15.01.2024 Aufrufe

Horizonte 3_4

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 13. Januar 2024<br />

Pastoralraum Oberes Freiamt<br />

Abtwil St. German<br />

Auw St. Nikolaus<br />

Dietwil St. Barbara<br />

Mühlau St. Anna<br />

Oberrüti St. Rupert<br />

Sins Mariä Geburt<br />

Pastoralraumpfarrer<br />

Thomas Zimmermann<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Geschäftsführerin<br />

Pastorale Mitarbeiterin<br />

Martina Suter<br />

TEL 041 787 11 93<br />

Kaplan<br />

Bartek Migacz<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Administrative Leitung<br />

Pius Hüsler<br />

TEL 041 787 11 49<br />

Pastoralraumsekretariate<br />

Daniela Leu, Ruth Fleischlin, Monika Annen<br />

MAIL sekretariat@pastoralraum-oberesfreiamt.ch<br />

WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch<br />

Sins, Abtwil, Auw, Mühlau<br />

Kirchstrasse 3, 5643 Sins<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Dietwil<br />

Vorderdorfstrasse 4, 6042 Dietwil<br />

TEL 041 787 33 26<br />

Oberrüti<br />

Kleinmatt 2, 5647 Oberrüti<br />

TEL 041 787 12 05<br />

Mo, Di, Do<br />

Mi<br />

Fr<br />

Mittwoch<br />

9 – 11 Uhr I 14 – 17 Uhr<br />

9 – 11 Uhr<br />

9 – 11 Uhr I 14 – 16 Uhr<br />

9 – 11 Uhr<br />

Donnerstag 9 – 11 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

R Freitag, 12. Januar<br />

09.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

10.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

18.30 Sins<br />

Eucharistische Anbetung<br />

R Samstag, 13. Januar<br />

18.00 Dietwil<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Erste Jahrzeit für Theres Wiss-Köpfli.<br />

Jahrzeit für Marie und Fridolin Zimmermann-Bucher<br />

R Sonntag, 14. Januar<br />

07.30 Auw<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

09.00 Mühlau<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

10.00 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Kommunionfeier<br />

(Sr. Flormita, Sr. Angela)<br />

Wort des Priesters<br />

Die Nacht ist da und die Müdigkeit macht sich breit. Dies spätestens, wenn wir<br />

nicht mehr konzentriert lesen können oder wir beim Schauen des Krimis die<br />

Hälfte des Films verpasst haben. Wozu schlafen jedoch gut ist, hat die Wissenschaft<br />

bis heute nicht umfassend herausgefunden. Dass uns der Schlaf jedoch<br />

guttut, können wir alle bestätigen. Schlaf sei die beste Medizin, so heisst es aus<br />

der Forschung und eine genügende Nachtruhe lasse den Menschen gut gelaunt<br />

in den Tag gehen.<br />

Ein Wunder der Natur ist dabei im Schlafverhalten der Zügelpinguine zu beobachten.<br />

Sie leben in riesigen Kolonien in der Antarktis. In der Brutzeit haben<br />

sie sich nicht nur vor den Artgenossen zu schützen, die sich zum Bauen ihres<br />

Nestes beim Nachbarn bedienen, sondern auch vor den Seevögeln. Die grosse<br />

Frage lautet, wie es den Pinguinen gelingt, sowohl zu schlafen als auch ständig<br />

in Alarmbereitschaft zu sein. Die Forscher haben nun festgestellt, dass sie bis zu<br />

10'000mal am Tag für wenige Sekunden einnicken. Mit diesem Sekundenschlaft<br />

bringen sie es insgesamt auf gut elf Stunden Schlaf pro Tag. Die Alternative für<br />

das gefahrlose Brüten wäre die Schlaflosigkeit. Jedoch scheint der Schlafmangel<br />

auch in der Tierwelt keine Lösung zu sein.<br />

Wenn es heisst, dass bei zu wenig Schlaf längerfristig das Denken beeinträchtigt<br />

wird, so könnte der Vorsatz, mehr zu seinem Schlaf Sorge zu tragen, ein guter<br />

Tipp für das neue Jahr sein. Aber halt: Tagsüber sollte der Aufenthalt draussen<br />

in der Natur ebenso nicht zu kurz kommen. Da wird Serotonin produziert, und<br />

das ist wiederum für unser Glücksempfinden wichtig.<br />

Und glücklich sein ist ein Zustand, auf den wir alle angewiesen sind. In dem was<br />

wir denken und tun. In dem was uns bewegt und beschäftigt.<br />

Thomas Zimmermann<br />

Trauer und Lebens-Café Muri<br />

Das Trauer und Lebens-Café ist ein offenes Angebot für Menschen in Trauerund<br />

Verlustsituationen. Jeden 15ten im Monat von 16 bis 18 Uhr in der «pflegimuri»,<br />

Nordklosterrain 1, Muri. Eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Nächstes Treffen ist am Montag, 15. Januar im Raum der Begegnung, Pflegimuri.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Das Trauer-Lebens-Café Team


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri13. Januar 2024 9<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Zur Gebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen<br />

Sonntag, 21. Januar 2024, 9 Uhr, Pfarrkirche Auw. «Heilige» spielen eine<br />

wichtige Rolle in der kirchlichen Tradition, gerade auch in Auw. Erst in der Reformationszeit<br />

wurde ihre Bedeutung in Frage gestellt. Seither ist zwischen den<br />

Kirchen umstritten, wie heilige Personen, Gegenstände, Zeiten und Räume zu<br />

verstehen sind. Im diesjährigen Gottesdienst wollen wir diese Frage aufnehmen<br />

und weiterführen. Der Gottesdienst wird von Martina Suter, Hansueli Hauenstein<br />

(Liturgie) und dem Alphornduo Silberhorn aus Lengnau gestaltet.<br />

Aus der Bibel lesen, dies ohne Scheuklappen<br />

(TZ) Wir kommen im neuen<br />

Jahr in die zweite Lese-Runde.<br />

Diesmal werden wir uns<br />

mit Textstellen aus dem Neuen<br />

Testament befassen. Unverkrampft<br />

gehen wir an die<br />

Worte heran. Denken ein wenig<br />

darüber nach. Dies ohne<br />

Schulmeisterei und Besserwisserei.<br />

Vielleicht gibt es etwas, was uns «ins Auge geht». In Ruhe lassen wir die Worte<br />

auf uns wirken.<br />

Dies jeweils am letzten Donnerstag im Monat. Fünfzig Minuten und nicht länger.<br />

Von 19.30 bis 20.20 Uhr im Pfarrhaus in Sins. Und ja: Es gibt keine Verpflichtung<br />

regelmässig zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und<br />

vielleicht haben Sie Ihre Bibel mit dabei.<br />

Das erste Datum für Ihre Agenda: Donnerstag, den 25. Januar 2024. Die weiteren<br />

Daten werden baldmöglichst bekanntgegeben.<br />

Durch die Bibelstunde begleitet Sie Thomas Zimmermann.<br />

Das Licht aus der Grotte<br />

(TZ) Es ist ein organisatorischer<br />

Kraftakt, was da jedes<br />

Jahr in Gang gesetzt wird.<br />

Von den Kerzen in der Grotte<br />

in Bethlehem, welche wir<br />

Christen als Geburtsstätte<br />

Jesu verehren, wird das Licht<br />

angezündet. Dabei sind die<br />

Worte der Engel zu hören,<br />

welche den Frieden auf Erden<br />

allen Menschen guten Willens verkünden. Dieses Licht aus einer politisch<br />

unruhigen Gegend findet den Weg in über dreissig Länder. Das «Friedenslicht<br />

Schweiz» wird bei uns von der Stiftung «Denk an mich» getragen und wird alljährlich<br />

am dritten Adventssonntag an verschiedenen Orten in der Schweiz abgegeben.<br />

Für unseren Pastoralraum holt bereits seit über fünfundzwanzig Jahren Maria<br />

Villiger aus Sins das Licht aus Zürich. Es ist für sie nicht einfach ein schönes<br />

Licht. Es ist das Jesuslicht. Dafür lohnt es sich, die Reise zum Bürkliplatz in Zürich<br />

auf sich zu nehmen. Sie hat in all den Jahren darauf geschaut, dass sie sich<br />

an diesem Sonntag immer in Begleitung von Kindern und Erwachsenen auf den<br />

Weg gemacht hat. Und wichtig: Alle nehmen eine Laterne mit.<br />

Das oberste Ziel ist es, das Licht heil in unseren Pastoralraum zu bringen. Es ist<br />

etwas Besonderes, damit an diesem Tag im ÖV heimzufahren.<br />

In Zürich wird das Licht auf einem Schiff gebracht. Ein Kind mit einer Laterne<br />

führt es auf den Platz. Anschliessend wird es von weiteren Kindern an die Lichtabholer<br />

weitergegeben. Maria Villiger schätzt es, dass das Licht nicht einfach<br />

selber geholt werden kann, sondern dass alle bei dieser Zusammenkunft besorgt<br />

sind, es weiterzugeben.<br />

10.30 Sins<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Dreissigster für Xaver Villiger-Joller.<br />

Jahrzeit für Kaspar Villiger-Mächler; für<br />

Margrit Stocker; für Hermann Stocker,<br />

Aettenschwil; für Willi Isenegger-<br />

Besmer, Aettenschwil<br />

17.00 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Abtwil<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Montag, 15. Januar<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 16. Januar<br />

09.00 Auw<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Mittwoch, 17. Januar<br />

08.30 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

09.00 Dietwil<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

09.30 Abtwil<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Anschliessend Kaffee im<br />

Restaurant Kreuz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 18. Januar<br />

08.30 Oberrüti<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

09.30 Mühlau<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

19.00 Sins<br />

Rosenkranz für kirchliche Berufe<br />

R Freitag, 19. Januar<br />

09.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (M. Migacz)<br />

10.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (M. Migacz)


10 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 13. Januar 2024<br />

18.30 Sins<br />

Eucharistische Anbetung<br />

R Samstag, 20. Januar<br />

18.00 Oberrüti<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

R Sonntag, 21. Januar<br />

09.00 Auw<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

(H. Hauenstein, M. Suter)<br />

Musikalisch umrahmt vom<br />

Duo Silberhorn.<br />

Erste Jahrzeit für Maria Bütler-Gisler.<br />

Jahrzeit für Burkard Bütler-Gisler;<br />

für Vanessa und Jennifer Schärli; für<br />

Josef und Josefine Burkard-Käppeli; für<br />

Josef Villiger-Burkard<br />

10.00 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Kommunionfeier<br />

(Sr. Flormita, Sr. Angela)<br />

10.30 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Dreissigster Sebastian Meier-Heeb<br />

17.00 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Abtwil<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Montag, 22. Januar<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

Liebe Maria, wir danken Dir an dieser Stelle recht herzlich für Deinen Dienst.<br />

Schön zu wissen, dass dahinter ein Mensch steht, dem es ist nicht gleichgültig ist,<br />

ob dieses Licht zu uns kommt oder nicht. Das Jesuslicht, das zum Friedenslicht<br />

wird. Dies für alle Menschen guten Willens.<br />

Newsletter (über WhatsApp)<br />

Gerne senden wir Ihnen künftig einen<br />

Newsletter per WhatsApp zu. Sie erhalten<br />

maximal vier Mitteilungen pro Monat<br />

mit aktuellen Informationen und<br />

Angeboten des Pastoralraums Oberes<br />

Freiamt. Es wird zwei Kategorien geben<br />

– einen Newsletter für Familien und<br />

Kinder sowie einen für Erwachsene.<br />

Wie funktioniert es? Über die Broadcast-Funktion von WhatsApp versenden<br />

wir Informationen und Neuigkeiten an alle, die sich angemeldet haben. Sie können<br />

dann direkt und jederzeit per WhatsApp weitere Fragen stellen oder Anmerkungen<br />

machen, die lediglich von uns gelesen werden und für die anderen<br />

Angemeldeten nicht sichtbar sind. Dies ist der Vorteil der Broadcast-Funktion<br />

gegenüber eines Gruppenchats. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie nicht durch<br />

eine Flut von Nachrichten belästigt werden. Weiter ist sichergestellt, dass die Namen<br />

und Telefonnummern aller Angemeldeten untereinander anonym bleiben.<br />

Wie melde ich mich an? Fügen Sie die Broadcast-Nummer 079 123 54 51<br />

zu Ihren Kontakten hinzu. Senden Sie uns per WhatsApp die Nachricht «Start<br />

/ Ihr Name oder ein Pseudonym / welcher der beiden Newsletter Sie empfangen<br />

möchten» (z.B. Start, Maria M., Familien). Sie erhalten von uns eine Wilkommens-Nachricht.<br />

So wissen Sie, dass Sie sich erfolgreich eingetragen haben.<br />

Wenn Sie keine Nachrichten mehr von uns erhalten möchten, können Sie uns<br />

jederzeit eine Nachricht mit «Stop» senden, wir werden Sie dann aus der Abonenntenliste<br />

entfernen.<br />

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Bei Fragen steht Ihnen Martina Suter,<br />

Telefon 041 787 11 93, gerne zur Verfügung.<br />

Der brennende Himmel<br />

R Dienstag, 23. Januar<br />

09.00 Auw<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Mittwoch, 24. Januar<br />

08.30 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

09.00 Dietwil<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

(TZ) Der Weihnachtstag war wie jedes Jahr. Die umfangreiche Planungsliste lag<br />

auf dem Küchentisch. Haben wir alles für das festliche Abendessen? Wer holt die<br />

Eltern aus dem Altersheim? Wer hilft mit bei der Dekoration? Ist die Krippe ausgepackt?<br />

Wo ist das Jesuskind in der Kiste? Mögen wir rechtzeitig in die Kirche,<br />

damit die Grosseltern ihr Grosskind im Krippenspiel sehen? Holst Du das «Schüfeli»<br />

beim Metzger? Denk daran, Onkel Eduard darf keine Pfeife mehr rauchen.<br />

Und nun dies: Kommt alle mal her und schaut aus dem Fenster. Welch feurige<br />

Himmelspracht ist da frühmorgens zu sehen. «Hat dies etwas mit Weihnachten<br />

zu tun?», fragte verwundert der Jüngste.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri13. Januar 2024 11<br />

