Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 08-22

EISENBAHNEN

EISENBAHNEN Abschiedstour. Expeditionen zu den letzten Dampfloks der Welt. Von Berthold Halves, Matthias Büttner, u. a. München 2019. Die Faszination des planmäßigen Dampfbetriebes mit Personen- oder schweren Güterzügen, mit Lokdepots in ständigem Betrieb rund um die Uhr ließ die drei Autoren über zwei Jahrzehnte hinweg zu immer neuen Zielen aufbrechen: Auf Polen, Rumänien und die Türkei folgten Indien, Pakistan und Bosnien. In China standen in den 1990er Jahren noch Tausende Dampflokomotiven im Planeinsatz. »Abschiedstour« ist ein besonderes Eisenbahnbuch. 22,5 × 26,5 cm, 264 S., Abb., geb. Nr. 1366475 Statt € 49,95 vom Verlag reduziert € 19,99 Die Verkehrswege Berlins Berlin und seine Verkehrswege. Bahn- und Zeitgeschichte. Von Gerhard Greß. München 2017. Dieses Werk führt den Leser mit 520 seltenen, meist unveröffentlichten Fotografien und Abbildungen vor allem durch die schwierigen Vor- und Nachkriegsjahre sowie die Zeit der Teilung bis in die Wendezeit (1989/90). Der Schwerpunkt liegt dabei naturgemäß auf den schienengebundenen Verkehrsmitteln. Der Luftverkehr und insbesondere auch das riesige Busnetz spielen natürlich ebenfalls eine Rolle. 22,5 × 29,5 cm, 248 S., zahlr. Abb., geb. Nr. 1366556 Statt € 39,99 vom Verlag reduziert € 19,99 Unter Dampf. Historische Fotografien von Berliner Regional- und Fernbahnhöfen. Hg. B. von Brauchitsch. Berlin 2018. Dieser Bildband erzählt anhand historischer Fotografien die Geschichte der Berliner Fern- und Regionalbahnhöfe – und damit ein Stück Stadtgeschichte. Vorgestellt werden u. a. Anhalter Bahnhof, Bahnhof Wannsee, Militärbahnhof Schöneberg. 24 × 21 cm, 128 S., 100 Abb., geb. Nr. 1043749 Statt € 24,95 vom Verlag reduziert € 12,95 28 Der Aderlass. Die Waffenstillstands- Lokomotiven von 1918 und ihr Verbleib. Von Jean Buchmann, Jean-Marc Dupuy. München 2018. Im Ersten Weltkrieg spielte die Eisenbahn als Massentransportmittel eine wesentliche strategische Rolle. In jahrelangen Recherchen haben die Autoren diesund jenseits des Rheins eine Fülle von Material, darunter viele rare Bilddokumente, zusammengetragen, die den Ablauf der Ereignisse in Wort und Bild lebendig werden lassen. 23 × 31,5 cm, 280 S., zahlr. Abb., geb. Nr. 1366580 Statt € 49,95 vom Verlag reduziert € 24,99 Dienstfahrpläne deutscher Eisenbahnen 1920 bis 1949. Von A. Rasemann. München 2017. Welche Regelwerke lagen dem Zugbetrieb der »Deutschen Reichsbahn« vor 1949 zugrunde? Der Autor hat sein grundlegendes Buch mit entsprechenden Auszügen aus erhaltenen Dokumenten und Vorschriften sowie Aufnahmen aus dem Betriebsalltag reichhaltig illustriert. 22 × 29,5 cm, 176 Seiten, zahlr. Abb., pb. Nr. 1366670 Statt € 29,95* nur € 9,99 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Farbgebung & Beschriftung von Eisenbahnen Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven. Das Erscheinungsbild deutscher Lokomotiven von 1871 bis heute. Von Wolfgang Diener. Essex 2012. Autor Wolfgang Diener gehört zu den profundesten Kennern der Entwicklung von Farbgebung und Beschriftung bei Eisenbahnfahrzeugen seit der Länderbahnzeit bis heute. In seinem grundlegenden Werk über die Lokomotiven deutscher Eisenbahnen von 1871 bis zur DB AG dokumentiert er anhand von amtlichen Vorschriften, historischen Quellen, Bildern von Originalfahrzeugen und Modellen, Zeichnungen und Faksimileabbildungen deren authentische Farbgebung und Beschriftung. Viele Schilder und Anschriften werden anhand von rekonstruierten Zeichnungen in einheitlicher Form wiedergegeben. 22 × 30 cm, 192 S., durchg. farb. und s/w-Abb., geb. Nr. 1358936 Statt € 29,95* nur Chemnitz und seine Verkehrswege. Bahn- und Zeitgeschichte. Von A. Marks. München 2017. Wenige Jahre nach Erfindung des Automobils ergänzten ab etwa 1910 erste Kraftwagenlinien den Schienenverkehr, während der zivile Luftverkehr ab 1926 den Reigen der Verkehrswege von und nach Chemnitz vervollständigte. Die Entwicklung all dieser Verkehrswege war bisher noch nie in einem Buch zu finden – jetzt beschreibt sie das vorliegend Werk. Es setzt dazu vor allem auf ausgewählte Fotografien. Parallel informieren Experten mit kurzweiligen Texten über den Aufstieg und teils auch Fall von Eisenbahn-, Straßenbahn-, Bus- und Luftverkehr in Chemnitz. Den Schwerpunkt legen sie dabei auf die Jahrzehnte bis 1990, als Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt trug. 22,5 × 29,5 cm, 208 S., zahlr. Abb., geb. Nr. 1366564 Statt € 34,95 vom Verlag reduziert € 17,99 Die Ellok-Baureihen E 01 und E 71. Entwicklung, Einsatz und Verbleib der ES 9–19 und EG 511–537. Von Peter Glanert u. a. München 2014. Der Leser erfährt viel über die ersten preußischen Serien-Elloks. 22 × 29,5 cm, 192 S., zahlr. Abb., geb. Nr. 1366599 Statt € 39,95 vom Verlag reduziert € 19,99 € 9,95 Anstrich und Bezeichnung von Güter- und Dienstwagen. Das Erscheinungsbild deutscher Wagen von 1864 bis heute. Von Wolfgang Diener. München 2017. Wolfgang Diener widmet sich der Farbgebung und Beschriftung von Eisenbahn-Fahrzeugen anhand amtlicher Unterlagen und offizieller Quellen der Bahnverwaltungen. Dabei sind nicht nur die staatlichen Eisenbahnen der Länder, des Deutschen Reichs, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die früheren, später verstaatlichten Privateisenbahnen und die Deutsche Bahn AG. 22 × 29,5 cm, 272 S., zahlr. Abb., geb. Nr. 1366548 Statt € 39,95 vom Verlag reduziert € 19,99 Von Soest nach Westerland. Mit Klaus Gerke auf Bahnreisen durch Norddeutschland. Von S. Carstens. München 2019. Mehr als 320 Fotos lassen die Blütezeit der Deutschen Bundesbahn wieder aufleben. 22,5 × 29,5 cm, 192 S., zahlr. Abb., geb. Nr. 1366610 Statt € 39,95 vom Verlag reduziert € 19,99 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 29

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann