26.01.2024 Aufrufe

Horizonte 5_6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 27. Januar 2024<br />

Pastoralraum Oberes Freiamt<br />

Abtwil St. German<br />

Auw St. Nikolaus<br />

Dietwil St. Barbara<br />

Mühlau St. Anna<br />

Oberrüti St. Rupert<br />

Sins Mariä Geburt<br />

Pastoralraumpfarrer<br />

Thomas Zimmermann<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Geschäftsführerin<br />

Pastorale Mitarbeiterin<br />

Martina Suter<br />

TEL 041 787 11 93<br />

Kaplan<br />

Bartek Migacz<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Administrative Leitung<br />

Pius Hüsler<br />

TEL 041 787 11 49<br />

Pastoralraumsekretariate<br />

Daniela Leu, Ruth Fleischlin, Monika Annen<br />

MAIL sekretariat@pastoralraum-oberesfreiamt.ch<br />

WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch<br />

Sins, Abtwil, Auw, Mühlau<br />

Kirchstrasse 3, 5643 Sins<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Dietwil<br />

Vorderdorfstrasse 4, 6042 Dietwil<br />

TEL 041 787 33 26<br />

Oberrüti<br />

Kleinmatt 2, 5647 Oberrüti<br />

TEL 041 787 12 05<br />

Mo, Di, Do<br />

Mi<br />

Fr<br />

Mittwoch<br />

9 – 11 Uhr I 14 – 17 Uhr<br />

9 – 11 Uhr<br />

9 – 11 Uhr I 14 – 16 Uhr<br />

9 – 11 Uhr<br />

Donnerstag 9 – 11 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

R Freitag, 26. Januar<br />

09.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

10.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

18.30 Sins<br />

Eucharistische Anbetung<br />

R Samstag, 27. Januar<br />

18.00 Mühlau<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Erste Jahrzeit für Marie Käppeli-Sachs.<br />

Jahrzeit für Eduard Käppeli-Sachs<br />

R Sonntag, 28. Januar<br />

09.00 Dietwil<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Jahrzeit für Rosa Bircher-Imhof; für<br />

Adrian Bircher; für Anna und Adolf Bircher-Näpflin;<br />

für Louise und Klemenz<br />

Schelbert-Greter<br />

10.00 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Kommunionfeier<br />

(Sr. Flormita, Sr. Angela)<br />

10.30 Sins<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

17.00 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

Wort des Priesters<br />

Da sitze ich abends am Küchentisch. Die Kerze ist angezündet. Immer dieses<br />

Licht. Und doch möchte ich, dass es brennt. Gerade heute Abend. Auf meinem<br />

Küchentisch. Dieses Licht verbindet mich mit dem Jesuslicht. Und deswegen<br />

sitze ich hier und versuche, dieses Seelen-Licht nicht abbrennen zu lassen. Dabei<br />

schaue ich auf die Wand. Da hängen Bilder und Sätze, die mich eine Zeit lang<br />

begleiten.<br />

Aus irgendwelchem Grund kam mir wie aus heiterem Himmel der Name Vaclav<br />

Havel in den Sinn. Über diesen Mann habe ich mir vor Jahren einmal ein Buch<br />

gekauft. Ich suche das Buch und finde es: «Vaclav Havel, Am Anfang war das<br />

Wort». Darin sind Reden zu finden, die er in den Jahren 1969 bis 1990 gehalten<br />

hat.<br />

Welch eine Persönlichkeit! 1936 in Prag geboren. In einer Zeit, als das kommunistische<br />

Regime über die berufliche Zukunft von Kindern aus unliebsamen<br />

Familien bestimmte. Seine Stellungsnahmen gegen die Willkür brachten ihn immer<br />

wieder ins Gefängnis. 1989 wurde er Staatspräsident und führte das Land<br />

in freie Wahlen. Die Trennung der zwei Länder Tschechien und Slowakei konnte<br />

er 1990 nicht verhindern. Im Jahre 2011 starb er 75-jährig.<br />

Sein Leben lang war er als Dramatiker und Schriftsteller tätig. Was mir an diesem<br />

Mann Eindruck macht, ist sein lebenslanges Eintreten für Wahrhaftigkeit<br />

und für die Grundrechte des Menschen. Im Jahr 1989 hat er den Friedenspreis<br />

des deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Rede macht er sich Gedanken<br />

über das Wort. Wie das Wort einem Pfeil ähnelt. Es ist vergleichbar mit einem<br />

Lichtstrahl und ebenso mit einem tödlichen Geschoss. Und gelegentlich sei es<br />

gleichzeitig. In seiner Ansprache kommt er auch auf das Wort Christi zu sprechen<br />

und fragt sich, was wir Christen im Verlauf der Zeit alles daraus gemacht<br />

haben.<br />

Thomas Zimmermann<br />

Segnungen<br />

Blasiussegen, Brot- und Kerzensegnung<br />

Schauen Sie in der Gottesdienstordnung an welchen Tagen zwischen dem Donnerstag,<br />

1. und Mittwoch, 7. Februar in unseren Kirchen der Blasiussegen erteilt<br />

wird und Kerzen und Brot gesegnet werden. Sie dürfen Ihre Kerzen und das<br />

Brot zur Segnung vorne im Altarbereich hinlegen.<br />

Vom 3. bis 5. Februar können Sie bei «Emma`s», Bäckerei in Sins, gesegnete<br />

Agathakränzli kaufen.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri27. Januar 2024 9<br />

Wir sind parat<br />

(TZ) Wenn der Alarm losgeht,<br />

wissen wir was zu tun<br />

ist. Wir fahren los, löschen,<br />

helfen, retten und sichern.<br />

Wir üben in der Freizeit und<br />

halten zueinander. Gelegentlich<br />

sitzen wir zusammen<br />

und feiern das Leben. Im mer<br />

wieder sind wir froh, wenn<br />

wir nach einem Ein satz wieder<br />

unfallfrei zu Hause ankommen.<br />

Der Heilige Florian (4. Mai) ist un ser Schutzpatron. Zudem helfen uns zwei weitere<br />

Heilige. Da ist zum einen der Heilige Laurentius (10. August, gegen Brandwunden<br />

und Feuer) und die Heilige Agatha (5. Februar, Beschützerin in Feuergefahr).<br />

Es ist doch gut so, mit dieser dreifachen Begleitung von oben.<br />

Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst am Sonntag, 4. Fe bruar, 19<br />

Uhr, in Sins. Der Feuerwehrkom mandant Thomas Huber wird dabei ein kurzes<br />

Wort an uns richten.<br />

Die Kirchenpflege Sins offeriert nach dem Gottesdienst einen Apéro im Pfrundhaus.<br />

Vor der Fastenzeit wird gefestet<br />

Am Schmutzigen Donnerstag<br />

beginnt die Fas nacht, normalerweise<br />

mit der Tagwach.<br />

Woher kommt der Brauch?<br />

Die Fas(t)nacht hat mit Fasten<br />

zu tun. Vor der Fastenzeit<br />

mussten noch alle Lebensmittel<br />

vertilgt werden, die<br />

damals während der Fastenzeit<br />

verboten waren und nicht<br />

darüber hinaus gelagert werden konnten. Auch wurde früher vor Aschermittwoch<br />

zum letzten Mal geschlachtet. Das anfallende Fett verwendete man zum ausbacken<br />

von Berli ner, Schenkeli und Fasnachtschüechli.<br />

Am Samstag, 10. Februar um 17 Uhr, feiern wir in der Pfarrkirche Oberrüti<br />

mit der Jung-Guggenmusik «Rütifäger» den Fas nachtsgottesdienst.<br />

Feiern Sie mit uns diesen bunten, humorvollen und schränzigen Gottesdienst.<br />