Ohne Frührabatt<br />

(TZ) Der Kalender hängt am Kühlschrank. Wir planen das neue Jahr. Im März<br />

Grossmutters Geburtstag. Wie immer in Saas Salgesch. Im April holen wir die<br />

längst verschobene Reise an den Staffelsee (Gutschein einlösen!) nach. Training<br />

hier. Termine da. Ausflüge dort.<br />

Vielleicht können wir uns provisorisch bereits einen weiteren Anlass in die Agenda<br />

eintragen: Am Samstag, den 11. Mai machen wir uns auf den Weg zur Madonna<br />

nach Einsiedeln. Sie können sich hierzu noch nicht anmelden und wir<br />

können Ihnen auch keinen Frührabatt gewähren. Doch dies braucht es sowieso<br />

nicht. Die Fahrkosten mit dem ÖV sind erschwinglich. Und das zu Fuss laufen<br />

ist ja nach wie vor nicht kostenpflichtig.<br />

Die Sternsinger brachten den Segen<br />

Sternsinger von Fenkrieden im Gottesdienst.<br />

Auch dieses Jahr waren in Aettenschwil, Auw, Fenkrieden, Oberrüti und Sins die<br />

Sternsinger unterwegs. Sie brachten den Segen von Tür zu Tür und sammelten<br />

Geld für verschiedene Projekte. In Oberrüti und Auw wurde für das Sternsinger-<br />

Projekt von Missio in Amazonien gesammelt.<br />

In Aettenschwil und Fenkrieden für das Projekt «ForAfrika» (www.forafrika.ch/<br />

projekt/kita-acorn) und in Sins werden die Einnahmen aufgeteilt und gehen zur<br />

Hälfe ebenfalls an das Projekt «ForAfrika» und zu Sr. Clotilde in Ecuador. In den<br />

erwähnten Dörfern sowie auch in Abtwil feierten wir gemeinsam mit den Sternsingern<br />

einen Familiengottesdienst.<br />

Ein herzliches Dankeschön allen Sternsingerinnen und Sternsinger sowie allen<br />

die zur Durchführung und Organisation einen Beitrag geleistet haben.<br />

R Donnerstag, 25. Januar<br />

08.30 Oberrüti<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

09.30 Mühlau<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

19.00 Sins<br />

Rosenkranz für kirchliche Berufe<br />

R Freitag, 26. Januar<br />

09.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

10.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

18.30 Sins<br />

Eucharistische Anbetung<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

R Sonntag, 14. Januar<br />

17.00 Sins<br />

Pantasia 2024<br />

10 Jahre Jubiläum<br />

Konzert mit Jonas Gross und<br />

Panflötenensemble Corona<br />

Leitung: Monika Meier<br />

R Montag, 15. Januar<br />

11.30 Auw, Mittagstisch ü60<br />

Für das gemeinsame Mittagessen der Seniorinnen<br />

und Senioren treffen wir uns<br />

im Gasthof Kreuz, Meienberg. Herzlich<br />

willkommen sind auch neue Teilnehmer/<br />

innen. An- und Abmeldungen bei Marlis<br />

Villiger, Telefon 056 668 07 60 oder<br />

Edith Leu, Telefon 056 668 19 75.<br />

R Mittwoch, 17. Januar<br />

11.00 Sins, Mittagstisch ü60<br />

Wir treffen uns im Restaurant Kaufmann<br />

in Alikon und geniessen ein feines<br />

Mittagessen in geselliger Runde. Bitte<br />

organisiert eure Mitfahrgelegenheiten<br />

selber. Bei Bedarf könnt ihr euch bei<br />

Dorli Dahinden, Telefon 041 787 10 20<br />

oder dora.dahinden@bluewin.ch, melden.<br />

Bitte frühzeitig abmelden, wenn ihr<br />

nicht zum Essen kommen könnt. Neue<br />

Gäste sind herzlich willkommen und<br />

sollten sich bei Dorli anmelden.<br />

Mehr News aus<br />

Ihrer Pfarrei täglich<br />

aktualisiert im Internet:<br />

www.horizonte-aargau.ch


12 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 13. Januar 2024<br />

R Donnerstag, 18. Januar<br />

14.00 Mühlau, Jass- und Spielnachmittag<br />

ü60<br />

Jass- und Spielnachmittag ü60<br />

Der Frauenbund lädt zum spielen und<br />

plaudern in den Gemeindesaal ein. Bei<br />

Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf<br />

einen fröhlichen Nachmittag. Es ist keine<br />

Anmeldung nötig.<br />

R Donnerstag, 25. Januar<br />

11.30 Dietwil, Mittagstisch ü60<br />

Unser nächster Mittagstisch findet am<br />

Donnerstag, 25. Januar um 11.30 Uhr<br />

im Restaurant Traube statt. Wir freuen<br />

uns euch zu treffen. Alle ab 60 Jahren<br />

sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen<br />

und Abmeldungen an Fred<br />

Zimmermann, Telefon 041 787 38 33.<br />

In Abtwil gestalteten die Sternsinger den Gottesdienst mit.<br />

Sternsinger aus Oberrüti<br />

LEBENSEREIGNISSE<br />

Unsere Taufen<br />

Kilian Brunner, Auw<br />

KOLLEKTEN<br />

14. Januar<br />

Solidaritätsfonds Mutter und Kind<br />

21. Januar<br />

Netzwerk Asyl Aargau<br />

PROPSTEI WISLIKOFEN<br />

R Grundlagentraining<br />

Entspannt vor anderen sprechen<br />

Sa, 20. Januar, 9.30 bis 17 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Das Grundlagentraining unterstützt<br />

Sie auf dem Weg zu einem entspannten<br />

und selbstbewussten Auftreten.<br />

Leitung: Markus O. Wentink<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Kommunikationstraining für Paare<br />

Kommunikation × 2 – Einfach (und)<br />

besser kommunizieren<br />

Sa, 20. Januar, 16.30 Uhr bis So, 21. Januar,<br />

16.30 Uhr. Propstei Wislikofen. Sie<br />

bekommen einfache Tools an die Hand,<br />

mit denen sie Ihre Gesprächs-Kompetenz<br />

erweitern können.<br />

Leitung: Peter Michalik<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

Mit der Segensfeier um 17 Uhr in der Kirche startete die diesjährige Aktion<br />

Sternsingen in Oberrüti. Mit Gesang und Versen waren 24 Kinder als Sternsinger<br />

vom 4. bis 6. Januar unterwegs, um den weihnachtlichen Segen und gute<br />

Wünsche fürs neue Jahr von Tür zu Tür zu bringen. Gesammelt wurde für die<br />

Organisation FUCAI «Wege der Identität» in Kolumbien. Sie sorgt für die Bewahrung<br />

der Kultur und den Erhalt der Ressourcen im Amazonasgebiet. Rund<br />

5025 Franken konnten dem Hilfswerk Missio überwiesen werden welches mit<br />

den Spendegeldern neben dem genannten Projekt weltweit weitere 200 Projekte<br />

für Kinder und Jugendliche unterstützt. Ein herzliches Dankeschön an alle<br />

Sternsinger/innen, Begleitpersonen und die grosszügigen Spender/innen.<br />

Wir trauen uns<br />

Ein Tag zur Vorbereitung auf Ihre Hochzeit<br />

Sie freuen sich auf Ihre Hochzeit. Der Tag, an dem Sie sich trauen, soll ein unvergesslicher<br />

Tag werden. Wir laden Sie ein, sich Zeit zu nehmen, um über Ihre<br />

Partnerschaft, Ihre Liebe und die kirchliche Trauung ins Gespräch zu kommen.<br />

Nehmen Sie sich bewusst einen Tag Zeit, um sich auf Ihre Hochzeit vorzubereiten.<br />

An diesem Tag machen Sie sich Gedanken darüber: Was verbindet uns als Paar,<br />

wo liegen unsere Stärken und wie können wir uns gegenseitig unterstützen. Warum<br />

Segen eine Kraft ist.<br />

Die nächsten Kurse 2024: 24. Februar, 16. März, 25. Mai, 16. November 2024,<br />

jeweils Samstag von 9.30 bis 16.30 Uhr, im Bildungshaus Propstei in Wislikofen.<br />

Anmeldung unter Telefon 056 438 09 40 oder bildungundpropstei@kathaargau.<br />

ch. Kostenbeitrag von Fr. 120.- pro Paar inklusiv Mittagessen und Pausenkaffee.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri13. Januar 2024 13<br />

Pastoralraum Muri AG und Umgebung<br />

Aristau St. Wendelin<br />

Beinwil (Freiamt) St. Burkard<br />

Boswil St. Pankraz<br />

Bünzen St. Georg und Anna<br />

Merenschwand St. Vitus<br />

Muri St. Goar<br />

Pastoralraumleiter<br />

Karl Scholz<br />

TEL 056 675 40 20<br />

Leitender Priester<br />

Julius Dsouza<br />

TEL 056 668 11 23<br />

Pfarreiseelsorger<br />

Stefan Heinzmann<br />

TEL 056 664 14 64<br />

Pfarreiseelsorgerin<br />

Nicole Macchia, Jessica Zemp<br />

TEL 056 675 40 20<br />

Leitungsassistenz Pastoralraum<br />

Barbara Kaufmann<br />

Kirchbühlstrasse 10, 5630 Muri AG<br />

TEL 056 675 40 20<br />

MAIL info@pastoralraum-muri.ch<br />

WEB www.pastoralraum-muri.ch<br />

Abwesenheit Julius Dsouza<br />

Vom 15. Januar bis 16. Februar wird unser Priester Julius Dsouza seinen Jahresurlaub<br />

beziehen, um seine Familie in Indien besuchen zu können. Während<br />

dieser Zeit haben verschiedene Gast-Priester ihre Bereitschaft erklärt, bei uns<br />

auszuhelfen. Durch diese grosszügige Unterstützung ist es möglich, auch während<br />

Julius' Abwesenheit an jedem 2. Wochenende Eucharistiefeiern anzubieten<br />

wie auch jeden Freitagabend um 19 Uhr in der Pfarrkirche Muri. Ebenso freuen<br />

wir uns, im Pastoralraum Muri mit dem wunderbaren Seelsorgeteam und Ihnen,<br />

liebe Gottesdienstbesucher:innen, auch weiterhin die kostbare Vielfalt der<br />

katholischen Liturgieformen zu feiern. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und<br />

Ihr Verständnis.<br />

Diakon Karl Scholz, Pastoralraumleiter<br />

Gebetswoche für die Einheit der Christen 2024<br />

Wir Christinnen und Christen<br />

hier in der Schweiz dürfen<br />

unseren Glauben offen<br />

und frei leben, können uns<br />

untereinander austauschen<br />

und miteinander beten, auch<br />

wenn wir nicht derselben<br />

Konfession angehören. Das<br />

ist ein Privileg!<br />

Bild; Millie Jenni, 92, aus Muri<br />

An vielen Orten dieser Welt<br />

kämpfen die Menschen immer noch für dieses Privileg. Umso wichtiger ist es,<br />

dass wir diese Menschen im Gebet mittragen und gleichzeitig unsere Dankbarkeit<br />

vor Gott tragen, dass wir in dieser Offenheit Ökumene leben dürfen.<br />

Vom 18.-25. Januar 2024 findet die Gebetswoche für die Einheit der Christen<br />

statt. Wir alle sind eingeladen, füreinander und miteinander zu feiern, zu<br />

danken, zu beten für die Einheit der Christen weltweit. Papst Franziskus hat<br />

das Jahr 2024 zum «Jahr des Gebetes» ernannt. In diesem Sinne werden wir<br />

gleich mehrfach dazu angehalten zu beten – miteinander und füreinander.<br />

In unserem Pastoralraum feiern wir am 21. Januar um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Goar in Muri einen ökumenischen Gottesdienst zur Einheitswoche.<br />

Sie alle sind herzlich eingeladen, mit uns zu beten, zu singen, zu danken – zu<br />

feiern!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Jessica Zemp, Pfarreiseelsorgerin<br />

GOTTESDIENSTE<br />

R Samstag, 13. Januar<br />

13.15 Boswil, vor dem Pfarrsaal Boswil<br />

Schlusssingen der Sternsinger<br />

17.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter<br />

und Kind<br />

19.00 Boswil<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte: Solidaritätsfonds Mutter und<br />

Kind<br />

Jahrzeiten: Martha und Alois Huber-<br />

Müller, Anna Briner<br />

19.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz)<br />

Jahrzeit für Marie-Theres Andermatt-<br />

Witprächtiger; Josef Flory-Trottmann;<br />

Burkard Räber-Nietlispach; Martha<br />

Räber; Theres Wyder<br />

Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter<br />

und Kind<br />

R Sonntag, 14. Januar<br />

2. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

09.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter<br />

und Kind<br />

10.30 Aristau<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz)<br />

Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter<br />

und Kind


14 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 13. Januar 2024<br />

10.30 Bünzen<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia und R. Luzio) Vater unser-<br />

Familiengottesdienst mit der 2. Klasse<br />

Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter<br />

und Kind<br />

Dreissigster: für Hilda Schriber-<br />

Nietlispach<br />

Jahrzeit: für Martha und Jakob Huber-<br />

Schildknecht, Irma und Siegfried Waltisberg-Winiger,<br />

Irma und Ernst Kuhn-<br />

Käppeli<br />

17.30 Muri<br />

Italienischer Gottesdienst mit Eucharistiefeier<br />

R Montag, 15. Januar<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 16. Januar<br />

08.30 Muri, Klosterkirche<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp)<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Muri, Klosterkirche<br />

Rosenkranz<br />

19.15 Muri, Saal der Reformierten Kirche<br />

Abendmeditation<br />

R Mittwoch, 17. Januar<br />

Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten<br />

09.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz), anschliessend Morgenkaffee<br />

09.00 Muri, Alterswohnheim St. Martin<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(Y. Zimmermann)<br />

10.30 Muri, Raum Gerold, pflegimuri<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

14.00 Muri<br />

Anbetungsstunde<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 18. Januar<br />

07.45 Boswil<br />

Schülergottesdienst (E. Werder)<br />

08.00 Muri, Kapelle Buttwil<br />

Morgenandacht<br />

09.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp)<br />

Muri St. Goar<br />

Herzlich willkommen Leonard Komani<br />

Per 1. Januar 2024 ist die Stelle des Aushilfssakristans der Pfarrei Muri neu besetzt.<br />

