Aufrufe
vor 4 Jahren

KEM Konstruktion 11.2019

  • Text
  • Antriebstechnik
  • Reality
  • Award
  • Digitalisierung
  • Elektromotoren
  • Entwicklung
  • Fluidtechnik
  • Konstruktion
  • Learning
  • Maschinenelmente
  • Sps
  • Messtechnik
  • Maintenance
  • Sensoren
  • Sicherheitssysteme
  • Steuerungssysteme
  • Reality
  • Werkstoffe
Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

AUTOMATION AWARD AWARD

AUTOMATION AWARD AWARD PROMOTION Nominiert für den Automation Award 2019 im Bereich ‚Steuerungstechnik & Systemlösungen‘ Panduit GmbH: VeriSafe AWARD Elektrische Sicherheit per Schaltflächenklick erreichen Carlo Gavazzi GmbH: Smart Configurator SCTL55 Smartes Prüf- und Programmiergerät für IO-Link-Sensoren Der Smart Configurator SCTL55 arbeitet als Stand-alone-Gerät unabhängig von PC und Software und unterstützt Sensoren nach dem IO-Link-Standard. Das Gerät ist sofort einsatzfähig und wird über einen Touch screen bedient. Für Sensoren in Gewinde - bauform befinden sich an der Oberseite des Gerätes ein dreipoliger und ein vierpoliger M8-Anschluss sowie eine M12-Buchse. Kabel-Versionen werden mittels eines Adapters mit dem Gerät verbunden. Sobald der Sensor angeschlossen ist, werden die entsprechenden Informationen über WiFi aus der IODD - finder, der Datenbank aller am Markt verfügbaren IO-Link-Sensoren, heruntergeladen. Alternativ können die Angaben über eine Micro- SD-Karte eingespielt oder bereits auf dem Gerät gespeicherte Informationen verwendet werden. Über ein Menü kann der Techniker den Sensor parametrieren und konfigurieren sowie Messwerte, Diagnosedaten und Prozessparameter auslesen. Das Gerät wurde für die Verwendung mit Sensoren nach dem IO- Link-Standard konzipiert und enthält mit Touchscreen, Speicher, Apps, Kommunika - tionsschnittstelle und Stromversorgung für mindestens fünf Betriebsstunden alle Komponenten, die dem Techniker ein autarkes Vorgehen ermöglichen. Messe SPS: Halle 7A, Stand 411 Bild: Carlo Gavazzi Das System VeriSafe minimiert das Risiko elektrischer Gefahren, indem es die Spannungsfreiheit des Schaltschranks überprüft. Im Vergleich zu bisherigen tragbaren Testinstrumenten sorgen Anlagenbetreiber und Maschinenbauer so deutlich schneller für ein elektrisch sicheres Umfeld. Gemäß der NEC festgelegt im NFPA 70E ist vor dem spannungsfreien Arbeiten mit elektrischen Installationen für ein elektrisch sicheres Umfeld zu sorgen. Der Messablauf ist exakt festgelegt. Mit VeriSafe stellt man automatisch sicher, dass der gesamte Prüfprozess bei jeder einzelnen Prüfung eingehalten wird. Mit praktisch einem Schaltflächenklick erreicht man elektrische Sicherheit. Hintergrund ist, dass Gefahren und Risiken für Menschen, Anlagen und Gebäude unter allen Umständen zu vermeiden sind. Anlagenbauer müssen ihre Konstruktion und die Einhaltung der Normen, die elektrische Sicherheit, den Brandschutz und die mechanische Sicherheit garantieren. Die entscheidende Grundlage ist der Na- Pilz GmbH & Co. KG: PITmode fusion Bild: Panduit tional Electrical Code (NEC) – in den USA gesetzlich als Stand der Technik akzeptiert. NEC ist mit VDE 0100 beziehungsweise IEC 60364 vergleichbar und wird von der National Fire Protection Association (NFPA) unter dem Arbeitstitel NFPA 70 veröffentlicht. Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem Bild: Pilz Das modular aufgebaute Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem PITmode fusion vereint Safety- und Security-Funktionen in einem System: die funktional sichere Wahl der Betriebsart sowie die Regelung der Zugangsberechtigung an Maschinen. PITmode fusion besteht aus der Ausleseeinheit PITreader und der Auswerteeinheit Safe Evaluation Unit. Durch den modularen Aufbau kann PITmode fusion individuell in das Design bestehender Bedienpulte integriert werden. Auf codierten RFID-Transponderschlüsseln, die im PITreader eingelesen und angelernt werden, erhält jeder Mitarbeiter die an seine individuelle Aufgabe angepasste Maschinenfreigabe und somit sicheren Zugang zur Maschine. Das gruppenbasierte Berechtigungsmanagement reduziert den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zusätzlich. Das System kann mit allen gängigen Steuerungen eingesetzt werden. In Verbindung mit der Kleinsteuerung Pnozmulti 2 kann auf die Safe Evaluation Unit verzichtet werden, da diese bereits in die Kleinsteuerung integriert ist. Messe SPS: Halle 9, Stand 370 AW 6 elektro AUTOMATION INNOVATIONEN ZUR SPS 2019

AWARD AWARD 2019 Top5-Produkt PROMOTION AWARD SYSTEME AUTOMATION AWARD Schneider Electric GmbH: Tesys Island Digitales Lastmanagementsystem Weidmüller Interface GmbH & Co. KG: U-Control 2000 web Echtzeitautomatisierung für das IoT Bild: Schneider Electric Bild: Weidmüller Interface Das neue vernetzte System Tesys Island (Schneider Electric) integriert Niederspannungslasten digital in die Maschinensteuerung und ermöglicht eine sehr hohe Transparenz der Last- und Gerätedaten. Eine hohe Maschinenverfügbarkeit, Vergleichbarkeit und Effizienz sind resultierende Vorteile neben schneller Installation und Konfiguration. Gleichzeitig sind dank durchgängiger Digitalisierung die direkte Steuerung und Verwaltung dieser Lasten ungemein vereinfacht. Mit einem Katalog von 40 Tesys-Avataren, die einem digitalen Zwilling der Geräte ähnlich sind und eine Reihe von vorkonfigurierten Funktionen darstellen, erlaubt Tesys Island eine intuitive Anpassung der Maschinen. Die Konstruktionszeit verkürzt sich erheblich. Anwender genauso wie Techniker und Betreiber können sich auf das Maschinendesign, die Lastintegration und die Steuerung fokussieren, und nicht auf die Auswahl und Inbetriebnahme jeder elektromechanischen Komponente. Durch Integration in industrielle Feldbussysteme entfällt auch der Bedarf an Ein- und Ausgängen, die Steuerverkabelung reduziert sich entsprechend. Messe SPS: Halle 1, Stand 540 U-Control 2000 web, die flexible Steuerung von Weidmüller, integriert die Echtzeitautomatisierung und die Kommunikation für das Internet der Dinge (IoT). Durch die Nutzung eines gemeinsamen Variablen-Pools erfolgt die Programmierung bedienerfreundlich über eine grafische Oberfläche, Expertenwissen auf der Protokollebene ist dadurch nicht zwingend notwendig. Das Engineering-Tool in Form eines Webservers ist bereits integriert, so dass keine weitere Software benötigt wird. Durch die Programmierung mit jedem Html-5-fähigen Browser lassen sich Kosten für das Vorhalten von Lizenzen reduzieren und PC-Systeme plattform- und betriebssystemunabhängig nutzen. Dabei muss sich der Anwender in der Bedienung nicht umstellen, denn die Programmierung erfolgt nach dem etablierten IEC- 61131-Standard. Das Entwicklungstool NodeRed garantiert dabei die einfache Realisierung von Anwendungen im Bereich IoT. Einzelne Funktionsbausteine (Nodes) werden einfach durch das Ziehen von Verbindungen kontaktiert. Mitgelieferte und frei verfügbare Nodes decken die meisten gängigen Dienste und Technologien ab. Messe SPS: Halle 9, Stand 155/351 Ethernetleitung 15 Mio. Zyklen getestet Test 4888 Torsionsrekord für Leitungen mit ± 360 °/m Roboterleitungen direkt ab Lager Ab 1 m, ohne Schnittkosten Mit 3.800 m 2 größtes Labor der Branche Konfektioniert oder als Meterware Online Lebensdauer berechnen 36 Monate Garantie .de/chainflex motion plastics ® ... for longer life Tel. 02203-9649-800 info@igus.de Besuchen Sie uns: formnext, Frankfurt a. M. – Halle 11.1 Stand C19 | sps smart production solutions, Nürnberg – Halle 4 Stand 310 elektro AUTOMATION INNOVATIONEN ZUR SPS 2019 AW 7

KEM Konstruktion