20.01.2022 Aufrufe

Ausstellungskatalog Tony Oursler "SPECULAR" vom Kunstraum Dornbirn

„Tony Oursler. SPECULAR“ erscheint im Frühjahr 2022 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des bekannten amerikanischen Künstlers. Der Katalog enthält zwei neue ausführliche Interviews von Alice Ko und Noam Elcott sowie Installationsansichten von Ourslers neuer Werkserie „SPECULAR“, die erstmalig in Dornbirn zu sehen war. Design von proxi.me Softcover, Englisch / Deutsch 26,5 x 19,5 cm, 147 Seiten 61 Abbildungen in Farbe Fotos von Günter Richard Wett Verlag für Moderne Kunst ISBN 978-3-903572-41-6 Zu erwerben beim Kunstraum Dornbirn

„Tony Oursler. SPECULAR“ erscheint im Frühjahr 2022 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des bekannten amerikanischen Künstlers. Der Katalog enthält zwei neue ausführliche Interviews von Alice Ko und Noam Elcott sowie Installationsansichten von Ourslers neuer Werkserie „SPECULAR“, die erstmalig in Dornbirn zu sehen war.

Design von proxi.me
Softcover, Englisch / Deutsch
26,5 x 19,5 cm, 147 Seiten
61 Abbildungen in Farbe
Fotos von Günter Richard Wett
Verlag für Moderne Kunst
ISBN 978-3-903572-41-6
Zu erwerben beim Kunstraum Dornbirn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SO LET’S SAY THERE’S<br />

A VOID IN PEOPLE AND<br />

IT FILLS WITH THESE<br />

STARTLING, DISTURBING,<br />

CONFUSING FACTS<br />

PRODUCED IN OUR CHAOTIC<br />

ENVIRONMENTS AND THEY<br />

BECOME ORGANIZED IN<br />

CONSPIRATORIAL, PARANOID<br />

ASSOCIATIONS AND<br />

FANTASIES. TO HEAL IT YOU<br />

NEED TO MIRROR IT, REFLECT<br />

SOMETHING ELSE INTO THE<br />

EYE. THAT COULD BE WHAT<br />

ART DOES IN THE BEST<br />

CASE SCENARIO.<br />

TONY OURSLER<br />

4<br />

5


Soul of America<br />

Noam Elcott in conversation<br />

with <strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong> 31<br />

Phantom Mirror<br />

Alice Ko in conversation<br />

with <strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong> 55<br />

Die amerikanische Seele<br />

Noam Elcott im Gespräch<br />

mit <strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong> 77<br />

Phantomspiegel<br />

Alice Ko im Gespräch<br />

mit <strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong> 103<br />

16<br />

17<br />

Biographies, Biographien 127<br />

Colophon, Impressum 137


20<br />

21


28<br />

29


Soul of America<br />

Noam Elcott<br />

in conversation with<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong><br />

30<br />

31


NE<br />

TO<br />

Fig↑<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong>: Rosie, film still, 2021,<br />

courtesy of the artist<br />

Fig↓<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong>: Sybil and Me, 1996,<br />

video projection, fiberglass, acrylic,<br />

18 in. / 45.7 cm, courtesy of the artist<br />

32<br />

33<br />

You have created giant eye projections<br />

for decades now. Tell me, how<br />

did the series come about and how<br />

has it changed? The original series<br />

came out of an ongoing questioning<br />

of media and its function. What are<br />

people actually doing, sitting in<br />

those dark rooms, staring into the<br />

light, absorbing the endless media<br />

flow? Movies, TV, games, Internet.<br />

Why is it that people would prefer<br />

to look at a model of the world<br />

rather than the world itself? Today<br />

we spend one of seven years looking<br />

“passively” at screens. For<br />

something so pervasive there has<br />

been relatively little research<br />

regarding its effects on a personal<br />

and a public scale. New technologies<br />

hit the public like a wave and<br />

people don’t really spend much<br />

time thinking about the big picture,<br />

they’re just in the stream, while the<br />

cognizant monetize. It happened<br />

with film to some degree, then TV,<br />

and now after twenty years into<br />

Internet culture and smart phones,<br />

similar yet different effects are<br />

happening. So those eyes are a<br />

territory I’m very attracted to,<br />

tracing the invisible forces of pop<br />

culture. I like to call it the invisibility<br />

of the proximate. TV was everywhere,<br />

and by being everywhere<br />

became invisible. And the Internet<br />

has basically done the same. You<br />

think that its omnipresence would<br />

make it omni-visible; but on the<br />

contrary, ubiquity leads to its<br />

invisibility. We are obviously transforming<br />

our brains in this dream<br />

space. The argument that violence<br />

in media doesn’t really function in<br />

a one-to-one scenario has haunted<br />

me recently. If you look at what’s<br />

happened in my lifetime, this increase<br />

in gun ownership: 120 guns<br />

for every hundred people. And in<br />

this particular culture, we’re the<br />

first world, we’re the top, we’ve<br />

got more murders, more … “We’re<br />

number one!” Yeah. Number one in<br />

drug consumption, too, 93,000<br />

overdoses in 2020. Number one in<br />

violence. What’s interesting though,<br />

despite the increase in the number<br />

of murders on TV, and movies, and<br />

video games, murder rates have<br />

actually plummeted in this country<br />

since the 1990s. In cities like New<br />

York, murder rates have been plummeting<br />

to levels not seen since the<br />

1960s (a slight and thus far unexplained<br />

uptick during the pandemic<br />

notwithstanding). All right. Even as<br />

the number of murders on TV continues<br />

to climb, the number of murders<br />

actually occurring in the<br />

streets has dropped to historic<br />

lows. And the often hysterical<br />

claims that violence on TV and<br />

video games provoked violence in<br />

the streets appears to be bunk.<br />

Maybe there are some connections.<br />

I wonder if we’ve replaced the conversation<br />

around media violence<br />

with a new set of questions,<br />

questions you’ve contemplated<br />

more than almost anyone I know,<br />

namely, whether the conspiracies<br />

on the Internet are directly impacting<br />

the conspiracies out in the<br />

world. In this instance, the<br />

causation seems to be much more<br />

pronounced. If in the 1990s you<br />

were thinking about violence and


Die amerikanische Seele<br />

Noam Elcott<br />

im Gespräch mit<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong><br />

Sagen wir mal, es gibt eine Leere in den Menschen, und diese Leere wird<br />

mit erschreckenden, verstörenden, verwirrenden Fakten gefüllt, die aus<br />

unseren chaotischen Umgebungen stammen. Und diese Fakten werden zu<br />

konspiratorischen, paranoiden Assoziationen und Fantasien organisiert. Dann<br />

benötigst du, um dich zu heilen, einen Spiegel, der dem Auge ein anderes Bild<br />

zeigt. Im besten Fall könnte Kunst genau das tun. <strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong><br />

76<br />

77


Phantomspiegel<br />

Alice Ko im<br />

Gespräch mit<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong><br />

102<br />

103


AK<br />

TO<br />

1<br />

Kaohsiung Museum of Fine Arts, Ausst.-Kat.:<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong>. Black Box, Kaohsiung, Taiwan,<br />

2021.<br />

Abb↑<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong>: Refraction, Installationsansicht,<br />

Cisterna Basilica, Istanbul Biennale, Türkei,<br />

1999, courtesy of the artist<br />

Abb<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong>, Spiral, 2015,<br />

courtesy of the artist<br />

Abb↓<br />

<strong>Tony</strong> <strong>Oursler</strong>: The Watching,<br />

Installationsansicht Detail, Fridericianum,<br />

Documenta IX, Kassel, Deutschland, 1992,<br />

courtesy of the artist<br />

104<br />

105<br />

Sollen wir mit Blick auf die Serie<br />

Eyes über Medien und Technologie<br />

sprechen? Es handelt sich um deine<br />

längste kontinuierliche Serie von<br />

Arbeiten. Die Veränderungen, die<br />

sie seit den 1990er Jahren bis heute<br />

durchlaufen hat, sind durchaus<br />

tiefgreifend. Das Fernsehen und die<br />

Filmindustrie haben sich gewandelt,<br />

um ein breiteres Publikum anzusprechen,<br />

und es existieren heute<br />

unterschiedliche Plattformen im<br />

Internet, wie etwa Youtube oder die<br />

sozialen Medien. Algorithmen erschaffen<br />

in rasantem Tempo Bilder<br />

und Videos, sodass es online eine<br />

enorme Vielzahl computergenerierter<br />

Produktionen gibt. Die ersten<br />

Arbeiten der Serie – 1996 ausgestellt<br />

bei Metro Pictures [in New<br />

York] – behandelten eine derbe<br />

Medienkritik, sie spiegeln meine<br />

Faszination des Betrachtens und<br />

Sehens, und wie dieser Prozess<br />

unsere Kultur beeinflusst. Diese Art<br />

zu denken ist seit den frühen Videos<br />

grundlegend für meine Arbeit, und<br />

die Augen ermöglichen es, diese<br />

rezipierten Bilder entsprechend<br />

direkt in meine Arbeiten einzubauen.<br />

Genau wie das menschliche<br />

Auge unersättlich Licht konsumiert,<br />

so war dieses Format direkt und<br />

ungefiltert. Für die „ersten Augen“<br />

nahm ich einen großen Fernsehapparat,<br />

den ich sehr dicht am Performenden<br />

platzierte. Er beobachtete<br />

alles, was ich abspielte, was damals<br />

ein relativ kleines Spektrum<br />

war: VHS oder live TV-Übertragungen<br />

sowie einige wenige Computerspiele.<br />

Das alles spiegelte sich an<br />

der Oberfläche des Auges. Sie<br />

waren als winzige Bilder in der Iris<br />

zu erkennen und zu lesen. Ich liebe<br />

es, wie sie aussehen, denn sie waren<br />

technisch von ungeheuer geringer<br />

Auflösung, sodass nur einige<br />

wenige Lichtpunkte auf rätselhafte<br />

Weise erkennbar wurden. Ich lud<br />

immer wieder Freunde und andere<br />

Künstlerinnen und Künstler ein mitzumachen:<br />

Constance DeJong,<br />

Linda Post, Kristen Lucas. Kiki<br />

Smith war eine der ersten. Es war<br />

fantastisch: Sie schlief während der<br />

Session ein oder war hypnotisiert.<br />

Ich ordnete ihnen Themen zu, die<br />

mich gerade interessierten: von<br />

willkürlichem Senderwechsel,<br />

multipler Persönlichkeitsstörung,<br />

Computerspielkultur, Hypnose,<br />

Pornografie und öffentliche TV-<br />

Shows bis hin zu Science-Fiction.<br />

Welchen Effekt hat Gewalt?<br />

Welchen Effekt hat Voyeurismus?<br />

Welchen Effekt hat es lange sitzend<br />

auf einen Bildschirm zu starren?<br />

Und so weiter. Eine andere Ebene<br />

dieser Arbeiten ist die Installation<br />

und die Position der Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer darin. Es gibt<br />

eine Art Isolation, die doch ein<br />

Zusammensein war, was ich jetzt<br />

auch bei den Kids und ihren Smartphones<br />

beobachte. Sie sitzen im<br />

selben Raum und schauen alle auf<br />

ihre eigenen Geräte, zusammen<br />

und doch getrennt. Sich um die<br />

Arbeiten und durch die Installation<br />

bewegend, wird man sich der eigenen<br />

Augen als Voyeur und Voyeurin<br />

bewusst – gleich einer Planetenstruktur,<br />

die durch die Kräfte des<br />

Spektakels zusammengehalten<br />

wird. In unserem Buch 1


1 Joanna, 26:58 min<br />

2 Rosie, 15:36 min<br />

3 Christine, 21:54 min<br />

4 Celine, 16:11 min<br />

5 Noel & James, 17:39 min<br />

6 Margaret, 24:31 min<br />

7 Jason, 21:06 min<br />

4<br />

5<br />

2<br />

6<br />

3<br />

1<br />

7<br />

120<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!