Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 11.2019

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Reality
  • Award
  • Digitalisierung
  • Elektromotoren
  • Entwicklung
  • Fluidtechnik
  • Konstruktion
  • Learning
  • Maschinenelmente
  • Sps
  • Messtechnik
  • Maintenance
  • Sensoren
  • Sicherheitssysteme
  • Steuerungssysteme
  • Reality
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

AUTOMATISIERUNG NEWS

AUTOMATISIERUNG NEWS Absolutdrehgeber von Hengstler mit Profinet-Protokoll auch für IoT-Anwendungen einsetzbar Kontinuierliche Zustandsüberwachung in vielen Bereichen Bild: Hengstler Der Acuro AC58 von Hengstler ist einer der robustesten und vielseitigsten Absolutdrehgeber am Markt. Jetzt hat der Hersteller die Produktfamilie um die beliebte Profinet- Schnittstelle erweitert und so für die derzeit aktuelle Siemens-Umgebung optimiert. Damit können Anwender die komplette Siemens-Performance nutzen. Neben den bisher rein spezifischen Telegrammen 86 und 87 des Automatisierungsspezialisten enthält das neue Profinet-Protokoll auch die neuen Telegramme 88 und 89 (64 Bit). Das Profinet-Protokoll 4.2 ist darüber hinaus für den Schnittstellenstandard OPC-UA vorbereitet, sodass die Drehgeber für alle IoT-Applikationen verwendbar sind. Dazu zählt die Fernwartung ebenso wie die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring), die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und die vorsorgliche Wartung (Preventive Maintenance). Software-Updates können Anwender bei den Drehgebern dank des neuen Protokolls selbst vornehmen. Ein weiterer Vorteil von Profinet 4.2 ist die eindeutige Referenzierung des Geschwindigkeitswertes: Er war bisher abhängig von der Interpretation des jeweiligen Encoder-Herstellers. Die Drehgeber können in fast allen Industrie-Anwendungen eingesetzt werden, da sie über eine große Vielfalt an Optionen und Funktionen verfügen. Konstrukteure profitieren davon durch eine enorme Freiheit beim Design ihrer Anlagen. Die Absolutdrehgeber sind durch ihre hohe Auflösung von bis zu 22 Bit (Singleturn) und ihre sehr kurzen Zykluszeiten von 31,25 ms unter anderem prädestiniert für den Einsatz in hochpräzisen Anwendungen wie Satelliten-Antennen, Messsystemen oder in der Drucktechnik. Da sie eine absolute Genauigkeit von ±35‘‘ und eine Wiederholgenauigkeit von ±10‘‘ besitzen, sind sie zudem erste Wahl für hochdynamische Anwendungen wie in der Verpackungstechnik oder in Pick-and-Place-Anlagen. Aufgrund ihrer Robustheit finden die Drehgeber auch in Schwerlast-Anwendungen wie in der Holz-, Stahl- oder Papierindustrie, in Baumaschinen sowie in schwer zugänglichen Bereichen wie in Brückensteuerungen oder im Abwassermanagement Verwendung. Die Drehgeber halten Schocks bis zu einer Stärke von min. 400 g und Vibrationen bis zu einer Stärke von min. 30 g problemlos stand und können in einem weiten Temperaturbereich von -40 bis +85 °C eingesetzt werden. Die Drehgeber sind für eine Drehzahl von min. 10.000 U/min. im Dauerbetrieb ausgelegt und haben eine durchschnittliche Energieaufnahme von lediglich 1,5 W (Multiturn-Ausführung). Durch die kurzen Zykluszeiten ist zudem eine glattere Regelung als bei konventionellen Drehgebern möglich, sodass Anwender bis zu 30% Energie sparen können. Neben der Profinet- Schnittstelle verfügen die Drehgeber auch über die Protokolle Ethernet/IP, SSI/BiSS, Ethercat, Profibus, CANopen, CANlayer2, Device Net, Interbus und Suconet. jg www.hengstler.de Messe SPS: Halle 4A, Stand 525 we invite. Welcome to GMN at sps 2019 Hall 3A, Booth 200 SPINDLE TECHNOLOGY | HIGH PRECISION BALL BEARINGS | FREEWHEEL CLUTCHES | NON-CONTACT SEALS GMN 112 Paul K|E|M Müller Konstruktion Industrie GmbH 11 2019& Co. KG Äußere Bayreuther Str. 230 · D-90411 Nürnberg Phone: +49 911-5691-251 · Fax: +49 911-5691-699 Mail: vertrieb.spi@gmn.de .de

Mit Fluke-Messsystem Energieverbräuche sicher messen Der Schaltschrank bleibt zu ProSimulation The Test Track for Your Application Bild: Fluke Die Schaltschrank-Durchführung PQ 400 der Fluke Deutschland GmbH gestattet den unmittelbaren Zugang zu Spannungs- und Stromsensoren im Inneren eines Schaltschranks. Netzqualitätsund Energiemessungen können so ohne Öffnen der Schaltschranktür durchgeführt werden. Die Durchführung lässt sich mit einem Stufenbohrer und einer elektrohydraulischen Lochstanze einfach montieren. 3-Phasen- Spannungs-, Strom- und Masseverbindungen decken die meisten Messkonfigurationen ab. Nach der Montage muss der Techniker lediglich die Abdeckung entriegeln, den Deckel aufklappen und die Leitungen seines Analysators oder Loggers anschließen. Dank automatischer Stromzangenerkennung braucht der Schrank auch nicht mehr geöffnet zu werden, um das Zangenmodell zu prüfen. Die PQ400 ist auch mit den Netzund Stromversorgungsanalysatoren der Fluke-Serie 430 kompatibel, erfüllt CAT IV 600V und CAT III 1000V und lässt sich dank vollständiger Drehbarkeit um 360° beliebig ausrichten. kf www.fluke.de Messe SPS: Halle 7A, Stand 150 Einstellungen an Maschinen virtuell und risikolos testen? Geben Sie mit ProSimulation Vollgas! Sika bietet Kalibrator bis +450 °C Mit erweitertem Temperaturbereich • Regelungstechnik und Mechanik modellieren • Maschinen virtuell aufbauen • Maschinen schnell und unkompliziert testen Bislang waren die TP Premium Temperaturkalibratoren nur in Geräten mit Temperaturbe - reichen von -55 bis maximal +255 °C erhältlich. Mit dem TP 37450E.2 dringt Anbieter Sika Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG nun in neue Temperaturbereiche vor. Während typische Grenztemperaturbereiche bei Marktbegleitern bislang bei +350 °C lagen, erreicht Sika mit dem neuen Kalibrator bis zu +450 °C und das bei einem Kalibriervolumen von Ø 60 × 150 mm. Für den Anwender bedeutet das eine Zeitersparnis,denn er kann eine große Anzahl von Prüflingen gleichzeitig in dem großen Kalibriervolumen kalibrieren. Neu bei den mobilen Temperaturkalibratoren ist zudem das Lüftersystem, das erstmals beim TP 37450E.2 zum Einsatz kommt. Durch die patentierte Anordnung der Lüfter lassen sich stark verkürzte Abkühlzeiten erreichen, die zu kürzeren Kalibrierzeiten führt. Neben Trockenblock-Kalibrierungen können mit dem Modell auch Kalibrierungen für Infrarot-Thermometer und Oberflächensensoren durchgeführt werden. Laut Anbieter Sika ist dies einzigartig am Markt. kf www.sika.net Messe SPS: Halle 8, Stand 308 Bild: Sika www.prosimulation.de www.baumueller.com Besuchen Sie uns auf der SPS in Nürnberg: 26.– 28. November 2019 Halle 1, Stand 560 be in motion K|E|M Konstruktion 11 2019 113

KEM Konstruktion