11.07.2015 Views

Wilo-Drain STS 65

Wilo-Drain STS 65

Wilo-Drain STS 65

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Deutsch9.1 WartungsintervallePumpenstationen mit Pumpen <strong>Wilo</strong>-<strong>Drain</strong> <strong>STS</strong> <strong>65</strong>sind durch fachkundiges Personal nach EN 12056-4zu warten. Die Zeitabstände dürfen dabei nichtgrößer sein als:• ¼ Jahr bei gewerblichen Betrieben• ½ Jahr bei Stationen Mehrfamilienhäusern• 1 Jahr bei Stationen in EinfamilienhäusernDer Anlagenbetreiber hat dafür zu sorgen, dassalle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeitenvon autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonalausgeführt werden, das sich durcheingehendes Studium der Einbau- undBetriebsanleitung ausreichend informiert hat.HINWEIS: Durch Erstellen eines Wartungsplaneslassen sich mit einem Minimum an Wartungsaufwandteure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreiesArbeiten der Anlage erreichen. ZuInbetriebnahme- und Wartungsarbeiten steht der<strong>Wilo</strong>-Kundendienst zur Verfügung. Über die Wartungist ein Protokoll anzufertigen.9.2 Ablauf der Wartungsarbeiten• Pumpenschacht, -station öffnen und belüften.• Innenraum optisch begutachten• Ablagerungen auf der Pumpe, am Schachtbodenund auf dem Zubehör• Abwasserzulauf/-zuläufe absperren (z.B. mitLuftstopfen)• Förderhöhe der Pumpe bei Q = 0 m³/h messen.• Falls die Förderleistung der Pumpe um mehr als10 % zurückgeht, ist diese aus dem Schacht zuheben. Anschließend das Laufrad und das Pumpengehäuseauf Verschleiß prüfen.• Kontrolle des Schachtniveaus durchführen.• Schacht per Handbetrieb bis zum Schlürfbetriebentleeren.• Boden im Schacht auf Ablagerungen prüfen• Bei großen Ablagerungen Schacht säubern• Schacht befüllen und Probelauf durchführen• Wenn keine Messung der Förderhöhe möglich ist• Abwarten bis der Schacht befüllt ist und diePumpe anläuft• Zeit zwischen Ein- und Ausschalten (t), sowiedie Absenkung des Niveaus (h) messen.• Fördermenge nach folgender Formel berechnen.Mit der horizontalen Querschnittsfläche A ergibtsich folgende allgemeine Formel:Q [m³/h] = 36 x A [m 2 ] x h [cm] / t [s]9.3 ÖlwechselWARNUNG! Verletzungsgefahr!Die Pumpen sind schwer und können umfallen.Bei unsachgemäßer Sicherung der Pumpe währendWartungsarbeiten können Personen verletztwerden.Stets auf sicheren Stand der Pumpe achten undgeeignetes Hebezeug verwenden.WARNUNG! Verletzungsgefahr!In Dichtungsraum/Trennkammer kann Überdruckherrschen.Beim Herausschrauben der Ölablassschraubekann heißes Öl unter Druck austreten und zuVerletzungen bzw. Verbrühungen führen. Vordem Ölwechsel Schutzbrille aufsetzen undÖlablassschraube vorsichtig herausschrauben.WARNUNG! Gefahr für die Umwelt!Bei Beschädigung bzw. Demontage der Pumpekann Öl austreten.Dies kann zu Umweltschäden führen.Beschädigungen vermeiden und geeignete Auffangmaßnahmentreffen.Ölwechsel 1mal jährlich oder nach 1000 Betriebsstundenim Zuge einer Wartung durchführen lassen.• Je nach Gewicht der Pumpe geeignetes Hebezeugbereithalten.• Ölsorte und Füllmengen, siehe 5.2 TechnischeDaten.HINWEIS: Bei einem Ölwechsel muss das alte Ölmit Wasser als Sondermüll entsorgt werden!SchachttypWB 100WB 150WB 200SchachtrechteckigFormelQ [m³/h] = 28,3 x h [cm] / t [s]Q [m³/h] = 63,6 x h [cm] / t [s]Q [m³/h] = 113,1 x h [cm] / t [s]Q [m³/h] = 36 x A [m] x B [m] x h [cm] / t [s]Einbau- und Betriebsanleitung <strong>Wilo</strong>-<strong>Drain</strong> <strong>STS</strong> <strong>65</strong> 9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!