Aufrufe
vor 3 Jahren

Maschinen & Technik | Juli 2020

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technik
  • Baumaschinen
  • Maschinen
- Themen der Ausgabe: Erdbewegung | Straßenbau | Bau- & Nutzfahrzeuge | Maschinen- & Antriebstechnik | Instandhaltung / Wartung & Pflege - Sonderbeilage: Gebrauchtmaschinen - Themenspezial: Krane & Höhenzugangstechnik

TEMPERATUR ALS ZENTRALER

TEMPERATUR ALS ZENTRALER FAKTOR Optimierung der Einbaukette im Asphaltstraßenbau MOBA >> Beim Einbau einer Straßendecke in Asphaltbauweise kann der Bauunternehmer immer erst am Ende - also erst nach der Verdichtung - feststellen, ob alles gut gelaufen ist. Das hat nicht nur Einfluss auf die Qualität sowie die Langlebigkeit der Straße, sondern auch maßgeblich auf seine abschließende Vergütung. Dabei kommt es aber nicht nur auf die Leistung seiner Einbaukolonne an. Hat das Mischwerk kein optimales Material geliefert oder der Spediteur zu viel Zeit beim Transport verloren, wird es selbst für die beste Einbaumannschaft eine Herausforderung, das wieder auszubügeln. Ein Praxisbeispiel aus dem Baustellenalltag: Der Fahrer des Material-LKW bekommt nicht mit, dass an einem bestimmten Tag von der anderen Seite angeliefert werden muss und fährt die Bohle von hinten an. Die Baustelle muss umfahren werden und das kostet wertvolle Zeit bis der LKW letztendlich vor dem Fertiger auftaucht. Bis dahin hatte das Material reichlich Zeit, um abzukühlen. Problematisch sind, je nach Wettersituation, auch leergefahrene Kübel. Nicht nur, dass der Stopp des Einbauvorgangs zu Schwierigkeiten führen kann. Auch der Kübel kühlt aus und verursacht so eine thermische Entmischung. Die Abnahmeprüfung durch Bohrkerne kann dann wie ein Glückspiel wirken. Dabei gibt es Möglichkeiten, auf unterschiedliche Temperaturen zu reagieren. Beispielsweise kann man den Zeitpunkt bestimmen, wann die erste Walze auf das eingebaute Material fährt. Auch die Bohle reagiert temperaturabhängig auf das Mischgut und kann, wenn man über die relevanten Informationen verfügt, entsprechend temperaturoptimal eingestellt werden. Für eine rechtzeitige Reaktion ist eine rechtzeitige Information erforderlich. Eine Anzeige der Materialtemperatur in der Walze, wenn diese bereits auf dem Material steht, ist zu spät. Der richtige Verdichtungszeitpunkt kann nur dann durch den Fahrer abgeschätzt werden, wenn er die Temperatur schon vor der Überfahrt angezeigt bekommt. Der erste Schritt ist eine Temperaturmessung während des Einbaus. Das Moba Pave-IR System misst das Thermoprofil hinter der Bohle und zusätzlich an weiteren Punkten vorher, z. B. im Kübel des Fertigers und des Beschickers. Damit sieht die gesamte Einbaumannschaft einschließlich dem Walzenfahrer rechtzeitig die Beschaffenheit des Mischguts und kann so die Maschineneinstellungen zum richtigen Zeitpunkt optimieren. Auch die erste Walze kann so besser im richtigen Temperaturfenster mit der Endverdichtung beginnen, anstatt zu früh oder zu spät auf zu heißes oder zu kaltes Material zu fahren. Ein Schritt weiter ist die Einbindung der Transportlogistik. Damit kann die Beschaffenheit des angelieferten Mischguts noch eher erkannt und gleichzeitig eine lückenlose Nachvollziehbarkeit geschaffen werden. Wenn dann bei der Endprüfung Bohrkerne Schwachstellen aufzeigen, kann an Hand der aufgezeichneten Daten genau nachvollzogen werden, wo die Mängel entstanden sind. Eine wichtige Erweiterung der Perspektive ist dabei die Betrachtung der Baustelle bis hin zum Ablauf der Gewährleistung. Denn wenn schon während des Einbaus gesehen werden kann, dass es Probleme geben wird, ist es sicherlich günstiger, das noch warme Mischgut gleich wieder auszubauen als später mit der Fräse nachzuarbeiten. Als Hersteller stellt Moba Mobile Automation die passenden, herstellerunabhängigen Systeme bereit und bietet mit erfahrenen Technikern und Ingenieuren auch die Baustellenbegleitung an, damit die Einführung gelingt. © MOBA 38 JULI 2020 » STRASSENBAU

