12.07.2015 Views

Influenza V 14-deu - virion\serion

Influenza V 14-deu - virion\serion

Influenza V 14-deu - virion\serion

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Pos: 43 /Ar bei tsanl eitungen ELISA cl assic/Gültig für all e D okumente/ELISA classic/T estauswertung/Kapi tel überschrift: Interpretation der Ergebnisse @ 0\mod_1190013774869_6.doc @ 9938 @ 2Pos: 45 /Ar bei tsanl eitungen ELISA cl assic/Gültig für all e D okumente/ELISA classic/T estauswertung/Kapi tel überschrift: Refer enzbereiche gesunder Pr obanden @ 8\mod_1258644290978_6.doc @ 26748 @ 28.6 Interpretation der ErgebnissePos: 44 /Ar bei tsanl eitungen ELISA cl assic/Gültig für nur ein D okument/Testauswertung/<strong>Influenza</strong>/<strong>Influenza</strong>: Interpr etation der Ergebnisse @ 11\mod_1329739684374_6.doc @ 50434 @Die Antikörperantwort nach einer erfolgten Infektion mit <strong>Influenza</strong> Viren ist abhängig vomImmunstatus, der individuellen Krankengeschichte und der im Umlauf befindlichenSubtypen. Nach einer erfolgten Infektion können spezifische Antikörper aller dreiImmunglobulinklassen nachgewiesen werden. Bei Primärinfektionen sind neben IgG undIgA in bis zu 60 % der Fälle auch IgM Antikörper detektierbar. Im Gegensatz dazu spieltdie IgM Antwort bei Sekundärinfektionen eine untergeordnete Rolle. Lediglich in ca. 30 %aller Folgeinfektionen sind IgM Antikörper nachweisbar. Jedoch können z.B. durchAntigenshifts neue <strong>Influenza</strong> Subtypen entstehen, die selbst nach mehrerenFolgeinfektionen wieder IgM Antikörper auf dem Niveau einer Primärinfektion induzierenkönnen. Während die maximale IgM und IgA Antikörperaktivität innerhalb der ersten <strong>14</strong>Tage nach Krankheitsbeginn erreicht wird, ist die IgG Konzentration nach vier bis sechsWochen am höchsten. Nach einer akuten Infektion bleiben IgG Antikörper in vielen Fällenlänger als ein Jahr detektierbar. Während IgM Antikörper lediglich bis zu vier Monatenachweisbar bleiben, persistieren IgA Antikörper bis zu einem Jahr.DEUm die <strong>Influenza</strong>-Diagnostik sicherer zu gestalten, ist es vorteilhaft, Titerbewegungen zuerfassen: Erstserum nach Erkrankungsbeginn, Verlaufsserum in der zweiten oder drittenWoche nach Einsetzen der Symptome. Einzelserumproben sollten immer in Bezug auf dieverschiedenen Immunglobulin-Klassen untersucht werden. Bei fragwürdigen Ergebnissenwird die Untersuchung von Verlaufsseren angeraten.Die SERION ELISA classic <strong>Influenza</strong> A und B Virus sind grundsätzlich nicht für dieKontrolle von Impferfolgen ausgerichtet, da es sich bei den verwendetenBeschichtungsantigenen hauptsächlich um Nukleo- und Matrixproteine handelt.Immunisierungen werden hingegen maßgeblich mit Hüllproteinen durchgeführt, um dieBildung von neutralisierenden Antikörper zu induzieren. Allerdings können die auf demMarkt zur Verfügung stehenden Spaltimpfstoffe auch Matrixproteine enthalten, so dasserhöhte Antikörperaktivitäten nach einer Immunisierung auch mit den SERION ELISAclassic <strong>Influenza</strong> A und B Virus nachweisbar sein können.Aufgrund der Vielfalt der klinischen Manifestationen sollten in der Differentialdiagnoseandere virale und bakterielle Erreger, wie z. B. RSV, Adenoviren, Coxsackieviren,Parainfluenzaviren, Coxiella burnetii oder Mycoplasma pneumoniae in Betracht gezogenwerden.8.7 Referenzbereiche gesunder ProbandenPos: 46 /Ar bei tsanl eitungen ELISA cl assic/Gültig für nur ein D okument/Testauswertung/<strong>Influenza</strong>/<strong>Influenza</strong>: Refer enzbereich g esunder Probanden @ 11\mod_1329739700645_6.doc @ 50451 @Die Untersuchung von Seren unselektierter Blutspender aus dem süd<strong>deu</strong>tschen Raum mitden SERION ELISA classic <strong>Influenza</strong> A Virus IgA und IgG ergab folgende Verteilung: Von43 untersuchten Blutspenderseren wurden 39 (90,7 %) mit dem SERION ELISA classic<strong>Influenza</strong> A Virus IgA negativ bewertet, drei Seren (7,0 %) lieferten einen positiven Befund,ein Serum (2,3 %) wurde grenzwertig bewertet. Von diesen 43 Blutspenderseren wurdenweiterhin 40 (93,0 %) mit dem SERION ELISA classic <strong>Influenza</strong> A Virus IgG negativbewertet, zwei Seren (4,7 %) lieferten positive Ergebnisse und ein Serum (2,3 %) wurdegrenzwertig bewertet. Ähnliches gilt für die SERION ELISA classic <strong>Influenza</strong> B Virus IgAund IgG: Von den 43 Blutspenderseren von wurden 41 Seren (95,3 %) von beiden<strong>deu</strong>tsch 19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!