Aufrufe
vor 5 Jahren

dei die ernährungsindustrie 11.2017

  • Text
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Industrie
  • Baureihe
  • Zudem
  • Produktion
  • Pumpen
  • Besteht
  • Anforderungen

POWTECH MESSENACHLESE

POWTECH MESSENACHLESE Restschichtfreier Produktaustrag Reibungsfreie und energiearme Trocknung Für seine Pressofiltro-Rührdrucknutschen und -Filtertrockner bietet Comber (Heinkel Group) das Heel-Break-System in einer modifizierten Version an. Die Grundfunktion des Systems besteht im Aufbrechen einer nach dem Entleeren der Maschine verbleibenden Restschicht, die dann ebenfalls ausgetragen werden kann. Dazu wird die Multilayer-Filterplatte von unten impulsweise mit Stickstoff druckbeaufschlagt, die Restschicht bricht auf und wird durch das Rührwerk ausgetragen. Der Feststoffaustrag wird unterstützt durch Einblasen von Stickstoff durch einen mit dem Mischwerk rotierenden Düsenkopf. Damit wird die Produktausbeute der Fest-Flüssigtrennung maximiert. Diese Art des Produktaustrags ermöglicht einen geschlossenen und automatischen Prozessablauf. Eine zusätzliche Funktion des Systems bietet nun die Möglichkeit der Lösemittel- Gegenströmung. Damit lässt sich beispielsweise die Sedimentation des Feststoffes bei einer Fällungsreaktion signifikant reduzieren. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117heinkel Der Trockner Planex System von Italvacuum verfügt über ein exzentrisches Rührwerk, das sich gleichzeitig um die eigene Achse und tangential zur Trommel dreht. Diese Planetenbewegung qualifiziert den Trockner besonders für feuchte Pulver aus Filterprozessen und Zentrifugen und damit für empfindliche Feststoffe wie beispielsweise aktive pharmazeutische Wirkstoffe (API), Feinchemikalien und Zwischenprodukte. Die Art der Rotation und die geringe Rührergröße im Verhältnis zum Durchmesser der Trockenkammer bewirken die vollständige Durchmischung des Inhalts bei einem dreimal niedrigeren Energieaufwand als bei traditionellen Trocknern. Damit sinken auch die mechanischen und thermischen Belastungen des Produkts. Die Planetenbewegung verhindert außerdem die Reibung des Produkts an der Innenwand der Trommelkammer. Damit ist die Gefahr der Überhitzung des Produkts gebannt. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117italvacuum Auflockerungsventil mit Metallerkennung Großgebläse-Baukasten mit 104 Modellvarianten Die Großgebläse-Serie Alpha Blower von Aerzen bietet ein hohes Maß an Flexibilität für zahlreiche Anwendungen. Die Drehkolbengebläse erreichen Volumenströme von bis zu 77 000 m 3 /h bei einem maximalen Überdruck von 1000 mbar und einem maxi malen Unterdruckbereich von -800 mbar. Mit nur vier verschiedenen Profilgrößen kann durch die Längen - änderung des Zylinders auf eine Modellvarianz mit 26 Maschinen zurückgegriffen werden. Außerdem kann der Anwender, je nach Anwendungsgebiet und Aufstellungsort, zwischen zwei- und dreiflügeligen Rotoren sowie horizontaler und vertikaler Förderrichtung wählen. Damit wächst die Modellvielfalt des Alpha Blowers auf insgesamt 104 Varianten. Die Gebläsebaureihe wird in den anspruchsvollsten Bereichen und Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zur Sauerstoffproduktion bei der Gasherstellung oder zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern in Bereichen der Lebensmittel- und Chemie - industrie. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117aerzen Solimar Pneumatics (Gardner Denver) hat ein Auflockerungsventil für Anwendungen mit hohen hygienischen Anforderungen entwickelt, das durch Metalldetektoren geortet werden kann. Dieses ist nun auch als Miniausführung mit einem Durchmesser von 50 mm erhältlich. Es kann in Rohre, Rutschen und kleine Trichter eingesetzt werden. Die Auflockerungsventile werden an der Behälterwand montiert. Ein gerichteter Luftstrom wird an der Kammerwand entlanggeführt, um das Produkt aufzulockern und es zum Auslass zu befördern. Am äußeren Rand der Scheibe finden leichte Vibrationen statt, die dafür sorgen, dass Pulver- und Schüttgutprodukte in Bewegung bleiben. Da die Scheibe zur Abdichtung eng an der Kammerwand anliegt, ist der Gegendruck minimal. Ein Verstopfen der Luftleitung wird verhindert. Die Ventile sind lebensmittelecht und besitzen die FDA-Zulassung. Das Silikonmaterial ist reißfest, nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist gegenüber Temperaturen von bis zu 175 °C beständig. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117gardnerdenver 72 dei 11 · 2017

