05.02.2014 Views

Gasbrenner Forced draught gas burners Brûleurs ... - Riello Burners

Gasbrenner Forced draught gas burners Brûleurs ... - Riello Burners

Gasbrenner Forced draught gas burners Brûleurs ... - Riello Burners

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

LUFT-DRUCKWÄCHTER<br />

AIR PRESSURE SWITCH<br />

PRESSOSTAT AIR<br />

(A)<br />

GAS MINDESTDRUCKWÄCHTER<br />

MIN GAS PRESSURE SWITCH<br />

PRESSOSTAT GAZ MINIMUM<br />

(B)<br />

U-ROHR-MANOMETER<br />

U-TYPE MANOMETER<br />

MANOMETRE EN U<br />

D251<br />

D68<br />

D896<br />

EINSTELLUNGEN VOR DER ZÜNDUNG<br />

Die Einstellung des Flammkopfs, von Luft und<br />

Gas, ist bereits auf Seite 16 beschrieben worden.<br />

Weitere Einstellungen sind:<br />

- Handbetätigte Ventile vor der Gasarmatur öffnen.<br />

- Den Luft-Druckwächter auf den Skalenanfangswert<br />

(A) einstellen<br />

- Den Gas-Mindestdruckwächter auf den Skalenanfangswert<br />

(B) einstellen.<br />

- Die Luft aus der Gasleitung entlüften.<br />

Es wird empfohlen, die abgelassene Luft über<br />

einen Kunststoffschlauch ins Freie abzuführen,<br />

bis der Gasgeruch wahrnehmbar ist.<br />

- Ein U Manometer (C) auf den Gasanschluß der<br />

Muffe einbauen.<br />

Hiermit wird die ungefähre Brennerleistung auf<br />

2. Stufe anhand des Diagramms auf Seite 12<br />

ermittelt.<br />

- Parallel zu den beiden Gas-Magnetventilen VR<br />

und VS zwei Glühbirnen oder einen Tester anschließen,<br />

um den Zeitpunkt der Spannungszufuhr<br />

zu überprüfen.<br />

Dieses Verfahren ist nicht notwendig, falls die<br />

beiden Magnetventile mit einer Kontrollampe<br />

ausgestattet sind, die die Elektrospannung anzeigt.<br />

Vor dem Zünden des Brenners sind die Gasarmaturen<br />

so einzustellen, daß die Zündung unter<br />

Bedingungen höchster Sicherheit bei einem geringen<br />

Gasdurchsatz erfolgt.<br />

STELLANTRIEB<br />

Der Stellantrieb reguliert automatisch die Lufklappe,<br />

er gestattet die Öffnung der Gasventile<br />

nur, falls sich die Luftklappe in der richtigen Position<br />

befindet und entscheidet den Moment der<br />

Erregung des Gasventils der 2. Stufe.<br />

Er führt eine Höchstdrehung von 90° in 5 s aus.<br />

Er ist mit 7 Nocken ausgerüstet, die mit 4 farbigen<br />

Hebeln regulierbar sind. Ein Skalenschild<br />

mit 4 farbigen Sektoren verdeutlicht den Eingriffspunkt<br />

der Hebel.<br />

Blauer Hebel<br />

Legt die Position der Luftklappe 3)(A)S.8 während<br />

der Brennerbetriebspause fest. Wird werkseitig<br />

wie in Abbildung (A)S.28 eingestellt: Hebel<br />

auf Achse 1. So bleibt die Luftklappe während<br />

der Pausen total geschlossen, um den Wärmeverlust<br />

durch den Zug des Kamins so gering als<br />

möglich zu halten.<br />

Wünscht man hingegen, daß die Klappe während<br />

der Betriebspause des Brenners (zum Beispiel,<br />

um den Flammkopf zu kühlen) teilweise<br />

offen bleibt, blauen Hebel nach links drehen<br />

(Zeichen + auf dem Schild). Die neue Position<br />

der Klappe kann nach dem Anfahren und Ausschalten<br />

des Brenners überprüft werden. In keinem<br />

Fall darf über die Position des orangenen<br />

Hebels, welcher die Position der Klappe in der<br />

ersten Stufe festlegt, hinausgegangen werden.<br />

Falls man wieder zur totalen Schließung der<br />

Klappe während der Pause zurückkehren will,<br />

blauen Hebel nach rechts drehen (Zeichen - am<br />

Schild), bis zur in der Abbildung (A)S.28 angegebenen<br />

Position: Hebel auf der Achse 1.<br />

In diesem Fall folgt die Klappe der Bewegung<br />

des Hebels.<br />

(C)<br />

26

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!