30.05.2018 Views

Make City 2018 Festival - Newspaper

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

20 Stadt / Natur Urban / Nature<br />

<strong>Make</strong><strong>City</strong> <strong>Festival</strong> <strong>Newspaper</strong><br />

Natur versus Stadt – Dichotomie oder typologisches<br />

Spektrum? / Nature Versus <strong>City</strong> – Oppositional Dichotomy<br />

or Typological Spectrum?<br />

Photo: Hanns Joosten<br />

Hamburg-Veddel: Hybride Nutzung des Deichs / Hybrid Use of the Dyke by Topotek 1<br />

Martin Rein-Cano ist Landschaftsarchitekt und Gründer<br />

von Topotek 1. In seinem Plädoyer für das kultivierte Chaos<br />

stellt er den Sinn der Abgrenzung zwischen Mensch und<br />

Natur in Frage, die architektonische Bewegungen von Barock<br />

bis Bauhaus immer unterstützt haben. Besser wäre es,<br />

die Dichotomie zu ignorieren, und unsere alltägliche Umgebung<br />

mit mehr Sinnlichkeit und Naturerlebnissen anzureichern.<br />

Natur ist mehr als Gras und Bäume…<br />

Martin Rein-Cano is landscape architect and founder of Topotek<br />

1. In his plea for cultivated chaos, he questions the demarcation<br />

between people and nature, endorsed by architectural<br />

movements from Baroque through Bauhaus. In his view, it is<br />

better to ignore this dichotomy and enrich our everyday environment<br />

with more sensorial and natural experiences. Nature<br />

is more than merely grass and trees...<br />

Das Konzept der Dichotomie, übertragen auf die Landschaftsarchitektur<br />

und das Leben im allgemeinen, ist etwas, worüber ich oft nachdenke.<br />

Dem Thema „Natur versus Stadt“ scheint eine uralte Spaltung innezuwohnen,<br />

die zwischen „wir“ und den „anderen“ eine Grenze zieht. „Wir“ Menschen<br />

sind etwas anderes als das Natur- und Tierreich. Dabei sind wir in der<br />

Realität doch eigentlich kluge Affen und der Natur so nahe wie Vögel oder<br />

Fische.<br />

Ich glaube auch, dass die Abgrenzung gefährlich ist, weil sie den Menschen<br />

in den Mittelpunkt des selbsternannten und -definierten Universums<br />

stellt. Mein Vorschlag ist, die Dichotomie zu ignorieren und lieber die Perspektive<br />

auf die eigentliche Einheit zu eröffnen. Sie bietet mehr Möglichkeiten, sich<br />

mit zukünftigen Fragen auseinanderzusetzen, die sich aus den verschwimmenden<br />

Grenzen zwischen Natur und Stadt ergeben werden. Vielleicht ist das, was<br />

wir tatsächlich suchen ein Ort der vereinten sinnlichen Erfahrungen beider<br />

Welten. Ich will nicht den ganzen Tag in einem Büro leben und abends in die<br />

Natur gehen. Ich will Räume bewohnen, die mich auf natürliche Weise beherbergen<br />

und mich durch Materialien, Begrünung oder Aktion mit der Natur verbinden.<br />

Räume, die nicht nur unseren Geist befriedigen, sondern auch eine Verbindung<br />

zu unserer menschlichen Natur und zu unserem Körper herstellen und<br />

stärken.<br />

Der Begriff Landschaft ist hilfreich, um verdeckte Räume zwischen Natur<br />

und Stadt zu beschreiben. Öffentlicher Raum, Parks, Gärten und Naherholungsgebiete<br />

sind Typologien von Landschaft. Sie bieten eine sehr differenzierte Perspektive<br />

auf Natur und Urbanität und auf deren Potentiale zur Interaktion. Um<br />

sie zu nutzen, halte ich es für hilfreich, dass wir neu definieren oder entdecken,<br />

was wir unter Natur und Naturerlebnissen verstehen. Wir halten Natur für Gras<br />

und Bäume – eine romantische und eingeschränkte Sichtweise. Die Natur hält<br />

meiner Meinung nach ein viel größeres Erfahrungsspektrum bereit. Sie ist so<br />

etwas wie das „Herz der Zeit” von Hannah Arendt (The Life of the Mind, 1978).<br />