LITERATUR, FIRMENSCHRIFTEN, E-MEDIEN Das Praxismagazin für die Lebensmittelproduktion einschließlich Lagerung, Verpackung, Transport und Vertrieb von Nahrungsmitteln und Getränken. ISSN 0343–9704 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: Günter Eckhardt (ec), Phone +49 711 7594–291 Stellv. Chefredakteur: Lukas Lehmann (le), Phone +49 711 7594–290 Redaktion: Ursula Fisely-Bustorff (fi), Phone +49 711 7594–373 Dipl.-Ing. Daniela Held (dh), Phone +49 711 7594–284 B. Eng. Janosch Menger (jm), Phone +49 711 7594–287 Dr. Bernd Rademacher (br), Phone +49 711 7594–263 Angelika Stoll (st), Phone +49 711 7594–300 Redaktionsassistenz: Carmelina Diviggiano, Phone +49 711 7594–415, Fax +49 711 7594–1415 E-Mail: dei.redaktion@konradin.de Layout: Ursula Schirmer, Phone +49 711 7594–244 Gesamtanzeigenleitung: Andreas Hugel, Phone +49 711 7594–472 E-Mail: andreas.hugel@konradin.de Auftragsmanagement: Josephine Linseisen, Phone +49 711 7594–315 E-Mail: josephine.linseisen@konradin.de Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 46 vom 1.10.2017 Leserservice: Ute Krämer, Phone +49 711 7594–5850 Fax +49 711 7594–15850 E-Mail: ute.kraemer@konradin.de dei erscheint monatlich (mit zwei Doppelausgaben) und wird kostenlos nur an qualifizierte Empfänger geliefert. Bezugspreise: Inland 63,50 € inkl. Versandkosten und MwSt.; Ausland 63,50 € inkl. Versandkosten. Einzelverkaufspreis 6,50 € inkl. Versandkosten und MwSt. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partnership, The Court, Long Sutton, GB-Hook, Hampshire RG29 1TA, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: media@jens.demon.co.uk; Schweiz: IFF media ag, Frank Stoll, Technoparkstr. 3, CH-8406 Winterthur, Phone 052 6330888, Fax 052 6330899, E-Mail: f.stoll@iff-media.ch; Japan: Mediahouse Inc., Kudankita 2-Chome Building, 2–3–6, Kudankita, Chiyoda-ku, Tokyo 102, Phone 03 32342161, Fax 03 32341140; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone 212 8963881, Fax 212 6293988. E-Mail: detleffox@comcast.net Das Internet der Dinge nutzen und einsetzen Zügige Antriebskonfiguration per Online-Portal Unter my.nord.com erhalten Kunden und Interessenten die passende Auswahl von Antriebstechnik aus dem Standardproduktportfolio von Nord Drivesystems. Das Online-Portal schlägt anhand von Suchparametern wie der benötigten Leistung oder der gewünschten Abtriebsdrehzahl zunächst verschiedene Analytische Chemie In ihrem Fachbuch „Analytische Chemie – Grundlagen, Methoden und Praxis“ stellen Georg Schwedt, Torsten C. Schmidt und Oliver J. Schmitz alle relevanten analytischen Methoden vor – von der Analysenstrategie über Probenvorbereitung, Chromatografie und Spektroskopie bis zu Automatisierung und immunologischen Assays. Dabei diskutieren Sato hat ein Whitepaper veröffentlicht, in dem Unternehmen Informationen darüber finden, wie sie das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) nutzen und einsetzen können. Der Autor ist Eckhard Wernich, Business Development Executive bei Sato Europe. Unter dem Titel „Unlocking the Power of IoT – Wie Unternehmen die Vorteile des IoT für sich erschließen können“ beschreibt er, wie sich ein Etikettendrucker von einem Peripheriegerät hin zu einem voll integrierten Bauteil in der Prozesskette wandelt. Die Konzentration auf einen bekannten Prozess soll zeigen, wie das Internet der Dinge die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, ändert. Eine kostenlose Kopie des White - papers findet sich unter: www.satoeurope. com/de/downloads/unlocking-the-power-ofiot.aspx » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117sato geeignete Antriebsvarianten vor. Anschließend begleitet es die individuelle Konfiguration mit Hinweistexten und grafischen Hilfen, die wichtige Ausstattungsmöglichkeiten erläutern. Eine integrierte Plausibilitätsprüfung sorgt dabei für Übersicht, indem sie unpassende und inkompatible Optionen dynamisch ausblendet. So können sämtliche Konfigurationsschritte auf einer einzigen Seite durchgeführt und alle schon eingegebenen Spezifikationen durchweg im Blick behalten werden. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117norddrivesystems die Autoren systematisch, wie verschiedene Verfahren entwickelt und wo sie eingesetzt werden, aber auch welche Stärken und Schwächen sie jeweils aufweisen. Analytische Chemie – Grundlagen, Methoden und Praxis, Wiley-VCH, Weinheim, 9,90 Euro » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117wiley Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Berichte keine Gewähr. Alle in dei erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Druck: Konradin Druck GmbH, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany © 2017 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Online-Plattform zur Optimierung der Verpackungswahl Bosch Packaging Technology hat eine Online- Informationsplattform eingerichtet, auf der wertsteigernde Verpackungssystemlösungen für Süßwaren, Backwaren, Nüsse, Snacks und Pulverprodukte vorgestellt werden. Die Microsite www.solutions4value.com/de richtet sich an Hersteller aus dem Lebensmittelbereich, die nach der optimalen Lösung für ihre spezifischen Anforderungen suchen. Zudem informieren Experten in der Rubrik „Brancheneinblicke“ über Herausforderungen, denen sich Hersteller bei der Auswahl und dem Betrieb von Verpackungsmaschinen gegenübersehen. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: dei1117bosch dei 11 · 2017 73

DEI