Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | Juli 2020

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technik
  • Baumaschinen
  • Maschinen
- Themen der Ausgabe: Erdbewegung | Straßenbau | Bau- & Nutzfahrzeuge | Maschinen- & Antriebstechnik | Instandhaltung / Wartung & Pflege - Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen - Themenspezial: Krane & Höhenzugangstechnik

KOORDINIERTER

KOORDINIERTER KRANEINSATZ IN SAARBRÜCKEN STEIL >> Im Zuge des Neubaus eines Gasmotorenkraftwerks Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken, welches nach Fertigstellung ca. 40.000 Haushalte versorgen wird, wurden zwei je 113,5 m lange HDD-Stränge (HDD Strang ist eine Gasleitung, ein mit GFK ummanteltes Stahlrohr) mit mehreren Kranen gehoben und unterhalb der Saar eingezogen. Ein Rohr wog 10 Tonnen und hatte einen Durchmesser von 50 cm. Die Arbeiten fanden an zwei Tagen statt. Bei diesem Einsatz wurden die beiden vor Ort zusammengebauten HDD-Stränge von ihrer Lagerposition auf eine Zwischenposition als Vorbereitung für den Einzugstermin umgesetzt. Die beiden Stränge wurden einzeln jeweils mit 4 Mobilkranen und einem Lkw-Ladekran in die entsprechende Position gebracht. Die Herausforderung dieses Einsatzes bestand in der Koordination der 5 Krane sowie der unterschiedlichen Höhenpunkte und des Biegeradius der Leitung für den Einzug. Der erste HDD-Strang wurde von der zwischengelagerten Position angehoben, anschließend verschwenkt und dann in Position der Zieleintrittsgrube gehoben, so dass dieser unterhalb der Saar eingezogen werden konnte. Hierfür wurde im Vorfeld eine Bohrung vorgenommen. Dann wurde der Bohrkopf angedockt und zog das erste Rohr bis auf einen Rest von 6 Metern unter der Saar ein. Nun wurde der zweite HDD-Strang ebenfalls vom Zwischenlager in Position an den ersten Strang gehoben, so dass diese beiden Stränge miteinander verbunden und verschweißt werden konnten - die Krane hielten das Rohr so lange in der Luft. Nach ca. 4 Stunden waren die Schweißarbeiten beendet und der zweite Teil konnte entsprechend unter der Saar eingezogen werden. Insgesamt liegt nun eine Gasleitung mit einer Gesamtlänge von ca. 227 Metern von der einen Saarseite bis auf die gegenüberliegende Saarseite unter dem Fluss. AM 1. TAG WAREN FOLGENDE GERÄTE IM EINSATZ: Ein DEMAG City-Kran AC 45 - zum Verfahren mit angehängter Last, d.h. der Kran hielt ein Ende des Rohrs und hat dieses mitgeführt. Ein Lkw-Ladekran mit einem Fly-Jib (-ebenfalls zum Nachführen des Rohrs am anderen Ende). Die folgenden Krane haben das Rohr in der Luft gehalten: • Ein Liebherr Mobilkran LTM 1095 + Ballast • Ein Liebherr Mobilkran LTM 1095 + Teilballast • sowie ein Terex Explorer 5600 (160 Tonner + Ballast) AM 2. TAG WAREN FOLGENDE GERÄTE IM EINSATZ: • Ein Demag City-Kran AC 40 – zum Verfahren mit angehängter Last. • Ein Liebherr Mobilkran LTM 1095 + Ballast • Ein Liebherr Mobilkran LTM 1095 + Teilballast • sowie ein Terex Explorer 5500 (130 Tonner + Ballast) • und ein Terex Explorer 5600 (160 Tonner + Ballast) © Steil 58 JULI 2020 » THEMENSPEZIAL: KRANE / HÖHENZUGANGSTECHNIK

ÜBER DEN DÄCHERN DER WELT: POTAIN MDT 809 MANITOWOC >> Als größter Topless-Kran von Potain ragt der MDT 809 über einigen der weltweit bedeutendsten Projekte auf und überzeugt an allen Fronten mit seiner Leistung. Nach seiner erfolgreichen Markteinführung auf der bauma 2019 ist der Potain- Turmdrehkran MDT 809 auf mehreren Baustellen in Europa und Nordamerika eingetroffen. Dieser Typ wurde als bisher größter Topless-Turmdrehkran, der jemals von seinem Hersteller gebaut wurde, unter Berücksichtigung zahlreicher Rückmeldungen seitens der Kranbesitzer und Kranfahrer, insbesondere des schwedischen Unternehmens Lambertsson Kran, entwickelt. Das Unternehmen war eng in Manitowocs »Stimme des Kunden«-Programm für den Kran eingebunden – ein Schlüsselelement von »The Manitowoc Way«, das die Kunden von Manitowoc in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit stellt. Lambertsson erwarb daraufhin den ersten MDT 809 und schickte ihn kurz nach seiner Ankunft zu einem Krankenhauserweiterungsprojekt in die etwa 160 km nordöstlich von Göteborg gelegene Stadt Skövde. Hier wird er von dem Bauunternehmen ByggDialog, ausgestattet mit einem 55-m-Ausleger und einer Hakenhöhe von 37,4 m auf Verankerungsfüßen, zur Errichtung der Betonkonstruktion des Krankenhauses verwendet. © Manitowoc „Dies ist ein anspruchsvolles Projekt, bei dem schwere Elemente über große Distanzen transportiert werden müssen“, erklärt Jan Heed, Geschäftsführer von Lambertsson. »Wir wussten, dass der MDT 809 mit seiner hohen Tragfähigkeit der richtige Kran für unseren Kunden ist.« Trotz seiner hohen Tragfähigkeit ist der MDT 809, wie alle Topless-Krane von Potain, einfach zu transportieren und aufzubauen. Der Kran verfügt über drei verschiedene Hubwerksoptionen, die ihm eine maximale Tragfähigkeit von 25 t, 32 t oder 40 t verleihen, und kann in 10 oder 11 Containern transportiert werden. „Das sind um vier oder fünf weniger als normalerweise bei einem Kran dieser Größe erforderlich. Der MDT 809 lässt sich außerdem doppelt so schnell montieren wie andere 40-t-Krane und benötigt weniger Platz. Der MDT 809 kann mit all seinen Auslegerabschnitten in weniger als drei Tagen auf eine Hakenhöhe von 50 m gebracht werden“, so Jan Heed. Lambertsson betreibt eine große Potain-Mietflotte und ist seit 1980 als Vertriebshändler für die Marke tätig. Das Unternehmen besitzt in Schweden 200 Potain-Krane und weitere 150 in Norwegen über seine norwegische Schwesterfirma Kranor AS. THEMENSPEZIAL: KRANE / HÖHENZUGANGSTECHNIK 59

Maschinen&Technik