Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 11.2019

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Reality
  • Award
  • Digitalisierung
  • Elektromotoren
  • Entwicklung
  • Fluidtechnik
  • Konstruktion
  • Learning
  • Maschinenelmente
  • Sps
  • Messtechnik
  • Maintenance
  • Sensoren
  • Sicherheitssysteme
  • Steuerungssysteme
  • Reality
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

AUTOMATISIERUNG NEWS

AUTOMATISIERUNG NEWS Hübner erweitert sein Angebot an inkrementalen Drehgebern Sichere Drehzahlmessung bei extremen Bedingungen Mit dem sicherheitszertifizierten Drehgeber FG(H) 41 erweitert Johannes Hübner Fabrik elektrische Maschinen GmbH, Gießen, sein Angebot an inkrementalen Drehgebern um eine Baureihe speziell für die sichere Drehzahlmessung (SIL 2 / PL d bzw. SIL 3 / PL e). Er ist wahlweise in Hohlwellenbauform (20 mm) oder Vollwelle (14 mm) für Flanschoder Fußanbau erhältlich und verfügt über integrierte Diagnosefunktionen zur Eigenüberwachung. FG(H) 41 Drehgeber eignen sich für geschwindigkeitsorientierte (SIL 3) und lageorientierte (SIL 2) Sicherheitsfunktionen. Sie liefern bis zu 4.096 Impulse HTL, TTL oder Sin/Cos. Der Kabelanschluss erfolgt entweder über einen M23 Stecker oder per Klemmleiste im radialen Klemmkasten. Ergänzt um die ebenfalls sicherheitszertifizierten mechanischen Anbauteile bietet Hübner Giessen optimal aufeinander abgestimmte Systemlösungen. Für den Hohlwellen-Anbau mit Fehlerausschluss stehen passende Adapterwellen und Drehmomentstützen zur Verfügung. Der Vollwellen-Anbau lässt sich optimal mit den sicherheitszertifizierten Kupplungen sowie bei Flanschanbau mit den passend ausgelegten Zwischenflanschen umsetzen. Mit den sicheren Ausgangssignalen des FG(H) 41 können in Verbindung mit einem zertifizierten Drehzahlwächter oder einer Sicherheitssteuerung verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie Safely-Limited Speed Bild: Hübner Giessen (SLS) oder Safe Speed Monitoring (SSM) für die sichere Drehzahlüberwachung realisiert werden. Alternativen dazu sind der elektronische Grenzdrehzahlschalter EGS 41 und das Universal-Drehgeber-System U-One-Safety. Mit diesen SIL-zertifizierten Subsystemen lassen sich Sicherheitsfunktionen wie SLS oder SSM auch ohne zusätzliche Sicherheitssteuerungen oder Drehzahlwächter realisieren. kf www.huebner-giessen.com Baumüller integriert parametrierbare Verzögerungszeit in seine neuen Safety-Module Minimale Stillstandszeiten im Fehlerfall Bild: Baumüller Nürnberg Die Baumüller Nürnberg GmbH hat ihre neuen Safety-Module SAF 002/003 der Umrichterreihe B Maxx 5000 um eine frei parametrierbare Verzögerungszeit erweitert. Diese wird zwischen einer Sicherheitsfunktion und der dazu gehörenden Fehlerreaktion Safe-Torque-Off (STO) geschaltet. So ist die Maschi- nenmechanik im Fehlerfall vor Schäden geschützt und Stillstandszeiten werden minimiert. Klassischerweise sind die Safety-Module mit diversen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die im Bedarfsfall für sichere Überwachungen angewandt werden. Wird zum Beispiel bei der sicheren Überwachung einer Geschwindigkeit eine Grenzwertverletzung detektiert, so reagiert das System mit dem Auslösen der Funktion STO, durch die der Antrieb drehmomentfrei geschaltet wird. Allerdings kann es in dem Fall dazu kommen, dass der Motor nicht kontrolliert zum Stillstand kommt, also austrudelt. Bei der neuen parametrierbaren Verzögerungszeit handelt es sich um ein individuell je nach Sicherheitsfunktion frei programmierbares Zeitfenster, das zwischen die Sicherheitsfunktionen und die STO-Funktion geschalten wird. Sollte beispielsweise bei der aktiven Geschwindigkeitsüberwachung Safe-Limited-Speed (SLS) die vorab parametrierte Geschwindigkeit überschritten werden, wird die Verzögerungszeit gestartet. Gleichzeitig sendet das Safety- Modul ein Signal an den Umrichter, damit dieser eine bestimmte Aktion ausführt. Diese Aktion ist vorab parametrierbar, beispielsweise bremst der Umrichter den Antrieb innerhalb der eingestellten Zeit geregelt ab. Steht die Maschine still, wird der Antrieb sicher drehmomentfrei geschalten. kf www.baumueller.com Messe SPS: Halle 1, Stand 560 Einkaufen per Klick Reichelt Chemietechnik www.rct-online.de Schneller Zugriff auf 80.000 Artikel Produktgruppe THOMAFLUID ® Schläuche, Fittings, Hähne, Magnetventile, Pumpen Produktgruppe THOMAPLAST ® Laborplastik, Halbzeuge, Schrauben, Muttern, Distanzhülsen und O-Ringe Produktgruppe THOMADRIVE ® Antriebstechnik mit Rollenketten, Kettenrädern, Zahnriemen Reichelt Chemietechnik GmbH + Co. Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel. 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rct-online.de 0001585391_000001.indd 1 05.02.15 13:28 116 K|E|M Konstruktion 11 2019

SPS 2019 wirautomatisierer.de Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS, Mesago Messe Frankfurt „Mit dem neuen Namen haben wir das Messeprofil der SPS geschärft.“ 30 Jahre SPS – Seite AW 16 elektro AUTOMATION Konzepte • Systemlösungen • Komponenten Nominiert für den Automation Award 2019 Stimmen Sie ab – ab Seite AW 4 OPC UA als Meilenstein der Automatisierung Sonderteil – ab Seite AW 18 Titelstory – Seite AW 18 Profinet und OPC UA vereinfachen Predictive Maintenance

KEM Konstruktion