Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 10.2017

  • Text
  • Aufzugssystem
  • Anforderungen
  • Loesungen
  • Digital
  • Einsatz
  • Formenbau
  • Getriebe
  • Industrie
  • Interlift
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Messe
  • Motek
  • Werkzeugbau
Trendthemen: Werkzeugkonstruktion, CAx-Lösungen; Messe Interlift 2017, Messe Motek 2017; KEM Porträt: Norbert Gauß, Präsident & Division Direktor, Yaskawa; KEM Perspektiven: Entwicklung eines komplett neuen Aufzugssystems

AUTOMATISIERUNG NEWS

AUTOMATISIERUNG NEWS Keyence bietet mobiles 3D-Koordinatenmessgerät an Vollwertige Nutzung ohne Klimatisierung Integriertes Absolutwert-Messsystem von Bosch Rexroth Nun mit Fanuc-Schnittstelle Das neue 3D-Koordinatenmessgerät von Keyence schließt die Lücke zwischen Handmessmitteln und Koordinatenmessgeräten. Es ermöglicht eine Verkürzung der Messzeiten sowie eine Steigerung der Produktivität. Die Modellreihe XM ist einfach zu bedienen, flexibel einsetzbar und intuitiv anwendbar. Eine Neuheit stellt das breite Sichtfeld dar, das auch das Messen von großen Bild: Keyence Bauteilen ermöglicht. Unabhängig vom Antastwinkel können so Messpunkte gesetzt werden. Aufgrund seiner kompakten Bauweise kann das Gerät überall aufgestellt und Messungen direkt vor Ort durchgeführt werden. Es ist so möglich, die Stichprobenprüfungen zu verbessern und den Produktionsprozess zu beschleunigen. Das Koordinatenmessgerät ist auch in nicht klimatisierten Räumen vollwertig nutzbar. Zudem wird es von kleinen Erschütterungen durch den alltäglichen Maschinenbetrieb nicht beeinflusst. Ein weiteres Merkmal des XM-1200 ist der flexible Messtaster, der mittels Infrarotmarkierern die Raumposition erfasst. Dieser bietet dem Nutzer Flexibilität sowie eine maximale Bewegungsfreiheit. Weiterhin lässt der Taststift eine große Anzahl verschiedener Messungen zu. eve www.keyence.de Motek: Halle 8, Stand 8116 Bild: Bosch Rexroth Ganz gleich, welche Steuerung Endanwender bevorzugen, Maschinenhersteller können sie alle mit dem in die Linearführungen integrierten Messsystem IMS-A ausrüsten. Zusätzlich zu Hiperface (Sick), SSI und Drive-Cliq (Siemens) bietet Rexroth jetzt auch eine Schnittstelle zu Fanuc-Automationssystemen. Durch das implementierte Fanuc--Protokoll nimmt die Inbetriebnahme der Absolut-Wegmesssysteme auch bei diesen Varianten nur wenige Minuten in Anspruch. Bei dem Plug & Play-Gebersystem legt der Inbetriebnehmer lediglich den jeweiligen Nullpunkt der Maschine sowie die Mess - strecke fest. Ein elektronisches Typenschild überträgt dann alle weiteren Informationen. Das System arbeitet berührungslos und damit verschleißfrei. Durch die Integration in den Führungswagen und das damit verbundene Dichtungskonzept können Maschinenhersteller auch in Arbeitsräumen mit Kühlschmiermitteln, Staub, Spänen und anderen Verschmutzungen auf energieintensive Sperrlufteinrichtungen verzichten. Damit entfallen die regelmäßigen Austausch- oder Reinigungsarbeiten, die bei Glasmaßstäben in diesen Umgebungen notwendig sind. Das Messsystem ist zudem unempfindlich gegenüber Magnetfeldern wie sie beispielsweise von Linearmotoren ausgehen. Die Sensoren und Auswertelektronik sind vor Vibrationen und Stößen geschützt. eve www.boschrexroth.de Motek: Halle 4, Stand 4305 IC-Sensoren für die Industrie www.amsys.de 110 K|E|M Konstruktion 10 2017 Bessere Fehleranalyse im Netzwerk mit TAP Curios von Kunbus Überwachung im Voll-Duplex-Betrieb Mit TAP Curious bringt Kunbus ein mobiles Gerät zur Analyse aller gängigen Real-Time-Ethernet-Netzwerke auf den Markt. Zu den Hauptaufgaben des Gerätes zählen das Aufzeichnen und Analysieren von Delay, Jitter und CRC-Fehlern im Netzwerk. Filterfunktionen sowie digitale Einund Ausgänge erleichtern die Handhabung des Gerätes, das bis zu zwei unabhängige Ethernet-Kanäle parallel im Voll-Duplex- Betrieb überwachen kann. Aufgrund des vollständig passiven Mithörbetriebs entsteht keine Durchlaufverzögerung (Zero Delay) und die Datenkommunika - tion im Netzwerk wird in keiner Bild: Kunbus Weise beeinflusst. Außerdem generiert das Gerät einen Zeitstempel von 1 ns. Dies ermöglicht eine genaue Timing-Analyse. eve www.kunbus.de

NEWS AUTOMATISIERUNG Piezo Motor entwickelt linearen Motor mit integriertem Encoder Die nächste Generation der Piezo-Legs-Linear-Motoren Das Unternehmen hat die nächste Generation des Piezo-Legs- Linear-6N-Motors entwickelt: Der LL06 verfügt über dieselben piezokeramischen Aktuatoren wie der klassische Piezo Legs Linear 6N LL10. Die grundsätzlichen Eigenschaften sind deshalb ident, jedoch erscheint der neue Motor in einem schlankeren Grund - design sowie der Option eines integrierten hochauflösenden optischen Encoders. Die Serie ist für eine große Auswahl von OEM- Anwendungen mit besonderem Fokus auf hochgenaue Positionierungen gedacht. Das direkte Antriebsprinzip dieser Motoren erlaubt eine spielfreie Bewegung mit Auflösungen im Sub-Mikrometer- bis hin zum Nanometer-Bereich. Geschwindigkeiten im Bereich von Nanometern pro Sekunde bis hin zu Millimetern pro Sekunde können stufenlos geregelt werden. eve www.faulhaber.de Motek: Halle 8, Stand 8308 Bild: Piezo Motor Durchflusssensor von Sick Auf Ultraschallbasis Der neue Durchflusssensor Dosic von Sick eignet sich mit seinem Messkanal und dem Edelstahlgehäuse für Messaufgaben in hygienischen und stark beanspruchenden Umgebungen. Er ermittelt ultraschallbasiert und berührungslos das Durchflussvolumen leitender und nicht leitender Flüssigkeiten. Dadurch ist er auch in Applikationen einsatzfähig, bei denen ein beschränktes Platzangebot oder aggressive Medien eine Rolle spielen. Zwei konfigurierbare Digitaleingänge und -ausgänge und bis zu zwei Analogausgänge sowie die IO-Link-Schnittstelle zur übergeordneten Steuereinheit sorgen für die richtige Ausgangsposition. Der IO-Link reduziert zudem den Verkabelungsaufwand und macht eine komplette Steuerung sowie Überwachung des Sensors auch in den Maschinenumgebungen von Industrie 4.0 möglich. Der Sensor ist EHEDG zertifiziert und FDA konform. Gleichzeitig stellen aggressive Reinigungsmedien im CIP- und SIP-Betrieb kein Problem dar. eve www.sick.de Motek: Halle 4, Stand 4506 Besuchen Sie uns in Nürnberg: 28.–30.11.2017 in Halle 8, Stand 8-412 E-BOX Überall und einfach einsetzbar. Die E-BOX ist das kompakte Gehäuse für RAFIX 22 FS + Befehlsgeräte. Selbst an abseits liegenden Orten überzeugt sie, dank M12 Plug&Play-Anschluss oder WAGO CageClamp ® Direktverdrahtung, mit ihrer schnellen und unkomplizierten Montage. Dabei kann die E-BOX mit einer oder zwei Einbaustellen verwendet werden. Bild: Sick Weitere Informationen zur E-BOX finden Sie auf unserer Homepage. www.rafi.de K|E|M Konstruktion 10 2017 111

KEM Konstruktion