Sie alle sind herzlich eingeladen, mit oder ohne Kostüm!<br />

Publikationen von Gottesdiensten und Anlässen<br />

Immer breiter und vielfältiger wird unsere Medienlandschaft. Längst nutzen die<br />

Allermeisten von uns das Internet via PC oder Smartphone.<br />

Damit unsere vielfältigen Gottesdienstangebote und Anlässe übersichtlich geplant<br />

werden können, wurde in den vergangenen Monaten eine Software eingeführt,<br />

die es uns ermöglicht die geplanten Anlässe gleich automatisch in bestimmten<br />

Medien zu veröffentlichen.<br />

Unter www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch finden Sie unter folgenden Rubriken<br />

die Gottesdienstordnung unserer Pfarreien: «unsere nächsten Termine»; «aktuell/<br />

aktuell-kalender».<br />

Schauen Sie sich auch <strong>Horizonte</strong> online auf www.horizonte-aargau.ch an.<br />

Unser gedrucktes Pfarrblatt erhalten Sie weiterhin im zweiwochen Rhythmus.<br />

Deshalb haben wir uns entschieden, Veröffentlichungen die nicht automatisch<br />

erfolgen können ab 1. Februar einzustellen. Somit werden die Gottesdienste im<br />

Anzeiger Oberfreiamt auf der zweitletzten Seite nicht mehr veröffentlicht werden.<br />

Ein weiterer Schritt zur Vereinfachung und Kosteneinsparung. Wir danken Ihnen<br />

für Ihr Verständnis.<br />

Pastoralraum Team Oberes Freiamt<br />

17.30 Abtwil<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Montag, 29. Januar<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 30. Januar<br />

09.00 Auw<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Mittwoch, 31. Januar<br />

08.30 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

09.00 Dietwil<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 1. Februar<br />

08.30 Oberrüti<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

09.30 Mühlau<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Blasiussegen.<br />

Brot- und Kerzensegnung<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Blasiussegen<br />

19.00 Sins<br />

Rosenkranz für kirchliche Berufe<br />

R Freitag, 2. Februar<br />

10.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Blasiussegen<br />

18.30 Sins<br />

Rosenkranz für den Frieden<br />

Mehr News aus<br />

Ihrer Pfarrei täglich<br />

aktualisiert im Internet:<br />

www.horizonte-aargau.ch


10 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 27. Januar 2024<br />

19.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Blasiussegen und Kerzensegnung.<br />

Jahrzeit für Paulina Henseler-Egli,<br />

Winterhalden; für Valburga und Robert<br />

Henseler-Bernhart, Winterhalden; für<br />

Agatha und Jakob Sidler-Bürgi; für<br />

Theresia Baumeler; für Kaspar Stocker,<br />

Fenkrieden<br />

R Samstag, 3. Februar<br />

18.00 Auw<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Blasiussegen.<br />

Brot- und Kerzensegnung.<br />

Die Gottesdienstbesucher/innen<br />

bekommen ein gesegnetes Brötli.<br />

Erste Jahrzeit für Rosetta Tonto-Russo;<br />

für Felice Vito Tonto-Russo; für Rita<br />

Wicki-Schmid<br />

R Sonntag, 4. Februar<br />

09.00 Oberrüti<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Blasiussegen.<br />

Brot- und Kerzensegnung.<br />

Die Gottesdienstbesucher/innen<br />

bekommen ein gesegnetes Brötli.<br />

Jahrzeit für Josefine und Balthasar Adler-Troxler;<br />

für Sohn Pirmin<br />

10.00 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Kommunionfeier<br />

(Sr. Flormita, Sr. Angela)<br />

10.30 Abtwil<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Blasiussegen.<br />

Brot- und Kerzensegnung.<br />

Alle Gottesdienstbesucher/innen<br />

bekommen ein gesegnetes Brötli.<br />

Erste Jahrzeit für Anna Villiger-Stöckli<br />

17.00 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Abtwil<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Agathafeier mit der<br />

Feuerwehr Sins-Abtwil.<br />

Brot- und Kerzensegnung.<br />

Alle Gottesdienstbesucher/innen bekommen<br />

ein gesegnetes Agathabrötli.<br />

Anschliessend Apéro im Pfrundhaus<br />

R Montag, 5. Februar<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

Kollekten November und Dezember 2023<br />

November<br />

Stiftung Faraja Trust (Pater Peter Meienberg), Fr. 3479.55; Firmung Auw: Kloster<br />

Engelberg, Fr. 373.-; Firmung Dietwil/Oberrüti: Kinderkrebshilfe Schweiz,<br />

Elterngruppe Aargau,m Fr. 674.55; Firmung Abtwil: Kinderkrebshilfe Schweiz,<br />

Elterngruppe Aargau, Fr. 430.-; Kirchenbauhilfe des Bistums Basel, Fr. 236.20;<br />

Firmung Sins: Kloster Engelberg, Fr. 1035.90; 147-Beratung und Hilfe für Kinder<br />

in Krisenzeiten, Fr. 517.55; Elisabethenwerk 562.20; Schwester Vreni, Fr.<br />

887.40; Zukunft für Burkina Faso, Fr. 826.10.<br />

Dezember<br />

Universität Freiburg, Fr. 658.-; Mission St. Anna-Schwestern, Luzern, Fr.<br />

356.70; Don Bosco, Jugendhilfe, Fr. 546.60; Integra Freiamt, Fr. 828.30; Kinderspital<br />

Bethlehem, Fr.4420.-; Christoffel Blindenmission, Fr. 507.55; Casa<br />

Farfalla, Emmenbrücke, Fr. 304.20.<br />

Die Zigarrenkiste<br />

(TZ) Da wurde mir zu Beginn<br />

der diesjährigen Adventszeit<br />

ein ansehnliches Päckli abgegeben.<br />

Es kam aus der Ostschweiz,<br />

von meinem früheren<br />

Arbeitsort. Welch ein<br />

Anblick: Eine Zigarrenkiste<br />

für einen Nichtraucher. Aber<br />

halt, der Mensch, von dem<br />

ich das Paket erhalten habe,<br />

ist mir als überaus kreativ in Erinnerung. Und dem ist auch so. Ich habe einen<br />

alternativen Adventskalender mit vierundzwanzig Couverts erhalten. So gehörte<br />

das Öffnen des Briefes zum täglichen Morgenritual. An jedem Tag eine Karte mit<br />

einem Satz aus der Bibel oder aus einem Weisheitsbuch.<br />

Nun werde ich zukünftig in der Kiste für mich wichtige Notizen und Briefe<br />

aufbewahren. Mir kommen dabei Behälter meiner Familie in den Sinn. Wie die<br />

Grossmutter darin sorgsam Bändeli aufbewahrt hat. Oder in den alten Apotheken<br />

mit ihren unzähligen Arznei-Schubladen. Auch so eine Art Kisten zur Aufbewahrung<br />

von etwas Wertvollem.<br />

Neues von Carlos Erazo<br />

(TZ) Da sitzen sie in ihren Schuluniformen auf den Plastik-Stühlen. Jedes Kind<br />

mit einem Schreibheft auf dem Pult. Ein Mädchen scheint nach vorne an die<br />

nicht sichtbare Wandtafel zu schauen und ein Bub kaut an seinem Bleistift. Eine<br />

typische Atmosphäre wie in allen Schulzimmern dieser Welt.<br />

Dieses Bild haben wir aus Kolumbien erhalten. Carlos Erazo, der Leiter dieser<br />

