Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 10.2017

  • Text
  • Aufzugssystem
  • Anforderungen
  • Loesungen
  • Digital
  • Einsatz
  • Formenbau
  • Getriebe
  • Industrie
  • Interlift
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Messe
  • Motek
  • Werkzeugbau
Trendthemen: Werkzeugkonstruktion, CAx-Lösungen; Messe Interlift 2017, Messe Motek 2017; KEM Porträt: Norbert Gauß, Präsident & Division Direktor, Yaskawa; KEM Perspektiven: Entwicklung eines komplett neuen Aufzugssystems

MASCHINENELEMENTE NEWS

MASCHINENELEMENTE NEWS Durchflussmesser von Bürkert nutzt SAW-Wellen Für Hygienic-Anwendungen und mehr In der Lebensmittel-, Getränke-, Genuss - mittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrie sind Durchflussmessgeräte gefragt, die mit hoher Präzision arbeiten und hinsichtlich Hygiene und Reinigung anspruchsvolle Standards und gesetzliche Vorgaben erfüllen. Mit Flowave Typ 8098 bietet Bürkert hierfür eine praxis - gerechte Lösung. Das Durchflussmessgerät arbeitet nach dem patentierten SAW-Ver - fahren (Surface Acoustic Waves), nutzt also Oberflächenwellen zur Messung. Vorteil dieses Verfahrens ist vor allem, dass es keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr gibt. Zudem findet die Messung ohne jeden Kontakt zwischen Sensorelementen und Medium statt. Es entstehen weder Fluideinwirkungen auf die Sensorelemente noch sind Verunreinigungen des Mediums durch diese möglich. Das ist hygienisch und erleichtert die Reinigung. Da sich das Messrohr strömungstechnisch nicht von jedem anderen geraden Rohrstück der Anlage unterscheidet, gibt es auch keinen Druckabfall. Die kompakte Größe und das geringe Gewicht ermöglichen zudem eine unkomplizierte Installation. Flowave eignet sich auch für Medien ohne elektrische Leitfähigkeit, verbraucht deutlich weniger Energie als z. B. Coriolis-Durchflussmesser und lässt sich in jeder beliebigen Einbaulage montieren. Die Messung funktioniert bei stehenden Flüssigkeiten ebenso wie bei schneller Strömung oder Strömungswechseln. Außerdem sind keine Wartungs - arbeiten notwendig. Das kompakte, komplett aus Edelstahl gefertigte Durchflussmess - gerät misst den Volumendurchfluss mit einer Genauigkeit von 0,4 % des Messwerts. Die Temperatur wird gleichzeitig mit einer Genauigkeit von ≤1 °C gemessen. Je nach Nennweite liegt der Nenndruck bei bis zu 40 bar. Der Temperaturbereich ist so ausgelegt, dass sich sowohl CIP- als auch SIP-Reinigungs - verfahren durchführen lassen. Das Mess - gerät wird in den Rohrnennweiten DN15, DN25, DN40 sowie DN50 mit Rohren und Clamp-Anschlüssen nach Asme, ISO und SMS angeboten und kann mit oder ohne Display genutzt werden. Der Flowave-Transmitter basiert auf der Elektronikplattform EDIP (Efficient Device Integration Platform), die die Vernetzung mit anderen Geräten des Herstellers zu einem intelligenten System ermöglicht. Dies erleichtert nicht nur die Integration in die bestehende Anwendung erheblich, sondern auch den Umgang mit den Geräten. jpk www.buerkert.de Bild: Bürkert Altra Industrial Motion: Kupplungen, Bremsen, Getriebemotoren und Stellantriebe Leistungsstarker Engineering-Partner Bild: Altra Mit einer Vielzahl an Marken präsentierte sich Altra Industrial Motion auf der diesjährigen Hannover Messe als leistungsstarker Engineering-Partner für nahezu jeden industriellen Bereich. Dreizehn Altra-Marken waren vertreten: Bauer Gear Motor, Bibby Turboflex, Huco, Matrix, Stieber Clutch, Stromag, Svendborg Bremsen, Twiflex, Warner Elec - tric, Warner Linear, Wichita Clutch, TB Wood’s und Guardian. Sie zeigten ein breites Sorti- ment an Kupplungen, Bremsen, Getriebe - motoren und Stellantrieben für die Industrie. Zu den Highlights gehörten das Brems - system ERD GEN4 von Warner Electric, die Freilaufeinheit der Bauart RDBK von Stieber, ein Kolbenmotormodell von Huco Dynatork sowie ein unterwassertauglicher Kegelrad - getriebemotor vom Typ Bauer BK10 (Foto) im Betrieb. jpk www.altramotion.com Kostengünstige, wartungsfreie Welle-Nabe-Verbindung mit exzellenter Federwirkung: Toleranzhülsen von Dr. TRETTER Motek ............................... 09.-12.10.2017 Halle 6 I Stand 6106 • Höhere zulässige Toleranzen z.B. bei Lüfterflügel/Pumpenräder • Temperaturausgleich z.B. bei Motorengehäusen • Fehlerausgleich bei Winkel, Zentrierung und Fluchtung • Überlastsicherung z.B. bei Elektromotoren/Pumpen 73098 Rechberghausen T +49 7161 95334-0 F +49 7161 51096 www.tretter.de

NEWS MASCHINENELEMENTE Bild: Jakob Force-Monitoring-System von Jakob nun in drei Ausführungen Mehr Anwendungsbereiche, höhere Bearbeitungsqualität Jakob Antriebstechnik bietet sein Force- Monitoring-System FMS nun in drei verschiedenen Ausführungen an. Die neuen Varianten erweitern, auch durch den skalierbaren Aufbau, die Anwendungsbereiche deutlich und sorgen für Sicherheit für Mensch und Maschine sowie eine erhöhte Bearbeitungsqualität. Das FMS JAW XXL bietet ein in die Spannklaue integriertes Force Monitoring System und ist vielseitig einsetzbar. Das FMS JAW S dagegen ist eine miniaturisierte Variante, bei der das FMS in eine spezielle Spannbacke integriert ist, die anstelle einer herkömmlichen Backe auf ein standardisiertes Spannmittel aufgesetzt werden kann. Die dritte Variante ist das FMS PAD, das bei der Bearbeitung von Großteilen zum Einsatz kommt. Hier wird es zwischen Spann - element und Werkstück eingesetzt. Alle Ausführungen können ihre Messwerte kabellos an verschiedene Geräte weitergeben, etwa ein Handanzeigegerät mit multiplen Spannkraftanzeigen oder direkt an eine Maschinensteuerung. So kann bei einem plötzlichen Spannkraftabfall ein Notstopp ausgeführt werden. Der Messbereich wird, je nach Ausführung, von 0 bis 1000 kN erfasst. Eine Kombination von FMS und Kraftspannspindeln gewährleistet laut Herstellerangaben hohe Spannkräfte bei geringen Anzugsmomenten und gleichzeitig hoher Sicherheit und Bearbeitungsqualität. jpk www.jakobantriebstechnik.de STARKE FEDERN AUS FLEXIBLER FERTIGUNG. DAS PRODUKTSPEKTRUM ALLES FÜR IHREN ERFOLG » DRUCKFEDERN » SCHENKELFEDERN Kompaktejektoren von Aventics Werkstücke mit IO-Link im Griff Mit intelligenten Kompaktejektoren erweitern die Pneumatikspezialisten von Aventics ihr Portfolio. Die neue Serie ECD (Ejector Compact Display) umfasst die vier Produktversionen ECD-BV, ECD-SV, ECD-IV und ECD-LV. Ausgestattet mit einer speziellen Düse, sorgen die Kompaktejektoren dafür, dass das Vakuum effizienter erzeugt wird. Bei einem Betrieb mit einem optimalen Druck von 4 bar wird der Luftverbrauch, im Vergleich zu einem Produkt ohne diese Technologie, um 15 % gesenkt. Die neue Ejektorenserie ist zur Handhabung von Metall und anderen luftdichten Werkstücken sowie für Gebäck und weitere leicht poröse Werkstücke geeignet. In der kostengünstigen Basisvariante ECD-BV ist der Kompaktejektor mit zwei Schaltventilen auf der Produktoberseite ausgestattet. Im Gegensatz zur Basisvariante umfasst ECD-SV (SV steht für Smart Version) ein LED-Display, über das der Anwender die Vakuumwerte direkt ablesen kann. Das Produkt ist zudem mit einer Systemüberwachungsfunktion, einer elektrischen Luftsparautomatik sowie einer Ablassautomatik ausgestattet. Der Anwender kann das Produkt für eine Vielzahl von Werkstücken einsetzen. Als ECD-IV ist der Kompaktejektor mit einem digitalen Display erhältlich, das alle Werte als Zahlen dar- Bild: Aventics stellt. Über das benutzerfreundliche Display können Schaltpunkte und Hysterese manuell eingestellt werden. Das Produkt hat zudem einen IO-Link-Anschluss, der zur bidirektionalen Kommunikation mit allen gängigen Feldbussystemen dient. Fernparametrierungen und Ferndiagnosen sind möglich. Durch eine detaillierte Zustandsüberwachung lassen sich Fehler im System frühzeitig erkennen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit ECD- LV (Large Version) eine vierte Variante des Kompaktejektors. Das Produkt ist mit der intelligenten Version ECD-IV vergleichbar, ermöglicht aber eine höhere Leistung. jpk www.aventics.com Motek: Halle 4, Stand 4402 » Aktuellste Federberechnungsmethoden, leistungsfähiger Prototypenbau, präzise Werkzeugauslegung und 3D-Konstruktion von Werkzeugen, umfangreiche Prüf- und Dauertesteinrichtungen, sowie leistungsfähige Serienproduktion aller Losgrößen: wir planen, entwickeln, fertigen und prüfen Ihr Produkt mit strukturierten Prozessen MITARBEITER 115 Bohnert GmbH Weilerstraße 33 78739 Hardt Tel. +49 (0) 7422.27 09-0 info@bohnert-federn.de 3 MILLIONEN FEDERN TÄGLICH 40 www.bohnert-federn.de JAHRE ERFAHRUNG K|E|M Konstruktion 10 2017 91

KEM Konstruktion