Das „Herz der Zeit” bezieht sich auf jene überwältigenden Momente, in denen<br />

der Atem und die Zeit stehen bleiben. Diese Momente sind natürlich nicht auf<br />

einen Spaziergang durch den Wald oder den Park beschränkt. Sie lassen sich in<br />

der sinnlichen Erfahrung von Musik oder Tanz, in einer weiten, offenen Aussicht,<br />

in der Sinnlichkeit von Raum und Material oder beim Yoga usw. finden. Was ich<br />

mir vorstelle, ist die größere Kultivierung eines „Herz der Zeit” und seine Integration<br />

in den Alltag, damit diese Momente sich mit den weniger bedeutenden<br />

Momenten unserer täglichen Umgebung vermischen.<br />

Ob Barock oder Bauhaus: architektonische Bewegungen haben fast immer<br />

fest eingeteilt, organisiert und sortiert. Ich glaube an das raffinierte Chaos,<br />

die Dichte der Erfahrung und an ästhetische und erfahrbare Konflikte. Ich<br />

glaube an kultivierte Unfälle. Isolationismus und Gleichheit sind fade. Natur<br />

hier, Stadt dort, alte Menschen hier, Babys dort. Meiner Meinung nach sind<br />

Räume interessant, die die Vorstellungen von Dichotomie und typologischen<br />

Bezeichnungen in Frage stellen, Räume, die die Unannehmlichkeiten der fehlenden<br />

Klassifizierung genießen. / MARTIN REIN-CANO, TOPOTEK 1, MAKECITY<br />

KURATORIUM<br />

The concept of dichotomy in the field of landscape architecture,<br />

and in life in general, is something that I mull over<br />

quite often. Opposing nature to the city seems to reproduce<br />

an age-old schism that posits an ‘us’ and a ‘them’, whereby<br />

humans are something apart from the natural and animal kingdom.<br />

This ignores the reality that we are just clever apes, as akin<br />

to nature as birds or fish.<br />

I believe this perception of us as ‘other’ is unhelpful, placing<br />

humans at the centre of our self-proclaimed and self-defined<br />

universe. Instead, I propose that ignoring this dichotomy allows<br />

for prospects of unity, offering greater possibilities to deal with<br />

these issues in the future when the lines between ‘nature’ and<br />

‘city’ grow ever more indistinguishable. We often needlessly<br />

trouble ourselves with defining differences and creating dualities,<br />

when what we are actually searching is a place of sensory<br />

pleasure – places that offer the comforts of both worlds. I don’t<br />

want to live all day in an office and escape to nature at night; I<br />

want to inhabit spaces that obscure, borrow and interweave,<br />

whether through material, greenery or activity; places that<br />

satisfy not just our abstracted minds, but also the connection<br />

we have to our bodies and the reality of our human nature.<br />

The term ‘landscape’ is helpful in describing these obscured<br />

spaces between nature and city. Landscape is versatile, and as<br />

such it offers a spectrum of typologies between ‘nature’ and ‘human<br />

nature’ rather than directly opposed dichotomies. Public<br />

space, parks, gardens, and recreational areas all lie within the<br />

realm of landscape, thereby offering a more varied lens into the<br />

relationship between nature and urbanity and the potential for<br />

interaction. Furthering this notion, I think it is helpful to redefine<br />

or perhaps rediscover what we consider to be nature and natural<br />

experiences.<br />

Often, nature is confused only with being grass and trees,<br />

a romantic and often limited vision. In my opinion nature fulfils<br />

a far broader spectrum of experience, something akin to “the<br />

heart of time“ as referred to by Hannah Arendt (The Life of the<br />

Mind, 1978). The “heart of time” refers to those overwhelming<br />

moments where your breath and time stops. These moments are<br />

of course not limited to a walk through the forest or the park; they<br />

can be found in the experience of music or dance, in a wide open<br />

vista, in the sensory enjoyment of space and material, when doing<br />

yoga, etc. What I envision is the greater cultivation of “the<br />

heart of time“ in the everyday, allowing these moments to intermingle<br />

with the less meaningful experiences we have of our daily<br />

surroundings<br />

Whether Baroque or Bauhaus, architectural movements<br />

have too often compartmentalised, organised and sorted experiences<br />

and typologies to death. Rather than this,<br />

I believe in sophisticated chaos, the density of<br />

experience and aesthetic and experiential conflicts<br />

– I believe in cultivated accidents. Isolationism<br />

and sameness is bland – nature here,<br />

city there, old people here, babies there. In my<br />

opinion, spaces that are interesting are those<br />

that test the notions of dichotomy and typological<br />

labels: spaces that enjoy the inconvenience<br />

of lacking classification. / MARTIN REIN-CANO,<br />

TOPOTEK 1, MAKECITY CURATORIAL BOARD<br />

FESTIVAL CENTRE<br />

JUN 29<br />

‘Green Infrastructures – Facets and<br />

Meanings’, talk by BDLA<br />

HUB<br />

JUN 29<br />

‘Infrastructure vs. Housing vs.<br />

Nature’, talk @ CLB Berlin<br />

MAKECITY OPEN<br />

JUN 16<br />

‘Guided by Paradoxies‘, walk @<br />

Spreepark by Grün Berlin GmbH<br />

STUDIO TALKS<br />

JUN 19<br />

‘Does the Jungle have a Parking<br />

Lot?’, studio talk @ Topotek 1

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!