Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 08-22

MODELLFAHRZEUGE FÜR

MODELLFAHRZEUGE FÜR SAMMLER VW Käfer 1302 LS, rot, 1972. Modell 1 : 43. Die größte Änderung erfuhr der Käfer mit Einführung des VW 1302. Neu war die platzsparende Bauweise der Federbein-Vorderachse. Hierdurch wuchs das Fassungsvermögen des Kofferraums von 140 auf 260 Liter. Ebenfalls neu war die Schräglenkerachse an den Hinterrädern. Diese Veränderungen verleihen dem 1302 ein komfortables und sicheres Fahrverhalten. Beim 1302 gibt es jetzt waagrechte Lüftungsschlitze im Heck. Das Modell 1200 bekommt ein etwas größeres Heckfenster und eine Steckdose für die Computer-Diagnose. Metall, Kunststoff. Nr. 1364065 € 34,90 VW Käfer, hellblau, 1960. Modell 1 : 24. Der Blinker ersetzt bei dem Käfer 1960 den Winker. Er wird auf die vorderen Kotflügel montiert und hinten zusammen mit Rück- und Bremslicht in einem Gehäuse zusammengefasst und ebenfalls auf den Kotflügeln angebracht. Die Motorleistung beträgt 34 PS. Der Hauptscheinwerfer wird mit asymmetrischem Licht ausgestattet, das den rechten Straßenrand ausreichend beleuchtet. Metall, Kunststoff. Nr. 1364820 € 39,– Frühe Modelle der tschechischen Autoschmiede Skoda Skoda 1200, dunkelrot, 1952. Modell 1 : 43. Der Wagen ist ausgestattet mit einen wassergekühlten Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor mit 1221 cm Hubraum und einer Leistung von 36 PS (26,5 kW). Metall, Kunststoff. Nr. 1364251 € 34,90 Skoda 100L, orange, 1974. Modell 1 : 43. Der Skoda 100L wurde 1969 als Weiterentwicklung des Modells 1000/1100 eingeführt, das von 1964 bis zu diesem Jahr produziert worden war. Der 100L wurde bis 1977 produziert. Metall, Kunststoff. Nr. 1364669 € 34,90 32 Skoda Felicia Roadster, dunkelrot, 1959. Modell 1 : 43. Im Skoda Felicia arbeitet ein Alu-Vierzylinder alter Schule: Grauguss-Zylinderkopf, dreifach gelagerte Kurbelwelle, eine via Dreifach-Rollenkette angetriebene seitliche Nockenwelle. Der kräftige und drehmomentstarke 1,2-Liter-Vierzylinder verfügt über 55 PS. Zwischen 1959–1964 wurden 14 863 Exemplare hergestellt. Metall, Kunststoff. Nr. 1364677 € 34,90 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Citroën ID 19 Break, metallic-grau, 1960. Modell 1 : 43. Dieser Luxus-Kombi offeriert sieben Sitze und hat immer noch Platz für Gepäck. Metall, Kunststoff. Nr. 1364014 € 34,90 Kultklassiker von Citroën Citroën 2 CV, grün/orange, 1978. Modell 1 : 43. Auch heute noch beeindruckt die Schlichtheit des 2 CV, der liebevoll in Deutschland »Ente« genannt wird: papierdünne Türen, die mit Nachdruck geschlossen werden wollen, sesselartiges Gestühl, eine weiche Federung und ein praktisch nicht existentes Armaturenbrett. Metall, Kunststoff. Nr. 1364278 € 34,90 Citroën Dyane No.167. Rallye Paris Dakar, C. Sandron / P. Alberto, 1979. Modell 1 : 43. Die legendäre Paris-Dakar setzte schon in der Vergangenheit Maßstäbe in punkto fahrerischen Könnens und Haltbarkeit der Autos. Ein mythisches Rallye-Fahrzeug in entsprechender Lackierung. Metall, Kunststoff. Nr. 1364707 € 49,– Chevrolet Camaro Z 28, rot/schwarz, 1970. Modell 1 : 43. Chevrolet führte 1970 die zweite Generation des Camaro ein. Der Z 28 Motor war offiziell mit rund 290 PS angegeben, leistete nach Prüfstandmessungen jedoch beinahe 400 PS im originalen Werkszustand. Bis 1981 wurden von diesem Fahrzeug über 1,7 Mio. Stück verkauft. Metall, Kunststoff. Nr. 1364316 € 34,90 Modellfahrzeug Mercedes Benz O 3500, 1949. Modell 1 : 72. Der O 3500 war der erste neu entwickelte Omnibus der Daimler-Benz AG der Nachkriegszeit und der erfolgreichste Bus seiner Zeit. 12 cm, Metall, Kunststoff. Nr. 3034364 € 29,– Fiat 125 Special, dunkelrot, 1970. Modell 1 : 24. Der inzwischen längst klassisch gewordene Fiat 125 hat Automobilgeschichte geschrieben. Metall, Kunststoff. Nr. 1364839 € 39,– Saab 96 V4, schwarz, 1970. Modell 1 : 24. Das Fertigmodell zeigt den Saab 96, einen der großen Klassiker des schwedischen Konzerns. Metall, Kunststoff. Nr. 1364812 € 34,90 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 33

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann