Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 10.2017

  • Text
  • Aufzugssystem
  • Anforderungen
  • Loesungen
  • Digital
  • Einsatz
  • Formenbau
  • Getriebe
  • Industrie
  • Interlift
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Messe
  • Motek
  • Werkzeugbau
Trendthemen: Werkzeugkonstruktion, CAx-Lösungen; Messe Interlift 2017, Messe Motek 2017; KEM Porträt: Norbert Gauß, Präsident & Division Direktor, Yaskawa; KEM Perspektiven: Entwicklung eines komplett neuen Aufzugssystems

WERKSTOFFE/VERFAHREN

WERKSTOFFE/VERFAHREN VERBINDUNGSTECHNIK Das Infrarot-System ist in den Fertigungszyklus integriert, weil Infrarot-Strahler, anders als konventionelle Wärmequellen, im Sekundentakt abgestimmt auf die Arbeitsschritte von Robotern angesteuert werden können Bild: Hereaus Noblelight Infrarotwärme in der Automobilfertigung Kleben mit Licht Infrarot-Wärme für die Glasverarbeitung PLUS Viele Prozessschritte bei der Glasverarbeitung benötigen Wärme. Infrarot-Wärmetechnologie bietet ausgezeichnete Voraussetzungen, diese Schritte effektiv zu lösen. • Trocknung von Beschichtungen und Spiegelbelegen • Siebdruck auf Autoscheiben • Tempern von Glühbirnen oder Energiesparlampen • Vorwärmen von Glasflaschen • Wärmeprozesse im Vakuum • Herstellen und Aufteilen von Verbundglasscheiben Infrarot-Wärme wird immer dann eingesetzt, wenn Wärmeprozesse mit besonderen Vorgaben an Platz, Zeit oder Qualität gelöst werden sollen. Innovative Infrarot-Systeme sind das Rückgrat vieler Wärmeprozesse in einer modernen Automobilfertigung. Bei der Fertigung von mindestens 200 Teilen eines Autos kommt heute ein Infrarot-Strahler von Heraeus Noblelight zum Einsatz. So setzt der Automobilzulieferer Dura Automotive Systems in Großbritannien ein Infrarot-System des Spezialisten ein, um Dichtungen an Auto-Seitenscheiben effizient und exakt zu verkleben. Dr. Marie-Luise Bopp, Marketing, Heraeus Noblelight 128 K|E|M Konstruktion 10 2017

VERBINDUNGSTECHNIK WERKSTOFFE/VERFAHREN Dura Automotive Systems ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fahrzeugkomponenten mit Hauptsitz in den USA. Die Produkte des Unternehmens sind in mehr als 300 Fahrzeugmodellen weltweit zu finden. Für einen wichtigen Auftrag von einem großen britischen Autohersteller sollten Seitenscheiben mit Dichtungen entlang der Kanten hergestellt werden. Dura setzte hierfür eine robotergestützte Fertigungszelle mit zwei Robotern ein, in der eine primäre Klebstoffbeschichtung auf die Seitenfenster aufgebracht und im darauffolgenden Schritt die Dichtungen aufgeklebt werden. Um eine ideale Verklebung der Dichtungen mit der primären Beschichtung sicherzustellen, muss die Beschichtung auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden. Denn erst, wenn der geforderte Grad an Aushärtung und Klebkraft erreicht ist, kann in einem weiteren Schritt das Glas exakt überspritzt werden. Als beste Lösung für den Wärmeprozess wurde Infrarot-Strahlung erachtet, denn im Gegensatz zu einem Heißluftofen nimmt ein Infrarot-Strahler wesentlich weniger Platz in Anspruch, kann exakt und abgestimmt auf die Arbeitsschritte des Roboters angesteuert werden und ist energieeffizienter. Infrarot-System mit mittelwelligen Strahlern Erste Tests im Anwendungszentrum von Heraeus Noblelight stellten sich als so erfolgreich heraus, dass ein Infrarot-System mit schnellen mittelwelligen Strahlern mit einer Leistung von 24 kW in die Fertigungszelle eingebaut wurde. Je nach Anforderung kann das System eine große oder zwei kleinere Scheiben erhitzen, wobei durch ein Pyrometer eine gleichmäßige Oberflächentemperatur der Beschichtung sichergestellt wird. „Das Infrarot-System passt sich perfekt in den Fertigungszyklus ein“, bestätigt Oli Lebrun, Projektleiter bei Dura Automotive Systems. „Und wir profitieren von einer zusätzlichen Energieersparnis, da die schnelle Reaktionszeit der Strahler dafür sorgt, dass diese nur heizen, wenn es benötigt wird. jg www.heraeus-noblelight.com Details zu den Infrarot- und UV-Lösungen von Heraeus Noblelight: http://hier.pro/wpTZ6 28. Internationale Fachmesse für Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Nürnberg, 28. – 30.11.2017 sps-messe.de Ihre kostenlose Eintrittskarte sps-messe.de/tickets Answers for automation Elektrische Automatisierung und Digitale Transformation Fließtext std Fließtext std Fließtext std K|E|M Konstruktion 10 2017 129

KEM Konstruktion