Aufrufe
vor 9 Monaten

elaphe 2023-6-online

  • Text
  • Elaphe
  • Artenschutz
  • Nguyen
  • Foto
  • Reptilien
  • Tiere
  • Amphibien
  • Ziegler
  • Dght
  • Arten
  • Vietnam
Titelthema: Herpetologische Forschung und Artenschutz in Vietnam

DGHT InternVor dem

DGHT InternVor dem Grüne-Saucen-Massakerliebenswerte Terrarienpfleglinge, und Thomas Wernerberichtete über die Höhen und Tiefen seiner schon siebenJahre währenden Bemühungen, eine stabile Zuchtdieser wüstenbewohnenden Agamen zu etablieren.Indonesien ist Agamen-Hotspot, und Andrea Gläßer-Trobischund Dietmar Trobisch sind exzellenteKenner des riesigen Inselstaates. Diesmal nahmen sieuns mit in Sumatras Provinzen Lampung und Jambi,wo sie zwar irgendwelche Schlangen gesucht, aber erfreulicherweiseauch für uns Agamenfreunde allerleiStaunenswertes mitgebracht hatten. Von dort war esdann nur noch ein Sprung über den gleichnamigen Ozeanbis nach Indien, wo Christian Langner Agamen undandere Herps beobachten konnte und in gewohnt kompetenterWeise darüber berichtete. Bevor das nächsteGrüne-Saucen-Massaker anstand, durfte ich selbst nochmeinen Abendvortrag über Kuba nachreichen, den ichim Jahr zuvor aufgrund einer falsch abgespeichertenDatei durch einen Vortrag über die DominikanischeRepublik ersetzt hatte – Schwamm drüber. Stattdessen„Hasta la victoria siempre“, zwar weniger modern alsam Vorabend und mehr ein klassischer Dia-Vortrag, dafüraber mit von einer KI gestaltetem Titelbild.Am Sonntagmorgen versammelten sich die Teilnehmendennoch einmal zu abschließenden Vorträgen fürrund zwei Stunden in der Zooschule, um nicht zuletztauch Sönke Frahms Survival-Tour-Bericht über Mauretanienzu hören, bevor es dann unter Führung von KuratorJohannes Köhler ins altehrwürdige Exotarium desZoos ging, inklusive eines Blicks hinter die Kulissen.Wer mochte, konnte den Tag dann noch bei Traumwetterim Zoo ausklingen lassen, auf jeden Fall aber warenalle sich einig, dass es dank der Gastfreundschaft vonFelix Hulbert, der DGHT-Stadtgruppe und dem Zoo einrundum gelungenes Treffen war, das im nächsten Junifortgesetzt werden will. Ort und Zeit stehen noch nichtfest und werden in der nächsten „elaphe“ verkündet.Heiko WerningAG UrodelaAGUrodelaTreffen der französischenUrodelenfreunde vom14.–16. Juli 2023Georges Decome empfing undbewirtete uns am Wochenendevom 14.–16. Juli 2023 zum 22.französischen Urodelentreffen(DGHT/FUG: France Urodèle Groupe) in seinem charmantenund großen Landhaus im Dorf Racines (Aube)im Süden der Stadt Troyes mit einer bekannten historischenVergangenheit. Der Begrüßungsabend fand rundum ein ausgezeichnetes Essen aus Bratwürsten undgegrilltem Fleisch statt, begleitet von regionalem Chablis-Weißwein,fränkischem Bier und lokalen Käsesorten„Soumaintrain und Chaource (IGP)“.Am nächsten Tag besuchten wir zwei Teiche in derUmgebung. Das erste Gewässer in einem Laubwaldbeherbergte zahlreiche gelbe und orangefarbene Salamanderlarven(Salamandra salamandra terrestris) undeinen männlichen Fadenmolch (Lissotriton helveticus).Im zweiten Teich am Rande einer Kuhweide fanden wirsehr schöne erwachsene Bergmolche (Ichthyosaura alpestris)und zahlreiche Larven dieser Art sowie eine großeAnzahl Libellenlarven, nur leider keine Kammmolche(Triturus cristatus). Der Bestand an Amphibien ist indieser Region an der Grenze zur Champagne/Burgundnoch recht groß.Die Anlagen von Georges, bestehend aus rund fünfzigAquaterrarien, sind hervorragend und sehr gepflegt.Alle gehaltenen Tiere, vor allem aquatische Arten, sindje nach ihren Temperatur- und Lichtbedürfnissen überallim Haus verteilt. In der Garage gibt es auch einengut isolierten Raum, der für kälteempfindliche Tiere reserviertist.Am 15. Juli besuchten wir das Château de Guédelonin Treigny (Yonne) (www.guedelon.fr). Es handeltsich um eine experimentelle archäologische Stätte fürden Bau einer mittelalterlichen Festung, die 1997 entsprechendden damals verwendeten lokalen Technikenund Materialien begonnen wurde. Die Baumeister vonGuédelon, die in verschiedenen Werkstätten tätig sind(Träger, Steinmetze, Schmiede, Korbflechter, Tischler,Stellmacher, Töpfer, Fliesenleger, Färber usw.), erklärendem Publikum die Herstellung, Endbearbeitungund Umsetzung der für den Bau verwendeten Elementedes Schlosses. Auf dem Rückweg machten wir Haltin Villefranche-Charny Orée de Puisaye, wo wir dasNaturhistorische Museum Yonne besuchten, das vonunserem Freund Florian Réveillion gegründet wurdeund geleitet wird. Den Tag ließen wir mit einem hervorragendenEssen in einem Restaurant mit ländlichemFlair ausklingen. Am nächsten Morgen trenntenwir uns.98

