23.11.2021 Views

Furniture & Interior

  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

133<br />

FRANZÖSISCHE EMPIRE-KAMINUHR<br />

MIT LESENDER DAME<br />

Höhe: 33 cm.<br />

Länge: 29 cm.<br />

Tiefe: 14 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Hervorragendes Beispiel der beginnenden Emanzipation<br />

der gebildeten Frau im ausgehenden 18. und<br />

begin nenden 19. Jahrhunderts. Wie in der französischen<br />

Malerei der Zeit wird auch hier die „lesende<br />

Frau“ zum Thema der Aufklärung. Über einem grünen<br />

Marmorsockel plastische Darstellung dieses Motivs.<br />

Die junge Frau sitzt in einem Empire-Schalensessel<br />

an einem Tisch, in dessen Front das Ziffernblatt mit<br />

römischen Stunden und arabischen Minuten eingebaut<br />

ist. In einer der Antike entlehnten, der Zeit um<br />

1800 entsprechenden Kleidung hält sie das Buch,<br />

daneben eine antike Öllampe. Die Größe der Uhr<br />

lässt auf eine Aufstellung in einem Damenkabinett<br />

schließen. 14-Tage-Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung,<br />

Schlossscheiben-Schlagwert für Halb- und<br />

Stundenschlag auf Glocke. In tadelloser Erhaltung,<br />

auch der Feuervergoldung. Nicht auf Funktionsfähigkeit<br />

geprüft. A.R. (1291914)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Ansicht von rechts<br />

134<br />

PRÄCHTIGE FRANZÖSISCHE NAPOLEON III-<br />

KAMINUHR (ABB. RECHTS)<br />

Höhe: 57 cm.<br />

Breite: 63 cm.<br />

Tiefe: 20 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, feuervergoldet. Die Gesamtwirkung betont<br />

die auf der Uhr aufgesetzte Figurengruppe „Die drei<br />

Lebensalter“, in den Gestalten eines Knäbleins, einer<br />

jungen Mutter und eines langbärtigen Alten, der die<br />

Gruppe überragt. Die plastische Ausführung in hoher<br />

Bildhauerqualität, mit fein ausgearbeiteten Gewandfalten<br />

und sprechendem Ausdruck in den Gesichtern.<br />

Der Werkskörper längsgestreckt, das weiße Emailziffernblatt<br />

im Zentrum eingebaut, mit römischen Stunden,<br />

flankiert von seitlichen längsrechteckigen Einlagen<br />

in Porzellanmalerei. Hier zeigen sich Amoretten und<br />

Putti in Landschaften. Am Sockel entsprechende<br />

schlanke ebenfalls bemalte Bänderung. Seitlich vortretende<br />

Akanthusvoluten, die mit dem zentralen<br />

Sockelblattwerk korrespondieren. Werk mit Pendel an<br />

Metallfederaufhängung, Rechenschlagwerk auf Glocke<br />

(fehlt). Kleine Ausbrüche an den Schlüsseleinführungen<br />

im Ziffernblatt. Nicht auf Funktionsfähigkeit<br />

geprüft. (12918149)<br />

MAGNIFICENT FRENCH NAPOLEON III MANTLE<br />

CLOCK (ILL. ON THE RIGHT)<br />

Height: 57 cm.<br />

Width: 63 cm.<br />

Depth: 20 cm.<br />

France, second half of the 19th century.<br />

Ansicht von links<br />

Bronze, fire-gilt. The overall design emphasizes by the<br />

group of figures of the “The Three Ages” on the<br />

clock, in the form of a boy, a young mother and a<br />

long-bearded old man who towers above the group.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

218 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!