Schule, bedankt sich für den Betrag, den wir dem Verein mit Geldern aus der<br />

Opferkerzenkasse überwiesen haben.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri27. Januar 2024 11<br />

Die Schule feierte im vergangenen Jahr ihr dreissigjähriges Bestehen. Daraufhin<br />

fanden verschiedene Aktivitäten statt. Auf der Bühne wurden Volkstänze aufgeführt<br />

und es gab einen Sporttag. Vorträge waren zu hören, welche die Klassen<br />

zusammengestellt haben.<br />

An der Decke der Schulaula hängen Schweizerfahnen und zeigen auf die Verbundenheit<br />

der «Schule Colombo Suizo» mit unserem Land.<br />

So hoffen wir, dass der bleistiftkauende Bub beim Lösen seiner Aufgaben weiterhin<br />

kräftig ins Nachdenken kommt. Schön, dass er die Schule besuchen kann<br />

und wir zum Erhalt dieser Institution beitragen können.<br />

Sportferien<br />

Das Pastoralraum-Sekretariat in Sins ist von Montag, 29. Januar bis Freitag, 9.<br />

Februar von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Für Notfälle wird<br />

Ihnen unter Telefon 041 787 11 41 eine Pikettnummer bekannt gegeben.<br />

Ökumenische Weiterbildung<br />

Mitte Januar fand in Muri eine<br />

katechetische Weiterbildung<br />

statt für reformierte und katholische<br />

Religionslehrpersonen<br />

der Region Muri und<br />

Sins. Das Thema der Weiterbildung<br />

lautete «Kinder mit<br />

IHRER Theologie im Zentrum».<br />

Referent war Prof. Dr.<br />

Christian Höger, Professor<br />

für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Luzern. Es geht darum,<br />

dass Kinder, welche unterrichtet werden, keine unbeschriebenen Blätter sind,<br />

denen wir einen Stoff zu «vermitteln» haben. Die Kinder bringen vielfältige Erfahrung,<br />

Wissen und Kompetenzen mit.<br />

Diese Erfahrungen und Zugänge können mit den Unterrichtsinhalten verknüpft<br />

werden. Was bedeutet dies für die Unterrichtspraxis? Dies war die Fragestellung<br />

der Weiterbildung. Nach einem Referat zum Thema «Kindertheologie im Religionsunterricht»<br />

wurde rege diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Wichtige<br />

Erkenntnis und Sensibilisierung war, dass im Unterricht vermehrt das Kind im<br />

Zentrum stehen soll und nicht der Lehrplan, die vorbereitete Lektion und oder die<br />

Stoffziele. Es geht darum zu erfahren, was Kinder glauben, denken und fühlen und<br />

sie in dem auch bestärken, ohne zu werten. Denn auch die Religionslehrpersonen<br />

können bei Glaubensfragen nicht abschliessend sagen, was richtig oder falsch ist.<br />

Einmal mehr hat sich die ökumenische Zusammenarbeit bewährt. Es machte Spass<br />

und war bereichernd sich teamübergreifend auszutauschen. Motiviert, gestärkt<br />

und auch etwas «gwundrig» auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern<br />

in der nächsten Unterrichtsstunde gingen die Teilnehmenden nach Hause.<br />

Pfarreibücher 2023 – Statistik<br />

Sins Taufen: 5 Mädchen und 5 Knaben. Erstkommunion: 28 Kinder.<br />

Firmung: 31 Jugendliche. Trauungen: 3 Paare.<br />

Todesfälle: 11 Frauen und 13 Männer.<br />

Abtwil Taufen: 2 Mädchen und 3 Knaben. Erstkommunion: 11 Kinder.<br />

Firmung: 11 Jugendliche. Todesfälle: 3 Frauen und 3 Männer.<br />

Auw Taufen: 1 Mädchen und 1 Knabe. Erstkommunion: 13 Kinder.<br />

Firmung: 10 Jugendliche. Trauungen: 2 Paare.<br />

Todesfälle: 4 Frauen und 5 Männer.<br />

Dietwil Taufen: 5 Mädchen und 4 Knaben. Erstkommunion: 11 Kinder.<br />

Firmung: 7 Jugendliche. Trauungen: 1 Paar. Todesfälle: 4 Frauen und 5 Männer.<br />

Mühlau Taufen: 5 Mädchen und 4 Knaben. Erstkommunion: 6 Kinder.<br />

Todesfälle: keine.<br />

Oberrüti Taufen: 1 Knabe. Erstkommunion: 12 Kinder.<br />

Firmung: 15 Jugendliche. Todesfälle: 3 Frauen und 2 Männer.<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 6. Februar<br />

09.00 Auw<br />

Bernarda Gedenkgottesdienst<br />

(T. Zimmermann)<br />

Bernarda-Kaffee im Begegnungsraum<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Mittwoch, 7. Februar<br />

08.30 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

09.00 Dietwil<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Blasiussegen.<br />

Brot- und Kerzensegnung.<br />

Alle Gottesdienstbesucher/innen bekommen<br />

ein gesegnetes Agathabrötli<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 8. Februar<br />

08.30 Oberrüti<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

09.30 Mühlau<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

19.00 Sins<br />

Rosenkranz für kirchliche Berufe<br />

R Freitag, 9. Februar<br />

09.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

10.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

18.30 Sins<br />

Eucharistische Anbetung<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

R Montag, 29. Januar<br />

11.15 Oberrüti, Mittagstisch ü60<br />

Wir treffen uns zum gemütlichen, gemeinsamen<br />

Mittagessen im Restaurant<br />

Rössli in Oberrüti. Bitte meldet euch bis<br />

spätestens Freitag, 26. Januar an oder<br />

ab bei: Bernadette Brügger, Telefon<br />

079 294 47 71, bernadette.bruegger@<br />

outlook.com (jene die angemeldet sind,<br />

bleiben bestehen). Für die Mitfahrgelegenheit<br />

ist jeder selber verantwortlich.<br />

Neue Gäste sind herzlich willkommen.