DGHT InternDie Teilnehmer des Urodelentreffens 2023 (von vorne nach hinten und links nach rechts): Inset: Doris Gerlach; kniend:Georges Decome; 1. Reihe vorne: Francois Maillet, Arnaud Jamin, Vincent Descoteix, Uwe Gerlach, Jean-Claude Concaro,Gustavo Espallargas, Jeremy Herbiniaux, Lionel Serra, Victor Sanchez, Gael Le Cam; 2. Reihe hinten: Jean Raffaelli,Alexandre Saint-Marc, Benjamin Monod-Broca, Frédéric Braux, Florian Reveillion, Christophe Bottin Foto: D. GerlachDas nächste Treffen findet 2024 bei Alexandre Saint-Marc in der Stadt Rouen statt.Nochmals vielen Dank an unseren Freund Georges fürden herzlichen Empfang und all die Mühe, die er sichgemacht hat, um dieses Treffen zu einem großen Erfolgzu machen.Jean-Claude Concaro, Übersetzung von Uwe GerlachAG Warane undKrustenechsenJahrestagung der AGWarane & Krustenechsenim Tierpark Fauna, SolingenDie bevorstehende Jahrestagungder AG Warane & Krustenechsenfindet vom 27.–29.10.2023 im Tierpark Fauna,Solingen, statt. Der spannendeRahmen der Tagung umfasst mehrere Vorträge und folgendeProgrammpunkte:Freitag, 27.10.2023Ab 18:00 Uhr: Eröffnungsabend, Icebreaker im „GräfratherBrauhaus“, In der Freiheit 24, 42653 SolingenSamstag, 28.10.2023Ab 9:00 Uhr: Tagungsanmeldung9:30 Uhr: Beginn der Tagung im Veranstaltungssaal desTierparks Fauna, Lützowstr. 347, 42653 Solingen- Begrüßung durch die AG-Leitung- Grußwort von Dipl.-Biol. Linda Bunzenthal, zoologischeLeiterin des Tierparks Fauna9:45 Uhr: Dr. Monika Labes (München): „Haltung undNachzucht von Varanus exanthematicus“10:30 Uhr: Mag. med. vet. Julia Ulrich (Augsburg): „VonFremdkörper bis Legenot – Warane als Patienten in derTierarztpraxis“11:15 Uhr: Alexander Bonsels (Niederrhein): „Versicherungsrechtin der Terraristik – Schwerpunkt Warane“12:00–13:30 Uhr: Mittagspause13:30 Uhr: Dipl.-Biol. Linda Bunzenthal (Solingen): „VonVaranus tristis zu Helodermen und Baumwaranen – eineherpetologische Zeitreise durch den Tierpark Fauna Solingen“,anschließend Führung durch den Tierpark14:30 Uhr: Thilo Böck (Steiermark): „Naturnahe Ernährungvon Waranen in menschlicher Obhut – extendedversion“15:30 Uhr: Kaffeepause (für kleine Snacks und Kaffee istgesorgt)16:00 Uhr: Esther Laue (Dresden): „Terraristik ist nichtnur ein Kasten – drei Waranarten, bei denen Größe nichtalles ist“17:00 Uhr: Kerstin Berthold (Nienburg): „Haltung undNachzucht von Lanthanotus borneensis“17:45 Uhr: Prof. em. Dr. Dr. Uwe Krebs (Neuendettelsau):Multimediavortrag „Längsachsendrehung beimWeißkehlwaran (Varanus albigularis albigularis), umübergroße Beute zu öffnen“18:15 Uhr: Mitgliederversammlung der AG Warane &Krustenechsen (Einladung siehe „elaphe“ 5/2023)19:00–20:00 Uhr: Abendpause99

Zeitschriften-Regal