns einholen!<br />

AUGUSTIN<br />

E N T S O R G U N G<br />

www.augustin-entsorgung.de<br />

Tel. 05962/93400 & 0421/438440<br />

Entsorgungskosten sparen!<br />

Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong> 33


Schlusspunkt<br />

Foto: Kacper Kowalski, Polen, Panos Pictures<br />

„Eine Bewunderung der Form kommt<br />

vor jedem Verständnis des Inhalts“, sagt<br />

Kacper Kowalski, der obigen See in seiner<br />

polnischen Heimat aus der Luft fotografiert<br />

hat. Zu sehen ist dieses „World Press Photo<br />

2015“ zusammen mit über 145 ausgezeichneten<br />

Aufnahmen aus aller Welt erstmalig<br />

in Niedersachsen. Die außergewöhnlichen<br />

Porträts, Natur- und Umweltdokumentationen,<br />

Szenen aus Alltag, Sport und Politik<br />

laden zum Nachdenken und Hinterfragen<br />

ein. Vom 20. Februar bis zum 13. März sind<br />

sie im Oldenburger Schloss ausgestellt. (kk)<br />

www.worldpressphoto.org<br />

Vorschau: Februar<br />

Veranstaltungsreihe<br />

„Wirtschaft konkret“<br />

VERANSTALTUNGEN FÜR DIE<br />

BETRIEBLICHE PRAXIS<br />

Kostenfrei für IHK-Mitglieder<br />

PROGRAMM<br />

20<strong>16</strong><br />

Kleine und mittlere Unternehmen<br />

stehen vor ganz<br />

eigenen betrieblichen Herausforderungen.<br />

Unsere<br />

Veranstaltungsreihe „Wirtschaft<br />

konkret“ ist speziell<br />

auf diese Belange zugeschnitten.<br />

IHK-Mitglieder können<br />

kostenfrei an Seminaren,<br />

Vorträgen und Sprechtagen<br />

in Oldenburg und dem Oldenburger<br />

Land teilnehmen.<br />

Das breitgefächerte Programm<br />

greift viele Fragen<br />

von Unternehmern und<br />

Unternehmerinnen auf.<br />

Bei Fragen zu Anzeigenbuchungen beraten wir Sie gerne.<br />

Anzeigenleitung: Ralf Niemeyer<br />

Tel. 0441 9353-140, Fax 0441 9353-300<br />

E-Mail niemeyer@kuw.de<br />

Anzeigenverkauf: Michael Roth<br />

Tel. 0441 9353-274, Fax 0441 9353-300<br />

E-Mail roth@kuw.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer, Moslestraße 6, 26122 Oldenburg,<br />

Tel.: 0441 2220-0, Fax: 0441 2220-111, E-Mail: info@oldenburg.ihk.de, <strong>Internet</strong>:<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Peters<br />

Redaktion:<br />

Michael Bruns (Leitung), Tel.: 0441 2220-210, E-Mail: michael.bruns@oldenburg.ihk.de<br />

Karen Köster-Knop, Tel.: 0441 2220-211, E-Mail: karen.koester-knop@oldenburg.ihk.de<br />

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Ansicht<br />

des Herausgebers und der Redaktion wieder. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte oder Besprechungsexemplare. Nachdruck und elektronische Vervielfältigung<br />

des Inhalts nur nach ausdrücklicher Genehmigung, mit Quellenangabe und unter Einsendung<br />

eines Belegexemplars.<br />

Verlag: Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Baumschulenweg 28, 26127 Oldenburg, Postfach<br />

30 46, 26021 Oldenburg, Tel.: 0441 9353-143, Fax: 0441 9353-300, E-Mail: meyer@kuw.de<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Ralf Niemeyer (Leitung), Tel.: 0441 9353-140, Fax: 0441 9353-300, E-Mail: niemeyer@kuw.de<br />

Umsetzung: Ramona Bolte<br />

Abonnement-Service:<br />

Sylke Meyer, Tel.: 0441 9353-143, Fax: 0441 9353-300, E-Mail: meyer@kuw.de<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 08.01.20<strong>16</strong><br />

