Aufrufe
vor 3 Monaten

dedica 1/2024

  • Text
  • Harnischcom
  • Nachhaltigkeit
  • Onlineprinters
  • Emmerich
  • Karl
  • Stabilo
  • Produkte
  • Deutschland
  • Gruppe
  • Dedica
  • Unternehmen
Unabhängig von Vertriebsstrukturen berichtet Deutschlands erfahrenstes Werbemittelmagazin viermal jährlich über alle Facetten des haptischen und emotionalen Marketings. dedica-Leser erfahren alles über brandneue Werbeartikeltrends, saisonale Vermarktungsthemen, Best Practice-Kampagnen und Strategien für einen effektiven Werbemitteleinsatz, verbunden mit Informationen zu Themen aus Marketing und Unternehmensmanagement. dedica agiert zudem als Branchen-Sprachrohr und dokumentiert Messen und Veranstaltungen rund um die haptische Werbung mit dem Ziel, das breite Angebot an gegenständlichen Werbeträgern detailliert vorzustellen und transparent zu machen.

Firmen im Fokus VAUDE

Firmen im Fokus VAUDE Sport GmbH & Co. KG Upcycling: Arbeits-Rucksäcke aus Arbeitskleidung Normalerweise werden Upcycling-Produkte von Privatpersonen für den Eigengebrauch oder von Unternehmen für den Weiterverkauf hergestellt. Dass sich aber ein Großkonzern dazu entschließt, ein aufwändiges Upcycling-Projekt zugunsten seiner eigenen Mitarbeiter – und vorrangig natürlich für die Umwelt – zu starten, lässt aufhorchen. Die BASF - der weltweit größte Chemiekonzern mit Hauptsitz in Deutschland - entwickelt unter anderem Monomere, Polyamide und Hochleistungskunststoffe für die Pharma-, Bau-, Textil- und Automobilindustrie. Eines der vielen BASF-Werke produziert im belgischen Antwerpen und beschäftigt dort rund 3.500 Mitarbeiter. Diese tragen bei ihrer Arbeit überwiegend spezielle Arbeitskleidung aus strapazierfähigen Funktionsmaterialien. Diese entspricht höchsten Sicherheitsstandards, ist sehr robust, flammhemmend, antistatisch und hat eine sehr hohe mechanische Festigkeit. Doch bei allen guten Eigenschaften der Schutzkleidung für die Arbeiter hat das Textil einen großen Haken: Die Arbeitskleidung kann nicht wie normale Textilien recycelt werden. Abgetragene Kleidungsstücke mussten daher bisher aufgrund ihrer Beschaffenheit als Abfall entsorgt werden. Die BASF hatte die innovative Idee, aus der ausgedienten Arbeitskleidung neue Arbeitsrucksäcke zu produzieren, die aus dem gleichen hochwertigen Gewebe bestehen. Gemeinsam mit VAUDE Professional, Experte für nachhaltige, textile Sonderanfertigungen, Mitarbeiterausstattung und Corporate Wear, wurde eine effektive Lösung entwickelt. Das Ergebnis sind zwei Rucksackmodelle, die sich perfekt für sicheres Arbeiten in Chemieanlagen eignen. Auf diese Weise werden mehrere Probleme auf einmal gelöst: Abfallvermeidung und die Bereitstellung einer funktionellen, sehr robusten Ausrüstung, die keine neuen Ressourcen verbraucht. Um dieses ehrgeizige Projekt zu realisieren, hat BASF VAUDE Professional als Partner ausgewählt, da VAUDE ein starkes Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat, über Expertise in hochwertigen Tragelösungen verfügt und in der Lage ist, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die Aufgabe für das VAUDE Professional Team war enorm: Es galt, die zum Teil stark verschlissene Arbeitskleidung in den Konfektionsgrößen S bis XXL aufzubereiten und für die Herstellung neuer Produkte nutzbar zu machen. VAUDE Professional hat zwei Modelle entwickelt, die exakt auf die Bedürfnisse der BASF-Mitarbeiter abgestimmt sind: einen praktischen 15-Liter-Rucksack und einen Kordelzugbeutel. Der BASF-Upcycling-Rucksack ist mit einem separaten Laptop-Fach, einem gepolsterten Rückenteil, gepolsterten Schultergurten und einer übersichtlichen Innenaufteilung ausgestattet. Der BASF-Upcycling-Kordelzugbeutel wurde mit einer zusätzlichen Schutzabdeckung ausgestattet und dient vor allem dem Transport der für die Arbeit notwendigen Atemschutzmaske. Jedes Produkt ist ein Unikat, das durch seine Funktionalität und Umweltfreundlichkeit überzeugt. Zudem basieren die Produkte auf einem guten Upcycling-Verhältnis: Aus etwa zwei alten Arbeitskleidungsstücken wird ein neuer Rucksack oder ein neuer Kordelzugbeutel. Die Rucksackmodelle wurden mit dem BASF- und VAUDE-Branding sowie dem Slogan „for a SUSTAINABLE future“ bestickt. Im Rahmen der nachhaltigen Transformation engagiert sich VAUDE seit vielen Jahren, gemeinsam mit der unabhängigen Fair Wear Foundation, für hohe Sozialstandards, gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne in der weltweiten Lieferkette. Deshalb findet die Produktion der BASF-Upcycling-Rucksackmodelle in einer Fair Wear auditierten Produktionsstätte in Portugal statt. Mit diesem Projekt, das nun in einen kontinuierlichen Prozess überführt werden soll, setzt die BASF ein positives Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Rucksäcke und Kordeltaschen für die BASF-Mitarbeiter reduzieren Abfall, sparen CO 2 und neue Rohstoffe im Vergleich zur Produktion aus Neumaterial und leisten einen wertvollen Beitrag zur umweltfreundlichen Kreislaufwirtschaft in der Industrie. n www.vaude.com 62 dedica 1 2024

Firmen im Fokus TFA Dostmann GmbH & Co. KG Auszeichnung für „Ethical Style 2024“ Unternehmen, die nachhaltig und fair produzierte Konsumgüter anbieten, zeichnete der Messeveranstalter auf der Ambiente mit dem Label „Ethical style“ aus. Dabei konnte TFA Dostmann die Jury als Vorreiter für umweltfreundliche Produkte überzeugen und erhielt gleich für mehrere Artikel aus dem Sortiment das „Ethical Style Label“. Eines der eingereichten Produkte ist die neue Design-Wanduhr CLOCK IN THE BOX. Sie beeindruckte mit ihrem intelligenten Konzept: Verpackt in einer kleinen Schachtel, entfaltet sie erst nach dem Zusammenstecken ihre wahre Größe. Dieses innovative Design spart nicht nur Platz, sondern auch Ressourcen. Das energiesparende Qualitätsuhrwerk läuft mit einer AA-Batterie bis zu drei Jahre – eine nachhaltige Lösung für moderne Zeitmessung. Auch der Batterietester BatteryCheck konnte bei der Bewerbung um das Ethical Style Label Punkte sammeln. Ohne eigene Stromversorgung hilft er dabei, Batterien und Akkus effizient zu nutzen und leistet damit einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zu mehr Nachhaltigkeit. Für die kuratierte Sonderpräsentation „Ethical Style Spots“ in der Ambiente Galleria wurden vom Veranstalter gleich zwei TFA-Produkte zum Thema „Sustainable Innovation“ ausgewählt: Das Energiespar-Thermometer, hergestellt aus Buchenholz, ist in mehrfacher Hinsicht nachhaltig: Dieses Produkt zeichnet sich durch seine umweltfreundliche Herstellung direkt in Wertheim aus; die verwendeten Rohstoffe stammen überwiegend von regionalen Lieferanten. Das Thermometer hält ein Leben lang, verbraucht keine Energie und unterstützt den Kunden mit Temperatur- und Lüftungsempfehlungen beim Energiesparen. Die digitale Personenwaage ECO STEP von TFA Dostmann setzt ein Zeichen für Energieeffizienz. Ganz ohne Batterie ausgestattet, erzeugt sie durch einen einfachen Knopfdruck genug Energie für den gesamten Wiegevorgang. Eine innovative Lösung, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduziert, sondern auch den Komfort für den Nutzer steigert. „Die Auszeichnung auf der Ambiente 2024 ist nicht nur eine Anerkennung für unsere Bemühungen, sondern auch ein Ansporn, den Weg der Nachhaltigkeit weiterzugehen und diesen Aspekt immer mehr bei der Auswahl unserer Produkte zu berücksichtigen“, erklärt Axel Dostmann, Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens. n www.tfa-dostmann.de IDEENPLUSMARKEN IDEENPLUSMARKEN-Gruppe unterstützt Aufforstungsprojekt Erneut beteiligt sich die IDEENPLUSMARKEN-Gruppe an einer Aufforstungsaktion der Organisation PLANT-MY- TREE und leistet damit einen sicht- und messbaren Beitrag, um den Klimawandel zu stoppen. Auch in 2024 beteiligt sich die Gruppe wieder an einer Aufforstungsaktion. Zu diesem Anlass wurden in der Region Wächtersbach, initiiert von der Organisation PLANT-MY-TREE 100 Schwarzkiefer gepflanzt. Pressesprecher der IDEENPLUSMARKEN-Gruppe, Thomas Heinz, freut sich, erneut die Aktion unterstützen zu können: „Die Entscheidung, hier ein weiteres Engagement zu zeigen, wurde in der Gruppe sofort einstimmig entschieden. Damit unterstützen wir bereits im vierten Jahr diverse Aufforstungsprojekte. Die Überlegung, eventuell auch weitere solch tolle Projekte wie beispielsweise das Anlegen von Blumenwiesen zum Bienenschutz zu unterstützen, steht ebenfalls auf unserer Agenda.“ Die Organisation PLANT-MY-TREE sorgt dafür, dass jeder seinen Beitrag leisten kann. Neben der generellen Vermeidung von CO 2 sowie der gezielten Reduzierung des CO 2 - Ausstoßes sind Aufforstungsprojekte in den Wäldern Deutschlands eine nachhaltige Möglichkeit, vor Ort aktiv zu werden. Mit einer Baumspende auf PLANT-MY-TREE oder einem großen Pflanzevent können wir gemeinsam die Umwelt und das Klima schützen. n Pressesprecher der IDEENPLUSMARKEN Gruppe, Thomas Heinz. www.ideenplusmarken.de www.dedica.de 63

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL