07.03.2013 Views

Junior 3000 Gebrauchsanweisung - DENTAURUM

Junior 3000 Gebrauchsanweisung - DENTAURUM

Junior 3000 Gebrauchsanweisung - DENTAURUM

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

i Empfehlungen für Schweißstärkeneinstellung siehe gesonderte Tabelle (S. 22ff)<br />

i Hinweise:<br />

• Elektroden immer sauber halten.<br />

Saubere, polierte und richtig eingestellte Elektrodenspitzen sind für die Ausführung einwandfreier<br />

Schweißungen unerlässlich.<br />

• Zu schweißende Objekte sollten stets schmutz- und fettfrei sein und eine metallisch<br />

saubere Oberfläche aufweisen.<br />

Polieren der Spitzen<br />

Ein Stück Sandpapier (Körnung 600) mit der Schmirgelseite nach außen falten. Zwischen die<br />

Elektroden einführen. Sandpapier zwischen den Spitzen hin- und herdrehen, bis die ganze Ober fläche<br />

beider Spitzen poliert ist. Entstehenden Grat an Elektroden entfernen. Sollten die Elektroden nach<br />

längerer Betriebszeit nicht mehr voll funktionsfähig sein, können sie in den meisten Fällen zunächst<br />

mit der Elektrodenfeile REF 083-300-00 etwas nachgearbeitet werden. Sobald jedoch damit ein<br />

stärkerer Dimensionsverlust verbunden ist, wechseln Sie diese gegen neue Elektroden aus.<br />

Anwendungen:<br />

Brackets auf Band schweißen<br />

Beim Schweißen von Brackets auf Bandmaterial und vorgeformte Bänder ist darauf zu achten,<br />

dass die obere Elektrode ganz auf dem Aufschweißflansch des Brackets steht.<br />

Röhrchen auf Draht schweißen<br />

Die Röhrchenwand muss Kontakt mit dem Draht haben. Genügt der Elektrodendruck nicht, um<br />

den Kontakt herzustellen, empfiehlt es sich, das Röhrchen an der Kontaktstelle mit einer Zange<br />

etwas flachzudrücken.<br />

Draht auf Draht kreuzweise schweißen<br />

Normalerweise reicht eine Punktschweißung, bei der die Drähte kreuzweise aufeinandergelegt<br />

werden, aus, um eine optimale Verbindung zu erhalten. In vielen Einzelfällen kann es sinnvoll<br />

sein, die geschweißten Drähte zusätzlich noch zu verlöten. Hierbei ist aber zu berücksichtigen,<br />

dass der verstärkte Verbund durch das Löten einhergeht mit einer Verschlechterung der<br />

mechanischen Eigenschaften der Drähte infolge der Erwärmung beim Löten.<br />

Überprüfung einer Schweißung<br />

Eine qualitative Überprüfung der Schweißparameter für eine bestimmte Punktschweißung, z. B.<br />

Aufschweißteil (Bracket) auf Band, führt man am einfachsten optisch durch. Deutlich sichtbare<br />

hellbraune Punkte auf der Bandinnenseite zeugen von einer gelungenen Schweißung.<br />

6.1.1 Punktschweißen mit den „Click-Stop“-Elektrodenhaltern<br />

Arbeitsablauf:<br />

1. Netzschalter in Stellung „I“ bringen. Die grüne<br />

Netzkontrolllampe leuchtet. Das Gerät ist betriebsbereit.<br />

a<br />

2. Durch Drücken des Schalters auf Schaltposition a<br />

die Betriebsart „Schweißen” auswählen.<br />

<br />

<br />

<br />

DE<br />

b<br />

junior <strong>3000</strong> de 8

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!