13.07.2015 Views

MÁQUINA DUPLICADORA ECCO-AUTOMATIC ECCO ... - Jma.es

MÁQUINA DUPLICADORA ECCO-AUTOMATIC ECCO ... - Jma.es

MÁQUINA DUPLICADORA ECCO-AUTOMATIC ECCO ... - Jma.es

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

4Wartungund sicherheitANMERKUNG: Die rote vordere Lampe leuchtet immer undzeigt an, dass das Kopiergerät mit Strom versorgt wird.ANMERKUNG: Für den optimalen Betrieb der Maschine mussder Fräser ausgetauscht werden, sobald er abgenutzt ist (stumpf).Dabei ist zu beachten, dass die Lebensdauer d<strong>es</strong> Fräsers vonverschiedenen Faktoren abhängt (hauptsächlich vom Materialder Schlüssel, die gezahnt werden). Als Richtwert kann jedochg<strong>es</strong>agt werden, dass die Lebensdauer ein<strong>es</strong> Fräsers bei ca. 5.000gezahnten Schlüsseln liegt.Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten müssen stetsfolgende Bedingungen beachtet werden:1 Es dürfen keine Wartungsarbeiten bei laufenderMaschine durchgeführt werden.2 Netzstecker ziehen.3 Alle Anweisungen d<strong>es</strong> vorliegenden Handbuchs sindstrikt zu befolgen.4 Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.3.2.2 Kopieren von Schlüsseln ohne Anschlag• Die beiden Keile (2) in die senkrechten Schlitze (R)der einzelnen Spannbacken einführen, je nachdem,wie lang der zu kopierende Schlüssel ist.• Die Schlüsselspitzen auf die Keile (2) auflegen. Sosind die Schlüssel ausgerichtet.• Abschließend die Spannbacken anziehen und dieKeile herausnehmen (2).• Bevor der Zahnungszyklus g<strong>es</strong>tartet wird, prüfen Siebitte, dass der Anfang der Zahnung d<strong>es</strong> Schlüsselsauf der rechten Seite der Fühlerspitze liegt (umsicherzustellen, dass alle Zähne d<strong>es</strong> Schlüsselskopiert werden) und dass der Schlüsselkopf linksvon der Fühlerspitze ist (um sicherzustellen, dass<strong>es</strong> zu keiner ungewünschten Kollision zwischenSchlüsselkopf und Fühlerspitze kommt).Siehe Abbildung Nr.113.2.3 Kopieren von Kreuzschlüsseln• Di<strong>es</strong>e Schlüsselart wird auf Seite 1 der Spannbackekopiert.• Die Schlüssel müssen stets von links nach rechts indie Spannbacke eing<strong>es</strong>etzt werden.• Die Keile (5) mit der Öffnung bzw. dem Absatz nachoben in eine der Vertikalnuten (r) der Spannbackeeinführen, je nachdem, wie lang der zu kopierendeSchlüssel ist.• Die Anschläge der Schlüssel auf die Keile (5) stützen.So sind die Schlüssel ausgerichtet.• Abschließend die Spannbacken f<strong>es</strong>tziehen und dieKeile herausnehmen (5).• Die Zahnung d<strong>es</strong> Schlüssels erfolgt in dreiArbeitsgängen, wobei jed<strong>es</strong> Mal der Anschlag d<strong>es</strong>Schlüssels gedreht und gegen den Keil (5) g<strong>es</strong>tütztwerden muss.• A Bevor der Zahnungszyklus g<strong>es</strong>tartet wird, prüfenSie bitte, dass der Anfang der Zahnung d<strong>es</strong> Schlüsselsauf der rechten Seite der Fühlerspitze liegt (umsicherzustellen, dass alle Zähne d<strong>es</strong> Schlüsselskopiert werden) und dass der Schlüsselkopf linksvon der Fühlerspitze ist (um sicherzustellen, dass<strong>es</strong> zu keiner ungewünschten Kollision zwischenSchlüsselkopf und Fühlerspitze kommt).Siehe Abbildung Nr.124.1Wechsel d<strong>es</strong> fräsersUm den Fräser auszutauschen, gehen Sie bitte folgendermaßenvor:1 Die Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten undden Netzkontakt unterbrechen.2 Die zwei Schrauben der Fräsenverkleidung lösen undvorübergehend abnehmen.3 Den Fräser austauschen und danach die Fräsenverkleidungwieder anbringen.4 Nach dem Fräsenwechsel sollte immer eine seitlicheEinstellung sowie eine Tiefeneinstellung derKopiermaschine vorgenommen werden.4.2Wechsel der bürsteUm die Bürste auszutauschen, gehen Sie bitte folgendermaßenvor:1 Die Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten undden Netzkontakt unterbrechen.2 Die zwei Schrauben der Fräsenverkleidung lösen undvorübergehend abnehmen.3 Mit einem 18er Steckschlüssel die Fräserachse blockieren,die Schraube (R) mit einem Inbusschlüssel lösen.4Anschließend die Bürste austauschen und dieFräserverkleidung erneut anbringen.Siehe Abbildung Nr.134.3Tiefeneinstellung d<strong>es</strong> schlittensMit di<strong>es</strong>er Einstellung werden die Klemmbacken vor möglichenZusammenstößen mit dem Fühler und dem Fräserg<strong>es</strong>chützt.Der Abstand zwischen Fräser-Fühler und Klemmbackenmuss ca. 0,15 mm betragen. Sollte sich di<strong>es</strong>er Abstand verschieben,gehen Sie bitte folgendermaßen vor:• Den Schlitten entriegeln und die Klemmbacken anden Fühler und den Fräser heranführen. Dazu istfolgendermaßen vorzugehen:- Einen beliebigen Schlüssel in die Spannbacke derlinken Seiten einsetzen und den Zahnungszyklusbeginnen.- Wenn sich der Fühler mehr oder weniger in derMitte d<strong>es</strong> Schlüsselbart<strong>es</strong> befindet, die Maschinemit Hilfe d<strong>es</strong> Hauptschalters auf der Rückseite derMaschine ausschalten.- Aus Sicherheitsgründen den Netzanschluss unterbrechen.- Den in der Spannbacke eing<strong>es</strong>etzten Schlüsselherausnehmen.• Die Klemmschraube (Z) mit Hilfe ein<strong>es</strong> Inbusschlüsselsetwas lösen.• Dreht man nun die Anschlagsschraube (W) im bzw.gegen den Uhrzeigersinn, werden die Spannbackenvom Fräser und Fühler fortbewegt bzw. di<strong>es</strong>enangenähert.Deutsch17

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!