25.01.2021 Views

AURO: Autonomous Ropeway Operation [DE]

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Einstieg in die autonome Mobilität<br />

Bahnbrechende Innovationen machen ein erfolgreiches<br />

Unternehmen aus. Innovationen, welche die<br />

richtigen Antworten darauf liefern, was Menschen bewegt.<br />

Ein Beispiel dafür ist der autonome Betrieb. In<br />

diesem Bereich setzt Doppelmayr neue Maßstäbe in<br />

der Branche und stellt mit „<strong>AURO</strong>: <strong>Autonomous</strong> <strong>Ropeway</strong><br />

<strong>Operation</strong>“ die autonome Seilbahn vor. Sicher<br />

und zuverlässig bringen <strong>AURO</strong>-Seilbahnen Fahrgäste<br />

an ihr Ziel – bedienerlos, vernetzt und ausgestattet<br />

mit modernster Technik. Das Konzept ist wegweisend<br />

für die Zukunft der seilgezogenen Mobilität.<br />

Kameras und Sensoren sorgen für einen reibungslosen<br />

Ablauf und überwachen die Anlage – insbesondere<br />

beim Ein- und Ausstieg in und aus dem Fahrzeug.<br />

Das <strong>AURO</strong>-System erkennt eigenständig<br />

Situationen, die vom „normalen Betrieb“ abweichen.<br />

Sollte beispielsweise etwas in die Grube fallen,<br />

reagiert das System sofort und die Anlage schaltet<br />

automatisch ab. Wieder eingeschaltet wird die Anlage<br />

von einem Seilbahnbediensteten, der die Seilbahn<br />

vom Kontrollzentrum aus, dem sogenannten<br />

„<strong>Ropeway</strong> <strong>Operation</strong> Center“ (ROC), im Blick hat.<br />

Dabei kann das ROC unabhängig von der Anlage<br />

platziert sein. Das Ergebnis: Eine verbesserte Verfügbarkeit<br />

durch ein perfektes Zusammenspiel von<br />

Mensch und Technik.<br />

<strong>AURO</strong>-Seilbahnen sind:<br />

zukunftsweisend – autonom<br />

zuverlässig und sicher<br />

digitalisiert – ressourcenschonend<br />

reaktionsschnell<br />

<strong>AURO</strong> am Berg und in der Stadt<br />

<strong>AURO</strong>-Seilbahnen stiften in Tourismusgebieten großen<br />

Nutzen und fügen sich mit ihren Vorteilen auch in<br />

Städten nahtlos in die Verkehrsinfrastruktur ein. Steigende<br />

Anforderungen an Verfügbarkeit und Effizienz<br />

bei Betrieb und Wartung sowie die zunehmenden<br />

Herausforderungen an die Individualmobilität im urbanen<br />

Raum bilden den Nährboden für zukunftsweisende<br />

Verkehrslösungen wie das <strong>AURO</strong>-Konzept.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!