12 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 27. Januar 2024<br />

R Donnerstag, 1. Februar<br />

11.30 Mühlau, Mittagstisch ü60<br />

Alle Senior/innen treffen sich zum gemeinsamen<br />

Mittagessen und gemütlichen<br />

Beisammensein am Donnerstag, 1.<br />

Februar im Restaurant Kreuz Schoren.<br />

Auf eure Anmeldung bis Dienstag, 30.<br />

Januar freut sich Lisbeth Rütter, Telefon<br />

056 668 28 30 oder 079 246 91 81.<br />

R Donnerstag, 8. Februar<br />

11.30 Auw, Mittagstisch ü60<br />

Für das gemeinsame Mittagessen der<br />

Seniorinnen und Senioren treffen wir<br />

uns im Restaurant Kaufmann, Alikon.<br />

Herzlich willkommen sind auch neue<br />

Teilnehmer/innen. An- und Abmeldungen<br />

bei Marlis Villiger, Telefon 056 668<br />

07 60 oder Edith Leu, Telefon 056 668<br />

19 75.<br />

Bernardakaffee in Auw<br />

Am Dienstag, 6. Februar, ab 9.30 Uhr, laden wir Sie zum Bernarda-Kaffee im<br />

Begegnungsraum ein. Das Kaffee findet jeden ersten Dienstag im Monat nach<br />

dem 9-Uhr-Gottesdienst statt. Wir danken den Organisatorinnen fürs Kuchen<br />

backen und dasein.<br />

LEBENSEREIGNISSE<br />

Unsere Taufen<br />

Jael Enya Villiger, Alikon<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Martha Theresia Kreienbühl-Wespi,<br />

Abtwil, 27. Juni 1934, † 8. Januar;<br />

Maria Katharina Nietlispach, 28.<br />

Februar 1937, Oberrüti, † 9. Januar<br />

Andacht «Maria von Schio» in Abtwil<br />

An jeweils zwei Dienstagen im Monat werden in der Pfarrkirche Abtwil Andachten<br />

mit Rosenkranz zu Ehren der «Königin der Liebe» von Schio gehalten.<br />

Frau Beatrice Stocker steht diesen Andachten vor. Sie verweist auf ein Wort des<br />

Propheten Jesaja: «Die aber auf den Herrn hoffen, empfangen neue Kraft, wie<br />

Adlern wachsen ihnen Flügel. Sie laufen und werden nicht müde, sie gehen und<br />

werden nicht matt.»<br />

Die Daten werden im liturgischen Kalender in unserem Pfarrblatt aufgelistet.<br />

Die nächste Andacht ist am 5. März, um 18.30 Uhr.<br />

Sternsinger Sins<br />

KOLLEKTEN<br />

29. Januar<br />

Regionale Caritas-Stellen<br />

4. Februar<br />

Aargauischer Feuerwehrverband Fonds<br />

PROPSTEI WISLIKOFEN<br />

R Kontemplation via integralis –<br />

Einzeltag<br />

Meditieren für den Frieden<br />

Do, 8. Februar, 9 bis 16.30 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Für einige Stunden in die<br />

Stille eintauchen, für mich selbst und den<br />

Frieden in der Welt!<br />

Leitung:<br />

Margrit Wenk-Schlegel, Charlie Wenk-<br />

Schlegel<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

Danke liebe Sternsinger, für euren tollen Einsatz!


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri27. Januar 2024 13<br />

Pastoralraum Muri AG und Umgebung<br />

Aristau St. Wendelin<br />

Beinwil (Freiamt) St. Burkard<br />

Boswil St. Pankraz<br />

Bünzen St. Georg und Anna<br />

Merenschwand St. Vitus<br />

Muri St. Goar<br />

Pastoralraumleiter<br />

Karl Scholz<br />

TEL 056 675 40 20<br />

Leitender Priester<br />

Julius Dsouza<br />

TEL 056 668 11 23<br />

Pfarreiseelsorger<br />

Stefan Heinzmann<br />

TEL 056 664 14 64<br />

Pfarreiseelsorgerin<br />

Nicole Macchia, Jessica Zemp<br />

TEL 056 675 40 20<br />

Leitungsassistenz Pastoralraum<br />

Barbara Kaufmann<br />

Kirchbühlstrasse 10, 5630 Muri AG<br />

TEL 056 675 40 20<br />

MAIL info@pastoralraum-muri.ch<br />

WEB www.pastoralraum-muri.ch<br />

Loslassen und Dranbleiben<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Ein neues Jahr, neue Vorsätze, neue Pläne, die wir uns fürs 2024 vorgenommen<br />

haben.<br />

Die Themen des Loslassens und des Dranbleibens begleiten uns ein Leben lang.<br />

Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben, auch wenn wir sie manchmal<br />

am liebsten ausblenden würden.<br />

Es bleibt nichts wie es ist. Da ist mir das Bild vom Philosoph Heraklit so nah: «Panta<br />

rhei», alles fliesst und nichts bleibt; es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln.<br />

Dieses Bild betont die Prozesshaftigkeit unsers Seins. Das Sein ist nicht fest, es<br />

entwickelt sich, es wird.<br />

Alles, was wir erleben, ist ein Werden und ein Wechseln. Wir können nicht zweimal<br />

in denselben Fluss steigen. Denn, wenn wir es erneut tun, ist es nicht mehr dasselbe<br />

Wasser und auch wir selbst sind nicht mehr die, die wir beim ersten Mal waren.<br />

Also bleibt die Herausforderung, das loszulassen, was uns lähmt und beschwert,<br />

um es dem göttlichen Werden zu übergeben und somit an dem dranzubleiben,<br />

was uns Kraft, Freude und Lebensenergie schenkt.<br />

Ich lade Sie ein nachzudenken:<br />

«Was ist jetzt in diesem Moment in meinem Leben so lähmend, das ich<br />

loslassen sollte.»<br />

«Was ist in meinem Leben jetzt so stark präsent, voran ich dranbleiben<br />

möchte, da es für mich eine Quelle der Kraft ist.»<br />

Nicole Macchia<br />

Pfarreiseelsorgerin<br />

R Samstag, 27. Januar<br />

17.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (P. Benedikt)<br />

19.00 Aristau<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia)<br />

Musikalische Gestaltung: Männerschola<br />

unter der Leitung von Daniel<br />

Staubli<br />

Kollekte: Caritas Aargau<br />

R Sonntag, 28. Januar<br />

4. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

09.00 Muri<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia)<br />

Kollekte: Caritas Aargau<br />

10.30 Bünzen<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia)<br />

Kollekte: Caritas Schweiz<br />

17.30 Muri<br />

Italienischer Gottesdienst mit Eucharistiefeier<br />

R Montag, 29. Januar<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 30. Januar<br />

09.30 Aristau<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann)<br />

Kerzen- und Agatha-Brot-Segnung, Erteilung<br />

des Blasiussegens


14 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 27. Januar 2024<br />

09.30 Boswil, Solino<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia)<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Muri, Klosterkirche<br />

Rosenkranz<br />

19.15 Muri, Saal der Reformierten Kirche<br />

Abendmeditation<br />

R Mittwoch, 31. Januar<br />

Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer<br />

09.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann)<br />

10.30 Muri, Raum Gerold, pflegimuri<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

14.00 Muri<br />

Anbetungsstunde<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 1. Februar<br />

09.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(S. Heinzmann)<br />

10.30 Muri, Dachsaal pflegimuri<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Muri, Kapelle<br />

Gebetsabend der Marianischen Frauenund<br />

Müttergemeinschaft, mit Eucharistiefeier<br />

und Beichtgelegenheit<br />

R Freitag, 2. Februar<br />

DARSTELLUNG DES HERRN<br />

15.00 Bünzen<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.15 Muri<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (P. Benedikt)<br />

Jahrzeit für Rita Strebel-Villiger<br />

Mehr News aus<br />

Ihrer Pfarrei täglich<br />

aktualisiert im Internet:<br />

www.horizonte-aargau.ch<br />

Muri St. Goar<br />

Bild: www.pixabay.com<br />

Sekretariat<br />

Susanne Frick, Barbara Kaufmann<br />

Kirchbühlstrasse 10, 5630 Muri AG<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

