24.02.2024 Aufrufe

Horizonte 9_10

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 24. Februar 2024<br />

Pastoralraum Oberes Freiamt<br />

Abtwil St. German<br />

Auw St. Nikolaus<br />

Dietwil St. Barbara<br />

Mühlau St. Anna<br />

Oberrüti St. Rupert<br />

Sins Mariä Geburt<br />

Pastoralraumpfarrer<br />

Thomas Zimmermann<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Geschäftsführerin<br />

Pastorale Mitarbeiterin<br />

Martina Suter<br />

TEL 041 787 11 93<br />

Kaplan<br />

Bartek Migacz<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Administrative Leitung<br />

Pius Hüsler<br />

TEL 041 787 11 49<br />

Pastoralraumsekretariate<br />

Daniela Leu, Ruth Fleischlin, Monika Annen<br />

MAIL sekretariat@pastoralraum-oberesfreiamt.ch<br />

WEB www.pastoralraum-oberesfreiamt.ch<br />

Sins, Abtwil, Auw, Mühlau<br />

Kirchstrasse 3, 5643 Sins<br />

TEL 041 787 11 41<br />

Dietwil<br />

Vorderdorfstrasse 4, 6042 Dietwil<br />

TEL 041 787 33 26<br />

Oberrüti<br />

Kleinmatt 2, 5647 Oberrüti<br />

TEL 041 787 12 05<br />

Mo, Di, Do<br />

Mi<br />

Fr<br />

Mittwoch<br />

9 – 11 Uhr I 14 – 17 Uhr<br />

9 – 11 Uhr<br />

9 – 11 Uhr I 14 – 16 Uhr<br />

9 – 11 Uhr<br />

Donnerstag 9 – 11 Uhr<br />

GOTTESDIENSTE<br />

R Freitag, 23. Februar<br />

09.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Der Frauenbund Sins gedenkt der<br />

verstorbenen Mitglieder.<br />

Anschliessend sind alle zum Kaffee ins<br />

Pfrundhaus eingeladen<br />

<strong>10</strong>.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

18.30 Sins<br />

Eucharistische Anbetung<br />

R Samstag, 24. Februar<br />

18.00 Mühlau<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

R Sonntag, 25. Februar<br />

09.00 Dietwil<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

<strong>10</strong>.00 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Kommunionfeier<br />

(Sr. Flormita, Sr. Angela)<br />

<strong>10</strong>.30 Sins<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

Jahrzeit für Emma und Josef Strebel-<br />

Filliger<br />

17.00 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

Wort des Priesters<br />

Früher war es einfacher. Das Schulkind warf eine zwanzig Rappen Münze in den<br />

Kasten, der über die Fastenzeit im Schulzimmer aufgestellt war. Das Afrikanerkind<br />

(Statue auf dem Kasten) nickte durch den ausgelösten Einwurf Mechanismus<br />

mit dem Kopf und es war gut so. Das Kind hat sich in den folgenden Tagen<br />

von all den Bazookas (Kaugummi) und Tikis (Brausepulver) ferngehalten,<br />

dies bis zum kommenden Sonntag, dem Tag des Herrn, an dem das vielgeliebte<br />

Süsse ohne schlechtes Gewissen wiederum zu sich genommen werden durfte.<br />

Heute ist es mit dem Fasten komplizierter. Zum einen sind die Kästen mit dem<br />

nickenden Kind im Museum gelandet und zum andern hat sich das Fasten nicht<br />

mehr ausschliesslich auf Süsses zu beschränken. Wir dürfen auch weitere liebgewonnene<br />

Gewohnheiten unterlassen. Noch besser: Wir dürfen kompensieren.<br />

Wir verzichten auf die Schoggi zum Kaffee und atmen stattdessen auf einem<br />

Waldspaziergang kräftig durch.<br />

«Sieben Wochen anders leben», heisst eine Kampagne durch die Fastenzeit. Neudeutsch<br />

gesagt eine Community (eine Gruppe mit demselben Ziel), die sich dabei<br />

unterstützt. Ich finde dies ehrenhaft. Jedoch frage ich mich, was geschieht<br />

nach diesen sieben Wochen. Geht es anschliessend wieder flott weiter wie zuvor?<br />

Ich habe kürzlich im ZEIT-Magazin ein Interview mit dem Musikproduzenten<br />

Antonoff gelesen. Er erwähnt dabei den Musiker Springsteen mit einem Lebensbild:<br />

Sollte dein Leben wie ein Glas dreckiges Wasser sein, so ist es möglich,<br />

kontinuierlich reine Wassertropfen ins Glas zu geben. Mit der Zeit wird sich<br />

der Dreck lichten. Dieser Vergleich gefällt mir. Statt sieben Wochen anders und<br />

dann wieder wie vorher, lieber stetig und übend am Neuen. Dies mit Ausdauer<br />

und Geduld. Thomas Zimmermann<br />

Zur Stärkung des Lebens<br />

In der Kirche Sins feiern wir am Sonntag, 3. März um 16 Uhr einen Gottesdienst<br />

anlässlich des «Krankensonntags». Er wird musikalisch von Querflöte und<br />

Orgel begleitet.<br />

Im Anschluss der Feier besteht die Möglichkeit, die Krankensalbung zu empfangen.<br />

Wir erinnern uns dabei an das Wirken Jesus. Wie er heilend und zusprechend<br />

seinen damaligen Mitmenschen zugewandt war. Dieses Sakrament<br />

hat nicht mehr den Charakter einer «letzten Ölung». Im Namen Jesu spricht die<br />

Kirche den Anwesenden in Wort und sinnbildlicher Handlung zu: «Du darfst<br />

dich auf Gott verlassen.» Dieser Zuspruch um Geist und Kraft soll zur Stärkung<br />

von Körper und Psyche auf dem weiteren Lebensweg beitragen.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri24. Februar 2024 9<br />

WÄHREND DER FASTENZEIT<br />

Fastenaktion – Projekt 2024<br />

Für ein Leben in Würde für alle. Rechte<br />

und Mitsprache der Bauern und Bäuerinnen<br />

stärken.<br />

Weltweit hat die Zahl der hungernden<br />

Menschen weiter zugenommen. Die<br />

weltweite Agrarpolitik setzt auf die industrielle<br />

Produktion von Lebensmitteln.<br />

Dadurch verlieren Kleinbäuerinnen<br />

und -bauern ihr Einkommen. Obwohl diese rund 70 Prozent der weltweiten<br />

Nahrung produzieren, sind die Hälfte von ihnen selbst von Hunger betroffen.<br />

Agrar- und Bergbaukonzerne eignen sich Land und Wasser an, welches für die<br />

lokale Nahrungsmittelproduktion gebraucht wird. Hochleistungssaatgut konkurriert<br />

mit dem vielfältigen und klimaresistenten bäuerlichen Saatgut. Besonders<br />

davon betroffen sind Frauen, die meist für die Ernährung ihrer Familien<br />

verantwortlich sind. Problematisch sind auch die internationalen Handelsabkommen,<br />

die strikte Vorgaben zum Sortenschutz enthalten, von denen jedoch<br />

ausschliesslich Saatgutkonzerne profitieren. Die 2018 von der UN unterzeichnete<br />

Bauernrechtserklärung anerkennt die wichtige Rolle der Bäuerinnen und Bauern<br />

für die Nahrungsmittelerzeugung und stärkt deren Rechte. Das Programm<br />

Ernährungsgerechtigkeit setzt sich für ihre Umsetzung in den Ländern und auf<br />

internationaler Ebene ein.<br />

Was wir mit Ihrer Hilfe erreichen wollen: Fastenaktion setzt sich mit Allianzen<br />

in der Schweiz und Projekten im südlichen Afrika, in Lateinamerika und in<br />

Südostasien dafür ein, dass die Umsetzung der Bauernrechtsdeklaration vorankommt.<br />

Fastenaktion fordert, gemeinsam mit Partnerorganisationen im Süden Rahmenbedingungen,<br />

die eine sozial und ökologisch nachhaltige Landwirtschaft fördern.<br />

Fastenaktion setzt sich mit der Schweizer Koalition «Recht auf Saatgut» dafür<br />

ein, dass künftige Freihandelsabkommen den freien Tausch von bäuerlichem<br />

Saatgut nicht einschränken.<br />

Projektbeispiel: Codeca ist eine Bewegung von Bauern, Bäuerinnen, Landlosen<br />

und Landarbeiter/innen in Guatemala. Sie verteidigt die Rechte unterdrückter<br />

Bevölkerungsgruppen und der Mutter Erde. Sie stärkt und vernetzt indigene<br />

Gemeinden und Kollektive und schult sie zu ihren Rechten. Sie setzt sich ein für<br />

die Umsetzung der UN-Bauernrechtsdeklaration.<br />

Abtwil und Dietwil – Versöhnungsweg für Erwachsene<br />

Wir laden Sie ein, auf wohltuende Art<br />

Versöhnung zu erleben. Sie können den<br />

Versöhnungsweg in Abtwil vom Dienstag,<br />

27. Februar bis Samstag, 2. März<br />

von 8 bis 18 Uhr, frei begehen.<br />

In Dietwil ist der Versöhnungsweg vom<br />

Sonntag, 3. März, ab 14 Uhr bis <strong>10</strong>.<br />

März, aufgestellt und jeweils von 8 bis<br />

18 Uhr frei begehbar. Am Donnerstag, 7. März, besteht in Dietwil zwischen 18<br />

und 19 Uhr, die Möglichkeit zum Gespräch oder Beichte bei Bartek Migacz.<br />

In Sins können Sie den Versöhnungsweg von Montag, 11. bis 21. März begehen.<br />

17.30 Abtwil<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Montag, 26. Februar<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 27. Februar<br />

09.00 Auw<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Mittwoch, 28. Februar<br />

08.30 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

09.00 Dietwil<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 29. Februar<br />

08.30 Oberrüti<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

09.30 Mühlau<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

19.00 Sins<br />

Rosenkranz für kirchliche Berufe<br />

R Freitag, 1. März<br />

09.00 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Feier zum Weltgebetstag<br />

<strong>10</strong>.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Kommunionfeier (M. Schärer)<br />

18.30 Sins<br />

Rosenkranz für den Frieden<br />

Mehr News aus<br />

Ihrer Pfarrei täglich<br />

aktualisiert im Internet:<br />

www.horizonte-aargau.ch


<strong>10</strong> <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 24. Februar 2024<br />

19.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Erste Jahrzeit für Agnes Abbt.<br />

Erste Jahrzeit für Luise und Robert Vollenweider-Schelbert.<br />

Jahrzeit für Martha und Josef Schelbert-<br />

Suter, Aettenschwil; für Josy und Wilhelm<br />

Köpfli-Huwyler; für Helena und<br />

Willi Köpfli-Abbt; für Maria Anna und<br />

Paul Heeb-Villiger, Reussegg; für Ottilia<br />

und Josef Köpfli-Burkart, Sohn Josef<br />

und Angehörige; für Alma und Fridolin<br />

Peterhans-Vock; für Martha Grüter-<br />

Henseler; für Xaver Arnold, Alikon; für<br />

Elise und Alois Strickler-Baumann; für<br />

Verena Küng; für Martina und Josef<br />

Stocker-Bucher, Fenkrieden<br />

19.30 Abtwil<br />

Feier zum Weltgebetstag<br />

R Samstag, 2. März<br />

18.00 Auw<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Jahrzeit für Julius Amrein; für Frieda<br />

und Kandid Kramis-Bircher<br />

R Sonntag, 3. März<br />

Krankensonntag<br />

<strong>10</strong>.00 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Kommunionfeier<br />

(Sr. Flormita, Sr. Angela)<br />

<strong>10</strong>.00 Oberrüti<br />

Familiengottesdienst (M. Suter)<br />

Zur Fastenzeit.<br />

Anschliessend Suppenessen<br />

in der Mehrzweckhalle<br />

<strong>10</strong>.30 Abtwil<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Jahrzeit für Anna und Paul Rüttimann-<br />

Balmer<br />

16.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

Mit Krankensalbung.<br />

Musikalisch umrahmt von<br />

Bea Braunwalder, Querflöte<br />

und Lothar Erbel, Orgel<br />

17.00 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Abtwil<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Montag, 4. März<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

«… durch das Band des Friedens»<br />

Ökumenischer Weltgebetstag-Gottesdienst<br />

aus Palästina.<br />

Am 1. März, 9 Uhr, feiern im Raum der<br />

Stille im Zentrum Aettenbühl, Sins und<br />

um 19.30 Uhr, in der Kirche Abtwil,<br />

Frauen aller Konfessionen gemeinsam<br />

den Weltgebetstag.<br />

In Sins, anschliessend gemütliches Beisammensein in der Cafeteria mit Spezialitäten<br />

aus Palästina.<br />

In Abtwil, anschliessend gemütliches Beisammensein im German-Säli.<br />

Palästinensische Frauen verschiedener christlicher Konfessionen, die für uns den<br />

Weltgebetstags-Gottesdienst in der Zeit von 2020 bis 2022 vorbereitet haben,<br />

denken über die Verse 1 bis 7 im 4. Kapitel des Briefes an die Gemeinde in Ephesus<br />

nach, wo es unter anderem heisst: «Ertragt einander in Liebe!» - eine grosse<br />

Herausforderung in einer konfliktträchtigen Region, aber auch für uns.<br />

Seit dem Überfall der palästinensischen Hamas auf die israelische Bevölkerung<br />

wird jedes Wort über Palästina kritisch beurteilt. Die Verfasserinnen der Liturgie<br />

haben mit diesem schrecklichen Ereignis nichts zu tun; ihr Leben ist dadurch<br />

jedoch schwieriger geworden. Umso wichtiger ist es, ihren Stimmen Gehör zu<br />

schenken und ihre Vision zu teilen.<br />

Für diejenigen, die nicht am Weltgebetstag teilnehmen können und trotzdem<br />

etwas spenden möchten: CH13 0900 0000 6176 4702 4, Neumühlestrasse 42,<br />

8406 Winterthur.<br />

Auw – Weltgebetstag<br />

Am 1. März, 9 Uhr, feiern Frauen aller Konfessionen aus unserem Pastoralraum<br />

gemeinsam den Weltgebetstag im Raum der Stille im Zentrum Aettenbühl, Sins.<br />

Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, meldet sich bei: Zita Amstutz, Telefon<br />

056 668 21 30 oder Monika Conrad, Telefon 076 582 00 34. Wir freuen uns auf<br />

dich zum Gebet und anschliessendem Kaffee. Frauenbund Auw-Rüstenschwil<br />

Dietwil – Weltgebetstag<br />

Am Freitag, 1. März feiern wir zusammen mit dem Weltgebetstagsteam Sins, im<br />

Raum der Stille im Zentrum Aettenbühl in Sins den Weltgebetstag. Wir treffen<br />

uns um 8.40 Uhr auf dem Kirchenplatz in Dietwil.<br />

Verkauf von Solidaritätsbrot<br />

Am Freitagmorgen, 1. März, ab 8 Uhr<br />

verkauft das Pastoralraumteam vor der<br />

Bä ckerei «Emma's» in Sins Solidaritätsbrot.<br />

Pro verkauftes Brot fliessen 50<br />

Rap pen in das diesjährige Fastenopferprojekt<br />

«Rechte und Mitsprache der<br />

Bäuerinnen und Bauern in der Dritten<br />

Welt stärken».<br />

Suppentage im Pastoralraum<br />

Oberrüti: Sonntag, 3. März, nach dem<br />

<strong>10</strong>-Uhr-Familiengottesdienst.<br />

Mühlau: Sonntag, <strong>10</strong>. März, nach dem<br />

<strong>10</strong>-Uhr-Familiengottesdienst.<br />

Dietwil: Sonntag, 17. März, nach dem<br />

<strong>10</strong>.30-Uhr-Familiengottesdienst.<br />

Auw: Palmsonntag, 24. März, nach<br />

dem <strong>10</strong>.30-Uhr-Gottesdienst.<br />

Abtwil: Palmsonntag, 24. März, nach dem <strong>10</strong>.30-Uhr-Familiengottesdienst


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri24. Februar 2024 11<br />

Suppentag Oberrüti<br />

Am 3. März startet der Suppentag<br />

mit dem Familiengottesdienst<br />

um <strong>10</strong> Uhr in der<br />

Pfarrkirche Oberrüti. Ab 11<br />

Uhr sind alle zum Suppenessen<br />

in der Mehrzweckhalle<br />

willkommen. Die Frauengemeinschaft<br />

und der Kirchenchor<br />

Cäcilia verwöhnen Sie<br />

mit feinen hausgemachten<br />

Suppen, Hot-dog, Getränken und einem Dessertbuffet. Für die Kleinen wird eine<br />

Spielecke eingerichtet.<br />

Der Erlös vom Suppenessen geht an die Stiftung «Denk an mich». Sie unterstützt<br />

Menschen mit Beeinträchtigung finanziell bei Ferien, Freizeit und Sport. Wir<br />

danken herzlich für Ihre Spende.<br />

Frauengemeinschaft und Kirchenchor Cäcilia, Oberrüti<br />

Zwischenhalt vor Ostern<br />

Am 12. März, 19 Uhr, laden wir Sie in<br />

die Kirche Mariä Geburt in Sins, zu einer<br />

besinnlichen Einkehr ein.<br />

Roger Konrad improvisiert mit Stimme,<br />

Vogel(Alp)-horn, Digeridoo und weiteren<br />

Blasinstrumenten zu meditativen<br />

Texten, vorgetragen von Martina Suter.<br />

Schenken wir uns diesen Moment Zeit.<br />

Gemeinsam unterwegs nach Ostern<br />

Karfreitagsandacht für Familien.<br />

Am Karfreitag, 29. März, treffen wir<br />

uns um 9.30 Uhr vor der Pfarrkirche<br />

Oberrüti zu einer «etwas anderen» Karfreitagsandacht.<br />

Draussen in der Natur<br />

gehen wir von Station zu Station. Bei<br />

jeder Station gibt es einen kurzen Impuls<br />

und wir werden zwei frisch restauriert<br />

Wegkreuze betrachten und segnen. Die Andacht dauert bis ca. 11 Uhr. Bei<br />

schlechter Witterung findet die Feier in der Pfarrkirche Oberrüti statt. Gestaltet<br />

wird die Andacht durch die Katechetin Marlen Schärer und Martina Suter. Familien<br />

aus dem ganzen Pastoralraum sind herzlich Willkommen.<br />

Film am Karfreitag im Kino Cinepol<br />

Karfreitag, 29. März, 17.30 Uhr im<br />

Kino Cinepol Sins. «Röbi geht». Ein Film<br />

über den Tod feiert das Leben.<br />

Robert Widmer-Demuth leitet während<br />

37 Jahren den von Pfarrer Sieber gegründeten<br />

«Suneboge», wo er sich um<br />

Randständige kümmert. Bekannt als<br />

«schräger Vogel», setzt er seine unkonventionellen<br />

Ideen um, sei es familiär, politisch oder philosophisch.<br />

Ende 2021 erkrankt er an einem aggressiven Lungenkrebs. Der Film öffnet den<br />

Blick auf den letzten Abschnitt seines Lebensweges und nimmt Anteil an seinen<br />

inneren und äusseren Prozessen im Umgang mit Leben und Tod.<br />

Gedichte, Spaziergänge im Robenhauser Ried und Begegnungen mit Frau, Kindern,<br />

Enkel/innen und Bekannten werden miteinander verwoben. Entstanden<br />

ist ein emotionaler Blick auf Röbis eindrücklich offenen Umgang mit dem Tabu-<br />

Thema Tod. Eine ergreifende Doku zeigt, wie gelassen ein unheilbar an Krebs<br />

Erkrankter bis zuletzt dem Sterben entgegenblickt.<br />

R Dienstag, 5. März<br />

09.00 Auw<br />

Bernarda Gedenkgottesdienst<br />

(T. Zimmermann)<br />

Bernarda-Kaffee im Begegnungsraum<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Abtwil<br />

Andacht Maria von Schio (B. Stocker)<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Mittwoch, 6. März<br />

08.30 Dietwil<br />

Rosenkranz<br />

09.00 Dietwil<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

17.30 Sins<br />

Rosenkranz<br />

18.30 Oberrüti<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 7. März<br />

08.30 Oberrüti<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

09.30 Mühlau<br />

Kommunionfeier (M. Suter)<br />

16.45 Sins, Zentrum Aettenbühl<br />

Eucharistiefeier (B. Migacz)<br />

18.00 Dietwil<br />

Versöhnungsgespräch (B. Migacz)<br />

Möglichkeit zum Gespräch oder Beichte<br />

von 18 bis 19 Uhr<br />

19.00 Sins<br />

Rosenkranz für kirchliche Berufe<br />

R Freitag, 8. März<br />

09.00 Sins<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

<strong>10</strong>.15 Auw, Maria Bernarda-Heim<br />

Eucharistiefeier (T. Zimmermann)<br />

18.30 Sins<br />

Eucharistische Anbetung<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

R Montag, 26. Februar<br />

11.15 Oberrüti, Mittagstisch ü60<br />

Wir treffen uns zum gemeinsamen Mittagessen<br />

im Restaurant Löwen in Sins.<br />

Bitte meldet euch bis spätestens Freitag,<br />

23. Februar an oder ab bei: Bernadette<br />

Brügger, Telefon 079 294 47 71, bernadette.bruegger@outlook.com<br />

(jene die<br />

angemeldet sind, bleiben bestehen). Für<br />

die Mitfahrgelegenheit ist jeder selber<br />

verantwortlich.


12 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 24. Februar 2024<br />

R Donnerstag, 29. Februar<br />

19.30 Sins, Pfarrhaus<br />

Komm! (Offb 22,20)<br />

Bibel-Lesen<br />

R Samstag, 2. März<br />

14.00 Auw, Alte Kanzlei<br />

Verein Maria Bernarda<br />

Mitgliederversammlung<br />

R Donnerstag, 7. März<br />

11.30 Dietwil, Mittagstisch ü60<br />

Unser nächster Mittagstisch findet im<br />

Restaurant Traube statt. Alle ab 60 Jahren<br />

sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen<br />

und Abmeldungen an Fred<br />

Zimmermann, Telefon 041 787 38 33.<br />

11.30 Mühlau, Mittagstisch ü60<br />

Alle Senior/innen treffen sich zum<br />

gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen<br />

Beisammensein am Donnerstag,<br />

7. März im Restaurant Krähenbühl. Auf<br />

eure Anmeldung bis Dienstag, 5. März<br />

freut sich Lisbeth Rütter, Telefon 056<br />

668 28 30 oder 079 246 91 81.<br />

R Freitag, 8. März<br />

19.30 Dietwil, Mehrzweckanlage<br />

Frauenbund, <strong>10</strong>3. Generalversammlung<br />

mit Nachtessen und Unterhaltung. Anmeldeschluss<br />

29. Februar an elsi.wepf@<br />

bluewin.ch oder Briefkasten im Volg.<br />

LEBENSEREIGNISSE<br />

Unsere Eheschliessungen<br />

Marlen Notter und Roger Hegglin,<br />

Oberrüti<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Robert Stöckli-Bütler, Sins, 27.<br />

August 1932, † 8. Februar; Charlotte<br />

(Lotti) Villiger-Valär, Dietwil, 3.<br />

Dezember 1938, † 18. Februar<br />

KOLLEKTEN<br />

Sonntag, 25. Februar<br />

Synodaler Prozess<br />

3. März<br />

SZB Hilfe für Taubblinde Menschen<br />

WALLFAHRT<br />

Am Sonntag, 3. März, begrüssen wir die<br />

Firmlinge der Pfarrei Peter und Paul aus<br />

Aarau zur Wallfahrt in unserer Kirche St.<br />

Nikolaus in Auw.<br />

Thomas Zimmermann (Pastoralraumpfarrer) wird zu Beginn der Vorstellung<br />

eine kurze Einleitung zum Film machen. Der Film ist in Schweizerdeutsch und<br />

dauert ca. 84 Minuten. Eine Reservation ist ab 7. März möglich und wird empfohlen<br />

unter www.cinepol.ch.<br />

Am Morgen in der Früh<br />

Karfreitag. Jesus ist bestattet. Totenstille. Warten. Maria Magdalene hält Wache.<br />

Sie ist nicht allein. Wir sind bei ihr. Im stillen Wachen und Beten.<br />

Am Karsamstagmorgen, 30. März ab vier Uhr morgens bis acht Uhr ist die<br />

Kirche in Sins offen für das stille Gebet. Es besteht dabei die Möglichkeit, eine<br />

Kerze vor dem Kreuz anzuzünden. Für das Kräfteraubende in uns. Für das Leiden<br />

um uns.<br />

Schritt um Schritt nach Einsiedeln<br />

Für Ihre Agenda: Am Samstag,<br />

11. Mai 2024 machen<br />

wir uns wieder auf zur Mutter<br />

Gottes in Einsiedeln. Die<br />

Ausschreibung mit den Informationen<br />

und der Möglichkeit<br />

zum Anmelden werden<br />

ab April im <strong>Horizonte</strong><br />

veröffentlicht.<br />

Eine Hundertjahrfeier<br />

(TZ) Kürzlich durfte ich ein<br />

Heft in der Hand halten, das<br />

dem Format eines Hausaufgaben-Büchleins<br />

aus früheren<br />

Schulzeiten gleicht. Es<br />

stammt aus dem Nachlass<br />

der Schwester Maria Bernarda.<br />

In ihrer schönen und<br />

gleichmässigen Handschrift<br />

schreibt sie über das Wesen<br />

der Heiligen Messe. Die Meditation in diesem Heft ist wie ein Gebet zu lesen.<br />

Mit grosser Hingabe bittet sie Gott die Glaubensroutine immer wieder um «den<br />

ersten Eifer und die erste Liebe», um «die Gnade der Beharrlichkeit» zu unterbrechen.<br />

Viele Gedanken sind im damaligen theologischen Gottesbild verfasst und die<br />

Sätze kommen einem mit den vielen Adjektiven ein wenig überfrachtet vor. Und<br />

trotzdem: Diese zu tiefste Innigkeit, diese Seelenverbindung, dieses Ringen um<br />

ein glaubwürdiges Leben, die Verpflichtung um Weitergabe des Glaubens verbinden<br />

uns auch hundert Jahre nach ihrem Tod mit dieser Frau, die in Auw gross<br />

geworden ist.<br />

Weiss Gott hat sie in ihrem Leben abenteuerliche Zeiten durchlebt. Eine Revolution<br />

in Ecuador trieb sie mit ihren Mitschwestern zur Flucht nach Kolumbien.<br />

Es gab keinen Plan B. Die fünfzehn Schwestern erhielten schlussendlich vom<br />

Bischof von Cartagena ein Telegramm mit den Worten: «Alle sind herzlich willkommen.»<br />

Sie sind ebenfalls herzlich Willkommen, den festlichen Gottesdienst zu ihrem<br />

hundertsten Todestag am Pfingstsonntag, den 19. Mai 2024 um <strong>10</strong>.00 Uhr in<br />

der Pfarrkirche Auw mitzufeiern.<br />

Bitte beachten Sie im Schriftenstand unserer Pfarrkirchen entsprechende Unterlagen<br />

zur Heiligen Maria Bernarda.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri24. Februar 2024 13<br />

Pastoralraum Muri AG und Umgebung<br />

Aristau St. Wendelin<br />

Beinwil (Freiamt) St. Burkard<br />

Boswil St. Pankraz<br />

Bünzen St. Georg und Anna<br />

Merenschwand St. Vitus<br />

Muri St. Goar<br />

Pastoralraumleiter<br />

Karl Scholz<br />

TEL 056 675 40 20<br />

Leitender Priester<br />

Julius Dsouza<br />

TEL 056 668 11 23<br />

Pfarreiseelsorger<br />

Stefan Heinzmann<br />

TEL 056 664 14 64<br />

Pfarreiseelsorgerin<br />

Nicole Macchia, Jessica Zemp<br />

TEL 056 675 40 20<br />

Leitungsassistenz Pastoralraum<br />

Barbara Kaufmann<br />

Kirchbühlstrasse <strong>10</strong>, 5630 Muri AG<br />

TEL 056 675 40 20<br />

MAIL info@pastoralraum-muri.ch<br />

WEB www.pastoralraum-muri.ch<br />

Logo und Titelbild WGT 2024 von Halima Aziz<br />

Weltgebetstag 2024<br />

Dieses Jahr stammt der Gottesdienst<br />

zum Weltgebetstag<br />

aus Palästina. Welch ein Zufall!<br />

Vielleicht nur Zufall,<br />

vielleicht ein besonders starkes<br />

Zeichen, dass es gerade<br />

jetzt wichtig ist, für Frieden<br />

zu beten im Nahen Osten,<br />

im Heiligen Land.<br />

Bereits 2017 wurde das<br />

Land, das Thema und die<br />

Bibelstelle auf der internationalen WGT-Konferenz gewählt. Christliche Frauen<br />

aus sechs verschiedenen Kirchen in Palästina haben die Texte für die Liturgie<br />

erarbeitet. In den Texten, Liedern und Gebeten ist die starke Sehnsucht nach<br />

Frieden und Versöhnung deutlich zu spüren. Die Unterlagen waren bereits fertiggestellt<br />

vor den erschütternden Terrorangriffen der Hamas auf die Zivilbevölkerung.<br />

So finden diese keine Erwähnung in den erarbeiteten Unterlagen.<br />

Brigitta Josef und ich haben uns dem Thema angenommen und eine Feier erarbeitet,<br />

zu der wir Sie alle von ganzem Herzen einladen. Beten Sie mit uns in<br />

Verbundenheit mit den Menschen im Nahen Osten für Frieden, Gerechtigkeit<br />

und Versöhnung.<br />

Die Feier zum Weltgebetstag findet am Freitag, 1. März 2024, um 19.00<br />

Uhr in der Sakristei der Klosterkirche in Muri statt.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie alle mithelfen für den Frieden zu beten, zu singen und<br />

die Verbundenheit auszudrücken für die Menschen im Heiligen Land.<br />

Jessica Zemp, Pfarreiseelsorgerin<br />

Aktuelle Situation im Pastoralraum – Fragerunde<br />

Fragen - ohne Antworten? Gesprächsrunde am Mittwoch, 28. Februar<br />

2024, 18.30 bis 20.00 Uhr im Pfarrhaus Boswil, Gruppenraum, Kirchweg<br />

3. Diakon Karl Scholz, Pastoralraumleiter und Hans Hildbrand-Güntert, Präsident<br />

Kirchgemeindeverband, freuen sich auf interessante Gespräche.<br />

Die Bibel: Nein, bitte nicht! Oder doch?<br />

Dienstag, 27. Februar, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Boswil, mit Stefan Heinzmann.<br />

Hat die Bibel heute noch eine Bedeutung? Finden wir in ihr Antworten?<br />

Ist sie veraltet, schwierig, gefüllt von Geschichten, die mich nicht ansprechen?<br />

Diesen Fragen gehen wir mit einer offenen und ungezwungenen Haltung anhand<br />

eines Textes nach.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

R Samstag, 24. Februar<br />

Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer<br />

17.00 Muri<br />

Eucharistiefeier mit Taufgelübde Erneuerung<br />

(J. Dsouza und J. Zemp),<br />

mitgestaltet von den Erstkommunionkindern<br />

und den Katechetinnen<br />

Kollekte für den Freizeitverein Muri<br />

19.00 Boswil<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte: Diözesane Kollekte für den<br />

Synodalen Prozess<br />

Dreissigster für: Priska Egloff-Helfenberger,<br />

Nino Ferrari-Malagoli und Anna<br />

Keusch-Melliger<br />

Jahrzeiten für: Hans Keusch-Iten,<br />

Kaspar und Sophie Stocker-Roos und<br />

deren Angehörige, Philomena Keusch,<br />

Eugen Stocker und Karl Keusch-Köpfli<br />

19.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann) mit Abschluss Oberstufenprojekt<br />

zum Thema «Menschenrechte,<br />

Gerechtigkeit, Barmherzigkeit»<br />

Oberstufenschüler gestalten mit<br />

Dreissigster für Martin Kluser-Felber<br />

Erste Jahrzeit für Giuseppe Musio<br />

Jahrzeiten: em. Pfarrer Benedikt<br />

Dopple; Erica Fischer-Gürber; Johanna<br />

Fuchs-Saxer; August und Agatha Strebel-Scherer<br />

Kollekte: Kinderkrebshilfe Schweiz<br />

Flyer Fastenzeit und Ostern 2024<br />

In unseren Pfarrkirchen liegen Flyer zur Fastenzeit und Ostern auf. Darin sind<br />

Aktionen wie Suppenzmittage in den einzelnen Pfarreien oder Podiumsgespräch<br />

mit Frau Sonja Buholzer in Boswil am 14. März, Angaben zum diesjährigen<br />

Projekt der Fastenaktion und vieles mehr enthalten.


14 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 24. Februar 2024<br />

R Sonntag, 25. Februar<br />

2. FASTENSONNTAG<br />

09.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte: Diöz. Kollekte für den Synodalen<br />

Prozess<br />

Jahrzeit für: Hans Haas-Schmid<br />

09.00 Muri<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz)<br />

Kollekte für den Synodalen Prozess der<br />

Diözese<br />

<strong>10</strong>.30 Aristau<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz)<br />

Jahrzeit für Josef und Anna Wicki-Egli<br />

und Marianne Wicki<br />

Kollekte: Diözesane Kollekte für den<br />

Synodalen Prozess<br />

<strong>10</strong>.30 Bünzen<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(N. Macchia) Familiengottesdienst<br />

in der Fastenzeit mit dem Thema: Ein<br />

Baum voller Träume, mitgestaltet von<br />

der Katechetin Brigitte Sommer mit<br />

Schüler*innen und Erstkommunionkindern.<br />

Anschliessend lädt der Frauenverein<br />

Bünzen herzlich zum Suppenzmittag in<br />

die Turnhalle Bünzen ein.<br />

Kollekte: Fastenopferprojekt 2024 für<br />

Menschen im Hochland von Madagaskar<br />

17.30 Muri<br />

Italienischer Gottesdienst mit Eucharistiefeier<br />

R Montag, 26. Februar<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 27. Februar<br />

09.30 Boswil, Solino<br />

Reformierter Gottesdienst (B. Josef)<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Muri, Klosterkirche<br />

Rosenkranz<br />

19.00 Muri, Kapelle Buttwil<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

19.15 Muri, Saal der Reformierten Kirche<br />

Abendmeditation<br />

R Mittwoch, 28. Februar<br />

09.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann)<br />

Muri St. Goar<br />

Versöhnungsweg in der Pfarrkirche St. Goar<br />

Die Fastenzeit ist die Vorbereitungszeit<br />

auf das Osterfest.<br />

Gerne laden wir Sie ein,<br />

den Versöhnungsweg zu gehen.<br />

Mehrere Stationen regen<br />

uns zum Nachdenken<br />

über die verschiedenen Bereiche<br />

unseres Lebens an. Es<br />

Bild: www.pixabay.ch<br />

Sekretariat<br />

Susanne Frick, Barbara Kaufmann<br />

Kirchbühlstrasse <strong>10</strong>, 5630 Muri AG<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

TEL 056 675 40 20<br />

MAIL pfarrei-muri@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Thomas Kron | TEL 056 664 55 71<br />

D<br />

gibt Gelegenheit, sich bewusst<br />

Zeit zu nehmen, um<br />

über den Umgang mit sich<br />

selbst, der Familie, der Arbeitswelt, der Natur und Gott nachzudenken. Sie sind<br />

herzlich eingeladen, allein, als Paar, Familie oder mit einer Person Ihres Vertrauens<br />

den Versöhnungsweg zu gehen.<br />

Der Versöhnungsweg ist noch bis zum Mittwoch, 20. März, für alle offen.<br />

Fahrdienst<br />

Liebe Pfarreiangehörige, in unserer Pfarrei gibt es immer wieder Menschen, die<br />

gerne an Gottesdiensten oder anderen Anlässen der Pfarrei teilnehmen würden,<br />

aber nicht mehr mobil genug und deshalb auf Hilfe angewiesen sind. Wären Sie<br />

bereit, für diese Menschen da zu sein und sie durch einen persönlichen Fahrdienst<br />

zu unterstützen? Dann melden Sie sich doch beim Pfarramt Muri. So<br />

leiten wir Ihre Angaben an Menschen weiter, die diesen Dienst in Anspruch nehmen<br />

würden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Bereitschaft,<br />

unsere Pfarreigemeinschaft mitzutragen.<br />

Jessica Zemp, Pfarreiseelsorgerin<br />

Fastenaktion von Kindern für Kinder<br />

Meine Idee ist, Osterkarten mit Kindern zu gestalten und diese im Gottesdienst<br />

und danach in der Kirche zu verkaufen.<br />

Am Samstag, 2. März 2024, 14 Uhr treffen wir uns im Pfarrsaal unterhalb der<br />

Pfarrkirche St. Goar und gestalten gemeinsam Osterkarten. Es sind alle Kinder<br />

und Jugendlichen ab der 3. Klasse eingeladen, mitzumachen.<br />

Die gestalteten Osterkarten werden anschliessend direkt nach dem Gottesdienst<br />

am gleichen Tag in der Pfarrkirche St. Goar verkauft. Alle übrigen Osterkarten<br />

werden in der Kirche aufgelegt und können bis Ostern gekauft werden.<br />

Die gesamten Einnahmen werden an ein Kinderprojekt in der Schweiz gespendet.<br />

Das Projekt werden wir gemeinsam mit den Kindern auswählen und bestimmen.<br />

Die Einladung zur Fastenaktion wird seit Mitte Februar allen Schuldkindern<br />

ab der 3. Klasse in Muri und Buttwil im Religionsunterricht mitgegeben.<br />

Ich freue mich, dass bereits Anmeldungen da sind, und hoffe auf weitere Anmeldungen.<br />

Anmelden können Sie ihre Kinder und Enkel bei mir, irena.bobas@<br />

pastoralraum-muri.ch, oder per Textnachricht unter 078 840 18 08.<br />

Irena Bobas, Religionslehrerin


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri24. Februar 2024 15<br />

Beinwil (Freiamt) St. Burkard<br />

Sekretariat<br />

Andrea Bischof Villiger<br />

Kirchfeld 3, 5637 Beinwil (Freiamt)<br />

Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag 8.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 668 11 23<br />

MAIL pfarrei-beinwil@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Silvia Leuthard | TEL 056 668 12 90<br />

D<br />

Weltgebetstag 1. März<br />

«… durch das Band des Friedens»<br />

– so ist der Gottesdienst<br />

zum Weltgebetstag 2024 aus<br />

Palästina überschrieben.<br />

Rund um den Globus beten<br />

am ersten Freitag im März<br />

Frauen und auch Männer,<br />

Kinder und Jugendliche in<br />

den Weltgebetstags-Feiern<br />

hoffnungsvoll dafür, dass<br />

Frieden weltweit werde.<br />

Wir laden Sie am Freitag, 1. März 2024, 9 Uhr in die Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

St. Burkard zum Weltgebetstag ein. Im Anschluss sind alle zum Kaffeetreff<br />

der Bäuerinnen und Landfrauen im Pfarreisaal herzlich eingeladen. Frauenverein<br />

Beinwil - Gruppe Chile<br />

Gedenken an Alois Bachmann<br />

Mit tiefer Trauer geben wir bekannt, dass Alois Bachmann nach über 35 Jahren<br />

treuem Dienst als Lektor in unserer Pfarrei von uns gegangen ist.<br />

Alois war nicht nur ein engagierter Mitarbeiter der Kirche, sondern auch ein<br />

Mann von Humor und Freude. Seine warmherzige Art hat viele Menschen inspiriert<br />

und berührt. Sein Pflichtbewusstsein war vorbildlich, und er erfüllte seine<br />

Aufgaben stets mit Hingabe und Engagement.<br />

In dieser Zeit des Abschieds bleibt uns, allen Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme<br />

auszusprechen. Dir lieber Alois, wünschen wir ein herzliches «Bhüeti<br />

Gott».<br />

Kirchenpflege und Mitarbeiter der Pfarrei St. Burkard, Beinwil (Freiamt)<br />

GV Frauenverein Beinwil<br />

Zur Generalversammlung<br />

NEU am Mittwoch, 13.<br />

März 2024, 19 Uhr lädt der<br />

Frauenverein Beinwil herzlich<br />

ein. Die GV findet im<br />

Saal vom Restaurant Kreuz,<br />

Beinwil statt. Frauenverein<br />

Beinwil, Der Vorstand<br />

09.00 Muri, Alterswohnheim St. Martin<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

14.00 Muri<br />

Anbetungsstunde<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 29. Februar<br />

07.45 Boswil<br />

Schülergottesdienst (E. Werder)<br />

09.00 Muri<br />

Frauengottesdienst (N. Macchia),<br />

mitgestaltet von Susanne Strebel und<br />

Agi Stierli<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Freitag, 1. März<br />

Weltgebetstag<br />

09.00 Beinwil (Freiamt)<br />

WELTGEBETSTAG - Eucharistiefeier<br />

(J. Dsouza)<br />

Kollekte: Ökumenischer Weltgebetstag<br />

Mitgestaltung: Frauenverein Beinwil,<br />

Gruppe Chile. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst Kaffee und Zopf von den<br />

Bäuerinnen und Landfrauen Beinwil im<br />

Pfarreisaal, Kirchfeld 3<br />

15.00 Bünzen<br />

Rosenkranz<br />

15.00 Muri<br />

Aussetzung des Allerheiligsten (J. Dsouza),<br />

anschliessend stille Anbetung<br />

15.30 Merenschwand<br />

Fire mit de Chline (N. Macchia und<br />

Team)<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

17.30 Muri<br />

Rosenkranz<br />

18.15 Muri<br />

Gestaltete Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

(J. Dsouza)<br />

19.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Dreissigster für Bruno Wetzstein und<br />

Walter Villiger-Rüttimann<br />

Jahrzeit für Frieda Leuenberger-Giger;<br />

Anton Strebel und Josef Strebel-Wyss;<br />

Marie + Richard Wetzstein-Huwiler;<br />

Walter + Liliane Etterlin-Ansoldi; Marie<br />

+ Fritz Fahler-Brühlmann<br />

19.00 Muri, Klosterkirche, Sakristei<br />

Feier zum Weltgebetstag aus Palästina<br />

(J. Zemp + B. Josef)


16 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 24. Februar 2024<br />

R Samstag, 2. März<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte: Kinderheim St. Benedikt,<br />

Hermetschwil<br />

Jahrzeit für: Anna Villiger und Karl<br />

Villiger-Widmer<br />

Jahresgedächtnis für: Rita und Kurt<br />

Villiger<br />

17.00 Muri<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(J. Zemp), mitgestaltet von A. Huwyler<br />

und I. Bobas unter dem Motto "Fastenaktion<br />

mit Kindern"<br />

19.00 Aristau<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann)<br />

Jahrzeiten: Albert und Josefine Hausherr-Stierli;<br />

Helen Huber-Hausherr;<br />

Robert Müller<br />

Kollekte für Taubblinden Kultur Forum<br />

19.00 Bünzen<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte: Schweizer Tafel - Essen verteilen<br />

statt wegwerfen<br />

R Sonntag, 3. März<br />

3. FASTENSONNTAG<br />

09.00 Merenschwand<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann) mit dem Kirchenchor<br />

Erste Jahrzeit für Verena Bättig und<br />

Monika Stirnimann-Rickenbacher<br />

Kollekte: Diözesane Kollekte für den<br />

Synodalen Prozess<br />

09.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Kollekte für die Franziskanische Gassenarbeit<br />

Zürich<br />

<strong>10</strong>.30 Boswil<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(S. Heinzmann)<br />

Kollekte: Tischlein deck dich<br />

11.00 Boswil, Kapelle Oberniesenberg<br />

Gottesdienst und Generalversammlung<br />

R Montag, 4. März<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Dienstag, 5. März<br />

08.30 Muri, Klosterkirche<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(K. Scholz)<br />

09.30 Aristau<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(St. Heinzmann)<br />

Merenschwand St. Vitus<br />

Abschluss-Gottesdienst<br />

Projekt «Menschenrechte – Gerechtigkeit»<br />

Den Gottesdienst vom Samstag, 24. Februar, 19 Uhr werden Schülerinnen und<br />

Schüler der ersten und zweiten Oberstufe mitgestalten. Im Rahmen von «Kirche<br />

macht Sinn – ich mache mit» haben sich die Jugendlichen mit dem Thema «Menschenrechte,<br />

Gerechtigkeit, Barmherzigkeit» beschäftigt. Wo werden Menschenrechte<br />

verletzt? Wo fehlt es an Menschenwürde? Was bedeutet Barmherzigkeit?<br />

Fire mit de Chline<br />

Am Freitag, 1. März treffen<br />

wir uns zum „Fire mit de<br />

Chline“ um 15.30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche Merenschwand.<br />

Gemeinsam werden wir auf<br />

kreative Weise „Gott entdecken“.<br />

Wir freuen uns auf viele<br />

entdeckungsfreudige Kinder<br />

und Begleitpersonen und<br />

sind gespannt, welche Gottesbilder<br />

dabei entstehen werden. Alle Konfessionen sind willkommen.<br />

Gottesdienst mit Krankensalbung<br />

Am Mittwoch, 6. März, 9 Uhr laden wir zum Gottesdienst mit Krankensalbung<br />

ein. Anschliessend sind alle zu Kaffee und Kuchen in die Kaplanei eingeladen.<br />

Dreifaltigkeitskapelle<br />

Aus der Opferkasse der Dreifaltigkeitskapelle an der Himmelrychstrasse konnten<br />

Ende 2023 wieder Fr. <strong>10</strong>0.- an das Hilfswerk «Brücke – le pont» der KAB<br />

Schweiz überwiesen werden. Herzlichen Dank den Spenderinnen und Spendern!<br />

Ein herzliches «Vergelt's Gott» gebührt auch den Betreuern der Kapelle Karl und<br />

Elsa Pratter.<br />

Fastenaktion 2023<br />

Im vergangenen Jahr unterstützten wir in der Fastenzeit das Projekt «Den verantwortlichen<br />

Umgang mit der Erde fördern». Fastenaktion meldet uns den<br />

Spendeneingang aus unserem Pfarreigebiet (Kollekten und Direktspenden) in<br />

der Höhe von Fr. 4'624.55. Herzlichen Dank für Ihre grosse Unterstützung und<br />

Solidarität für die Menschen in Kolumbien!<br />

03. Elisabethenwerk <strong>10</strong>5.45<br />

17. Universität Freiburg 126.70<br />

24. Kinderhilfe Bethlehem 1'466.99<br />

31. "missio" Sternsingen 362.20<br />

Sekretariat<br />

Gabriella Rudin<br />

Bachweg 3, 5634 Merenschwand<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 664 12 64<br />

MAIL pfarrei-merenschwand@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

MAIL elisabeth.vollenweider@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

Kollekten Dezember<br />

Herzlichen Dank allen Spenderinnen<br />

und Spendern!


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri24. Februar 2024 17<br />

Aristau St. Wendelin<br />

Fire mit de Chline<br />

Am Freitag, 1. März treffen wir uns zum „Fire mit de Chline“ um 15.30 Uhr<br />

in der Pfarrkirche Merenschwand. Gemeinsam werden wir auf kreative Weise<br />

„Gott entdecken“. Wir freuen uns auf viele entdeckungsfreudige Kinder und<br />

Begleitpersonen und sind gespannt, welche Gottesbilder dabei entstehen werden.<br />

Alle Konfessionen sind willkommen.<br />

Gottesdienst mit Krankensalbung<br />

Am Mittwoch, 6. März, 9 Uhr ist in der Pfarrkirche Merenschwand Gottesdienst<br />

mit Krankensalbung. Anschliessend sind alle zu Kaffee und Kuchen in<br />

die Kaplanei eingeladen.<br />

Fastenaktion 2023<br />

Im vergangenen Jahr unterstützten wir in der Fastenzeit das Projekt «Den verantwortlichen<br />

Umgang mit der Erde fördern». Fastenaktion meldet uns den<br />

Spendeneingang aus unserem Pfarreigebiet (Kollekten und Direktspenden) in<br />

der Höhe von Fr. 5'698.65. Herzlichen Dank für Ihre grosse Unterstützung und<br />

Solidarität für die Menschen in Kolumbien!<br />

Kollekten Dezember 2023 und Januar 2024<br />

Dezember<br />

<strong>10</strong>. SHMK 81.05<br />

22. Kinderhospiz Allani 551.05<br />

24 ./25. Kinderhilfe Bethlehem 1'719.40<br />

Antoniuskasse 85.00<br />

Kerzenkasse 226.70<br />

Sekretariat<br />

Gabriella Rudin<br />

Bremgartenstrasse 27, 5628 Aristau<br />

Dienstag 8.30 – 11.00, 14.00 – 16.30 Uhr<br />

TEL 056 664 81 73<br />

MAIL pfarrei-aristau@pastoralraum-muri.ch<br />

Kirchenpflege<br />

Edith Hausherr | TEL 056 664 44 70<br />

D<br />

Januar<br />

06. Epiphanie-Kollekte 84.00<br />

14. SoFo Mutter u. Kind 79.00<br />

27. Caritas Aargau 146.70<br />

Antoniuskasse 5.00<br />

Kerzenkasse 168.45<br />

Ein herzliches «Vergelt's Gott» allen<br />

Spenderinnen und Spendern!<br />

Voranzeige<br />

Die Bibel: Nein, bitte nicht! Oder doch?<br />

Dienstag, 27. Februar, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Boswil, mit Stefan Heinzmann<br />

Hat sie heute noch eine Bedeutung? Finden wir in ihr Antworten? Ist sie veraltet,<br />

schwierig, gefüllt von Geschichten, die mich nicht ansprechen? Diesen Fragen gehen<br />

wir mit einer offenen und ungezwungenen Haltung anhand eines Textes nach.<br />

Frauen Power<br />

Donnerstag, 14. März um 19.30 Uhr, Podiumsgespräch mit Frau Dr. Sonja A.<br />

Buholzer. Alle Angaben finden Sie auf der Webseite unter Boswil.<br />

Palmen binden<br />

Samstag, 23. März, 9.00 Uhr, Pfarreiheim, anschliessend Teilete<br />

Palmsonntag<br />

Sonntag, 24. März, <strong>10</strong>.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Taufgelübdeerneuerung<br />

der Erstkommunionkinder<br />

09.30 Boswil, Solino<br />

Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

zusammen mit der Pfarrei Bünzen (J.<br />

Dsouza). Anschliessend sind alle zum<br />

Kaffee eingeladen.<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.00 Muri, Klosterkirche<br />

Rosenkranz<br />

19.15 Muri, Saal der Reformierten Kirche<br />

Abendmeditation<br />

R Mittwoch, 6. März<br />

09.00 Merenschwand<br />

Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

(J. Dsouza), anschliessend Morgenkaffee<br />

09.00 Muri, Alterswohnheim St. Martin<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(Y. Zimmermann)<br />

<strong>10</strong>.30 Muri, Raum Gerold, pflegimuri<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

14.00 Muri<br />

Anbetungsstunde<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

R Donnerstag, 7. März<br />

Hl. Perpetua und hl. Felizitas, Märtyrinnen<br />

in Karthago<br />

07.45 Boswil<br />

Schülergottesdienst (J. Dsouza)<br />

08.00 Muri, Kapelle Buttwil<br />

Morgenandacht<br />

09.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

(S. Heinzmann)<br />

<strong>10</strong>.30 Muri, Dachsaal, pflegimuri<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

18.00 Muri, Kapelle<br />

Gebetsabend der Marianischen Frauenund<br />

Müttergemeinschaft, mit Eucharistiefeier<br />

und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Merenschwand, Kapelle Benzenschwil<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

R Freitag, 8. März<br />

15.00 Bünzen<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Beinwil (Freiamt)<br />

Rosenkranz<br />

17.00 Merenschwand<br />

Rosenkranz<br />

18.15 Muri<br />

Rosenkranz


18 <strong>Horizonte</strong> Sins-Muri 24. Februar 2024<br />

19.00 Muri<br />

Eucharistiefeier (J. Dsouza)<br />

Dreissigster für Agatha Marthaler-<br />

Henggeler<br />

1. Jahrzeit für Paula Guthapfel-Loher<br />

Jahrzeit für Marie Rüttimann + Nik<br />

Rüttimann + Margrit Vencli-Rüttimann;<br />

Anna + Robert Rüegg-Strebel<br />

20.15 Muri<br />

Italienische Kreuzwegandacht<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

R Sonntag, 25. Februar<br />

11.30 Bünzen, Suppenzmittag<br />

Nach dem Familiengottesdienst von<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr in der Pfarrkirche lädt der<br />

Frauenverein Bünzen alle zum Suppenzmittag<br />

in die Turnhalle Bünzen<br />

ein. Auch ein feines Kuchenbuffet ist<br />

organisiert.<br />

Der Erlös kommt dem Fastenopferprojekt<br />

2024 zugute.<br />

Der Frauenverein Bünzen freut sich auf<br />

viele Besucherinnen und Besucher.<br />

R Dienstag, 27. Februar<br />

19.00 Boswil, Gruppenraum, die Bibel<br />

Wir treffen uns vor dem Pfarrhaus<br />

Boswil. Ganzer Text finden Sie in der<br />

Pfarreispalte Boswil.<br />

R Freitag, 1. März<br />

09.30 Beinwil (Freiamt), Kaffeetreff<br />

der Bäuerinnen und Landfrauen im<br />

Anschluss an den Weltgebetstag-Gottesdienst<br />

im Pfarreisaal, Kirchfeld 3.<br />

15.30 Merenschwand, Pfarrkirche, Fire mit<br />

de Chline<br />

Gemeinsam werden wir auf kreative<br />

Weise „Gott entdecken“. Wir freuen<br />

uns auf viele entdeckungsfreudige<br />

Kinder und Begleitpersonen und sind<br />

gespannt, welche Gottesbilder dabei entstehen<br />

werden. Alle Konfessionen sind<br />

willkommen.<br />

R Dienstag, 5. März<br />

11.30 Boswil, Pro Senectute, Mittagstisch<br />

Am Dienstag, 5. März treffen sich die<br />

Senioren zum Mittagstisch um 11.30<br />

Uhr im Restaurant Terminus in Boswil.<br />

Anmeldung an Tel. 056 666 24 19 oder<br />

056 670 09 41.<br />

14.00 Bünzen, Lesmi-Nomitag Frauenverein<br />

Im Räbhüsli Bünzen.<br />

Ech freue mech of eu. Ruth Müller<br />

Boswil St. Pankraz<br />

Die Bibel: Heute noch lebendig?<br />

Die Bibel: Heute noch lebendig? Schön, wenn auch Sie bei diesem Gespräch dabei<br />

sind. Treffpunkt ist am Dienstag, 27. Februar um 19 Uhr vor dem Pfarrhaus<br />

Boswil. Stefan Heinzmann, Pfarreiseelsorger<br />

Gottesdienst mit Krankensalbung<br />

Am Dienstag, 5. März um 9.30 Uhr feiern wir gemeinsam mit der Pfarrei Bünzen<br />

im Solino einen Gottesdienst mit Krankensalbung. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst sind Sie zum Kaffee eingeladen und haben so die Möglichkeit, gemeinsam<br />

ein paar schöne Stunden zu verbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Es freut sich der Frauenverein und das ganze Team vom Solino.<br />

Rückblick Fasnachtsgottesdienst<br />

Ein Gottesdienst voller Freude<br />

Der Fasnachtsgottesdienst<br />

in der Pfarrkirche Boswil<br />

stand ganz unter dem Motto<br />

der «Freude». Den ganzen<br />

Text mit vielen Bildern finden<br />

Sie auf unserer Webseite<br />

www.pastoralraum-muri.ch/<br />

boswil/galerie<br />

Frauen Power<br />

Einladung zum Podiumsgespräch am Donnerstag, 14. März um 19.30 Uhr<br />

mit Frau Dr. Sonja A. Buholzer. Alle Angaben finden Sie auf der Webseite unter<br />

Boswil.<br />

Kollekten September bis Dezember 2023<br />

03.09 Theol. Fakultät Luzern 69.85<br />

09.09 Inländische Mission 236.20<br />

17.09 Familie im Welschland 634.90<br />

01.<strong>10</strong> Diöz. Kirchenopfer 77.55<br />

07.<strong>10</strong> Burkina Faso 96.55<br />

15.<strong>10</strong> MISSIO 127.40<br />

29.<strong>10</strong> Ministranten 622.70<br />

Beerdigung, Bruder Klaus 631.<strong>10</strong><br />

Sekretariat<br />

Anita Meier<br />

Kirchweg 3, 5623 Boswil<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 666 12 67<br />

MAIL pfarrei-boswil@pastoralraum-muri.ch<br />

Sakristanin<br />

Rita Luzio | TEL 079 614 16 40<br />

Präsident / Kirchenpflege<br />

Hans Hildbrand | TEL 079 768 <strong>10</strong> 50<br />

MAIL hans.hildbrand@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

01.11 Fraternitas Humana 570.33<br />

05.11 Gassenküche Luzern 330.55<br />

19.11 Kirchenchor 398.95<br />

03.12 Universtität Freiburg 205.40<br />

09.12 Christenhüslie <strong>10</strong>4.50<br />

17.12 Kinderheim Hermetschwil 156.<strong>10</strong><br />

24.12 Sternschnuppe 679.<strong>10</strong><br />

24.12 Kinderheim Bethlehem 719.37<br />

Kerzenkasse<br />

2'152.35<br />

Antoniuskasse 527.42<br />

Wir danken Ihnen für Ihre grosszügige<br />

Spende und Unterstützung.


<strong>Horizonte</strong> Sins-Muri24. Februar 2024 19<br />

Bünzen St. Georg und Anna<br />

Sekretariat<br />

Monika Brunner<br />

Chilerain 8, 5624 Bünzen<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 – 11.00 Uhr<br />

TEL 056 666 12 09<br />

MAIL pfarrei-buenzen@pastoralraum-muri.ch<br />

Sakristanin<br />

Marie-Theres Bircher | TEL 056 670 00 01<br />

Kirchenpflege<br />

Bettina Schober | TEL 056 666 22 46<br />

MAIL bettina.schober@pastoralraum-muri.ch<br />

D<br />

Familiengottesdienst mit Suppentag<br />

Am Sonntag, 25. Februar<br />

um <strong>10</strong>.30 Uhr, sind alle<br />

herzlich zum Familiengottesdienst<br />

in der Pfarrkirche<br />

Bünzen eingeladen. Die Katechetin<br />

Brigitte Sommer<br />

wird mit ihren Schüler*innen<br />

und den Erstkommunionkindern<br />

den Gottesdienst<br />

Suppenzmittag vom Frauenverein Bünzen mitgestalten mit dem Thema<br />

«Ein Baum voller Träume».<br />

Zum Einsingen sind ALLE Kinder um <strong>10</strong>.15 Uhr ganz herzlich eingeladen.<br />

Anschliessend an den Gottesdienst lädt der Frauenverein Bünzen alle zum Suppenzmittag<br />

in die Turnhalle Bünzen ein. Auch ein feines Kuchenbuffet ist organisiert.<br />

Der Erlös kommt vollumfänglich dem Fastenopferprojekt 2024 für Menschen<br />

im Hochland von Madagaskar zugute.<br />

Der Frauenverein heisst alle herzlich willkommen und freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Eucharistie mit Krankensalbung in Boswil<br />

Am Dienstag, 5. März um 9.30 Uhr, im Solino Boswil für die Pfarreien Bünzen<br />

und Boswil gemeinsam. Anschliessend sind alle zum Kaffee im Solino eingeladen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Versöhnungsweg in der Pfarrkirche<br />

Sie haben während der Fastenzeit die<br />

Möglichkeit, den Versöhnungsweg in<br />

der Pfarrkirche Bünzen allein, als Paar,<br />

Familie oder mit einer Person Ihres Vertrauens<br />

zu gehen. Der Versöhnungsweg<br />

besteht aus mehreren Stationen, die uns<br />

zum Nachdenken übr die verschiedenen<br />

Bereiche unseres Lebens anregen. Gönnen<br />

Sie sich diese Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit.<br />

Lesmi-Nomitag FV und Senioren-Mittagstisch<br />

Nähere Angaben dazu in der schmalen Spalte unter Veranstaltungen.<br />

R Mittwoch, 6. März<br />

09.00 Beinwil (Freiamt), Chrabbeltreff<br />

für alle Babys und Kleinkinder mit<br />

Mamis oder Papis. Wir treffen uns zu<br />

Kaffee/Tee und Gipfeli und einer gemütlichen<br />

Plauderrunde im Pfarreisaal,<br />

Kirchfeld 3. Auch die älteren Geschwister<br />

dürfen gerne dabei sein. Kontakt:<br />

Karin Christen T 079 394 58 40<br />

15.00 Beinwil (Freiamt), Chindertreff<br />

für alle Kinder zwischen ca. 2 und ca. 6<br />

Jahren mit Mamis und Papis im Pfarreisaal,<br />

Kirchfeld 3. Kontakt: Nadia Arnold<br />

T 043 305 23 0<br />

R Donnerstag, 7. März<br />

11.45 Schulhaus Buttwil, Suppenzmittag -<br />

Fastenaktion 2024<br />

Die Bäuerinnen und Landfrauen Buttwil<br />

laden herzlich ein zum Suppenzmittag.<br />

Der Erlös kommt dem diesjährigen<br />

Projekt der Fastenaktion 2024 "keine<br />

Schulden - weniger Hunger" zugunsten<br />

von Familien in Madagaskar zugute. Wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

12.00 Bünzen/Besenbüren, Senioren-<br />

Mittagstisch<br />

Im Restaurant Benedikt, Muri.<br />

Anmeldung bitte an Lisbeth Schnyder,<br />

Tel. 056 666 01 43 oder 076 593 08 78.<br />

LEBENSEREIGNISSE<br />

Unsere Taufen<br />

Lio Häring, Aristau; Andrin Silvan<br />

Staubli, Aristau; Nina Stierli, Muri;<br />

Mauro Moos, Muri; Mattia Robert<br />

Braglia, Geltwil<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Alois Bachmann-Müller, 1931, Beinwil<br />

(Freiamt), † 4. Februar; Agatha<br />

Marthaler-Henggeler, Muri, 1947,<br />

† 6. Februar; Emma Galliker-Räber,<br />

Muri, 1930, † 5. Februar; Irma<br />

Städler-Mahler, Muri, 1937, † 11.<br />

Februar<br />

Mehr News aus<br />

Ihrer Pfarrei täglich<br />

aktualisiert im Internet:<br />

www.horizonte-aargau.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!