MOBILE BELEUCHTUNG FÜR ALLE FÄLLE Trime Lichtmast der konventionellen Motor-/ Generator-Baureihe X-Box / @ LEHMANN LEHMANN >> Der Trime Generalimporteur für Deutschland und Österreich, die Lehmann Notstromaggregate Service GmbH, brachte nach einem erfolgreichen Lichttest mit einem X-Rent 6 x 320 W LED kürzlich die passende Beleuchtung für den Arbeitsbereich des weltweit agierenden Luftfracht-Unternehmens Antonov-Salis auf dem Flughafen Leipzig-Halle in Position und setzt in der Vermietung mit ihrer Muttergesellschaft Elektro Lehmann sowie den beiden Partnern Hein Mietservice aus Frankfurt und Tovar Mobile Energy aus Münster aktuell außerdem auch eine temporäre Beleuchtungslösung mit 24 mobilen Lichtmasten für Umbauarbeiten auf dem Flugvorfeld des gleichen Flughafens um. „Die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, erst recht in der momentanen Zeit, steht bei uns genauso im Fokus wie der allumfängliche Service und Support für Lichtmasten, Stromerzeuger, Industriemotoren und Generatoren“, unterstreicht der Vertriebsleiter Steffen Böttger und sieht mit dem weiteren Ausbau der Partner- und Servicenetzwerke für die Produktbereiche der Flutlichtsysteme und Stromerzeuger das Potential für die Zukunft. Mit den LED-Lampen der neuesten Generation und einer Beleuchtungsfläche von bis zu 5.400 m² schaffen die Trime Lichtmasten der konventionellen Motor-/Generator- Baureihen X-Rent, X-Eco und X-Box die besten Voraussetzungen für ein unterbrechungsfreies Arbeiten auf Baustellen oder die mögliche Be- und Entladung von Lkw bei Nacht übergreifenden Lieferungen und sind mit ihrer gleichzeitigen Kompaktheit und hohen Qualität in der Verarbeitung und Ausstattung die ideale Lösung als mobile Lichtquelle. Für noch mehr Nachhaltigkeit bietet das Trime-Programm jedoch längst auch die verschiedensten Solar-/Hybrid- und Batterie-Lichtmasten, mit denen man für die zukünftigen Vorgaben zu den null CO2-Emissionen, null Lärm-Emissionen und null Geruchsbelästigung gerüstet ist und bereits jetzt (s)einen Beitrag für den bestmöglichen »Green Footprint« leistet. Asphalt-Thermomulden mit Sicherheits-Bediensystem Thermocontainer Abrolleraufbau Kipperaufbau Asphaltverteiler amtec SBS Ganz aktuell kommt dazu die Hybrid-Infotafel X-Message, welche für die Verkehrsund/oder Besucherlenkung mit der Möglichkeit verschiedenster Informationsanzeigen eingesetzt werden kann - ein Programm also, bei dem durch die ständige Weiterentwicklung vor allem die Kunden profitieren können. amtec-abt GmbH, 57334 Bad Laasphe amtec-abt.de (+49) 0 27 54 - 22 09 650 STRASSENBAU 39

Maschinen&Technik