Bezugspreis: Die Zeitschrift ist das offizielle Organ der Oldenburgischen Industrie- und<br />

Handelskammer. Der Bezug ist für IHK-zugehörige Unternehmen kostenlos. Für andere<br />

Bezieher kostet das Jahresabonnement 22,- Euro inklusive Versandkosten und MwSt.<br />

Mindestbezug ein Jahr, danach gilt eine Kündigungsfrist von zehn Wochen zum Halbjahresende.<br />

Einzelpreis 2,- Euro zuzüglich Versandkosten.<br />

Druck: Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Wilhelmshaven<br />

Verbreitete Auflage:<br />

17.737 Exemplare, 3. Quartal 2015<br />

Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK.<br />

34 Oldenburgische Wirtschaft Januar 20<strong>16</strong>


Profis aus der Region<br />

Container<br />

Unternehmensberatung<br />

ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 – 21, 49733 Haren (Ems)<br />

Tel 05932 / 506 - 0 Fax 05932 / 506 - 10 info@container.de www.container.de<br />

SICHER IST SIEMER.<br />

Erfolgreiches Sicherheitsmanagement verhindert<br />

Arbeitsunfälle, spart Personalkosten und<br />

verbessert das Betriebs- und Arbeitsklima!<br />

Vertrauen Sie auf langjährige Kompetenz<br />

und Erfahrung!<br />

KONSTANTIN SIEMER<br />

UNTERNEHMENSBERATUNG<br />

FACHKRAFT FÜR ARBEITSSICHERHEIT<br />

T 0441-9694590 I www.konstantinsiemer.de<br />

Hafenumschlag<br />

Alarmanlagen<br />

PV-Anlagen<br />

Alarmanlagen<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Alarm- und Sicherheitssysteme<br />

ulpts GmbH & Co KG<br />

Oldenburg, Donnerschweer Str. 199<br />

Tel.: 0441 – 9 32 99 32<br />

Photovoltaik<br />

lohnt sich wieder!<br />

Werlte, Auf dem Sattel 6<br />

Tel.: 05951 89490-00<br />

www.nordwestgruppe.de<br />

www.ulpts-technik.de<br />

Lagerzelte<br />

IT & EDV<br />

Schrankenanlagen<br />

Leasing<br />

Ihr Finanzierungspartner<br />

für Mobilieninvestitionen<br />

BLB Leasing GmbH, Markt, 26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 237-1003, Fax 0441 237-1011<br />

info@blbleasing.de, www.blbleasing.de<br />

Geben Sie Ihrer<br />

(Frei)Zeit<br />

einen Sinn!<br />

Das Ronald McDonald Haus<br />

Oldenburg sucht ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter.<br />

MEHR INFOS UNTER:<br />

Tel.: 0441 9 69 79-0<br />

www.mcdonalds-kinderhilfe.org<br />

Solarenergie<br />

Solarstrom – Komplettsysteme<br />

aus Bad Zwischenahn<br />

SILASolar.de<br />

powered by<br />

Justus-von-Liebig-Str. 6-8<br />

26<strong>16</strong>0 Bad Zwischenahn<br />

Telefon 04403 60203-30<br />

www.silasolar.de<br />

SILA<br />

SERVICE


Sicher und stabil<br />

EWE Strom business fix1<br />

Für alle Geschäftskunden, die besonderen Wert auf Planungssicherheit legen:<br />

• Unabhängig von zukünftigen Preisentwicklungen<br />

• Preisgarantie bis 31. Dezember 2017²<br />

• Top-Service über die Gewerbekundenhotline<br />

• Kostenlose und qualifizierte Beratung rund um die Themen Energie<br />

und Telekommunikation<br />

Kostenlose Gewerbekundenhotline: 0800 3933931<br />

Energie. Kommunikation. Mensch. | www.ewe.de<br />

1) Die Lieferung erfolgt zu den produktspezifischen besonderen Vertragsbedingungen, nämlich für<br />

EWE Strom business fix sowie im Übrigen zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Lieferung<br />

von Strom durch die EWE VERTRIEB GmbH außerhalb der Grundversorgung. 2) Bei Abschluss bis 31.03.20<strong>16</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!