Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 08-22

HOCHWERTIGE

HOCHWERTIGE SAMMLERMÜNZEN 2er-Set Silbermünzen Perserkriege. Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen erreichten von 490 bis 479 v. Chr. ihre Höhepunkte. Ganz Griechenland sollte erneut unterworfen werden, so der Plan der Perser. Dafür rüsteten sie ein großes Heer auf und schufen eine kampfbereite Flotte. In fünf bedeutenden Schlachten wurden die Perser jedoch besiegt. VS: König im Knielaufschema mit Speer und Bogen, RS: Längliches, unregelmäßiges Incusum, Denomination: Siglos, Metall: Silber, Prägezeitraum: 465– 425 v. Chr., Ø: ca. 14 mm, Gewicht: ca. 5,39 g, Erhaltung: vf. VS: Löwenprotome, rechts sich umwendend, RS: Sternförmiges Incusum, Denomination: AR Diobol, Metall: Silber, Prägezeitraum: 478–390 v. Chr., Ø: ca. 8–12 mm, Gewicht: ca. 1,23 g Erhaltung: ss. 2 Silbemünzen, Etui und Zertifikat. Nr. 1374699 € 649,– Preußen Krönungstaler Silber 1861 Wilhelm I. Nur ein Jahr geprägt! Die Krönung des späteren deutschen Kaisers Wilhelm I. in der Schlosskirche zu Königsberg am 18. Oktober 1861 wurde von Zeitzeugen als äußerst prachtvoll beschrieben: In der feierlichen Zeremonie setzte er sich zunächst selbst die Krone aufs Haupt, nahm das Zepter, und das Reichsschwert und krönte danach seine Gemahlin Augusta zur Königin Preußens. Es ist der einzige Taler von König Wilhelm I., auf dem ein Doppelporträt zu sehen ist. Vorderseite: Wilhelm I. und Königin Augusta mit Kronen, Rückseite: preußischer Adler, gekrönte Initialen des Königspaares sowie Preußens Wahlspruch »SUUM CUIQUE« (Jedem das Seine), Ø 33 mm, Silber (900/1000): 18,52 g, Prägejahr: 1861, höchste Prägequalität Stempelglanz (St). Etui und Zertifikat. Nr. 1266667 € 169,– Silbermünze Maria Theresia. Neuprägung Maria-Theresien-Taler 19. Jahrh. Maria Theresia von Österreich (*13.5.1717–29.11.1780) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. Die regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen (1740–1780) zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus. Nach dem Tod des Wittelsbachers Karl VII. 1745 erreichte sie die Wahl und Krönung ihres Gatten Franz I. Stephan zum röm.-dt. Kaiser. Die Regierungsgeschäfte führte seine Frau allein. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1765 machte sie ihren Sohn Joseph II. zum Mitregenten. VS: Büste der Kaiserin rechts, Münzzeichen, RS: Bekrönter Doppeladler mit Wappen auf Brust, Nominal: Taler, Metall: Silber, Prägestätte: Kremnitz, Prägezeitraum: 19. Jahrh., Durchmesser: ca. 40 mm, Gewicht: ca. 28,02 g, Erhaltung: f. vz. 1 Münze, Material Silber, in edler Box, Zertifikat. Nr. 1220497 € 249,– 70 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Ein Koffer voller Geld, deutsche historische Aktie und ein Goldstück dazu! – Münzkoffer mit 1 kg Münzen. Klassischer Koffer in Alu-Optik mit gewichtigem Inhalt: 1 kg Münzen aus aller Welt, 1 histori. Reichsbank- Aktie »Deutsche Erdöl-AG« aus den 1920/1930er Jahren, 1/2 Silber-Reichsmark aus den Jahren 1905/1919, eine 0,5 g Gold-Gedenkprägung anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Gebrüder Grimm mit Ihren Kinder- und Hausmärchen. Münzkoffer mit 1 kg Münzen. Nr. 2816520 € 229,– 5 x 5-DM-Münzen der Bundesrepublik – Die berühmten »Ersten Fünf« – Polierte Platte. Münz-Repliken. Ein Leckerbissen für Sammler! 1952 wurde die erste Gedenkmünze der Bundesrepublik geprägt. Die Auflagezahl der »Ersten Fünf« war damals extrem gering. Zudem wurden die Münzen als Zahlgeld genutzt und viele von ihnen im Zuge der Währungsumstellung 2001 eingeschmolzen. Fünf Münzmotive als Nachprägung in echtem Silber: 100 Jahre Germanisches National-Museum Nürnberg (1952), 150. Todestag Friedrich Schiller (1955), 300. Geburtstag Markgraf Ludwig Wilhelm v. Baden (1955), 100. Todestag Joseph Freiherr v. Eichendorff (1957), 150. Todestag Johann Gottlieb Fichte (1964). Land: Deutschland, Währung: je 5 Deutsche Mark, Material: Silber (333/1 000), Gewicht: 50 g, Ø: 29 mm, Polierte Platte (PP). Gekapselt, in Etui. Nr. 2972999 € 179,– 3 Silbermünzen-Set Deutsche Hansestädte. Lübeck, Bremen, Hamburg. Hansestadt Lübeck: VS: Nominal zwischen gekreuzten Palmzweigen, Jahr, unten Stadtwappen, Mzz. JJJ, RS: Bekrönter Doppeladler, 8 auf Brust, Nominal: 8 Schilling, Material: Silber, Prägezeitraum: 1727–1758, Ø: ~27 mm, Gewicht: ~6,60 g, Erhaltungszustand: ss. Hansestadt Bremen: VS: FREIE HANSESTADT BREMEN, bekröntes Stadtwappen, RS: Eichenkranz, Wert, Jahr, Nominal: 6 Grote, Material: Silber, Prägezeitraum: 1840–1861, Ø: ~20 mm, Gewicht: ~2,83 g, Erhaltungszustand: ss. Hansestadt Hamburg: VS: Hammaburg in Kranz, RS: Nominal, Jahr, I H L in Kranz, Nominal: Schilling, Material: Silber, Prägezeitraum 1725–1768, Ø: ~17 mm, Gewicht: ~1,10 g, Erhaltungszustand: ss. 3 Münzen, Sillber, in edler Box, Zertifikat. Nr. 1291700 € 199,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 71

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann