Aufrufe
vor 2 Jahren

23-2021

56 Architektur 24,95 ¤

56 Architektur 24,95 ¤ Die Baumsäule in Architekturtheorie und -praxis von Alberti bis Hans Hollein. Von Heiko Weiß. Petersberg 2015. Obwohl sie ein außerordentliches Detail ist, begegnet die Baumsäule in allen Epochen der Baukunst. Alberti empfahl sie mit Blick auf antike Vorbilder für Gartenarchitekturen. Theoretiker des Quattrocento wie Filarete und Francesco di Giorgio Martini sahen in den Baumstammstützen der Urhütte den Ursprung der Säulenarchitektur. Selbst der Salomonische Tempel, wie die Urhütte eine Quelle der Baukunst, wies – so behauptete man seit dem 17. Jahrhundert – Palmsäulen auf. 22 × 30 cm, 344 Seiten, 247 s/w-Abb., geb. Statt 79,00 €* nur 24,95 € Nr. 747106 Das mitteleuropäische Treppenhaus des 17. und 18. Jahrhunderts als Schaubühne repräsentativer Inszenierung. Von Anja Karlsen. Petersberg 2015. Mit den Treppenhäusern des 17. und 18. Jhs. in Mitteleuropa entstanden überwältigende Räume, die bis heute Inbegriff der Prachtentfaltung jener Zeit sind. Die Publikation stellt einen Beitrag zur komplementären Er- 24,95 ¤ forschung von Architektur, Ausstattung, Funktion, Rezeption und zeremonieller Nutzung der Treppenhäuser dar. 22 × 30 cm, 448 Seiten, 545 Abb., geb. Statt 69,00 €* nur 24,95 € Nr. 726303 9,95 ¤ Architekturgeschichte Berlins. Berliner Häuser schreiben Geschichte. Berlin 2019. So eine Architekturgeschichte hat es noch nicht gegeben: Leichtfüßig und pointiert beschreibt Bert Hoppe 800 Jahre Baugeschichte, die gleichzeitig eine Kulturgeschichte ist. Berühmte Architekten wie Schinkel und Knobelsdorff werden ebenso behandelt wie Gebäude, die es schon lange nicht mehr gibt, oder städteplanerische Konzeptionen, nach denen die Stadt zu dem wurde, was sie ist. 22 × 29 cm, 176 S., 132 Abb., geb. Statt 32,00 €* nur 9,95 € Nr. 1309226 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Letzte Exemplare Architects’ Houses. Die Wohnhäuser der innovativsten Architekten. Von Michael Webb. München 2018. Wenn Architekten für sich selbst bauen, können sie ihre Ideen und Visionen kompromisslos umsetzen. Der in Los Angeles lebende britische Architekturexperte Michael Webb nimmt den Leser mit auf eine Reise um die Welt. Zu 30 inspirierenden Häusern der innovativsten Architekten: kompakte Stadthäuser oder Refugien auf dem Land; großzügig oder reduziert; extravagant oder minimalistisch. (Text dt.) 23,5 × 29,5 cm, 320 S., 270 farbige und 80 s/w-Abb., geb. Statt 59,00 €* nur 19,95 € Nr. 1305069 Hermann Muthesius und Japan. Die Rezeption und Verarbeitung japanischer Vorbilder in der deutschen Raumkunst nach 1900. Von Inga Ganzer. Staatl. Museum Schwerin 2014. Der Architekt, Reformer und Autor Hermann Muthesius ist vor allem durch sein Wirken im Deutschen Werkbund und seine unzähligen Publikationen zur Gestaltung im Industriezeitalter, zu Architekturgeschichte, Hausbau und Wohnen bekannt. Durch die Auswertung umfangreichen Archivmaterials wird ein lebendiges Bild von Muthesius’ Wirken gezeichnet. 22 × 30 cm, 384 Seiten, 286 Abbildungen, geb. Statt 69,00 €* nur 14,95 € Nr. 673153 19,90 ¤ Junge Beiträge zur Architektur. one step beyond. German Contributions to Architecture. Hg. Hans-Martin Nelte. Wiesbaden 2019. »Junge Beiträge zur Architektur, das meint innovativen Schwung oder frischen Wind für eine weithin angepasste Architektur […]. Was diese Beiträge trotz vieler Unterschiede eint, ist eine Gegenposition: gegen Konvention und Konformismus, Konfektion und Kompromisse.« (Dietrich Schmidt) (Text dt., engl.) 24 × 32,5 cm, 360 S., 1 500 farb. Abb., geb. Statt 48,00 €* nur 19,90 € Nr. 1325876 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann