25.11.2021 Views

WEB_L_drive_4_2021

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SFV/ASMC Rubrik<br />

L-<strong>drive</strong> Schweiz/Suisse/Svizzera<br />

SFV und FRE bereiten<br />

Zusammenschluss für 2022 vor.<br />

Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV und die Fédération Romande des Écoles<br />

de Conduite FRE wollen sich im Juni 2022 zu einem gemeinsamen Verband<br />

zusammenschliessen.<br />

Text: Michael Gehrken / Foto: Christian Pfammatter<br />

Die beiden Vorstände des Schweizerischen<br />

Fahrlehrerverbandes SFV und der Fédération<br />

Romandes des Écoles de Conduite FRE wollen<br />

eine neue Ära in der Verbandslandschaft der<br />

Fahrlehrerschaft einleiten:<br />

Nachdem die beiden Organisationen bisher getrennt<br />

marschiert sind und in gewissen Regionen<br />

Sektionen/Regionalverbände beider Verbände<br />

bestehen, will man sich inskünftig unter<br />

dem Dach einer einzigen Organisation für die<br />

Interessen der Fahrlehrerschaft sowie die Verkehrssicherheit<br />

engagieren.<br />

Schritt zur Stärkung der<br />

Fahrlehrerschaft<br />

Die beiden Vorstände des Schweizerischen<br />

Fahrlehrerverbandes SFV und der Fédération<br />

Romande des Écoles de Conduite FRE sind<br />

überzeugt, mit diesem Schritt wesentlich zur<br />

Stärkung der Fahrlehrerschaft beitragen zu<br />

können. «Der Schritt ist die logische Folge der<br />

vertrauensvollen Zusammenarbeit der letzten<br />

Jahre, die insbesondere auch im Zuge der Trägerschaft<br />

für das neue Berufsbild erfolgreich<br />

praktiziert worden ist», ist Michael Gehrken,<br />

Präsident des SFV, überzeugt. SFV und FRE hoffen<br />

denn auch, dass die neuen Prüfungsordnungen<br />

per 1. Juli 2022 mit der Geburtsstunde von<br />

«L-<strong>drive</strong> Schweiz/Suisse/Svizzera» in Kraft gesetzt<br />

werden können.<br />

Und Pascal Moesch, Präsident der FRE betont:<br />

«Der Schritt, auf welchen wir die letzten Jahre<br />

kontinuierlich hingearbeitet haben, ist überfällig<br />

und wird auch der Allgemeinheit dienen.»<br />

Denn letztlich profitiere die Gesellschaft von<br />

einer zukunftsgerichteten und professionellen<br />

Fahrausbildung, die massgeblich zur Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit beitrage. Dies<br />

umso mehr, als dass in der Mobilität grosse<br />

Veränderungen anstünden.<br />

Der vorliegende Entwurf der Statuten sieht unter<br />

anderem Folgendes vor:<br />

• Der Verein gemäss Art. 60 ZGB mit Sitz an<br />

der Geschäftsstelle des heutigen SFV in<br />

Bern betreibt am Sitz der Fédération Romande<br />

des Écoles de Conduite eine lateinische<br />

Zweigstelle für die französische Schweiz<br />

und das Tessin.<br />

• Der Verband ist grundsätzlich auf Bundesebene<br />

tätig und bezweckt, die ideellen und<br />

wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder<br />

zu wahren und zu fördern. Er setzt sich<br />

gemeinsam mit den Sektionen sowie seinen<br />

Fachgruppen / Kommissionen für die Förderung<br />

der professionellen Fahrausbildung und<br />

des berufsmässigen Fahrunterrichts sowie<br />

die Sicherheit und Unfallverhütung im Strassenverkehr<br />

ein.<br />

• Neben der Delegiertenversammlung als<br />

oberstes Organ wird neu eine Konferenz der<br />

Sektionen sowie eine Schlichtungskommission<br />

eingeführt. Letztere ist unter Ausschluss<br />

der ordentlichen Gerichte insbesondere<br />

zuständig für die Behandlung und<br />

Beurteilung aller Streitigkeiten, die sich aus<br />

der Anwendung der Statuten, Reglemente,<br />

Verträge im Zusammenhang mit dem Verhältnis<br />

zu L-<strong>drive</strong> Schweiz/Suisse/Svizzera<br />

oder aus Beschlüssen von Organen, insbesondere<br />

aus angefochtenen Beschlüssen der<br />

Konferenz der Sektionen, ergeben. Sie setzt<br />

sich aus drei Mitgliedern aus den Sprachregionen<br />

zusammen.<br />

• Die Zusammenarbeit zwischen dem Zentralverband<br />

und den Sektionen wird in einem<br />

Organisationsstatut geregelt, welches der<br />

Vorstand erlässt und regelmässig überprüft.<br />

• Neben den beim Schweiz. Fahrlehrerverband<br />

SFV bereits bestehenden Fachgruppen (Fahrlehrer<br />

Kat. B/Fahrlehrer Kat. A/Fahrlehrer Kat.<br />

C/D) und Kommissionen (Qualitäts sicherungs -<br />

kommission QSK/Berufsbildungsfonds BBF)<br />

wer den neu die Fachgruppe Zwei-Phasen-<br />

Ausbildung/Weiterbildung sowie die Kommis<br />

sion Berufsbildung gebildet.<br />

Die Anliegen<br />

der Fahrlehrerschaft<br />

gemeinsam vertreten.<br />

L-<strong>drive</strong> 4/<strong>2021</strong><br />

13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!