Wir heissen Herrn Leonard Komani herzlich willkommen und wünschen<br />

ihm viel Freude, Zufriedenheit und Gottes Segen in seiner vielfältigen und wertvollen<br />

Tätigkeit.<br />

Brigitte Keusch, im Namen der Kath. Kirchenpflege Muri, des Seelsorgeteams<br />

und der Mitarbeitenden der Pfarrei Muri<br />

Mitteilung der Kirchenpflege<br />

Im November letzten Jahres fand die ordentliche Kirchgemeindeversammlung<br />

statt. Da in der gesetzlichen Frist kein Referendum ergriffen wurde, sind alle<br />

Beschlüsse rechtskräftig.<br />

Kirchenpflege der kath. Kirchgemeinde Muri-Buttwil-Geltwil<br />

Friedenslicht-Andacht<br />

In mystischer Stimmung haben<br />

wir uns am 17. Dezember<br />

um 18.30 Uhr vor der<br />

Klosterkirche besammelt,<br />

um das Friedenslicht aus<br />

Bethlehem bei uns in Muri in<br />

Empfang zu nehmen. Das<br />

Wetter hat gepasst, die Stimmung<br />

war tief berührend, die<br />

Feier besinnlich und die Impulse<br />

regten zum Nachdenken an. In diesem Sinne wünschen wir uns, dass das<br />

Friedenslicht nicht nur als Feuer, sondern sich auch als lebendiger Funke von<br />

Mensch zu Mensch weiterverbreitet und die Welt zu einem helleren und friedlicheren<br />

Ort werden lässt.<br />

Jessica Zemp, Pfarreiseelsorgerin<br />

Gebetsanliegen der Michaelsbruderschaft im Januar<br />

Lieber Gott, erwecke in den Herzen der jungen Menschen den Wunsch, in der<br />

Welt von heute Zeugen Deiner Liebe zu sein. Erfülle sie mit Deinem Geist der<br />

Stärke und der Klugheit, damit sie fähig sind, die volle Wahrheit über sich selber<br />

und über die eigene Berufung zu entdecken.<br />

01. Verein Kindsverlust 369.45<br />

05. Kirchenbauhilfe Bistum Basel 424.92<br />

11. Verein Freunde der<br />

Klosterkirche 225.65<br />

19. Elisabethenkasse<br />

Frauenbund Muri 639.95<br />

Sekretariat<br />

Susanne Frick, Barbara Kaufmann<br />

Kirchbühlstrasse 10, 5630 Muri AG<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

TEL 056 675 40 20<br />

MAIL pfarrei-muri@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Thomas Kron | TEL 056 664 55 71<br />

D<br />

Kollekten November 2023<br />

25. "Menschenwürde"<br />

Oberstufengottesdienst 273.25<br />

26. Universität Freiburg i.Ue. 248.30<br />

Kerzenkasse 1374.75<br />

Antoniuskasse 280.25


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri13. Januar 2024 15<br />

Beinwil (Freiamt) St. Burkard<br />

Beschlüsse Kirchgemeindeversammlung<br />

Am 15. November 2023 fand die Kirchgemeindeversammlung statt. Das Referendum<br />

wurde innert nützlicher Frist nicht ergriffen. Somit sind alle Beschlüsse<br />

der Kirchgemeindeversammlung rechtskräftig. Kirchenpflege Beinwil (Freiamt)<br />

02. Universität Freiburg i.Ue. 58.65<br />

16. 22nd Wild Life 182.90<br />

24. Kinderspital Bethlehem 850.25<br />

25. Kinderspital Bethlehem 287.75<br />

Taufen:<br />

Erstkommunion:<br />

Firmung:<br />

Hochzeit:<br />

Verstorbene:<br />

Kirchenaustritt:<br />

Sekretariat<br />

Andrea Bischof Villiger<br />

Kirchfeld 3, 5637 Beinwil (Freiamt)<br />

Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 8.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 668 11 23<br />

MAIL pfarrei-beinwil@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Silvia Leuthard | TEL 056 668 12 90<br />

D<br />

Kollekte Dezember 2023<br />

Pfarreistatistik 2023<br />

31. Burkardskasse 470.90<br />

31. Opferkerzenkasse 224.45<br />

31. Antoniuskasse 24.20<br />

Für Ihre grosszügigen Spenden danken<br />

wir Ihnen herzlichst!<br />

6 Kinder - 2 Mädchen, 4 Knaben<br />

8 Kinder - 4 Mädchen, 4 Knaben<br />

9 Jugendliche - 7 Mädchen, 2 Knaben<br />

Keine<br />

6 Pfarreimitglieder - 1 Frau, 5 Männer<br />

43 Personen - 27 Frauen, 16 Männer<br />

Ferienabwesenheit<br />

Julius Dsouza, Kaplan und Leitender Priester Pastoralraum Muri und Umgebung<br />

ist vom Montag, 15. Januar - 16. Februar 2024 in den Ferien. Bei einem<br />

seelsorgerlichen Notfall erreichen Sie einen Seelsorger auf der Notfallnummer<br />

077 445 14 19.<br />

Infolge der Abwesenheit von J. Dsouza können in dieser Zeit leider weniger Gottesdienste<br />

angeboten werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.<br />

Voranzeige: Kerzen- und Blasiussegen, Brotsegnung<br />

Am Samstag, 3. Februar, 17 Uhr werden während des Wortgottesdienstes<br />

die mitgebrachten Kerzen gesegnet. Am Schluss des Gottesdienstes wird Jessica<br />

Zemp, Seelsorgerin noch den Blasiussegen spenden.<br />

Zum Gedenktag der Heiligen Agatha können Sie im Gottesdienst vom Donnerstag,<br />

8. Februar, 9 Uhr Ihr mitgebrachtes Brot segnen lassen.<br />

10.30 Muri, Dachsaal, pflegimuri<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Freitag, 19. Januar<br />

15.00 Bünzen<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.15 Muri<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (Thomas Zimmermann)<br />

Jahrzeit für Johann Huber-Strebel;<br />

Karl Geu-Müller; Bruno Stierli-Frey<br />

R Samstag, 20. Januar<br />

09.30 Boswil, Solino<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia)<br />

17.00 Muri<br />

Gottesdienst zum «Vater-unser»<br />

(K. Scholz und KatechetInnen)<br />

Kollekte: Theodora-Stiftung<br />

R Sonntag, 21. Januar<br />

3. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

09.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp)<br />

Kollekte: Caritas Aargau<br />

10.15 Boswil<br />

Einsingen der Kinder in der Pfarrkirche.<br />

10.30 Boswil<br />

Vater unser Gottesdienst mit den 2.<br />

Klässlern und der Unterstützung der<br />

Erstkommunikanten (N. Macchia)<br />

Kollekte: Ministranten<br />

10.30 Muri<br />

Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit<br />

der Christen (Diakon Karl Scholz + Brigitta<br />

Josef, ref. Pfarrerin), musikalische<br />

Mitgestaltung des Kirchenchores<br />

R Montag, 22. Januar<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 23. Januar<br />

09.30 Aristau<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz), anschliessend Pfarrei-Café<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz


16 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 13. Januar 2024<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Muri, Klosterkirche<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Muri, Kapelle Buttwil<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz), mit Segnung der Kerzen<br />

gerne dürfen die Gottesdienstbesucher<br />

ihre Kerzen zur Segnung mitnehmen<br />

19.15 Muri, Saal der Reformierten Kirche<br />

Abendmeditation<br />

R Mittwoch, 24. Januar<br />

Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer,<br />

Kirchenlehrer<br />

09.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp)<br />

09.00 Muri, Alterswohnheim St. Martin<br />

Gottesdienst (M. Rahn)<br />

14.00 Muri<br />

Anbetungsstunde<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 25. Januar<br />

BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS<br />

07.45 Boswil<br />

Schülergottesdienst (N. Macchia)<br />

09.00 Muri<br />

Gedächtnisgottesdienst Frauenbund<br />

Muri für verstorbene Vereinsmitglieder,<br />

mit Kommunionfeier (J. Zemp), vorbereitet<br />

von Agi Stierli und Agnes Holzer,<br />

anschliessend Kaffee im Goar-Stübli<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Freitag, 26. Januar<br />

Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler<br />

15.00 Bünzen<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.15 Muri<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (Thomas Zimmermann)<br />

Jahrzeit für Marie + Walter Frey-Kretz;<br />

Marta Küng-Gsell;<br />

Verstorbene Mitglieder des Krankenund<br />

Sterbevereines Muri;<br />

Marie + Josef Iten-Bühlmann;<br />

Adrian Iten<br />

Merenschwand St. Vitus<br />

Pfarrei-Chronik 2023<br />

In Klammern Zahlen von 2022.<br />

Taufen: 6 (5); 3 (4) Mädchen und 3 (1) Knaben<br />

Erstkommunionkinder: 17 (27); 7 (13) Mädchen und 10 (14) Knaben<br />

Firmung: 19 (17); 12 (11) Firmandinnen und 7 (6) Firmanden<br />

Trauungen: 1 (4)<br />

Todesfälle: 16 (13); 7 (7) Frauen und 9 (6) Männer<br />

Kirchenaustritte: 82 (37); 38 (16) Frauen, 42 (15) Männer und 2 (6) Kinder<br />

Kircheneintritt: 0 (0)<br />

Pfarreimitglieder per 31.12.2023: 1599 (1693)<br />

Morgenkaffee<br />

Am Mittwoch, 17. Januar, 9 Uhr feiern wir Gottesdienst mit anschliessendem<br />

Morgenkaffee in der Kaplanei.<br />

Kollekten September bis November<br />

03.09. Theol. Fakultät Luzern 53.25<br />

09.09. Tischlein deck dich 148.05<br />

13.09. Postlonzihus Merenschw. 1'077.75<br />

17.09. Bettagsopfer 210.70<br />

24.09. Zahnfee in der Karibik 1'816.05<br />

01.10. Finanzielle Härtefälle 210.10<br />

03.10. Stiftung für selbstbestimmtes und<br />

begleitetes Leben<br />

2'783.93<br />

15.10. migratio 116.30<br />

Sekretariat<br />

Gabriella Rudin<br />

Bachweg 3, 5634 Merenschwand<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 664 12 64<br />

MAIL pfarrei-merenschwand@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

MAIL elisabeth.vollenweider@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

21.10. Missio 740.70<br />

29.10. Geistl. Begleitung 390.90<br />

01.11. Palliative Care 1'146.60<br />

05.11. Kirchenbauhilfe Bistum 151.20<br />

19.11. Caritas Schweiz 134.45<br />

26.11. Kantha Bopha 391.95<br />

Herzlichen Dank allen Spenderinnen<br />

und Spendern!<br />

Beschlüsse der Kirchgemeinde-Versammlung<br />

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der<br />

Kirchgemeinde-Versammlung vom 13. November 2023 rechtskräftig.<br />

Kath. Kirchenpflege Merenschwand Benzenschwil<br />

HAUPTSAKRISTANIN / HAUPTSAKRISTAN 40%<br />

Für die Nachfolge der bisherigen Stelleninhaberin suchen wir per 01. Juni 2024<br />

eine Hauptsakristanin / einen Hauptsakristan für unsere Pfarrkirche St. Vitus.<br />

Das vollständige Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage unter:<br />

https://www.pastoralraum-muri.ch/de/pfarreimerenschwand.html<br />

Auskunft über den Inhalt der Stelle gibt Ihnen gerne Diakon Karl Scholz (Pastoralraumleiter)<br />

Mail: karl.scholz@pastoralraum-muri.ch oder per Telefon 056<br />

664 12 64 (Sekretariat)<br />

Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen bis zum 30. April 2024 an folgende Adresse:<br />

Kirchenpflege Merenschwand Benzenschwil, Elisabeth Vollenweider, Bachweg 3,<br />

5634 Merenschwand oder elisabeth.vollenweider@pastoralraum-muri.ch


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri13. Januar 2024 17<br />

Aristau St. Wendelin<br />

Pfarrei-Café<br />

Am Dienstag, 23. Januar laden wir nach dem Gottesdienst alle zum Pfarrei-Café<br />

ins Pfarrhaus ein.<br />

Foto: S. Gasser<br />

Sekretariat<br />

Gabriella Rudin<br />

Bremgartenstrasse 27, 5628 Aristau<br />

Dienstag 8.30 – 11.00, 14.00 – 16.30 Uhr<br />

TEL 056 664 81 73<br />

MAIL pfarrei-aristau@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Edith Hausherr | TEL 056 664 44 70<br />

D<br />

Rückblick auf Weihnachten<br />

Am Abend des 24. Dezember<br />

war es endlich so weit. Nach<br />

wochenlangem Proben sassen<br />

die Rollen und Kostüme:<br />

Die 26 Kinder waren ready<br />

fürs Krippenspiel. Gecoacht<br />

wurden sie von Sima Rüttimann<br />

und Claudia Lehmann,<br />

das Licht- und Kleidermanagement<br />

übernahm<br />

Sarah Gasser. Thema des<br />

Krippenspiels war «Auf der Suche nach Gott». Behandelt wurden die ganz grossen<br />

Fragen und Themen der Menschheit: Beispielsweise die Frage nach Gottes Anwesenheit<br />

angesichts all des vielen Leids oder die Instrumentalisierung Gottes zu<br />

Kriegszwecken. Es war eine berührende und mitunter auch humorvolle Aufführung<br />

vor vollen Kirchenbänken. Abgerundet wurde diese stimmige Feier durch<br />

das Stille Nacht und den Segen für friedvolle Weihnachtstage und ein gutes neues<br />

