Aufrufe
vor 2 Jahren

23-2021

10 Kunstgeschichte

10 Kunstgeschichte Protestantische Gemäldeepitaphien im Raum Wittenberg und angrenzende Territorien. Von Imke Wulf. Petersberg 2016. Die Studie analysiert Schwerpunkte regionaler Bildgruppen und widmet sich dem Einfluss der Cranach-Werkstatt, die einen Prototyp protestantischer Epitaphgestaltung schuf. 21 × 29,5 cm, 336 Seiten, 245 Abb., geb. Statt 69,00 €* nur 9,95 € Nr. 1324020 Letzte Exemplare Die Städte der Renaissance. Kunst in Florenz, Rom und Venedig. Von Norbert Wolf. München 2021. Kaum eine Epoche hat die Entwicklung der westlichen Kunst so stark und nachhaltig beeinflusst wie die italienische Renaissance. Voller großformatiger Reproduktionen der bedeutendsten Werke dieser Zeit führt dieser Band die Pracht der Renaissance-Städte vor Augen und zeigt einen völlig neuen Blick auf die faszinierende Kunst dieser Epoche. 30 × 36,5 cm, 272 S., 234 farbige Abb., gebunden. im Schuber. 99,00 € Nr. 1298194 Europäische Mosaikkunst vom Mittelalter bis 1900. Petersberg 2014. Neben her ausragenden Mosaiken aus dem Petersdom, der Domschatzkammer und den Vatikanischen Museen präsentiert der Band Exponate aus der bedeutenden Sammlung des Victoria & Albert Museum, sowie Werke aus der St. Paul’s Cathedral und den Florentiner Museen. 24 × 27 cm, 240 S., 211 farb. Abb., geb. Statt 39,95 €* nur 14,95 € Nr. 530310 Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen. Hg. 19,95 ¤ Hedwig Röckelein. Regensburg 2012. Die Studie stellt den vielfältigen materiellen Schatz vor und vergleicht ihn mit geistlichen Schätzen aus Lüneburg, Lamspringe u. a. deutschen Städten. 17 × 24 cm, 324 S., 160 Abb., davon 78 farbig, Leinen. Statt 69,00 €* nur 19,95 € Nr. 576816 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Letzte Exemplare Schutzengel. 1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devotion und Didaktik. Von Agnes Thum. Regensburg 2014. Die Untersuchung verfolgt die Entwicklung des Schutzengelbildes durch die ersten zwölf Jahrhunderte und durch alle bildschaffenden Gattungen: Malerei und Skulptur, Buchillus tration und populäre Druckgraphik, Schmuckstücke, Pilgerzeichen und magische Amulette. Der Weg beginnt in der Spätantike und führt über den Psalter des frühen Mittelalters zu vielfältigen Trägerszenen, bis sich in Stundenbuch und Altarbild schließlich eine echte »Heiligenikonographie« etabliert. 21 × 28 cm, 352 Seiten, 12 farb. Abb., 144 s/w- Abb., Ln. Statt 79,00 €* nur 24,95 € Nr. 682977 Der liegende weibliche Akt in der Renaissancemalerei. Von Anna Heinze. Petersberg 2015. Der 19,95 ¤ liegende weibliche Akt als Gegenstand der Malerei gehört zu den wichtigsten Bildfindungen in der profanen italienischen Kunst der Frühen Neuzeit und ist seither im künstlerischen Motivrepertoire fest verankert. Diese Publikation beleuchtet die Anfänge dieser Geschichte in der nachantiken, europäischen Malerei. Welche Mythen werden adaptiert, und wie gestaltet sich die künstlerische Auseinandersetzung mit den antiken Vorlagen? 24 × 30 cm, 320 S., 500 Abb., geb. Statt 69,00 €* nur 19,95 € Nr. 726273 Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. »Muos ich doch dran – und weis nit wan«. Von Hans Georg Wehrens. Regensburg 2012. Der reich bebilderte Band bietet eine Gesamtdarstellung dieses zentralen Themas in einem Verbreitungsgebiet, das sich mit dem alemannischen Sprachraum deckt. Im Blickpunkt stehen die monumentalen und graphischen Totentänze vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit. 21 × 28 cm, 288 S., 107 Abb., davon 78 farb., geb. Statt 49,80 €* nur 14,95 € Nr. 557072 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann