Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 11.2019

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Reality
  • Award
  • Digitalisierung
  • Elektromotoren
  • Entwicklung
  • Fluidtechnik
  • Konstruktion
  • Learning
  • Maschinenelmente
  • Sps
  • Messtechnik
  • Maintenance
  • Sensoren
  • Sicherheitssysteme
  • Steuerungssysteme
  • Reality
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

Industrie Das Kompetenz-

Industrie Das Kompetenz- Netzwerk der Industrie 18 Medienmarken für alle wichtigen Branchen der Industrie Information, Inspiration und Vernetzung für Fach- und Führungskräfte in der Industrie Praxiswissen über alle Kanäle: Fachzeitschriften, Websites, Newsletter, Whitepaper, Webinare, Events Ihr kompetenter Partner für die Zukunftsthemen der Industrie 2 elektro AUTOMATION INNOVATIONEN ZUR SPS 2019 Die passenden Medien für Sie und Ihre Branche: konradin.de/industrie media.industrie.de

EDITORIAL Automatisierung als Enabler für Digitalisierung und Industrie 4.0 Als Heft im Heft finden Sie nachfolgend unseren Sonderteil mit Innovationen zur SPS 2019, die in diesem Jahr erstmals nicht mehr als SPS IPC Drives auftritt sondern als Smart Production Solutions – oder kurz SPS. Hinter der Umbenennung (siehe Interview ab S. AW 16) steckt mehr als nur die Anpassung an den bei Automatisierern üblichen Begriff für die Nürnberger Fachmesse. Einzelne Komponenten wie Steuerungen und Antriebe bleiben zwar nach wie vor grundlegende Bausteine der Automatisierung, aber mehr und mehr richtet sich der Blick auf Systemlösungen, die per digitaler Durchgängigkeit Engineering und Datenanalyse auf IoT-Plattformen verbinden – eben smarte Fertigungslösungen. Hier wird Digitalisierung greifbar, denn das Zusammenwirken aller Komponenten wird durch die Unterstützung von gemeinsamen Standards durch die Automatisierungsanbieter ermöglicht. Die Integrationsfähigkeit der Komponente in die Anlagenautomatisierung rückt damit weiter in den Vordergrund. Eine Schlüsselrolle bei der Standardisierung spielt dabei ohne Zweifel das M2M-Protokoll OPC UA, ausgeschrieben Open Platform Communications Unified Architecture, ältere Automatisierer erinnern sich zudem an die Herkunft aus dem Object Linking and Embedding for Process Control. Mit Blick auf 30 Jahre Messe SPS lohnt deswegen auch ein Blick auf die Bedeutung von OPC UA in der Automatisierung. So setzt etwa Audi (siehe Bericht ab S. AW 18) auf diesen Standard, um an relevante Daten heranzukommen und diese so aufzubereiten, dass sie auch verwendet werden können – eine Aufgabe, an der gelegentlich noch der Einsatz von Lösungen zur vorausschauenden Wartung scheitert. Von entscheidendem Vorteil ist, dass OPC UA Daten nicht nur transportiert, sondern interpretierbar macht. Welche Rolle in diesem Zusammenhang das mit OPC DI (Device Integration) mögliche Informationsmodell hat, zeigt der Beitrag ab S. AW 22. Ohne Zweifel lässt sich damit OPC UA als wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Automatisierung sehen. Übrigens: Auch im Rahmen des Automation Award 2019, der von der elektro AUTOMATION vergeben wird, beleuchten wir schon seit einiger Zeit neben den Komponenten auch Systemlösungen. Bilden Sie sich selbst ein Bild und stimmen Sie mit ab – Sie finden uns auf der SPS in Halle 1 am Stand 119. Gewinnen können dabei auch Sie (siehe S. AW 4). Dipl.-Ing. Michael Corban Chefredakteur elektro AUTOMATION/KEM Konstruktion michael.corban@konradin.de Folgen Sie uns auch auf diesen Kanälen: Twitter: @elektroAUTOMATI LinkedIn: hier.pro/UBS33 elektro AUTOMATION INNOVATIONEN ZUR SPS 2019 AW 3

KEM Konstruktion