TEL 056 675 40 20<br />

MAIL pfarrei-muri@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Thomas Kron | TEL 056 664 55 71<br />

D<br />

Kerzen-, Brot- und Blasiussegen<br />

Am Sonntag, 4. Februar, begegnen<br />

uns einig katholische<br />

Traditionen gleich miteinander:<br />

Wir feiern «Darstellung<br />

des Herrn» (Maria Lichtmess),<br />

also das Licht, Jesus<br />

Christus, und segnen Kerzen.<br />

Wir feiern den Heiligen<br />

Blasius, der durch sein Gebet<br />

ein Kind vor dem Erstickungstod<br />

durch ein Fischgrat<br />

geheilt hat und lassen uns selbst segnen. Und wir feiern die Heilige Agatha,<br />

u.a. Schutzpatronin der Bäcker und segnen Brote.<br />

In den Gottesdiensten vom Sonntag, 4. Februar um 9 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und am Dienstag, 6. Februar um 8.30 Uhr in der Klosterkirche werden das<br />

Agathabrot und Kerzen gesegnet sowie der Blasiussegen erteilt. Gerne dürfen<br />

Sie Ihr Brot und Ihre Kerzen zum Segnen nach vorne bringen.<br />

Spieltreff für unsere Seniorinnen und Senioren<br />

Herzliche Einladung zum Spieltreff am Dienstag, 6. Februar von 14 bis 17 Uhr<br />

im Goar-Stübli. Bei Fragen steht Maria Bütler gerne zur Verfügung, Tel. 056<br />

664 37 75 oder 078 769 12 94.<br />

Öffnungszeiten in den Sportferien<br />

Während der Sportferien vom 29. Januar bis 9. Februar ist das Pfarreisekretariat<br />

jeweils nur am Vormittag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

«Auszeit – Meditatives Abendgebet»<br />

im Saal der Reformierten Kirche, jeden Dienstag von 9.15 bis 20 Uhr<br />

In dieser Zeit der Stille erwartet Sie eine kurze Einleitung mit einem Gedankenanstoss,<br />

Sitzen in der Stille und ein Abschluss mit einem Segensgebet. Meditation<br />

ist ein Weg, der in unsere eigene Tiefe führt und dabei hilft, Achtsamkeit zu<br />

erlernen und zu üben. Es sind keine Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen nötig.<br />

Herzliche Einladung an alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession oder<br />

Religion. Brigitta Josef Rahn, reformierte Pfarrerin, Tel. 056 664 43 48, brigitta.<br />

josef@ref-muri-sins.ch<br />

Gebet der Michaelsbruderschaft im Februar<br />

Guter Gott, wir beten für die Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch weltweit,<br />

und für alle, die für die Opfer da sind, ihnen zuhören, ihr Leid sehen, sie<br />

ernst nehmen und ihnen helfen, soweit es geht.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri27. Januar 2024 15<br />

Beinwil (Freiamt) St. Burkard<br />

Sekretariat<br />

Andrea Bischof Villiger<br />

Kirchfeld 3, 5637 Beinwil (Freiamt)<br />

Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 8.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 668 11 23<br />

MAIL pfarrei-beinwil@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Silvia Leuthard | TEL 056 668 12 90<br />

D<br />

Segnungen<br />

Kerzen- und Blasiussegen, Brotsegnung<br />

Am 2. Februar, feiert die katholische<br />

Kirche das „Fest<br />

der Darstellung des Herrn“,<br />

das im Volksmund besser<br />

unter dem Namen „Mariä<br />

Lichtmess“ bekannt ist. Am<br />

Samstag, 3. Februar, 17<br />

Uhr werden alle Kerzen geweiht.<br />

Wir laden Sie herzlich<br />

ein, die mitgebrachten Kerzen<br />

neben den Altar zu legen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird der Blasiussegen<br />

gespendet.<br />

Der 5. Februar ist der Gedenktag der heiligen Agatha von Catania. Ebenfalls am<br />

Samstag, 3. Februar, 17 Uhr wird das sogenannte Agathabrot gesegnet. Mit<br />

dem Gedenktag verbinden wir die Brotsegnung, bei der es heisst: «Herr, unser<br />

Gott, wir danken dir für das Brot, Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit.<br />

Bringen auch Sie Ihr Brot zur Segnung mit.<br />

Ferienabwesenheit<br />

Das Pfarreisekretariat bleibt vom Freitag, 2. Februar - Montag, 12. Februar<br />

2024 geschlossen. Bei einem seelsorgerlichen Notfall erreichen Sie einen Seelsorger<br />

auf der Notfallnummer 077 445 14 19. Bei einem Todesfall wenden Sie<br />

sich bitte an das Pfarramt Aristau/Merenschwand, Tel. 077 460 35 61.<br />

Abrechnung Friedenslicht<br />

Die Aktion Friedenslicht 2023 stand unter dem Motto «LICHT teilen – LICHT<br />

sein». Ein Licht - als Zeichen des Friedens - wird von Mensch zu Mensch weiter<br />

geschenkt und bleibt doch immer dasselbe Licht. Dieser Akt der Solidarität soll<br />

Freude teilen zwischen Menschen verschiedener Religionen, Hautfarben und<br />

sozialer Schichten. Der Erlös dieser Aktion ergab den schönen Betrag von Fr.<br />

500.00, welcher wir der Stiftung «DENK AN MICH», Ferien für behinderte<br />

Kinder überwiesen haben. Herzlichen Dank für Ihre grosszügigen Spenden!<br />

Erlös Sternsingen 2024<br />

Infolge Krankheit und Unfall der Katecheten fand der Festgottesdienst vom Samstag,<br />

6. Januar 2024 leider ohne Kinder statt. Trotz dieser unvorhergesehenen Umstände<br />

konnten wir den Betrag von Fr.182.30 an die Aktion Sternsingen 2024 «GE-<br />

MEINSAM FÜR UNSERE ERDE - IN AMAZONIEN UND WELTWEIT»<br />

überweisen. Wir danken allen, die zu dieser schönen Spende beigetragen haben.<br />

R Samstag, 3. Februar<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp)<br />

Segnung der Kerzen und Agathabrot,<br />

Erteilung Blasiussegen<br />

Kollekte: Verein Incontro, Zürich<br />

Dreissigster für: Ferdinand Ammann<br />

19.00 Bünzen<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(S. Heinzmann) mit Kerzen- und Brotsegnung,<br />

Blasiussegen<br />

Kollekte: Integra Wohlen<br />

Jahrzeit für: Marie Winiger, Hermann<br />

Keusch<br />

R Sonntag, 4. Februar<br />

5. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

09.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann)<br />

mit Kerzen- und Agatha-Brot-Segnung,<br />

Erteilung des Blasiussegens<br />

Jahrzeit für Jakob und Josy Weber-Galliker<br />

Kollekte: Fragile Suisse<br />

09.00 Muri<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp), mit Kerzen- und Brot-Segnung<br />

und Erteilung des Blasiussegens<br />

Kollekte: Don Bosco - Jugendhilfe Weltweit<br />

10.30 Boswil<br />

Wortgottesdienst mit Brot-, Kerzen- und<br />

Blasiussegen (N. Macchia)<br />

Kollekte: Caritas<br />

Jahrzeiten: Rosmarie Huber-Joho,<br />

Josefina Notter, Edith und Hermann<br />

Keusch-Meier<br />

11.00 Boswil, Kapelle Oberniesenberg<br />

Gottesdienst<br />

R Montag, 5. Februar<br />

Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 6. Februar<br />

08.30 Muri, Klosterkirche<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp), mit Segnungen<br />

09.30 Boswil, Solino<br />

Wortgottesdienst mit Brot-, Kerzen- und<br />

Blasiussegen (N. Macchia)<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz


16 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 27. Januar 2024<br />

18.00 Muri, Klosterkirche<br />

Rosenkranz<br />

19.15 Muri, Saal der Reformierten Kirche<br />

Abendmeditation<br />

R Mittwoch, 7. Februar<br />

10.30 Muri, Raum Gerold, pflegimuri<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

14.00 Muri<br />

Anbetungsstunde<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 8. Februar<br />

09.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp)<br />

09.00 Bünzen<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia) anschliessend Kaffee im<br />

Pfarreistübli<br />

10.30 Muri, Dachsaal pflegimuri<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp)<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Freitag, 9. Februar<br />

15.00 Bünzen<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.15 Muri<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (Pfr. Thomas Zimmermann)<br />

Dreissigster für Margrit Brunner-Brun<br />

und Bertha Müller-Müller<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

R Dienstag, 6. Februar<br />

11.30 Boswil, Pro Senectute, Mittagstisch<br />

Am Dienstag, 6. Februar treffen sich die<br />

Senioren zum Mittagstisch um 11.30<br />

Uhr im Restaurant Buurehof in Bettwil.<br />

Anmeldung an Tel. 056 666 24 19 oder<br />

056 670 09 41<br />

14.00 Bünzen, Lesmi-Nomitag Frauenverein<br />

Im Räbhüsli Bünzen. Ech freue mech<br />

ofene gmüetleche Nomitag.<br />

Ruth Müller<br />

Merenschwand St. Vitus<br />

Sekretariat<br />

Gabriella Rudin<br />

Bachweg 3, 5634 Merenschwand<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 664 12 64<br />

MAIL pfarrei-merenschwand@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

MAIL elisabeth.vollenweider@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

Segnungen<br />

Kerzen- und Agathabrot-Segnung, Blasiussegen<br />

Im Gottesdienst vom Sonntag, 4. Februar, 9 Uhr werden alle Kerzen gesegnet,<br />

die im Laufe des Jahres auf den Altären und in unseren Häusern brennen<br />

werden. Ebenfalls wird das Agatha-Brot gesegnet und der Blasius-Segen erteilt.<br />

Wir laden Sie ein, mitgebrachte Kerzen und Brote zur Segnung vor den Altar zu<br />

legen.<br />

Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und<br />

weltweit<br />

Unter diesem Motto waren<br />

die Sternsinger*innen an den<br />

Abenden vom 4. bis 6. Januar<br />

in Merenschwand und Benzenschwil<br />

unterwegs. In kleinen<br />

Gruppen zogen 20 Kinder<br />

und sechs Begleitpersonen<br />

an diesen Tagen von Tür zu<br />

Tür. Mit dem Lied und dem<br />

Sprüchli brachten sie den<br />

Haussegen und gute Wünsche fürs neue Jahr. Den Einwohner*innen konnte durch<br />

die Besuche grosse Freude bereitet werden. Die Sternsinger*innen ihrerseits freuten<br />

sich über die grosszügigen Spenden. Stolz können 3'420 Franken an die Hilfsorganisation<br />

Missio übergeben werden. Dieses Jahr gehen die Spenden in das Gebiet des<br />

Amazonas, wo die Bildung zu Umwelt- und Kulturschutz gefördert wird.<br />

Herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben!<br />

Sara Vollenweider<br />

Rückblick Krippenspiel 2023<br />

Dreizehn talentierte Kinder<br />

und Jugendliche begeisterten<br />

zu Weihnachten am Familiengottesdienst<br />

die festliche<br />

Gemeinde mit dem Krippenspiel<br />

«Nachts in der Kirche».<br />

Spannend und unterhaltsam,<br />

erzählten sie die<br />

kurzweilige Weihnachtsgeschichte<br />

auf kreative Weise.<br />

Herzlichen Dank an Katechetin Nadja Andermatt für das Einstudieren des<br />

Krippenspiels und an alle Beteiligten.<br />

Weitere Bilder finden Sie auf unserer Homepage unter «Galerie».


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri27. Januar 2024 17<br />

Aristau St. Wendelin<br />

Sekretariat<br />

Gabriella Rudin<br />

Bremgartenstrasse 27, 5628 Aristau<br />

Dienstag 8.30 – 11.00, 14.00 – 16.30 Uhr<br />

TEL 056 664 81 73<br />

MAIL pfarrei-aristau@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Edith Hausherr | TEL 056 664 44 70<br />

D<br />

Stefan Heinzmann verlässt den Pastoralraum<br />

Stefan Heinzmann wird sein Arbeitsverhältnis als Seelsorger mit dem Kirchgemeindeverband<br />

Muri AG und Umgebung kündigen. Stefan folgt seinem Bedürfnis,<br />

beruflich neue Wege einzuschlagen. Wir bedauern seinen Weggang auf Ende August<br />

2024 ausserordentlich, wünschen Stefan aber viel Erfolg und Freude auf seinem<br />

weiteren Lebensschritt. Mit Stefan verliert unser Pastoralraum eine beliebte und<br />

engagierte Persönlichkeit. Durch sein segenreiches und positives Wirken als Pfarreiseelsorger<br />

und Ansprechperson in der Pfarrei Aristau, hat er ganz viele kreative<br />

Impulse in unseren Pastoralraum eingebracht. Diese Impulse und Aktivitäten haben<br />

uns bereichert. Freundschaften und Verbindungen sind entstanden, die durch den<br />

Weggang von Stefan kaum getrennt werden können. Danke!<br />

Der Zeitpunkt für den Gottesdienst, in dem Stefan verabschiedet wird, wird<br />

später bekanntgegeben.<br />

Segnungen<br />

Kerzen- und Agathabrot-Segnung, Blasiussegen<br />

Da am Wochenende vom 4./5. Februar in Aristau kein Gottesdienst stattfinden<br />

wird, finden die Segnungen im Gottesdienst vom Dienstag, 30. Januar, 9.30<br />

Uhr statt. Es werden alle Kerzen gesegnet, die im Laufe des Jahres auf den Altären<br />

und in unseren Häusern brennen werden. Ebenfalls wird das Agatha-Brot<br />

gesegnet und der Blasius-Segen erteilt. Wir laden Sie ein, mitgebrachte Kerzen<br />

und Brote zur Segnung vor den Altar zu legen.<br />

Pfarrei-Chronik 2023<br />

In Klammern Zahlen von 2022.<br />

Taufen: 6 (4); 3 (2) Mädchen und 3 (2) Knaben<br />

Erstkommunionkinder: 1 (8); 0 (2) Mädchen und 1 (6) Knaben<br />

Firmanden: 4 (5); 1 (3) Mädchen und 3 (2) Knaben<br />

Trauungen: 0 (1)<br />

Todesfälle: 3 (6); 2 (4) Frau und 1 (2) Männer<br />

Kirchenaustritte: 22 (17); 12 (7) Frauen, 10 (10) Männer und 0 (0) Kinder<br />

Kircheneintritt: 1 (0); 1 (0) Frau<br />

Pfarreimitglieder per 31.12.2023: 590 (590)<br />

Spaghetti-Essen am 1. Fastensonntag<br />

Am Sonntag, 18. Februar, wird<br />

die Fastenzeit im Pastoralraum<br />

mit einer gemeinsamen<br />

Eucharistiefeier um 10.30<br />

Uhr in der Pfarrkirche Aristau<br />

eröffnet. Im Anschluss<br />

findet das traditionelle Spaghetti-Essen<br />

in der Turnhalle<br />

statt.<br />

R Donnerstag, 8. Februar<br />

09.30 Bünzen, Kaffee im Pfarreistübli<br />

Anschliessend an den Gottesdienst von 9<br />

Uhr lädt der Frauenverein Bünzen zum<br />

Kaffee ins Pfarreistübli ein.<br />

12.00 Bünzen/Besenbüren, Senioren-<br />

Mittagstisch<br />

und Fasnacht im Solino Boswil.<br />

Anmeldung bitte an Silvia Hess, Tel. 056<br />

666 15 07 oder 079 290 85 37.<br />

LEBENSEREIGNISSE<br />

Unsere Taufen<br />

Ramon Burch, Besenbüren<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Leo Gomer-Jakober, Boswil, 1944, †<br />

8. Januar; Maria Ammann, Boswil,<br />

1930, † 9. Januar ; Nino Ferrari-<br />

Malagoli, Boswil, 1929, † 12. Januar<br />

; Frieda Koch-Werder, Boswil, 1932,<br />

† 17. Januar; Priska Egloff-Helfenberger,<br />

Boswil, 1950, † 16. Januar;<br />

Gertrud Müller-Brunner, Bünzen,<br />

1926 † 6. Januar; Werner Johann<br />

Suter, Muri, 1938, † 6. Januar;<br />

Bertha Müller-Müller, Muri, 1941,<br />

† 31. Dezember; Bruno Wetzstein,<br />

Buttwil, 1943, † 11. Januar; Walter<br />

Villiger-Rüttimann, Muri, 1929, †<br />

11. Januar<br />

PROPSTEI WISLIKOFEN<br />

R Kontemplation via integralis –<br />

Vertiefung<br />

Der Weg der Stille<br />

Do, 8. Februar 18.00 bis So 11. Februar,<br />

13.30 Uhr. Propstei Wislikofen. Der Weg<br />

in der Stille führt zum Kontakt mit der<br />

Tiefe des eigenen Seins. Gehmeditation,<br />

Samu, Vortrag, Begleitgespräch, Gottesdienst.<br />

Leitung:<br />

Margrit und Charlie Wenk-Schlegel<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

Mehr News aus<br />

Ihrer Pfarrei täglich<br />

aktualisiert im Internet:<br />

www.horizonte-aargau.ch


18 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 27. Januar 2024<br />

R Jin Shin Jyutsu – Oasentag<br />

Mit dem Leben strömen<br />

Sa, 10. Februar, 9.30 bis 15.30 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Das innere Gleichgewicht<br />

finden. Mich mit der Quelle des Lebens<br />

verbinden. Mit angeleiteten Übungen in<br />

die eigene Mitte finden.<br />

Leitung:<br />

Susanne Andrea Birke<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Lektorenkurs<br />

Wort, das tröstet und befreit<br />

Sa, 10. Februar, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Propstei Wislikofen. Stimme und Präsenz<br />

üben! Zugang zu den biblischen Texten<br />

finden. Einführung in die Aufgabe als<br />

Lektor:in.<br />

Leitung:<br />

Alois Metz<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Fastenwoche<br />

Fasten in der Propstei Wislikofen<br />

Sa, 10. Februar, 16:00 Uhr bis Fr, 16. Februar,<br />

14:30 Uhr. Propstei Wislikofen. Fasten<br />

im Kloster heisst: sich zurückziehen<br />

und entschleunigen. Die eigene Mitte finden<br />

und sich selbst Zeit schenken.<br />

Leitung:<br />

Sabine Wiemann<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Ehevorbereitungs-Kurs<br />

Wo Liebe sich freut, da ist ein Fest!<br />

Sa, 24. Februar, 9.30 bis 16.30 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Einander Zeit schenken. Ins<br />

Gespräch kommen über Liebe, die eigene<br />

Partnerschaft und die kirchliche Trauung.<br />

Leitung:<br />

Peter Michalik<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Brunnentage mit Bibliodrama<br />

Bitte zu Tisch: mit Eigenbrötlern und<br />

Kumpanen<br />

Mo, 26. Februar, 9.30 bis Di, 27. Februar,<br />

15.30 Uhr. Propstei Wislikofen. Innehalten<br />

und auftanken. Den eigenen Platz im<br />

Reich Gottes suchen! Mit Texten aus dem<br />

Ersten und Neuen Testament, in denen<br />

von Essen und Trinken die Rede ist.<br />

Leitung:<br />

Dr. Nicolaas Derksen<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

Boswil St. Pankraz<br />

Sekretariat<br />

Anita Meier<br />

Kirchweg 3, 5623 Boswil<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 666 12 67<br />

MAIL pfarrei-boswil@pastoralraum-muri.ch<br />

Sakristanin<br />

Rita Luzio | TEL 079 614 16 40<br />

Präsident / Kirchenpflege<br />

Hans Hildbrand | TEL 079 768 10 50<br />

MAIL hans.hildbrand@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

Unsere Verstorbene<br />

Heimgeholt hat Gott aus unserer Mitte Leo Gomer-Jakober am 8. Januar im<br />

Alter von 79 Jahren, und am 9. Januar Maria Ammann-Fuchs im Alter von 93<br />

Jahren. Verstorben ist am 12. Januar, Nino Ferrari-Malagoli im Alter von 95<br />

Jahre, am 16. Januar, Priska Egloff-Helfenberger im Alter von 73 Jahren und am<br />

17. Januar, Frieda Koch-Werder im Alter von 92 Jahren. Der Herr schenke ihnen<br />

die ewige Ruhe und ihren Frieden.<br />

Ferienabwesenheit<br />

Das Pfarreisekretariat bleibt vom 5. bis 12. Februar 2024 geschlossen. Bei einem<br />

Notfall wenden Sie sich an das Pfarramt Bünzen Tel. 056 666 12 09.<br />

Danke Rita Meier<br />

Am Sonntag, 7. Januar haben wir einen richtig schönen Familiengottesdienst<br />

mit Aussendung der Sternsinger gefeiert. Der Rahmen passte hervorragend um<br />

dich Rita für über 24 Jahre zu würdigen und als Sakristanin zu verabschieden.<br />

Sternsinger, Jungwacht, Blauring und mindestens 30 Ministrant:innen gaben dir<br />

die verdiente Ehre und zeigten dir eindrücklich, wie gerne sie dich hatten. Die<br />

letzten 24 Jahre hast du mit liebevoller Hingabe viele Gottesdienste begleitet und<br />

die Arbeiten als Sakristanin pflichtbewusst und gerne geleistet. Dafür danken<br />

wir dir ganz herzlich!<br />

Verabschiedung bedeutet auch Neuanfang - für dich Rita beginnt jetzt die Zeit<br />

des wohlverdienten Ruhestands. Geniesse es! Und zusammen freuen wir uns,<br />

dass wir mit Gaby Schönenberg wieder eine versierte Persönlichkeit als Aushilfssakristanin<br />

engagieren konnten. Bilder finden Sie auf unserer Webseite. Kirchenpflege<br />

Boswil-Kallern, Hans Hildbrand-Güntert.<br />

Nicole Macchia verlässt den Pastoralraum<br />

Nicole Macchia wird ihr Arbeitsverhältnis als Seelsorgerin mit dem Kirchgemeindeverband<br />

Muri AG und Umgebung kündigen. Wir bedauern ihren Weggang<br />

auf Ende Mai 2024 ausserordentlich, wünschen Nicole aber viel Erfolg und<br />

Freude an ihren zukünftigen Tätigkeiten und gratulieren ihr zu ihrem nächsten<br />

Karriereschritt. Mit Nicole verliert unser Pastoralraum eine beliebte und engagierte<br />

Persönlichkeit. Durch ihr segensreiches und positives Wirken als Pfarreiseelsorgerin<br />

und Ansprechperson in den Pfarreien Boswil und Bünzen, hat sie<br />

ganz viele kreative Impulse in unseren Pastoralraum eingebracht. Diese Impulse<br />

und Aktivitäten haben uns bereichert. Freundschaften und Verbindungen sind<br />

entstanden, die durch den Weggang von Nicole kaum getrennt werden können.<br />

Danke!<br />

Im Sonntagsgottesdienst vom 26. Mai 2024 feiern wir ihre Verabschiedung<br />

in der Pfarrkirche Boswil gemeinsam mit den Pfarreiangehörigen von Bünzen.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri27. Januar 2024 19<br />

Bünzen St. Georg und Anna<br />

Sekretariat<br />

Monika Brunner<br />

Chilerain 8, 5624 Bünzen<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 666 12 09<br />

MAIL pfarrei-buenzen@pastoralraum-muri.ch<br />

Sakristanin<br />

Marie-Theres Bircher | TEL 056 670 00 01<br />

Kirchenpflege<br />

Bettina Schober | TEL 056 666 22 46<br />

MAIL bettina.schober@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

Tauffeier<br />

Am 28. Januar wird Ramon Burch aus Besenbüren durch das Sakrament der<br />

Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir wünschen Ramon<br />

und der ganzen Familie Gottes Segen und alles Gute für die Zukunft.<br />

Heimgeholt hat Gott<br />

Gertrud Müller-Brunner, geb. 1926, aus Bünzen. Sie ist am 6. Januar gestorben.<br />

Gott schenke der lieben Verstorbenen die ewige Ruhe.<br />

Kerzen- und Brotsegnung / Blasiussegen<br />

Im Gottesdienst am Samstag, 3. Februar um 19 Uhr, werden Kerzen gesegnet.<br />

Zum Gedenktag der Heiligen Agatha wird auch das mitgebrachte Brot gesegnet.<br />

Sie sind eingeladen, Kerzen und Brot zur Segnung vor den Marienaltar zu legen.<br />

Am Schluss des Gottesdienstes wird Pfarreiseelsorger Stefan Heinzmann den<br />

Blasiussegen spenden.<br />

Aus den Pfarreibüchern 2023<br />

Taufen: 3 (3) (In den Klammern die Zahlen vom Vorjahr)<br />

Erstkommunikanten: 8 (10) aus Bünzen, Besenbüren und Waldhäusern<br />

Firmanden: 8 (10) aus Bünzen, Besenbüren und Waldhäusern, in der<br />

Pfarrkirche Boswil<br />

Trauungen: 0 (1) Todesfälle 5 (8)<br />

Kirchenaustritte: 33 (17) Pfarreimitglieder am 31.12.2023 734 (766)<br />

Nicole Macchia verlässt den Pastoralraum<br />

Nicole Macchia wird ihr Arbeitsverhältnis als Seelsorgerin mit dem Kirchgemeindeverband<br />

Muri AG und Umgebung kündigen. Wir bedauern ihren Weggang<br />

auf Ende Mai 2024 ausserordentlich, wünschen Nicole aber viel Erfolg und<br />

Freude an ihren zukünftigen Tätigkeiten und gratulieren ihr zu ihrem nächsten<br />

Karriereschritt.<br />

Mit Nicole verliert unser Pastoralraum eine beliebte und engagierte Persönlichkeit.<br />

Durch ihr segensreiches und positives Wirken als Pfarrei-Seelsorgerin und<br />

Ansprechperson in den Pfarreien Boswil und Bünzen, hat sie ganz viele kreative<br />

Impulse in unseren Pastoralraum eingebracht. Diese Impulse und Aktivitäten<br />

haben uns bereichert. Freundschaften und Verbindungen sind entstanden, die<br />

durch den Weggang von Nicole kaum getrennt werden können. Danke!<br />

Im Sonntagsgottesdienst vom 26. Mai 2024 feiern wir ihre Verabschiedung in<br />

der Pfarrkirche Boswil gemeinsam mit den Pfarreiangehörigen von Bünzen.<br />

Lesmi-Nomitag FV und Senioren-Mittagstisch<br />

Nähere Infos dazu in der schmalen Spalte unter Veranstaltungen.<br />

R Rhetorik Grundlagentraining<br />

Sicher auftreten, frei reden<br />

Sa, 2. März, 9.30 bis 17.00 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Sie lernen, wie sie Zuhörende<br />

erreichen, eine Rede aufbauen und gliedern,<br />

einen interessanten Einstieg finden,<br />

einen pointierten Redeschluss setzen.<br />

Leitung:<br />

Markus Wentink<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Lichtheil-Meditation<br />

Heil werden und zum Heil werden<br />

Sa, 2. März, 10 Uhr bis So, 3. März 2024,<br />

13 Uhr. Propstei Wislikofen. Lichtheilmeditationen<br />

sind ein spiritueller Heilungsweg<br />

zur Stärkung und zur Reinigung des<br />

Energiefeldes, indem wir uns für das heilende<br />

göttliche Licht öffnen.<br />

Leitung:<br />

Claudia Nothelfer, Margrit Wenk-Schlegel<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Einkehrtag mit Bibliodrama<br />

Stell dich in die Mitte!<br />

Mo, 11. März, 9.30 bis 17 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Einen biblischen Text als Erfahrungsraum<br />

betreten, der mit der eigenen<br />

Mitte und mit Gott verbindet.<br />

Leitung:<br />

Dr. Nicolaas Derksen, Dr. theol. Claudia<br />

Mennen<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Kontemplation via integralis –<br />

Drei Tage der Stille Tage der Stille<br />

In einem einzigen «Nu» den Himmel<br />

gewinnen<br />

Do, 14. März, 18.00 bis So, 17. März,<br />

15.30 Uhr. Propstei Wislikofen. Sich für<br />

das Wunder des Augenblicks öffnen und<br />

präsent sein! Ganzer Kurs im Schweigen.<br />

Leitung:<br />

Eveline Felder, Silvia Spycher, Francesco<br />

Pedrazzini<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Ehevorbereitungs-Kurs<br />

Wo Liebe sich freut, da ist ein Fest!<br />

Sa, 16. März, 9.30 bis 16.30 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Einander Zeit schenken. Ins<br />

Gespräch kommen über Liebe, die eigene<br />

Partnerschaft und die kirchliche Trauung.<br />

Leitung: Peter Michalik<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!