Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | Juli 2020

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technik
  • Baumaschinen
  • Maschinen
- Themen der Ausgabe: Erdbewegung | Straßenbau | Bau- & Nutzfahrzeuge | Maschinen- & Antriebstechnik | Instandhaltung / Wartung & Pflege - Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen - Themenspezial: Krane & Höhenzugangstechnik

EIN SENNEBOGEN

EIN SENNEBOGEN 16-TONNEN- TELEKRAN ERLEDIGT DIE ARBEIT FÜR DIE FIRMA PER AARSLEFF A/S IM RAHMEN EINES HAFENPROJEKTES SENNEBOGEN >> Das Bauunternehmen Per Aarsleff A/S ist eines von vielen Unternehmen, die an dem umfangreichen Bauprojekt im Hafen von Kopenhagen, dem »Frihavn«, beteiligt sind. Per Aarsleff A/S tätigte seine neue Investition im Dezember 2019. Der neue Sennebogen 613 E ersetzte den 19 Jahre alten Sennebogen 613 des Unternehmens. Mit einem 18,8 m Ausleger und einer Hubkapazität von 16 Tonnen bewegt der Kran Gerüste, Eisen und Straßensperrmaterial innerhalb des Geländes im Hafen von Kopenhagen. Und vom ersten Tag an hat sich der neue 16-Tonner bewährt: © Sennebogen „Für ein Projekt wie im Freihafen ist der Sennebogen 613 E Mobil absolut ideal. Mit einem Gewicht von circa 19 Tonnen, Gummireifen und kurzer Rüstzeit können wir den Kran ganz einfach von einem Ende des Platzes zum anderen bewegen“, so Peter Thygesen, Kranführer bei Aarsleff, und erklärt weiter: Laut Kenneth Bjarne Nielsen, Bauleiter bei Per Aarsleff, ist »Es dauert gerade mal 2 Minuten, um Ausleger und Abstützungen auszufahren. Der Kran besitzt eine hervorragende Mobilität, und als Kranführer weiß man diese Eigenschaften zu schätzen.« der Kran nicht nur leicht auf dem Gelände zu verfahren, sondern auch extrem wendig: „Wenn wir bei diesem Projekt am Kai arbeiten, haben wir keinen besonders großen Arbeitsbereich zur Verfügung. Daher ist es ein großer Vorteil, dass der Sennebogen Kran innerhalb des Radius seiner Stützen arbeiten kann. Der kleine Wenderadius des Krans sorgt dafür, dass wir leicht manövrieren können, ohne Gefahr zu laufen, etwas innerhalb des Arbeitsbereichs zu beschädigen”. KRANFUNKTION, DIE DIE SICHERHEIT ERHÖHT Wenn große Maschinen schwere Lasten über den Köpfen der Bauarbeiter hinweg manövrieren, kann eine Baustelle ein potentiell riskanter Arbeitsplatz sein. Auf einer Hafenbaustelle arbeiten nicht nur Personen an Land, sondern auch auf Pontons, was besonders hohe Anforderungen an die Arbeit des Kranführers stellt. „Man muss über den Rand des Kais blicken können, um die Pontons zu sehen. Die um 1,75 m hochfahrbare Kabine von Sennebogen ist da eine clevere Lösung. Diese Funktion ist entscheidend für die Arbeitssicherheit, denn sie ermöglicht dem Kranführer eine bessere Übersicht und damit die Vermeidung von Unfällen“, so Peter Thygesen. 62 JULI 2020 » THEMENSPEZIAL: KRANE / HÖHENZUGANGSTECHNIK

ERSTER EINSATZ BEI EINEM GROSSPROJEKT IN MÜNCHEN DER WT 1000 E.TRONIC VON WILBERT WILBERT TOWERCRANES >> Der WT 1000 e.tronic wird erstmals bei der Arge Marienhof (Hochtief gemeinsam mit Implenia) im Einsatz sein und wurde Anfang 2020 übergeben. Die Arge baut im Auftrag der Deutschen Bahn die zweite Stammstrecke der S-Bahn in München und errichtet den zentralen Haltepunkt Marienhof. Laut Informationen von Hochtief „wird das Stationsbauwerk anfangs in einer offenen, später in einer unter einem Betondeckel liegenden Baugrube erstellt. Die neue Station befindet sich in 40 m Tiefe und wird die Tunnel der U-Bahn-Linien U 3 und U 6 unterqueren“. Die gesamte Kranfertigung der Wilbert TowerCranes GmbH ist nach DIN EN 1090-2 (EXC 3) und DIN EN ISO 3834-2 zertifiziert. Zudem verfügt Wilbert über ein nach DIN EN ISO 9001/14001/45001 zertifiziertes Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz Managementsystem. Der Laufkatzkran mit Spitze hebt am Ende seines 65 m langen Auslegers noch über 16 Tonnen (maximale Tragkraft 32 Tonnen) und ist mit einer starken 110 kW Hubwinde für den Spezialtief- und Tunnelbau ausgestattet. Der neue Laufkatzkran WT 1000 e.tronic verfügt über eine Reihe herausragender Eigenschaften: • Maximale Traglast • 16 Tonnen im 2-Strangbetrieb • 32 Tonnen im 4-Strangbetrieb • 48 Tonnen im 6-Strangbetrieb • Mit dem neuen Wilbert loadplus ist eine Erhöhung der Traglast möglich. • Maximale Auslegerlänge von bis zu 65 m. Die Standard Auslegerlängen von 2,5 m, 5 m, 7,5 m und 12,5 m erlauben eine flexible Anpassung des Auslegers in 2,5 m Schritten. • Neu entwickelte Steuerungs- und Antriebstechnik: Sehr schnelles Beschleunigen und Abbremsen der Last ohne Schwingungen des Hubseils. Dies verringert die mechanische Belastung auf Kran und Stahlbau und sichert einen schonenden Betrieb und ein langlebiges Hubseil. • Neues Assistenzsystem wie Windanfahrschaltung, »Brakematch«, »Anti-Sway« und »Positionmode« sorgen für maximale Sicherheit und Präzision. • Einfach einzurichtende 3D-Arbeitsbereichsbegrenzung • Datenfernabfrage sowie Ferndiagnosesystem • Neues Rundrohr Turmsystem • Durchdachte Verladeeinheiten sorgen für einen wirtschaftlichen Transport und eine platzsparende Lagerung. • Entwickelt und hergestellt in Deutschland. © Wilbert THEMENSPEZIAL: KRANE / HÖHENZUGANGSTECHNIK 63

Maschinen&Technik