Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 10.2017

  • Text
  • Aufzugssystem
  • Anforderungen
  • Loesungen
  • Digital
  • Einsatz
  • Formenbau
  • Getriebe
  • Industrie
  • Interlift
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Messe
  • Motek
  • Werkzeugbau
Trendthemen: Werkzeugkonstruktion, CAx-Lösungen; Messe Interlift 2017, Messe Motek 2017; KEM Porträt: Norbert Gauß, Präsident & Division Direktor, Yaskawa; KEM Perspektiven: Entwicklung eines komplett neuen Aufzugssystems

WERKSTOFFE/VERFAHREN

WERKSTOFFE/VERFAHREN WERKSTOFFE Frank Schockemöhle und Karen Rußmann, Experten für die Gewichtsreduzierung von Bauteilen z. B. mittels Thermoplast- Schaumspritzgießen, haben die Prozesse fest im Griff Bild: Pöppelmann Allein in 2016 wurden etwa 6,1 Mio. Serienbauteile mit dem MuCell-Verfahren bei Pöppelmann K-Tech produziert Bild: Pöppelmann Leicht und stabil dank thermoplastischem Schäumen Eine besonders effektive Lösung zur Gewichtsreduzierung stellt das Thermoplast-Schaumspritzgießen (TSG) dar. Hierbei wird der Kunststoff geschäumt, sodass sich das Gewicht des Bauteils reduziert und gleichzeitig eine hohe Festigkeit erzielt wird. Ein Beispiel dafür ist das seit vielen Jahren etablierte MuCell- Verfahren. Hierbei werden durch das physikalische Einbringen eines Treibmittels in die Kunststoffschmelze mikrozellulare Strukturen gebildet. Dieses Verfahren bietet eine Kombination von technischen und wirtschaftlichen Zielsetzungen. Neben der Gewichtsredu - zierung lassen sich eine verbesserte Dimensionsstabilität der Formteile erzielen und Einfallstellen reduzieren. Durch zusätzlichen Druck im Werkzeug wird eine schnelle Maßhaltigkeit erreicht. Mit dem MuCell-Verfahren werden bei Pöppelmann verschiedene Anwendungen produziert, wie z. B. die Bodenplatte einer Batteriebox, Halterungen für Lautsprecher, Steuergeräte oder Gehäuseboxen. Der Erfolg mit aktuell über 6,1 Mio. Serienbauteilen in 2016 ist signifikant. Aus diesem Grund erweitert Pöppelmann seine Möglich - keiten in diesem Bereich. Mit ProFoam arbeitet das Unternehmen gerade daran, ein weiteres Thermoplast-Schaumgussverfahren zu etablieren. Damit können leichte und gleichzeitig belastbare Funk - tionsbauteile hergestellt werden. Das Kunststoffmaterial wird in einer Granulatschleuse bereits vor der Spritzeinheit mit Treibfluid angereichert. So lassen sich Kunststoffe sehr schonend verarbeiten; faserverstärkte Kunststoffe werden nicht durch zusätzliche Scherung belastet. Der Erfolg hat viele Gesichter: Seit Jahren ist das Team von Pöppelmann K-Tech ein innovationsstarker Entwicklungspartner und Serien - produzent für die Automobilindustrie Bild: Pöppelmann 118 K|E|M Konstruktion 10 2017

Beim ProFoam-Verfahren wird das Gas bereits in der Granulatschleuse eingebracht und nicht erst in die Kunststoffschmelze, so wie beim MuCell-Verfahren Bild: Pöppelmann Schutz für Mensch und Maschine Individuelle Faltenbälge, Abdeckungen, Unfallschutz 1. Faltenbälge 2. Gleitbahnschützer 3. Kastenbälge 4. Jalousien 5. Gummiformteile 6. Rollbandabdeckungen 7. Spiralfedern 8. Schürzen 9. Kompensatoren 10. Manschetten www.faltenbalg.net info@faltenbalg.net Tel. +49 (0) 202/8 45 82 Fax +49 (0) 202/8 28 85 Im Gegensatz zum MuCell-Verfahren erlaubt das ProFoam-Verfahren zudem eine Fertigung auf kleineren Maschinen, sodass sich auch kleinere Artikel herstellen lassen. Dadurch kann der Hersteller in Zukunft seine Fertigungsmöglichkeiten in Bezug auf die Maschinengröße deutlich erweitern. Satt ist gut. Saatgut ist besser. brot-fuer-die-welt.de/saatgut Faserverstärkte Halbzeuge mit Funktionsintegration Ein weiterer Weg, den Pöppelmann K-Tech schon seit längerem geht, um Bauteile leichter und dennoch stabil zu produzieren, stellen endlosfaserverstärkte Halbzeuge dar. Eine Variante sind sogenannte Organobleche. Bei diesen handelt es sich um vorgefertigte Halbzeuge, die aus in Polymer getränktem Endlosglasfaser-Gewebe bestehen. Sie werden je nach Kontur zugeschnitten, aufgeheizt und direkt im Spritzgusswerkzeug umgeformt. Zu den Anwendungsbereichen gehören z. B. Sitzschalen oder Steuergeräteträger in Pkws. Organobleche zeichnen sich nicht nur durch Gewichtseinsparungen von bis zu 50 % gegenüber Metallausführungen aus, sondern auch durch die Funktionsintegration: Dadurch, dass die Funktionsbe - reiche einfach auf den Einleger gespritzt werden können, entfallen zusätzliche, aufwendige Nachbearbeitungsschritte. Bestimmte Bauteile müssen später lediglich angeclipst werden. Zudem bieten Organobleche eine optimale Kombination unterschiedlicher Materialeigenschaften: Festigkeit und Steifigkeit sind vergleichbar oder sogar besser als beim Kompaktspritzguss. Die Bauteile sind dabei jedoch deutlich leichter. Dass Pöppelmann zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands gehört, zeigt auch die Ehrung mit dem TOP-100-Siegel: In dem unabhängigen Auswahlverfahren des seit mehr als 20 Jahren ausgerichteten Wettbewerbs von Compamedia überzeugte das Familienunternehmen aus Lohne besonders mit seinem Innova - tionsklima und seinem Innovationserfolg. bec www.poeppelmann.com c h Zertifiziert nach DIN ISO 9001 und IRIS Schwingungstechnik Eine gute Verbindung Primär- und Sekundärfedersysteme und Gummi-Metall-Elemente zur Schwingungs- und Schallreduzierung Mehr zur Gewichtsreduzierung von Bauteilen durch die richtige Materialwahl: http://hier.pro/wvJhi Fakuma: Halle B5, Stand 5107 Electric Vehicle Symp. & Exhibition: Halle 1, Stand G62 Liechtersmatten 5 · D -77815 Bühl · Tel. +49 72 23 804-0 · www.gmt-gmbh.de DEUTSCHLAND · CHINA · ENGLAND · FRANKREICH INDIEN · IRLAND · MALAYSIA · ÖSTERREICH · SCHWEIZ · USA K|E|M Konstruktion 10 2017 119

KEM Konstruktion