Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 10.2017

  • Text
  • Aufzugssystem
  • Anforderungen
  • Loesungen
  • Digital
  • Einsatz
  • Formenbau
  • Getriebe
  • Industrie
  • Interlift
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Messe
  • Motek
  • Werkzeugbau
Trendthemen: Werkzeugkonstruktion, CAx-Lösungen; Messe Interlift 2017, Messe Motek 2017; KEM Porträt: Norbert Gauß, Präsident & Division Direktor, Yaskawa; KEM Perspektiven: Entwicklung eines komplett neuen Aufzugssystems

WERKSTOFFE/VERFAHREN

WERKSTOFFE/VERFAHREN WERKSTOFFE Konstruktion und Fertigung hochpräziser, leichter Kunststoff-Spritzgussteile Lösungen zur Gewichtsreduzierung von Bauteilen Pöppelmann K-Tech steht für wirtschaftliche und perfekt funktionierende Lösungen, wenn es um die Konstruktion und Fertigung hochpräziser Kunststoff-Spritzgussteile geht – von der Entwicklung bis zur Serie. Da für viele Anwender unterschiedlicher Branchen der Leichtbau immer wichtiger wird, bietet der Hersteller verschiedene innovative Lösungen an, um z. B. schwere Metallbauteile durch leichte Kunststoff- Spritzgussteile zu ersetzen. Ein zusätzlicher großer Vorteil ist dabei die Funktionsintegration. Julia Uptmoor, Marketingverantwortliche K-Tech, Pöppelmann GmbH & Co. KG, Lohne Die Vorgaben und Aufgaben in der Automobilindustrie sind klar definiert: mehr Funktion bei weniger Gewicht in immer kürzerer Zeit. Um diese Ziele zu erreichen, setzen viele Hersteller daher auf innovationsstarke Lieferanten mit eigener Entwicklungskompetenz, wie z. B. auf Pöppelmann K-Tech. Die Experten des kunststoffverarbeitenden Unternehmens aus Lohne in Niedersachsen übernehmen Aufgaben, die weit über den Spritzgussprozess hinausgehen. Sie durchleuchten u. a. die verschiedenen Parameter Material, Konstruktion, Prozess und Werkzeugtechnik und unternehmen Simulationen und Laboranalysen. Da alles unter einem Dach abläuft, können so auch zeitkritische Projekte bewältigt werden. Der Kunde hat einen konkreten Ansprechpartner für sein gesamtes Projekt, der mit den verschiedenen Schnittstellen bei Pöppelmann das Bauteil auf Basis der Anforderungen abstimmt. Je eher die Experten in die Entwicklung eingebunden werden, desto früher lassen sich viele Potenziale in Bezug auf Funktion, Gewichtsreduktion sowie Kosteneinsparung entdecken, die auf den ersten Blick nicht sofort sichtbar sind. An diese Sitzschale aus Organoblech werden wichtige Funktionsbereiche direkt angespritzt, sodass nachträglich Prozesse reduziert werden können Bild: Pöppelmann Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Bei Pöppelmann K-Tech stehen die individuellen Anforderungen der Kunden im Fokus. Beispielsweise soll das Bauteilgewicht reduziert werden. Der Hersteller hat verschiedene Stellschauben, die so auf die Anforderungen angepasst werden können, dass eine möglichst effiziente und innovative Lösung entsteht. Die Bauteilkonstruktion muss den speziellen Anforderungen und Lastenheftvorgaben entsprechen. Hier kann Pöppelmann seine ganze Kompetenz ausspielen. Eigene Konstrukteure und Fachleute für Kunststofftechnik legen das benötigte Bauteil von Anfang an kunststoffgerecht aus und bringen Optimierungsvorschläge ein – das spart wichtige Zeit in der Entwicklungsphase. Das Material spielt ebenfalls eine große Rolle. Erst, wenn das Material 100%ig zur Konstruktion passt, entsteht auch eine wirtschaft - liche Lösung. Relevante Faktoren sind u. a. die Materialfestigkeit und Temperaturbelastung, Kosten, Recycling und natürlich das Gewicht. Ein eigenes Simulationsteam unterstützt bei der Bewertung. Mithilfe von FEM-Berechnungen können Lastenfälle der Anwendungen direkt analysiert werden. Wichtig ist aber auch, dass wirtschaftliche Fertigungstechnologien und Werkzeugkonzepte für die Serienproduktion realisiert werden. Indem Versuchs- und Serienwerkzeuge konzipiert und auf einen hohen Automatisierungsgrad in der Serienproduktion gebracht werden, lässt sich eine hohe Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit erreichen. Material für Gewichtsreduzierung sehr relevant Die wohl wichtigste Stellschraube für den Leichtbau stellt die optimale Auswahl des Materials dar. Pöppelmann K-Tech kann dabei Erfahrungen mit bis zu 300 Materialarten aufweisen. Neben einer Vielzahl von technischen Standardkunststoffen kommen heute verstärkt optimierte Thermoplaste zum Einsatz. Dies spielt eine immer größere Rolle, da beispielsweise in Motorräumen mit immer höheren Temperaturen gearbeitet wird. Und genau hier wird aktiv weiterentwickelt. Aktuell laufen die ersten Projekte, bei denen im Mehrkomponentenspritzguss Materialien für Hochtemperaturanwendungen verarbeitet werden sollen. 116 K|E|M Konstruktion 10 2017

Pöppelmann K-Tech steht für hochpräzise technische Kunststoff-Spritzgussteile von der Entwicklung bis zur Serie Bild: Pöppelmann K|E|M Konstruktion 10 2017 117

KEM Konstruktion