Jahr. Am Tag darauf dann der Festgottesdienst zusammen mit dem Kirchenchor<br />

und Gastsänger Hugo Keusch. Entsprechend wurde viel gesungen und in<br />

der Predigt dafür plädiert, Weihnachten als Tätigkeitswort zu verstehen. Bei alldem<br />

vielen Schönen und Erfreulichen hat es mich besonders gefreut zu sehen,<br />

dass Leute aus verschiedensten Orten der Region den Weg nach Aristau gefunden<br />

haben. Es haben in dieser Advents- und Weihnachtszeit mehrere Dutzend Leute<br />

dazu beigetragen, dass die Kirche hier vor Ort lebendig ist und dass der «Karren»<br />

läuft: Dass Christbäume in und vor unserer Kirche stehen und dekoriert werden,<br />

dass eine Engelsleiter und die Krippe unsere Kirche zieren, der Kirchenraum<br />

insgesamt ansprechend gestaltet ist, Musik und Chorgesang ertönen, die Weihnachtskarten<br />

rechtzeitig verschickt werden, ein Zmorge nach der Roratefeier und<br />

der Scheinwerfer für das Krippenspiel bereitstehen, die Mikrophonanlage funktioniert<br />

und noch Vieles mehr. Allen, die sich in irgendeiner Form engagiert haben,<br />

sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt!<br />

Stefan Heinzmann, Pfarreiseelsorger<br />

Beschlüsse der Kirchgemeinde-Versammlung<br />

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der<br />

Kirchgemeinde-Versammlung vom 21. November 2023 rechtskräftig.<br />

Kath. Kirchenpflege Aristau<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

R Montag, 15. Januar<br />

11.15 Beinwil (Freiamt), Seniorenmittagstisch<br />

in der Alpwirtschaft Horben. An- und<br />

Abmeldung bis Sonntag, 14. Januar<br />

2024, 12 Uhr an Therese Huwyler-Rey,<br />

Wallenschwil, T 056 668 17 45 oder 079<br />

546 01 53 oder E-Mail: theresehuwyler@gmx.ch.<br />

Bitte Fahrgemeinschaften<br />

auf den Horben bilden. Wer keine<br />

Mitfahrgelegenheit hat, bitte melden bei<br />

Therese Huwyler.<br />

16.00 Muri, Raum der Begegnung, pflegimuri,<br />

Trauer-Lebens-Café<br />

Ein offenes Angebot für Menschen in<br />

Trauer- und Verlustsituationen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Simon Meier, Seelsorger pflegimuri und<br />

Spital Muri<br />

R Dienstag, 16. Januar<br />

14.00 Muri, Goarstübli im Matterhaus,<br />

Spieltreff für unsere Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

zum Jassen, Spielen und gemütlichen<br />

Beisammensein. Alle Männer und Frauen<br />

sind herzlich willkommen. Auskunft<br />

erteilt Maria Bütler, Tel. 056 664 37 75<br />

oder 078 769 12 94.<br />

19.00 Muri, Alterswohnheim St. Martin, öffentlicher<br />

Spielabend für Erwachsene<br />

Der Frauenbund Muri und die Ludothek<br />

laden alle Männer und Frauen ein - es ist<br />

keine Anmeldung notwendig!<br />

R Mittwoch, 17. Januar<br />

09.00 Beinwil (Freiamt), Chrabbeltreff<br />

für alle Babys und Kleinkinder mit<br />

Mamis oder Papis. Wir treffen uns zu<br />

Kaffee/Tee und Gipfeli und einer gemütlichen<br />

Plauderrunde im Pfarreisaal,<br />

Kirchfeld 3. Auch die älteren Geschwister<br />

dürfen gerne dabei sein. Kontakt:<br />

Karin Christen T 079 394 58 40<br />

15.00 Beinwil (Freiamt), Chindertreff<br />

für alle Kinder zwischen ca. 2 und ca. 6<br />

Jahren mit Mamis und Papis im Pfarreisaal,<br />

Kirchfeld 3. Kontakt: Nadia Arnold<br />

T 043 305 23 05<br />

R Donnerstag, 18. Januar<br />

10.00 Boswil, Gemeinschaftsraum Pfarrhaus,<br />

Kaffee fürs Gemüt<br />

Alle Angaben finden Sie im Pfarreiteil<br />

Boswil.


18 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 13. Januar 2024<br />

LEBENSEREIGNISSE<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Ferdinand Ammann, 1930, Beinwil,<br />

† 19. Dezember 2023; Ernst<br />

Friedrich Lang, Boswil, 1938, † 18.<br />

Dezember; Anna Josefina Keusch-<br />

Melliger, Boswil, 1926, † 3. Januar;<br />

Felice Panaro, Muri, 1946, † 19.<br />

Dezember; Margrit Brunner-Brun,<br />

Muri, 1930, † 29. Dezember; Anneliese<br />

Huwiler-Römer, Muri, 1940, †<br />

3. Januar<br />

PROPSTEI WISLIKOFEN<br />

R Kontemplation via integralis –<br />

Einzeltag<br />

Meditieren für den Frieden<br />

Do, 8. Februar, 9 bis 16.30 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Für einige Stunden in die<br />

Stille eintauchen, für mich selbst und den<br />

Frieden in der Welt!<br />

Leitung:<br />

Margrit Wenk-Schlegel, Charlie Wenk-<br />

Schlegel<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Kontemplation via integralis –<br />

Vertiefung<br />

Der Weg der Stille<br />

Do, 8. Februar 18.00 bis So 11. Februar,<br />

13.30 Uhr. Propstei Wislikofen. Der Weg<br />

in der Stille führt zum Kontakt mit der<br />

Tiefe des eigenen Seins. Gehmeditation,<br />

Samu, Vortrag, Begleitgespräch, Gottesdienst.<br />

Leitung:<br />

Margrit und Charlie Wenk-Schlegel<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Jin Shin Jyutsu – Oasentag<br />

Mit dem Leben strömen<br />

Sa, 10. Februar, 9.30 bis 15.30 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Das innere Gleichgewicht<br />

finden. Mich mit der Quelle des Lebens<br />

verbinden. Mit angeleiteten Übungen in<br />

die eigene Mitte finden.<br />

Leitung:<br />

Susanne Andrea Birke<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

Boswil St. Pankraz<br />

Sekretariat<br />

Anita Meier<br />

Kirchweg 3, 5623 Boswil<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 666 12 67<br />

MAIL pfarrei-boswil@pastoralraum-muri.ch<br />

Sakristanin<br />

Rita Luzio | TEL 079 614 16 40<br />

Präsident / Kirchenpflege<br />

Hans Hildbrand | TEL 079 768 10 50<br />

MAIL hans.hildbrand@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Heimgeholt hat Gott aus unserer Mitte Ernst Friedrich Lang am 18. Dezember,<br />

im Alter von 85 Jahren. Am 3. Januar ist Anna Keusch-Melliger im Alter von 97<br />

Jahren gestorben. Ihre Beerdigung mit anschliessender Urnenbeisetzung findet<br />

am Mittwoch, 17. Januar um 14 Uhr statt. Der Herr schenke ihnen die ewige<br />

Ruhe und seinen Frieden, den Angehörigen Kraft, Trost und Zuversicht.<br />

Sternsinger<br />

Das Schlusssingen für die gesamte Bevölkerung findet am Samstag, 13. Januar<br />

um 13:15 Uhr vor dem Pfarrsaal statt<br />

Kaffee fürs Gemüt<br />

Herzlich möchten wir Sie alle einladen zum Kaffeetreff fürs Gemüt, am Donnerstag,<br />

18. Januar um 10 Uhr im Gemeinschaftsraum Pfarrhaus Boswil. Allmonatlich<br />

wird in Boswil oder Bünzen von 10-11 Uhr ein Kaffee in einer gemütlichen<br />

Runde angeboten. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns über zahlreiche<br />

interessierte Besucher.<br />

Vater unser Familiengottesdienst<br />

Am Sonntag, 21. Januar um 10.30 Uhr findet in der Pfarrkirche Boswil der Vater<br />

unser Gottesdienst statt. Der Gottesdienst wird von den Kindern der 2. Klasse<br />

mitgestaltet und unterstützt von den Erstkommunikanten. Wichtig: Wir wollen<br />

gemeinsam singen, deshalb treffen sich alle Schüler bereits um 10.15 Uhr zum<br />

Einsingen in der Kirche.<br />

Neujahrswünsche<br />

Ein neues Jahr steht vor der Tür, neue Herausforderungen, neue Pläne, neue<br />

Möglichkeiten, die uns über den Weg laufen, geben uns neue Perspektiven. Wir<br />

haben das neue Jahr vor uns und wir dürfen es gestalten, ihm Inhalt geben, es<br />

füllen mit Erlebnissen, Emotionen und Begegnungen. Ich habe in den letzten<br />

Monaten unglaublich starke Erfahrungen machen dürfen, was mit mir passiert,<br />

wenn ich eine innere Freiheit lebe. Eine innere Freiheit ist für mich, wenn ich<br />

nicht festgefahren bin mit Ideen, Vorstellungen, Erwartungen und eine Offenheit<br />

leben kann in jeder Situation, der ich begegne, annehme und sie in meinem<br />

Leben willkommen heisse.<br />

Ich wünsche jedem einzelnen solche Erfahrungen, die uns innerlich frei machen<br />

und wir durch die unterschiedlichen Begegnungen und Erfahrungen erleben<br />

dürfen, wie Gott uns begleitet und wie wir in seiner Hand die Geborgenheit und<br />

den Halt erfahren und erleben dürfen, welche wir jetzt gerade brauchen.<br />

Pfarreiseelsorgerin Nicole Macchia


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri13. Januar 2024 19<br />

Bünzen St. Georg und Anna<br />

Foto: M. Zehnder<br />

Familiengottesdienst an Heilig Abend<br />

Im Familiengottesdienst an Heilig Abend<br />

erzählten die Kinder die Weihnachtsgeschichte<br />

der Mäuse von Nazareth. Herzlichen<br />

Dank den kleinen und grossen<br />

Sängerinnen und Sängern im Familienchor,<br />

die die vielen Gottesdienstbesucher<br />

mit ihrem Gesang erfreuten und auf<br />

Weihnachten einstimmten. Ein herzliches<br />

Danke an alle, die zu dieser schönen<br />

und eindrücklichen Feier beigetragen haben.<br />

Mehr Bilder finden Sie auf unserer Webseite pastoralraum-muri.ch / Pfarrei<br />

Bünzen / Galerie.<br />

Vater unser-Familiengottesdienst<br />

Am Sonntag, 14. Januar, feiern wir um 10.30 Uhr den Vater unser-Familiengottesdienst<br />

mit Rita Luzio und den Zweitklässlern in der Pfarrkirche Bünzen. Sie<br />

werden beim Singen durch die Erstkommunikanten und Primarschüler unterstützt.<br />

Alle sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen.<br />

Gedächtnisse und Jahrtage<br />

Sonntag, 14. Januar: Dreissigster für Hilda Schriber-Nietlispach<br />

Jahrzeit für Martha und Jakob Huber-Schildknecht, Irma und Siegfried Waltisberg-Winiger,<br />

Irma und Ernst Kuhn-Käppeli<br />

Kollekten November und Dezember 2023<br />

November<br />

01. Hospiz Brugg 481.60<br />

12. Gassenarbeit Luzern 393.86<br />

23. Elisabethenwerk 118.00<br />

24. Spitex Muri (Beerdigung) 439.35<br />

26. für das Ministrantenteam 283.40<br />

Kassen Juli - Dezember<br />

Antoniuskasse<br />

Kerzenkasse<br />

Sekretariat<br />

Monika Brunner<br />

Chilerain 8, 5624 Bünzen<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 666 12 09<br />

MAIL pfarrei-buenzen@pastoralraum-muri.ch<br />

Sakristanin<br />

Marie-Theres Bircher | TEL 056 670 00 01<br />

Kirchenpflege<br />

Bettina Schober | TEL 056 666 22 46<br />

MAIL bettina.schober@pastoralraum-muri.ch<br />

1'034.80<br />

1'287.55<br />

D<br />

Dezember<br />

07. Stiftung Wunderlampe (Beerdigung)<br />

395.40<br />

10. Hope Baden 128.20<br />

16. St. Josef-Stiftung Bremgarten 105.20<br />

24./25. Kinderspital Bethlehem 1446.50<br />

30. Kinderhilfe Sternschnuppe 176.10<br />

Ein herzliches Dankeschön für jede<br />

Spende!<br />

Sportferien<br />

Vom 20. - 27. Januar 2024 ist das Pfarreisekretariat Bünzen nicht besetzt. Wenden<br />

Sie sich in dieser Zeit bitte an das Pfarramt Boswil, Tel. 056 666 12 67.<br />

R Lektorenkurs<br />

Wort, das tröstet und befreit<br />

Sa, 10. Februar, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Propstei Wislikofen. Stimme und Präsenz<br />

üben! Zugang zu den biblischen Texten<br />

finden. Einführung in die Aufgabe als<br />

Lektor:in.<br />

Leitung:<br />

Alois Metz<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Fastenwoche<br />

Fasten in der Propstei Wislikofen<br />

Sa, 10. Februar, 16:00 Uhr bis Fr, 16. Februar,<br />

14:30 Uhr. Propstei Wislikofen. Fasten<br />

im Kloster heisst: sich zurückziehen<br />

und entschleunigen. Die eigene Mitte finden<br />

und sich selbst Zeit schenken.<br />

Leitung:<br />

Sabine Wiemann<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Ehevorbereitungs-Kurs<br />

Wo Liebe sich freut, da ist ein Fest!<br />

Sa, 24. Februar, 9.30 bis 16.30 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Einander Zeit schenken. Ins<br />

Gespräch kommen über Liebe, die eigene<br />

Partnerschaft und die kirchliche Trauung.<br />

Leitung:<br />

Peter Michalik<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Brunnentage mit Bibliodrama<br />

Bitte zu Tisch: mit Eigenbrötlern und<br />

Kumpanen<br />

Mo, 26. Februar, 9.30 bis Di, 27. Februar,<br />

15.30 Uhr. Propstei Wislikofen. Innehalten<br />

und auftanken. Den eigenen Platz im<br />

Reich Gottes suchen! Mit Texten aus dem<br />

Ersten und Neuen Testament, in denen<br />

von Essen und Trinken die Rede ist.<br />

Leitung:<br />

Dr. Nicolaas Derksen<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch<br />

R Rhetorik Grundlagentraining<br />

Sicher auftreten, frei reden<br />

Sa, 2. März, 9.30 bis 17.00 Uhr. Propstei<br />

Wislikofen. Sie lernen, wie sie Zuhörende<br />

erreichen, eine Rede aufbauen und gliedern,<br />

einen interessanten Einstieg finden,<br />

einen pointierten Redeschluss setzen.<br />

Leitung:<br />

Markus Wentink<br />

Anmeldung:<br />

056 201 40 40, www.propstei.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!